Results for 'Zeit (Motiv)'

38 found
Order:
  1.  18
    Zeit- und Ewigkeitsvorstellungen zwischen Philosophie, Theologie und Mystik: eine vergleichende Fallstudie zu Christentum und Islam anhand der Texte von Meister Eckhart und al-Gazali.Markus Walther - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Zeit und Zeitlichkeit erscheinen für die Natur und die Existenz des Menschen grundlegend und fordern zugleich sein Denken wesentlich heraus. Das gilt in besonderer Weise für die Epoche des Mittelalters, in der sich Philosophen und Theologen, sowohl in Christentum als auch Islam, intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Das daraus hervorgegangene, vielfältige und interessante Material ist oft als Gefüge aus naturphilosophischen, ethischen und religiösen Komponenten zu charakterisieren und eröffnet überraschende Einblicke - gerade in vergleichender Perspektive. Zu diesem Zweck wurden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Was ist Zeit?: Confessiones XI / Bekenntnisse 11.Aurelius Augustinus & Norbert Fischer - 2009 - Meiner, F.
    Das elfte Buch der "Confessiones" führt in die grundlegenden Schwierigkeiten der Frage nach dem Sein der Zeit ein und ist insofern immer noch von systematischem Interesse; es führt zugleich an einer zentralen Frage in das Denken Augustins ein. Augustinus (354-430) hat mit seiner Untersuchung der Frage, was Zeit ist ("quid est enim tempus?"), die Aufmerksamkeit der Philosophen geweckt und großen Einfluß auf deren Gedanken zu Sein und Sinn der Zeit und des Zeitlichen ausgeübt. Vor allem haben sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  42
    Dimensionen der Zeit. Die Zeitphilosophie Kants und Husserls.Larissa Wallner - 2018 - Wien, Österreich: Passagen.
    Im Zuge des Unterfangens, die Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrung aufzudecken, entwickeln Immanuel Kant und Edmund Husserl je eine facettenreiche, dynamische Philosophie der Zeit. Für beide Denker entspringt die Zeitvorstellung einem Spannungsfeld von passiven und aktiven Strukturen des Erkenntnissubjekts. -/- Die Zentralgestalt der Aufklärung, Immanuel Kant, und den Begründer der Phänomenologie, Edmund Husserl, eint das Motiv, die Bedingungen der Möglichkeit von Erkenntnis zu ergründen, um Wissen zu legitimieren. Sie entwickeln dabei eine Philosophie der Zeit, die den Ursprung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  8
    Zeitenwende: die geistigen Wurzeln unserer Zeit in Hellenismus, Hermetik, Gnosis und Alchemie.Alfred Ribi - 2001 - New York: Peter Lang.
    Zentrale Motive unserer Zeit sind im Geistesleben des Hellenismus angelegt. Die Dialektik von Körper und Geist, von irdischer Existenz und Erlösungssehnsucht, von Gebundenheit durch die Schicksalsmächte (Heimarmene) und freiem Willen führt in der Spätantike zur Entdeckung des göttlichen Kerns im Menschen (Anthropos) und der Würde des Individuums. Hermetik, Gnosis, Alchemie und die hellenistisch-synkretistischen Mysterienkulte sind geprägt von diesen Auseinandersetzungen. Typisch ist die allgemeine Erwartung eines Erlösers in Gestalt des Sohnes des Göttervaters. Die parallelen Erlösungsmysterien konvergieren in der Entstehung des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  34
    (1 other version)Hermann Weyl's Raum‐Zeit‐Materie and a General Introduction to His Scientific Work. [REVIEW]David Rowe - 2002 - Isis 93:326-327.
    In the range of his intellectual interests and the profundity of his mathematical thought Hermann Weyl towered above his contemporaries, many of whom viewed him with awe. This volume, the most ambitious study to date of Weyl's singular contributions to mathematics, physics, and philosophy, looks at the man and his work from a variety of perspectives, though its gaze remains fairly steadily fixed on Weyl the geometer and space‐time theorist. Structurally, the book falls into two parts, described in the general (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  13
    Zur Ontologie und Subjektivität der Zeit.Karl Matthäus Woschitz - 2015 - Cuadernos Salmantinos de Filosofía 42 (1):47-67.
    Die Frage nach dem Phänomen „Zeit“ ist nicht ohne das mensch-liche Begreifen als sich-selbst-erfahrendes Bewusstsein und den Horizont der sich unablässig ändernden Naturwirklichkeit möglich. Die Frage nach der Zeit ist sehr komplex und deswe-gen ist sicher ratsam sie aus verschiedenen Gesichtspunkten zu behandeln. Zum Beispiel aus der Perspektive der Literatur und Philosophie der Antike. Oder aus den tiefen psychologi-schen Analysen von Augustinus. Immanuel Kant nahm auch die Zeitfrage in den Horizont seinem erkenntnistheoretischen System hinein und will sie mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Schreibarten, Lesarten, Denkarten: Philosophieren in und mit Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.Martin Seel - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (2):307-327.
    The entire corpus of Proust’s Recherche is permeated by philosophical digressions, reflections, aphorisms, dialogues and monologues. These are presented by a number of different and often divergent voices – that of the narrator who is the fictive author of the novel, that of the young Marcel on his long way to become this writer, those of many other figures, with whom Marcel interacts, that of the real author, who has permanently rewritten the text and finally the authority of the text (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Die Besänftigung göttlichen Zorns in karolingischer Zeit. Kaiserliche Vorgaben zu Fasten, Gebet und Buße im Umfeld der Hungersnot von 805/06.Christian Jörg - 2010 - Das Mittelalter 15 (1):38-51.
    The study focuses on fasting as a means of recovering God’s grace, an act which was frequently ordered by authorities throughout the European Middle Ages. Crop failure in particular, as well as the famine which regularly resulted from it, were countered by fasting lasting several days. The famine of the years 805 to 806 is a special case of collective asceticism focussed on a distinct geographical entity and carried out using suitable rules e.g. fasting, prayer, alms-giving etc. At the same (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  19
    Das Verhältnis von Subjektivität und Zeit bei Kant und Schopenhauer.Raphael Gebrecht - 2021 - Kant Studien 112 (4):551-593.
    This paper focuses on Kant’s and Schopenhauer’s models of self-consciousness and their specific relation to time. It aims to show that genuine philosophical theories can explain the idiosyncratic relation between ourselves and the world without relying on pure metaphysical speculations or strictly empirical and phenomenally oriented conceptions, as many contemporary proponents of analytic philosophy entail. The first groundbreaking doctrine in this regard is Kant’s transcendental theory of apperception, which unfolds a new theoretical dimension of thinking, grounding the logical unity of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Mousiké: la musica e il tempo: riflessioni sulla musica e le sue relazioni nascoste.Mariarosa Pollastri - 2022 - Merone (Co): Manzoni editore.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  26
    ‘Ich habe mich Wohl gehütet, alle patronen auf einmal zu verschießen’. Ernst zermelo in göttingen.Volker Peckhaus - 1990 - History and Philosophy of Logic 11 (1):19-58.
    Zermelos Zeit in Göttingen (1897?1910) kann als wissenschaftlich fruchtbarste Periode in seiner Karriere angesehen werden. Gleichwohl stehen bisher Untersuchungen aus. die eine Einbettung von Zermelos Werk in den biographischen und sozialen Kontext ermöglichen Die vorliegende Studie will diese Lücke unter Konzentration auf zwei Gegenstandsbereiche teileweise ausfüllen: (1) den historischen Entstehungskontext von Zermelos ersten Arbeiten über die Grundlagen der Mengenlehre; (2) die Vorgeschichte und näheren Umstände des 1907 an Zermelo verliehenen Lehrauftrages für mathematische Logik und verwandte Gegenstände. mit dem ein (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  12.  12
    Vanitas-Stillleben in der Videokunst.Claudia Benthien & Julia Catherine Berger - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (1):40-68.
    Das Aufgreifen tradierter Motive, speziell des frühneuzeitlichen Vanitas-Topos, lässt sich in zeitgenössischer Literatur, Theater und bildender Kunst beobachten. Insbesondere die Videokunst weist dabei eine Affinität zum malerischen Genre des Stilllebens auf, welches im Kontext des Topos mit moralisch-religiösen und philo- sophischen Fragen verbunden ist und eine Integration unterschiedlicher Zeitmodi ermöglicht. In Anlehnung sowohl an frühneuzeitliche Zeitkonzepte als auch an aktuelle Theorieansätze werden Gestaltungsformen von Zeitlichkeit untersucht, die durch Film- und Videotechnik entstehen, dabei die innerbildlichen Tempora- litäten statischer Stillleben erweitern und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Genetische Phänomenologie und Reduktion: Zur Letztbegründung der Wissenschaft aus der radikalen Skepsis im Denken E. Husserls.Antonio F. Aguirre - 1970 - Den Haag,: Springer.
    die besagten Begriffe zunachst als synonyme Bezeichnungen fUr die Methode der Philosophie betrachtet werden konnen. Erst am Ende der Abhandlung zeichnet sich die Moglichkeit einer Bedeutungstren nung zwischen EpocM und Reduktion ab - allerdings nicht mehr ganz im Sinne HusserIs. Die Aufgabe, Philosophie als absolute Wissenschaft zu begriinden, ist fUr HusserI im Grunde das Problem der Gewinnung eines Ver fahrens, durch das der sich philosophisch Besinnende die absolute Ge wiBheit erIangt, daB er im Gang seiner Besinnungen keine ungepriif ten, unkritisch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  14.  30
    Theodor W. Adorno: Negative Dialektik.Theodor W. Adorno (ed.) - 2006 - Akademie Verlag.
    In einem Brief nennt Adorno die "Negative Dialektik" kurz nach ihrem Erscheinen unter seinen Schriften "das philosophische Hauptwerk, wenn ich so sagen darf“. Dieser herausgehobenen Bedeutung, die das Werk für Adorno hatte, entspricht nicht nur die lange Zeit, die er mit der Abfassung des Buchs beschäftigt war, sondern auch die lange Geschichte, die ihre zentralen Motive in seinem Denken haben. Philosophische Begriffsklärung, die Arbeit an "Begriff und Kategorien“ einer negativen Dialektik, versteht Adorno dabei als dialektischen Übergang in inhaltliches Denken (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   109 citations  
  15.  16
    Determinismus und Indeterminismus in der modernen Physik: Historische und systematische Studien zum Kausalproblem.Ernst Cassirer - 2023 - Felix Meiner Verlag.
    Die erste systematische Schrift, die Ernst Cassirer veröffentlicht hat, ist das Buch »Substanzbegriff und Funktionsbegriff« von 1910, in dem er sich mit dem Problem der mathematischen und naturwissenschaftlichen Begriffsbildung auseinandersetzt. Als »Faktum« legte er den damaligen Stand der Wissenschaft zugrunde, der das klassische System der Physik noch als unbestritten galt. Mit den Fortschritten der Wissenschaften, in diesem Fall der Entwicklung der theoretischen Physik, muss die Erkenntniskritik Schritt halten. Und so drängten sich im Laufe der Zeit neue Fragen auf, die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  16. Zijn en tijd in de filosofie van Husserl.Rudolf Boehm - 1959 - Tijdschrift Voor Filosofie 21 (2):243-276.
    Nicht willkürlich oder gar mutwillig wurde für die vorliegende Studie über die Philosophie Husserls ein Thema gewählt, das mit dem Titel von Heideggers Hauptwerk zu formulieren ist : Sein und Zeit. Verbreitet ist die Meinung, Husserl habe jederlei « Seinsfrage » durch sein Verfahren der « phänomenologischen Reduktion » eigens methodisch « ausgeschaltet » — und wenn es ein Beispiel für seine rein analytische Denk-und Arbeitsweise gebe, so seine deskriptive Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins. In Wirklichkeit ist die « Phänomenologische (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Kants Ethik.Karl Ameriks & Dieter Sturma (eds.) - 2004 - Mentis.
    Kants Ethik zeigt das typische Profil einer klassischen Theorie: Sie präsentiert im Kontext jeder Zeit neue und überraschende Perspektiven. 200 Jahre nach dem Tod Kants ist die AuseinanderSetzung mit seiner Ethik keineswegs auf das philologische oder philosophiehistorische Interesse beschränkt. Vielmehr ist sie eine der wenigen Beispiele für den Sachverhalt, dass mit dem zeitlichen Abstand der Entstehung eines Werks die systematische Bedeutung immer noch zunehmen kann. Heute werden die großen ethischen Themen der Gegenwart, von den Menschenrechten bis zur Bioethik, nicht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  28
    Johannes des Sacrobosco and the Sphere Tradition in Early Modern Catholic Censorship.Christoph Sander - 2018 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 26 (4):437-474.
    Johannes de Sacroboscos (c. 1195–c. 1256) De sphaera, eine Einführung in die Kosmologie aus dem 13. Jahrhundert, war mit über 320 Drucken das am häufigsten edierte, kommentierte oder adaptierte astronomisch-kosmologische Handbuch der Frühen Neuzeit. Während die Rezeption und Verbreitung dieses Werkes im 16. und 17. Jahrhundert bereits vielfach untersucht wurden ist bisher übersehen worden, dass diese vermeintlich unproblematischen Sphaera-Textbücher auch vielfach Gegenstand der katholischen Zensur wurden, obwohl sie gerade eine Kosmologie enthielten, die Katholiken als Bollwerk gegen den aufkommenden Kopernikanismus betrachteten. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Gelehrte, Generäle und Glücksritter auf den Spuren Alexanders des Großen – Antike Rezeptionsgeschichte, Reiseliteratur und die ‚north-west frontier‘ Britisch-Indiens im 19. Jahrhundert.Christopher Schliephake - 2020 - Klio 102 (1):273-304.
    Zusammenfassung Mein Aufsatz behandelt britische Reisende und Entdecker entlang der britischen Nordwest-‚frontier‘ Indiens von der napoleonischen Zeit bis zum zwanzigsten Jahrhundert. Er untersucht, wie britische Offiziere, Geographen, Archäologen und einfache Abenteurer das Motiv, in Alexanders ‚Fußstapfen‘ oder ‚Spuren‘ zu reisen, aufgegriffen haben. Die Quellengrundlage der Arbeit bilden Reiseberichte, ein literarisches Genre, das sich während der Blütezeit des britischen Empires großer Popularität erfreute. Obgleich diese Reiseberichte im,langen 19. Jahrhundert‘ von unterschiedlichen Erfahrungen und historischen Kontexten geprägt waren und sich der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  35
    Die Rabbinische Kritik an Gott.Ernst Ludwig Dietrich - 1955 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 7 (3):13-223.
    Die Kritik der Rabbinen an Gott erweist sich keineswegs als eine Schwächung der Glaubenskraft oder gar als verhüllter Atheismus; sie weist zwar dadurch, daß sie nur bei Einzelnen auftritt und nicht eigentlich die Stimme der Gemeinde, d. h. einen sensus communis, darstellt, auf die Tatsache hin, daß es Richtungen, Spaltungen, Häresien im Rabbinismus gegeben hat - eine Tatsache, die uns auch ohnedies schon bekannt ist. Das Bemerkenswerte jedoch daran ist, daß die kritischen Elemente ertragen worden sind und das Judentum der (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Das große spiel der epoché. Die transzendentalphänomenologische einstellung zwischen natürlichem weltverhalten und theoretischer wissenschaft.Martina Roesner - 2008 - Husserl Studies 24 (1):31-52.
    Husserls Ansatz der Transzendentalphänomenologie wird gemeinhin als Versuch einer rationalen Letztbegründung von Erkenntnis überhaupt gedeutet. Sein Verständnis der konstitutiven Rolle des reinen Bewußtseins gegenüber dem Weltphänomen als solchem sowie seine Betonung des teleologischen Aspektes der transzendentalen Vernunft scheint sein Denken von vornherein in radikalen Gegensatz zu all jenen phänomenologischen Entwürfen zu bringen, die – wie etwa Heidegger oder Fink – die Beziehung von Subjekt und Welt sowie die Philosophie als ganze wesentlich vom Spiel her zu verstehen suchen. Andererseits hat die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  37
    Heidegger and Ryle: Two Versions of Phenomenology.Michael Murray - 1973 - Review of Metaphysics 27 (1):88 - 111.
    An alternative title for this discussion might have run: "Heidegger or The Concept of Mind." Its ambivalence provides a direction. Read in an inclusive or appositional way "or" has the sense of "Heidegger Revisited," while interpreted exclusively it confronts us with the necessity to choose between two incompatible versions. No one would seriously dispute that there are significant differences in technique, motive, and goal between Heidegger’s Sein und Zeit and Ryle’s Concept of Mind, and in their philosophizing generally. Ryle’s (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  23.  9
    Kraft des Leeren.Christiane Voss - 2018 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 63 (1).
    Traditionell wird Einfühlung anthropozentrisch und figurenbezogen behandelt. Demgegenüber arbeitet dieser Text, anknüpfend an die ästhetische Einfühlungstheorie von Theodor Lipps und neuere Bild- und Filmtheorien, eine ästhetische Form dingbezogener Einfühlung heraus. Mit Bezug auf die dramaturgische Funktionsweise sogenannter McGuffins, wie Alfred Hitchcock sie für den Film eingeführt hat, rückt ein ganzes Genre filmischer Dinge exemplarisch ins Zentrum, die die Aufgabe übernehmen, eigenständig filmische Spannung und damit Immersion zu erzeugen. McGuffins treten meist in Form von konkreten Gegenständen wie Koffern oder Behältern auf, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Grundlagen der Ethik.Georg Spielthenner - 2003 - Frankfurt am Main: Lang.
    Obwohl moralische Fragen in unserer Zeit von zentraler Bedeutung sind, haben nicht nur philosophische Laien, sondern selbst professionelle Philosophen oft nur sehr unklare Vorstellungen vom Wesen der Moral und von anderen Grundbegriffen der ethischen Forschung. Es ist daher angebracht, sich wieder diesen grundlegenden Begriffen zu widmen. Dieses Buch befasst sich im ersten Teil mit dem Begriff des Wertens im Allgemeinen sowie mit Werturteilen und ihrer Begründung. Der zweite Teil untersucht das Wesen der Moral, Moralurteile und ihre Begründung sowie weitere (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  12
    Austauschprozesse: Psychoanalyse und andere Humanwissenschaften.Helmwart Hierdeis (ed.) - 2016 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    English summary: The usefulness of psychoanalysis to other scientific fields was initially raised by Freud. Yet the question of whether psychoanalysis should rely on or might be enriched by other scientific disciplines began being addressed--if sporadically--only as of the 1980s, and there has been little change in this situation since. Reducing this knowledge deficit was the essential motivation for the present volume. Representatives of the fields of medicine, philosophy, theology, psychology, education, sociology, literature and linguistics were invited to offer their (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  38
    Die philosophische logik Gottlob freges. Ein kommentar, mit den texten Des vorworts zu grundgesetze der arithmetik und der logischen untersuchungen I–iv (review).Leila Haaparanta - 2011 - Journal of the History of Philosophy 49 (4):507-508.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Die Philosophische Logik Gottlob Freges. Ein Kommentar, mit den Texten des Vorworts zu Grundgesetze der Arithmetik und der Logischen Untersuchungen I–IVLeila HaaparantaWolfgang Künne. Die Philosophische Logik Gottlob Freges. Ein Kommentar, mit den Texten des Vorworts zu Grundgesetze der Arithmetik und der Logischen Untersuchungen I–IV. RoteReihe 30. Frankfurt: V. Klostermann, 2010. Pp. 840. Paper, €29.80.Frege’s thought has been a permanent point of interest among philosophers for several decades. In (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation: Abhandlungen zur Geschichte der Philosophie und Religion.Wilhelm Dilthey - 1929 - B. G. Teubner.
    Der bedeutende Philosoph Wilhelm Dilthey (1833 - 1911) wollte mit seinen Arbeiten zum Thema Weltanschauung "ein Verständnis über Denkungsart und Motive gewinnen, die zu den philosophiegeschichtlichen Entwicklungen geführt haben. Dilthey entwickelte dieses Verständnis jedoch nicht aus abstrakten Gesetzen des Denkens oder metaphysischen Annahmen, sondern durch den hermeneutischen Zugriff auf die Geschichte. Die verschiedenen religiösen, metaphysischen und auch wissenschaftlichen Systeme lassen sich dann als Weltanschauungen verstehen, die ihren gemeinsamen Ursprung im Lebenszusammenhang des Menschen haben." (Wikipedia) Das hier vorliegende, 1921 als zweiter (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Kunst des Übergangs: philosophische Konstellationen zur Musik.Christian Grüny - 2014 - Weilerswist: Velbrück.
    Der "Verfransungsprozess" der Künste, von dem Adorno gesprochen hat schlägt sich in Christian Grünys Buch in einer Verflechtung ihrer theoretischen Ausarbeitungen nieder.Eher als ein linearer Argumentationsgang ergibt sich dabei insgesamt eine Konstellation von Problemfeldern, die sich gegenseitig beleuchten und teilweise aufeinander aufbauen. Diese Konstellation versucht, das Wie der Musik auf möglichst reiche Weise zu konturieren. Die Begriffe, vermittels derer diese Konstellation aufgebaut und erläutert wird - Differenz, Resonanz, Geste und Rhythmus, Raum und Zeit, Materialität -, sind nur teilweise genuin (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Die Realität des Inneren: der Einfluss der deutschen Mystik auf die deutsche Philosophie.Gerhard Stamer (ed.) - 2001 - Rodopi.
    Die konzentrierte innere Erfahrung der deutschen Mystik war eine wichtige Quelle der deutschen Philosophie. Nicht nur innerhalb der philosophischen Tradition, sondern auch in den Bauernkriegen des 16. Jahrhunderts und auch in der Reformation spielten mystische Motive eine beachtliche Rolle und übten in der Folgezeit Einfluß auf die Medizin (Paracelsus), aber auch auf die Dichtung und die Musik aus. Daß der Nationalsozialismus die Mystik jedoch für die eigene Ideologie mißbrauchte, hatte zur Folge, daß seit dem Zweiten Weltkrieg der Einfluß der deutschen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Motyw nocy w poezji Leopolda Staffa.Gabriela Lelonkiewicz - 2003 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Litteraria Polonica 6:229-250.
    Im dargestellten Aritkel wurde das Motiv der Nacht in der Poesie von Leopold Staff besprochen. Hier wurde die Analyse dieser Tageszeit und ihrer Requisiten eingeführt. Der Artikel präsentierst auch die Reichtum der mit der Nacht verbunden Motive und die Anwesenheit des Themas in der Kultur und der Literatur in verschiedenen Epochen. Die besondere Acht wurde auf die Koexistenz der Problematik der Nacht mit den christlichen Motiven der Liebe, des Todes und der Leidenschaft gerichtet. Man kann hier die Beispiele der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  16
    (1 other version)Time of the Magicians: Wittgenstein, Benjamin, Cassirer, Heidegger, and the Decade That Reinvented Philosophy by Wolfram Eilenberger (review).David Herman - 2023 - Philosophy and Literature 46 (2):492-494.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Time of the Magicians: Wittgenstein, Benjamin, Cassirer, Heidegger, and the Decade That Reinvented Philosophy by Wolfram EilenbergerDavid HermanTime of the Magicians: Wittgenstein, Benjamin, Cassirer, Heidegger, and the Decade That Reinvented Philosophy, by Wolfram Eilenberger, trans. Shaun Whiteside; 432 pp. New York: Penguin Press, 2020.Is it possible to write a deeply researched and technically precise contribution to the history of philosophy that reads like a gripping novel? Time of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  32
    Merleau-ponty's bijdrage tot de sociaalfilosofie: Interpretatie en critiek.S. Strasser - 1967 - Tijdschrift Voor Filosofie 29 (3):427 - 470.
    Dem Beispiel Edmund Husserls folgend unternimmt M.-P. einen grosz angelegten Versuch, die Grundlagen der Sozialphilosophie philosophisch zu erhellen. Er verbindet dabei transzendentalphänomenologische, existenzialphilosophische und lebensphilosophische Denkmotive zu einer sehr persönlichen und ursprünglichen Synthese. Im Hinblick auf den schwierigen Charakter und die undurchsichtige Struktur seiner Ausführung wird zunächst eine Interpretation gegeben. M.-P. geht dialektisch vor. Seine These beruht auf seiner ausführlich entwicelten und sorgfältig dokumentierten Philosophie der menschlichen Leiblichkeit (vergi. Phänomenologie der Wahrnehmung übers, und eingeführt von RUDOLF BOEHM, Berlin 1966, S. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    Dialektische Psychologie: Adornos Rezeption der Psychoanalyse.Wolfgang Bock - 2017 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Das Buch befasst sich mit bislang unbekannten Kontexten von Theodor W. Adornos Kritik der Psychoanalyse, darunter vor allem die versuchte „Arisierung“ durch die Neoanalyse im Göring-Institut der NS-Zeit. Wolfgang Bock nimmt dazu einen wichtigen Ausgangspunkt von Adornos Aufsatz „Die revidierte Psychoanalyse“, der 1952 in der Psyche veröffentlicht wird. Der Autor zeigt anhand einer genauen Lektüre eins bislang unveröffentlichten englischen Vortragsmanuskripts von 1946, dass Adornos sich zusammen mit den zur Emigration gezwungenen jüdischen Analytikern vor allem gegen die Zurichtung der freudschen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34. Wie es eigentlich gewesen ist.Ivan Chvatík - 2005 - Studia Phaenomenologica 5:45-52.
    The following article presents how the first Czech phenomenologist Jan Patoèka became a student of Edmund Husserl and how he motivated in the 70s a small group of Czech phenomenologists to begin the translation of Sein und Zeit, which started after his death in 1977. The article then describes how this translation was secretly “published” in the 80s, under the circumstances of the communist totalitarian regime, as successive installments. It then discusses examples of how the linguistic translation difficulties were (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Wissensbilder: Strategien der Überlieferung.Ulrich Raulff & Gary Smith (eds.) - 1999 - De Gruyter.
    Wie entstehen Wissen und Glauben, nach welchen Regeln verbreiten und wandeln sie sich? Durch welche Gedächtnisformen werden sie tradiert? Gegenwärtig verliert die Schriftform ihre seit der Erfindung des Buchdruckes erworbene Autorität. Neue Überlieferungsstrategien, die visuell dominiert sind, gewinnen an Bedeutung. Angesichts dieses Einschnitts ist es an der Zeit, die herkömmlichen Weisen der Wissenserzeugung und der Wahrheitsfindung im Zusammenspiel mit den Formen ihrer vielfältigen Vermittlung zu reflektieren. Die hier versammelten Beiträge erforschen die Motive und Figuren der Wissenserzeugung und -vermittlung daher (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    (1 other version)Die Ordnung der Ordnung: Das Politische Philosophieren von Leo Strauss.Harald Bluhm - 2002 - De Gruyter.
    Weshalb konnte ein radikaler Kritiker der Moderne und bekennender Platoniker wie der jüdische Emigrant Leo Strauss einer der einflussreichsten Theoretiker in der amerikanischen Politikwissenschaft werden? Was hält sein aus verwickelten Interpretationen von Klassikern der politischen Philosophie bestehendes Œuvre zusammen? – Von diesen beiden Problemen ausgehend, entwickelt Harald Bluhm eine werkgeschichtliche Gesamtdeutung von Strauss’ politischem Philosophieren. Strauss‘ Denken, dessen Motive aus der Weimarer Zeit stammen, wird durch die Frage nach der besten Ordnung und der richtigen Lebensführung getragen, die er im (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  66
    Husserl and Heidegger on reduction and the question of the existential foundations of rational life.James N. McGuirk - 2010 - International Journal of Philosophical Studies 18 (1):31 – 56.
    Against the oft-repeated claim that Heideggerian authenticity calls for a resoluteness that is either indifferent or inimical to normative rationality, Steven Crowell has recently argued that the phenomenon of conscience in _Sein und Zeit_ is specifically intended to ground normative rationality in the existential ontological account of Dasein so that Heidegger puts forward not a rejection of the life of reason but a more fundamental account of its condition of possibility in terms of self-responsibility. In what follows, I wish to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  36
    Theodor W. Adorno: Negative Dialektik.Christoph Menke & Axel Honneth (eds.) - 2006 - Akademie Verlag.
    In einem Brief nennt Adorno die "Negative Dialektik" kurz nach ihrem Erscheinen unter seinen Schriften "das philosophische Hauptwerk, wenn ich so sagen darf“. Dieser herausgehobenen Bedeutung, die das Werk für Adorno hatte, entspricht nicht nur die lange Zeit, die er mit der Abfassung des Buchs beschäftigt war, sondern auch die lange Geschichte, die ihre zentralen Motive in seinem Denken haben. Philosophische Begriffsklärung, die Arbeit an "Begriff und Kategorien“ einer negativen Dialektik, versteht Adorno dabei als dialektischen Übergang in inhaltliches Denken (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations