Results for 'die politische Gemeinschaft'

970 found
Order:
  1.  27
    Die politische Ontologie der Gemeinschaft. Politik und Philosophismus bei Jean-Luc Nancy.Oliver Marchart - 2008 - In Claas Morgenroth & Janine Böckelmann (eds.), Politik der Gemeinschaft: Zur Konstitution des Politischen in der Gegenwart. Transcript Verlag. pp. 133-156.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die souveräne Gemeinschaft und ihre Untertanen

    Zur ,,volonté générale“ bei Jean-Jacques Rousseau.
    Georges Goedert - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):257-278.
    Wegen seiner Theorie des Gesellschaftsvertrags gilt Rousseau als der Begründer der Volkssouveränität. Zweifellos hat er mit seinen Ideen die Französische Revolution und die Entwicklung der Demokratien stark beeinflussen können. Das Volk übernimmt nach ihm die Herrschaft, und zwar auf Grund eines Vertrags (,,contrat“), aus dem, als zentrale Instanz der politischen Gemeinschaft, der Gemeinwille (,,volonté générale“) hervorgeht. Dieser ist der Souverän. Alle Bürger nehmen gleicherweise daran teil. Doch sind sie ihm auch unterworfen, denn er ist der Gesetzgeber, und Freiheit kann (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    Mit-Sein: gemeinschaft-ontologische und politische perspektivierungen.Elke Bippus, Thomas Bedorf, Jörg Huber & Dorothee Richter (eds.) - 2010 - Wien: Springer.
    Gemeinschaft ist ein Begriff, der in den Debatten der Moderne immer wieder infrage gestellt wurde. Im Moment ist eine Renaissance dieser Begriffsdebatte zu beobachten, sie steht in Verbindung zu den Diskussionen um ökologische Nachhaltigkeit und um die Grenzen des Wachstums. In dem Buch werden philosophisches Denken, politische Theorien, Theorien des Ästhetischen und die Künste zusammengeführt, um danach zu fragen, wie „Mit-Sein“ überhaupt denkbar und darstellbar ist, ob Gemeinschaft gegeben ist, wie sie sich ereignet und sich zeigt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  19
    Ingenieur und Gesellschaft Zur politisch-ideologischen Arbeit der Redaktionen der Zeitschriften „Die Technik“ und „Technische Gemeinschaft“.Kurt Teßmann - 1960 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 8 (8).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  36
    Ethisch-politischer Perfektionismus. Stanley Cavell und die praktische Philosophie.Martin Saar - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (2):289-301.
    Cavells originärer Beitrag zur praktischen Philosophie lässt sich nur durch eine Rekonstruktion des wichtigen Topos des ‘moralischen Perfektionismus’ angemessen verstehen. Er bezieht sich zum einen auf Cavells an Thoreau und Emerson orientierte dynamische Konzeption des Selbst, das sich erst in ständiger Auseinandersetzung bildet und weiterentwickelt. Er steht zum anderen für das Bild einer intern agonal verfassten Gemeinschaft, die sich nie mit dem erreichten Maß an Gerechtigkeit zufrieden gibt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Der Tod der Gemeinschaft: Ein Topos der Politischen Philosophie.Leander Scholz - 2012 - Akademie Verlag.
    Spätestens seit der Lehre vom Naturzustand, die Thomas Hobbes auf so folgenreiche Weise ausgearbeitet hat, steht die Todesproblematik im Zentrum der politischen Philosophie. Denn unter der Bedingung einer geringeren Eindämmung durch Jenseitsfiktionen erscheint die Absolutheit des Todes nicht nur als eine angstbesetzte Bedrohung, sondern zugleich auch als das, was die politische Ordnung aufrecht erhält. Mit der Fundierung der Gemeinschaft in einer Todesdrohung, die alle angeht, taucht jedoch zugleich eine neue Problematik auf: die Zersetzung der Gemeinschaft, der wiederum (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Töten und Sterben für die Gemeinschaft.André Brodocz - 2004 - In Frankfurter Arbeitskreis Für Politische Theorie & Philosophie (ed.), Autonomie Und Heteronomie der Politik: Politisches Denken Zwischen Post-Marxismus Und Poststrukturalismus. Transcript Verlag. pp. 57-78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  9
    Die linken Hegelianer: Studien zum Verhältnis von Religion und Politik im Vormärz.Michael Quante & Amir Mohseni (eds.) - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Als Hegel 1831 stirbt entwickelt sich in den Kreisen seiner Anhänger eine komplexe Diskussion um das Verhältnis von Religion, Philosophie und Staat. Was zunächst als Debatte um die adäquate Deutung des Hegelschen Denkens beginnt, gestaltet sich im Vorlauf der Revolution von 1848 zu einer der radikalsten und fruchtbarsten Phasen der Geschichte des politischen Denkens. Unter dem Eindruck der repressiven Züge des Preußischen Staates und der zunehmenden Loslösung des Individuums aus sozialen Banden, versuchen sich Denker wie Bruno Bauer, Ludwig Feuerbach, Arnold (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Die Modernität Und Die Weltentfremdung. 정미라 - 2023 - Journal of the New Korean Philosophical Association 111:267-284.
    본 논문은 아렌트의 ‘현대성’에 대한 비판적 담론을 “세계소외”를 중심으로 추적함으로써 현대 세계에 대해 그녀가 행한 비판의 의미와 한계를 드러내는 것을 목적으로 하고 있다. 특히 본 논문은 아렌트가 인간의 근본활동으로 규정한 ‘노동’, ‘작업’, ‘행위‘의 엄격한 구분, 그리고 이러한 활동들을 토대로 제시된 경제적 영역과 정치적 영역의 엄격한 구분이 그녀의 정치철학에 어떠한 문제들을 노출하는지를 명확히 보여주고자 한다.BR 이를 위해 본 연구는 인간의 삶의 조건과 정치적 공동체의 연관성을 살펴보고, ‘정치적인 행위’가 구체적으로 행해지는 공적 영역의 훼손 과정을 근대 세계에 발생한 ‘사회’와의 연관성 속에서 비판적으로 검토하고자 (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  37
    Der Sinn des Lebens... ...ist unterm Kapital eine Konstruktion auf Kosten anderer. Über einige blindwütige Kritiker_innen der Identitätspolitik und Richard Sennetts Begeisterung für die Gemeinschaft[REVIEW]Patrick Viol - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (2):370-396.
    Zusammenfassung Der Artikel beginnt damit, die vermeintlich kritische These, die Identitätspolitik sei verantwortlich für den Rechtspopulismus, als einen Offenbarungseid politischer Urteilskraft darzustellen. Im zweiten Schritt wird Richard Sennetts Buch Der flexible Mensch dafür kritisiert, dass er eine fetischistische Kapitalismuskritik betreibt, die sich vor der Kritik der Lohnarbeit scheut. Sennett bietet theoretisch die Flucht in die Gemeinschaft als Ausweg aus den scheinbar erst seit dem Ende des Fordismus sinnlos gewordenen Verhältnissen an. Der Artikel zeigt, warum diesen Ausweg zu nehmen keine (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Die pythagoreisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen der Hochzeitszahl aus Platons "Staat".Hanspeter Seiler - 2016 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Die sogenannte ‚Hochzeitszahl’ aus Platons Staat gilt wohl zu Recht als eines der bedeutendsten, noch immer ungelösten Rätsel der Antike. In einem kunstvoll verschlüsselten Text deutet Platons Sokrates an, auf welche Weise der Idealstaat als gerechteste und glücklichste Form einer menschlichen Gemeinschaft seine politische Kontinuität erhalten kann: Es genügt nicht nur, dass die amtierende Führungsschicht von bestqualifizierten, für sich selbst aber besitzlosen Philosophinnen und Philosophen ihre potenziellen Nachfolger aufs Beste ausbildet, nein, gemäß pythagoreischer Lehre muss bereits bei deren (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  22
    Braucht die Demokratie mehr städtische Autonomie?Verena Frick - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Dieser Artikel nimmt die im Kontext einer vielfach diagnostizierten Renaissance der Stadt erhobene Forderung nach mehr städtischer Autonomie zum Ausgangspunkt, um aus demokratietheoretischer Perspektive der Frage nachzugehen, welche rechtfertigenden Gründe für eine größere städtische Autonomie angeführt werden können. Zu diesem Zweck rekonstruiert der Beitrag normative Leitbilder der demokratischen Stadt, die zugleich Lücken einer allein staatlich verstandenen Demokratiekonzeption verdeutlichen. Es handelt sich bei diesen Leitbildern um das Bild der Stadt als Schule der Demokratie, als urbane Kosmopolis sowie als urbane Allmende. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    Die Globalisierung des Nihilismus.Werner Schneiders - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Leere und Langeweile, die Erfahrungen des Leids und des Bosen sind seit der Antike als Quellen fur den Nihilismus gesehen worden. Im 20. Jahrhundert haben weltweite politische Katastrophen und die damit verbundenen geistigen Zusammenbruche den Nihilismus zu einem teils verborgenen, teils entfesselten Massenphanomen, ja zu einem Menschheitsproblem werden lassen. Was aber konnen wir moralischer Indifferenz und geistiger Haltlosigkeit entgegensetzen? Welche Weisen von Sinnbehauptung, Sinnvermittlung und Sinnstiftung weisen eine menschliche Gemeinschaft als Sinngemeinschaft aus? Diese Fragen werden u.a. hinsichtlich ihrer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    Civil Liability for Civil Disobedience.David Lefkowitz - 2023 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 31 (1):93-106.
    Sollte der freiheitlich-demokratische Staat zivil Ungehorsame für Schäden haftbar machen, die durch ihren Protest verursacht werden? Wenn nicht, warum nicht und wer sollte stattdessen die Kosten tragen? In diesem Aufsatz vertrete ich die Auffassung, dass zivil Ungehorsame für die von ihnen verursachten Schäden zivilrechtlich nicht haftbar gemacht werden sollten, solange ihr Protest die Form eines angemessen begrenzten zivilen Ungehorsams wahrt, der in der freiheitlichen Demokratie toleriert werden sollte. Statt der Ungehorsamen sollte die politische Gemeinschaft diese Kosten übernehmen, als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Toleranz und Solidarität.David P. Schweikard - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 247-253.
    FürSolidarität die Politische Philosophie und die Politische Ethik sind Analysen praktischer Haltungen und sozialer Praktiken besonders dann interessant, wenn sie auf Gemeinschaft konstituierende Merkmale verweisen und mit der Überwindung von gesellschaftlichen Spannungen oder Konflikten in Verbindung gebracht werden. Toleranz und Solidarität werden als solche praktische Haltungen zur Herausforderung für die philosophische Reflexion, insofern Akteur:innen diese Haltungen angesichts weitreichender Unterschiede oder Gemeinsamkeiten zwischen Lebensentwürfen und Grundüberzeugungen einnehmen. Allerdings wird in der Reflexion über diese Haltungen ihr Vorliegen nicht nur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Ethik des Nützlichen: Texte zur Moralphilosophie im italienischen Humanismus.Sabrina Ebbersmeyer, Eckhard Kessler & Martin Schmeisser (eds.) - 2007 - München: Wilhelm Fink.
    Durch die kommentierte Wiedergabe und Übersetzung soll das moralphilosophische Denken der frühen italienischen Humanisten einem weiteren Publikum zugänglich gemacht werden, das Interesse an der Geschichte der Moralphilosophie und an den eigenen intellektuellen Wurzeln besitzt. Die ausgewählten Texte illustrieren eine der Grundverbindlichkeiten frühhumanistischer Moralphilosophie, nämlich dass die philosophische Reflexion über unser Handeln nützlich sein müsse für das eigene Leben, für unsere Familie und für die politische Gemeinschaft. Durch die Aufwertung des Nützlichen zum grundlegenden Bestimmungsgrund menschlichen Handelns haben die Humanisten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  14
    Zur Neuverhandlung konstituierender Grenzen: Textkritische Analyse und demokratietheoretische Interpretation der Erzählung vom Goldenen Kalb.Laurin Mackowitz - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Die politische Grenze, die in der Erzählung vom Goldenen Kalb schematisch gesetzt wird, ähnelt zeitgenössischen autoritären wie auch demokratischen Strategien, Macht durch gesellschaftliche Spaltungen auszuüben. In Bezug auf die Überlagerung politischer Differenzen mit moralischen und religiösen Werturteilen, die Verabsolutierung von Privilegien und die Verschleierung des Gesetzes scheint die in der Episode vom Goldenen Kalb erzählte Spaltung systematische Parallelen zu gegenwärtigen Praktiken innergesellschaftlicher Grenzziehung aufzuweisen. Die Aktualität der Berufung auf religiöse Erzählungen, rhetorische Polarisierungen oder antagonistische Symboliken macht die Kritik (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    (2 other versions)Aristoteles: Politik.Otfried Höffe (ed.) - 2001 - Akademie Verlag.
    Die „Politik“ des Aristoteles ist der Gründungstext der politischen Philosophie: die erste systematische Abhandlung über den Staat, seine Verfassung und seine ökonomischen Grundlagen. Nach einer Analyse des Begriffs der Herrschaft entfaltet Aristoteles die These, dass der Mensch von Natur aus ein politisches Lebewesen sei. Die staatliche Gemeinschaft wird als eine autarke Einheit verstanden, die das gute Leben ihrer Bürger ermöglichen soll. In Auseinandersetzung mit anderen theoretischen Entwürfen und der Vielfalt bestehender staatlicher Ordnungen untersucht Aristoteles ein weites Themenspektrum, das von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  15
    4. Konsequenzen für eine Politische Philosophie.Nele Schneidereit - 2010 - In Die Dialektik von Gemeinschaft Und Gesellschaft: Grundbegriffe Einer Kritischen Sozialphilosophie. Akademie Verlag. pp. 109-121.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  39
    Pluralität und Identität bei Hannah Arendt.Michael Bösch - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (4):569 - 588.
    Hannah Arendts politischer Theorie liegt eine relationale Ontologie zugrunde, in der Pluralität und singuläre Freiheit in einem wechselseitigen Bedingungsverhältnis stehen. Das politische Zusammenhandeln setzt freie Individuen voraus, die sich im Netzwerk sozialer Beziehungen differenzieren und identifizieren. Freiheit verwirklicht sich als Partizipation an öffentlicher Verständigung, in der die lebensweltliche Begrenztheit der eigenen Perspektive durch die Auseinandersetzung mit anderen Perspektiven überschritten wird. Darin liegt die kommunikative Basis posttraditioneller politischer Gemeinschaft. Politisches Handeln ist Selbstverwirklichung öffentlicher Beziehungsnetze, die sich als Wir-Identitäten begreifen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  8
    Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie.Peter Niesen (ed.) - 2012 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Die Leitideen von Gerechtigkeit und Demokratie, die traditionell für innerstaatliche Ordnungen definiert wurden, müssen heute philosophisch und politisch neu bestimmt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob der Staat oder die kosmopolitische Gemeinschaft der angemessene Bezugsrahmen ist. Die Autorinnen und Autoren erörtern, wie Gerechtigkeit und Demokratie unter Bedingungen der Globalisierung grundbegrifflich zusammenhängen und wie Gerechtigkeit und demokratische Legitimität jenseits des Nationalstaats realisiert werden können.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    The Meaning of Religion in the Politics of Friedrich Naumann.Wolfhart Pentz - 2002 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 9 (1):70-97.
    Zusammenfassung Der Aufsatz beschäftigt sich mit den religiösen und politischen Leitvorstellungen Friedrich Naumanns, dessen Lebensweg im Wilhelminischen Deutschland reich an konzeptionellen Neuorientierungen zu sein scheint. Nach seinem anfänglichen Engagement für die christlich-soziale Bewegung, die den Reich-Gottes-Gedanken zu einem Konzept sozialer Gerechtigkeit nutzte, trat Naumann ab 1898 im Sinne des politischen Liberalismus verstärkt für eine Trennung von Religion und Politik ein, um schließlich unter Betonung nationaler und sozialdarwinistischer Interessen eine Zivilreligion zu formulieren. Diese Veränderung, daß dem christlichen Glauben für die (...) Ethik nur noch eine marginale Bedeutung eingeräumt wurde, wird meist als ein größerer Bruch in Naumanns Biographie bewertet. Der Aufsatz vertritt demgegenüber die Auffassung, daß trotz aller Wandlungen in der Auffassung von Religion und Politik Naumanns Ziel immer dasselbe blieb, nämlich einen Beitrag zur Förderung menschlicher Gemeinschaft zu leisten. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Grundlinien Einer Globalen Ethik: Gerechtigkeit, Politik Und Kultur Im 21. Jahrhundert.Peter Rinderle - 2021 - Berlin: J.B. Metzler.
    Die Globalisierung stellt die Ethik vor ganz neue Herausforderungen: Einerseits sind alle Menschen in bestimmten Hinsichten gleich und zunehmend voneinander abhängig; andererseits fühlen sie sich aber verschiedenen politischen und kulturellen Gemeinschaften zugehörig. Aber wie sollen wir dann auf gerechte Art und Weise das Zusammenleben der Menschen auf unserem Planeten gestalten? Die Idee eines kosmopolitischen Suffizientarismus kann darauf eine Antwort geben, die kein Mensch mit guten Gründen zurückweisen kann: Alle Menschen – welcher Gemeinschaft oder Generation sie auch immer angehören – (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Wahrer Glaube, Agnostizismus und Logik der theologischen Argumentation.Ota Weinberger - 2004 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Ota Weinberger versucht, die logische Analyse für die theologische Argumentation nutzbar zu machen und Forderungen für eine Moral des friedfertigen Diskurses aufzustellen.Hierzu bestimmt er zunächst eine logische und methodologische Charakteristik des Glaubensoperators der Religionen. Nach einer Diskussion des Begriffes der möglichen Welten wird das Theodizeeproblem skeptisch beleuchtet. Zur Konstitution der Willensfreiheit ist weder die Existenz der ontologischen noch des moralischen Bösen erforderlich. Auch ist die Notwendigkeit des Bösen zum Nutzen der Geschöpfe nicht beweisbar. Es gehört jedoch zur Sichtweise der Theologen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Übungen im politischen Denken: Hannah Arendts Schriften als Einleitung der politischen Praxis.Maria Robaszkiewicz - 2017 - Wiesbaden: Springer VS.
    Maria Robaszkiewicz fragt in ihrem Buch worin politische Kompetenz besteht, welche Fähigkeiten der Beteiligung am politischen Geschehen zugrunde liegen und wie eine politische Sphäre geschaffen werden kann, die trotz der Pluralität von Meinungen, einen Raum für politische Gemeinschaft bietet. Sie greift dabei auf Hannah Arendts Konzept des politischen Denkens zurück, das mögliche Antworten auf diese Fragen gibt. Allerdings ist die Fähigkeit des politischen Denkens den Menschen nicht gegeben, sondern muss erst durch Übungen entwickelt werden. Arendts Texte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  25
    Vulnerabilität als Problem.Danilo Gajic - 2023 - European Journal of Pragmatism and American Philosophy 15 (2).
    In gegenwärtigem sozialen Protest lässt sich, mit Eva von Redecker, eine „Revolution für das Leben“ ausmachen: eine neue Protestform, die sich durch einen Bezug auf bedrohtes Leben auszeichnet und die Vulnerabilität politisiert. Im vorliegenden Beitrag möchte ich mit John Dewey ein Verständnis von Politisierung durch sozialen Protest entwickeln und dieses in Bezug auf die „Revolution für das Leben“ erläutern. Dazu schlage ich vor, Politisierung als Problematisierung auf drei Ebenen zu begreifen. Sozialer Protest artikuliert, erstens, ausgehend von Erfahrungen, Sachverhalte als Probleme (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Kritik der Verfassung Deutschlands: Hegels Vermächtnis 1801 und 2001.Werner Mäder - 2002 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Integration und Desintegration sind ein zentrales Thema der Geisteswissenschaften. Auf makropolitischer Ebene gilt das besondere Interesse dem Entstehen und Vergehen von Staaten, entscheiden sich doch hiermit existenzielle Fragen des Seins einer politischen Gemeinschaft. Auf mikropolitischer Ebene geht es um die Frage, inwieweit dem Bürger "aufgegeben" ist, sich in Gesellschaft und Staat zu integrieren. Supranationalisierung und Globalisierung lassen die Kraft des Nationalstaates schwinden. Dem Übergang der Moderne in die Postmoderne entspricht der Übergang von der Welt der Staaten mit ihren durch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Die Politische Differenz: Zum Denken des Politischen Bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau Und Agamben.Oliver Marchart - 2010 - Berlin: Suhrkamp.
  29.  75
    Die politische Quacksalberei des libertären Paternalismus.Thomas Schramme - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (1):531-558.
    Der libertäre Paternalismus befürwortet Eingriffe in die Entscheidungsfindung von Bürgern, ohne ihnen Optionen völlig nehmen zu wollen. Vielmehr soll die Lenkung des Willens durch Schubser geschehen. Im folgenden Beitrag möchte ich zeigen, dass der libertäre Paternalismus auf tönernen Füßen steht. Ich bediene mich dabei des polemischen Bilds von Quacksalbern. Dieses Bild passt zu meinem argumentativen Vorgehen, da ich erstens zeigen will, dass der libertäre Paternalismus falsche Diagnosen über vermeintliche Krankheiten der Willensbildung stellt, und zweitens, dass er die falsche Therapie empfiehlt. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  32
    Die Iona-Gemeinschaft.Vi T. Ralph Morton - 1960 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 12 (4):361-370.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Die politische Theorie Leonard Nelsons: eine Fallstudie zum Verhältnis von philosophisch-politischer Theorie und konkret-politischer Praxis.Udo Vorholt - 1998 - Baden-Baden: Nomos.
    Der Gottinger Philosoph, Politiker und Padagoge Leonard Nelson (1882-1927) entwickelte eine umfassende integrale Theorie, die sich von der philosophischen Grundlegung uber eine Gesellschaftsanalyse bis zu einer politischen Programmatik hin erstreckte.Mit diesem Werk liegt eine erste umfassende, auf neuen Quellen basierende kritische Gesamtdarstellung der politischen Theorie Nelsons vor. Neben der Darstellung der Biographie Nelsons entwickelt der Autor dessen neukantianische Philosophie. In der Gesellschaftstheorie wird die Auseinandersetzung mit Liberalismus, Sozialismus und Kommunismus deutlich.Die Monographie basiert auf ausfuhrlichen Quellenstudien und bezieht eine kritische analysierende (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die staatliche Gemeinschaft: Individuum und Volk - Individuum und Staat.Edith Stein - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:20.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  46
    Die politische Theologie des jungen Erich Fromm.Eva-Maria Ziege - 2006 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 58 (3):263-266.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  26
    Demokratische Staatsbürgerschaft und politische Gemeinschaft.Chantal Mouffe - forthcoming - Episteme. Online-Magazin für Eine Philosophie der Praxis, Http://Www. Episteme. De/Download/Mouffe. Rtf.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  16
    (1 other version)Die politische Bedeutung der pornografischen Kehre.Mario Perniola & Sara Fiona Maclaren - 2010 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 1 (2):27-42.
    The text is looking for a political explanation of the turn in Western attitude to pornography which has taken place since the sixties and even more so since the seventies. More surprising than the liberalization of pornography itself appears the massive pornographic self-exposure even by minors since the turn of the millennium. In addition to the reasons for this extraordinary permissiveness, the paper questions the role of technical and audiovisual media in this social development.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  23
    Die politische Bedeutung der Zwei-Reiche-Lehre.Gunter Zimmermann - 1987 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 31 (1):392-410.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Die politische Funktion religiöser Bewegungen im südlichen Afrika.Gerhard Schulte - 1973 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 17 (1):17-25.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Die Politische Philosophie der Jesuiten: Bellarmin Und Suárez Als Beispielethischer Und Politischer Aristotelismus in der Zeit der Reformation.Wilhelm Schmidt-Biggemann (ed.) - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. (1 other version)Die politische Herausforderung der Wissenschaft.Kurt Hübner, Nikolaus Lobkowicz, Hermann Lübbe, Gerard Radnitzky & Willy Hochkeppel - 1977 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (2):406-409.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  40. Die politische Gesellschaft-was sonst.Michael Th Greven - 1990 - Ethik Und Sozialwissenschaften 1 (2):255-261.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die staatliche Gemeinschaft: Der Staat als soziales Gebilde; sein Verhältnis zu Masse, Gemeinschaft und Gesellschaft.Edith Stein - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Die politische Kraft der Kultur.Richard von Weizsäcker - 1987 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die politische Ethik des Aristoteles. Ein Beitrag zur deontischen Logik.H. Radermacher - 1973 - Philosophisches Jahrbuch 80 (1):38-49.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Die staatliche Gemeinschaft: Der zahlenmässige Umfang der staatlichen Gemeinschaft.Edith Stein - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:17.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Die staatliche Gemeinschaft: Staat und Volk.Edith Stein - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:11.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Die staatliche Gemeinschaft: Das Verhältnis zu über-, neben- und untergeordneten sozialen Gebilden. Souveränität.Edith Stein - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:4.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Die politische wirksamkeit Karl Theodor Welckers in den jahren 1813-1819.Willy Kraemer - 1909 - Frankfurt a. M.,: Druck von W. Gätje.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    Die politische und die soziale Differenz.Heinz-Gerd Schmitz - 2010 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (2):166-181.
    Discussing some aspects of Carl Schmitt’s, Chantal Mouffe’s, Paul Ricoeur’s, and Jacques Rancière’s political theories the paper tries to determine the proper subject of political and social philosophy. To that end the author constructs two terminological oppositions: ‚the social’ versus ‘the society’, ‘the political’ versus ‘politics’. These four nouns form a terminological square which marks the social and the political difference. The social appears when underprivileged people demand a redistribution of wealth and influence, i. e. a reconstruction of a given (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  10
    Die politische Bedeutung der Persönlichkeitsbildung: Fichtes Wissenschaftslehre.Marco Rampazzo Bazzan - 2007 - In Christoph Asmuth (ed.), Transzendentalphilosophie Und Person: Leiblichkeit - Interpersonalität - Anerkennung. Transcript Verlag. pp. 413-424.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  15
    Die politische Philosophie des christlichen Personalismus.Sergio Belardinelli - 1990 - In Karl Ballestrem & Henning Ottmann (eds.), Politische Philosophie des 20. Jahrhunderts. München: De Gruyter. pp. 243-262.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 970