Soziologie des Lebenslaufs

In Michael Fuchs (ed.), Handbuch Alter Und Altern: Anthropologie – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 224-231 (2021)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Der moderne Lebenslauf ist ein zentraler Taktgeber menschlichen Alterns geworden, der nahelegt, in welcher Lebensphase welche Aktivitäten vorherrschen sollen, welchen Zeithorizont man wählen soll und wie eng die Verknüpfung zwischen Lebensbereichen sein kann. Trotz dieser starken gesellschaftlichen Einbettung verweist der moderne Lebenslauf zugleich auf eine hohe Individualisierung der Gestaltung, Wahl und Bewältigung von Pfaden, die das autonome Subjekt zu setzen versucht. In diesem Kapitel soll dieses Gestaltungsprinzip in fünf Schritten entfaltet werden: In einem ersten Schritt wird die Geschichte der Beschäftigung mit Lebenslaufvorstellungen kurz skizziert. Im zweiten Abschnitt wird das Strukturmuster des institutionalisierten Lebenslaufs dargestellt und kritisch diskutiert. Da holistische Konzepte des Lebenslaufs nur begrenzt verwendbar sind, wird drittens das analytische Instrumentarium von Mechanismen der Zusammenhangsbildung von Lebensläufen, eine formale Lebenslaufsoziologie, anhand von Beispielen vorgestellt. Konzepte zum Verständnis der Rolle des Individuums bei der Lebenslaufgestaltung werden viertens anhand der Gegenüberstellung von Biographie und Entscheidung dargelegt. Meso-Ebenen der sozialen Gesellung von Altersgruppen werden im fünften Schritt diskutiert, bevor ein kurzes Resümee gezogen wird.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,423

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Diagnostik.Anja Tervooren - 2024 - In Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.), Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 191-197.
Drittes Reich.Manuel Becker - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 51-65.
A steady diet of strange, exotic, or downright bizarre examples.Rebecca Bachmann - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):295-322.
Das Problem der Bildungsinhalte.Thomas Rucker - 2019 - In Wolfgang Meseth, Rita Casale, Anja Tervooren & Jörg Zirfas (eds.), Normativität in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden, Germany: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 203-221.
Konjunktur der Kollektivität in der Gegenwartskunst: Theorien, Faktoren, Kritik.Marie Rosenkranz - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (2):177-185.

Analytics

Added to PP
2022-03-10

Downloads
2 (#1,897,314)

6 months
2 (#1,693,059)

Historical graph of downloads

Sorry, there are not enough data points to plot this chart.
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references