Results for ' Mynona'

15 found
Order:
  1.  6
    Freier der Wahrheit.Mynona - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (2):291-292.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  14
    Massnahmen des Erscheinens: Friedlaender/Mynona im Gespräch mit Schelling, Husserl, Benjamin und Derrida.Detlef Thiel - 2012 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
  3. , Sokrates der Idiot". Friedlaender/Mynonas Rehabilitation.Detlef Thiel - 2011 - Perspektiven der Philosophie 37 (1):41-74.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  72
    Eine Morgenröte der Wissenschaft? Hugo Dinglers Diskussion mit Ernst Marcus und Salomo Friedlaender/Mynona.Detlef Thiel - 2014 - Philosophia Scientiae 18:119-140.
    Marcus trouva dans le livre de Dingier, L’Effondrement de la science [Dingier 1926], des arguments importants en faveur de sa propre lut­te contre la crise scientifique et culturelle de l’époque, contre l’induction et le relativisme. Une correspondance s’engagea alors entre Dingier et Marcus. Elle fut poursuivie, après la mort de ce dernier en 1928, par son ami Friedlaender/Mynona. Marcus était conscient que Dingier refusait l’apriorisme kantien, il le voyait malgré tout comme un allié. Friedlander/Mynona critiqua sévèrement l’ambivalence de (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. The critical introduction to Salomo Friedlaender-Mynona: twentieth-century performance philosopher.Salomo Friedlaender - 2025 - Lanham: Rowman & Littlefield. Edited by Alice Lagaay & Detlef Thiel.
    The book is a compendium of select philosophical and literary writings by Salomo Friedlaender/Mynona spanning the first half of the twentieth century, from 1904 to 1946. It is the first English language edition to integrate his philosophical works, literary grotesques and select correspondences with a range of well-known contemporaries, providing a unique glimpse into the thinking mind and literary/philosophical production of one of Germany's most important but almost forgotten intellectuals of the expressionist era and beyond.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  27
    Synthese aus Kant und Clown. Rezension zu: Salomo Friedlaender (Mynona), Friedrich Nietzsche – eine intellektuale Biographie.Steffen Dietzsch - 2013 - Nietzscheforschung 20 (1).
  7.  17
    Recht und Frieden. Hinweis auf den Kantianer Salomo Friedlaender/mynona.Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden - 2008 - In Margit Ruffing, Guido A. De Almeida, Ricardo R. Terra & Valerio Rohden (eds.), Law and Peace in Kant's Philosophy/Recht und Frieden in der Philosophie Kants: Proceedings of the 10th International Kant Congress/Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Wiederentdeckung eines vergessenen Kantianers Friedlaender/Mynona: Gesammelte Schriften.Kirstin Zeyer - 2010 - Kant Studien 101 (1):89-100.
  9.  25
    Vernunftgewitter. Brevier nach Ernst Marcus. Eingeleitet und zusammengestellt von Salomon Friedlaender/Mynona . Aus dem Nachlass herausgegeben von Detlef Thiel. Waitawhile/Books on Demand 2015. 464 Seiten. ISBN 978-3-7347-5175-2. [REVIEW]Ernst Wolfgang Orth - 2017 - Kant Studien 108 (2):309-311.
    Name der Zeitschrift: Kant-Studien Jahrgang: 108 Heft: 2 Seiten: 309-311.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Autobiographische Schriften, Anekdoten, Mitunterzeichnete Aufrufe, Materialien.Salomo Friedlaender - 2017 - Herrsching: Waitawhile. Edited by Detlef Thiel.
    Der Band versammelt erstmals alle autobiographischen Texte Friedlaender/Mynonas, darunter zwei Grotesken, bisher unveröffentlichte Entwürfe und die Akten einer kuriosen Promotion. Das Selbstbild ergänzen zahlreiche Anekdoten (220 Seiten), in denen seine Persönlichkeit durch den Blick von Zeitgenossen fassbar wird. Die Signaturen (mitunterzeichnete Aufrufe und Erklärungen) zeigen seine politischen Überzeugungen und sein soziales Engagement, besonders seit den 1920er Jahren. Hinzu kommen Dokumente und Materialien: das fragmentarische Adressbuch, das Merkbüchlein für ausgeliehene Bücher und Manuskripte (1933-42), die von ihm gewidmeten Bücher mit teils schwungvollen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Ich-Heliozentrum: philosophische Abhandlungen (1940-45).Salomo Friedlaender - 2017 - Herrsching: Waitawhile. Edited by Detlef Thiel.
    Erstmals veröffentlicht werden hier die späten Abhandlungen aus dem Pariser Exil. Sie dokumentieren, wie Friedlaender/Mynona seinen Grundgedanken in einer stetig weiter formalisierten, doch immer poetischen Sprache ausarbeitet. Er will aufrütteln aus Resignation, Selbstvergessen und Selbstverdinglichung; er zeigt, wie die selbstverschuldete Hetero- in Autonomie umgewandelt werden kann. Im letzten Essay, Ideenmagie (1945/46), nimmt er noch Stellung zur Atombombe. Mit der Formel ICH-Heliozentrum ersetzt er seit 1939 jenes Schlüsselwort, das mit seinem Namen verbunden bleibt: Schöpferische Indifferenz. Gemeint ist der homo noumenon (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Lehrbücher zu Kants Ästhetik, Ethik und politischer Theorie ; Pädagogischer Roman.Salomo Friedlaender - 2017 - Herrsching: Waitawhile. Edited by Detlef Thiel.
    Der Band enthält die drei Lehrbücher Kant für Künstler (zur Kritik der Urteilskraft), Gut und Böse (zur Religionsschrift) und Fragelehrbuch nach Kants kleineren kritischen Schriften; dazu Materialien zu einem vierten Lehrbuch (zur Politischen Theorie). Vorgelegt wird auch der umfangreiche Entwurf zum Pädagogischen Roman, in dem Friedlaender/Mynona die philosophische Erziehung eines Jungen schildert und die Idee der Philosophischen Praxis um 40 Jahre vorwegnimmt. Diese im Pariser Exil entstandenen Texte dokumentieren ein unbeirrbares Vertrauen auf die praktische Wirkung kritischer Vernunft. Mit Einleitung, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Vereinzelte Bemerkungen zum System des magischen Ich: (Studien zum kritischen Polarismus).Salomo Friedlaender - 2015 - Herrsching: Waitawhile. Edited by Detlef Thiel.
    Geschrieben 1936-38, am Vorabend des Zweiten Weltkriegs, mit furchtlosem Blick auf die Medusenhäupter der Diktaturen, eines Dritten Reiches, eines sowjetischen Kollektivismus, auch eines Papstes, ist dieser Aufruf zur Selbsterkenntnis der Macht der Vernunft, zur Autonomie des ICH nach fast 80 Jahren noch von geradezu unheimlicher Aktualität. In konstruktiver Auseinandersetzung mit Kant und Ernst Marcus entwirft Friedlaender/Mynona das „System der Immanenz“, der Erfahrung, des Lebens. Es gibt auch „eine intelligente Wut,“ sagt er, „einen weisen Zorn gegen Irrtum, Lug, Trug“ und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Jacques Derrida. Od krize evropskega duha do novega kozmopolitizma Jacques Derrida. From the Crisis of European Spirit to the New Cosmopolitanism.Detlef Thiel - 2004 - Phainomena 49.
    "Evropa" je eden od motivov, ki jih je Derrida v svojih spisih najbolj kontinuirano obravnaval. V Mémoire se je ukvarjal s Husserlovim Dunajskim predavanjem iz leta 1935, k temu besedilu pa se je zopet vrnil v Voyous iz leta 2003. Pričujoči esej spremlja Derridajevo pot skozi pol stoletja in skozi različne faze: od obravnave Husserlovega prezrtja izvorov krize, evrocentrizma transcendentalne teleologije, mistifikacije monogenealogije, do opredelitev možnosti in nalog Evrope kot cap, kritike Kantovih pojmov kozmopolitizma in gostoljubja in avto-imunizacije uma. Pregled (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  90
    Philosophie im literarischen Vollzug. Ein neues Editionsprojekt.Detlef Thiel - 2007 - Synthesis Philosophica 22 (2):513-521.
    Vorgestellt wird die im Jahre 2005 begonnene Ausgabe der Gesammelten Schriften des deutschen Philosophen und Satirikers Salomo Friedlaender/Mynona . Im Ausgang von Schopenhauer und Nietzsche, Goethe, Kant und Ernst Marcus entwickelte er die Grundmotive der ,schöpferischen Indifferenz’ und eines spezifischen Polarismus zu einer originalen und tiefen philosophischen Lehre. Seit 1902 in Berlin lebend, stand er im Zentrum maßgebender philosophischer und literarischer Entwicklungen des 20. Jahrhunderts ; er war ein entschiedener Pazifist und Kantianer, der zur Zeit des Ersten Weltkrieges und (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark