Results for ' literarische Techniken in Fachtexten'

961 found
Order:
  1.  18
    Et quid ultra? Rhetorische und sprachliche Techniken bei Caelius Aurelianus.Marcel Humar - 2014 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 158 (1):166-182.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  22
    Verkürzen und Erweitern – Literarische Techniken für eilige Leser?Christiane Reitz - 2007 - Hermes 135 (3):334-351.
    Diese kurzen Beispiele geben einen Eindruck davon, wie vielfältig die Verfahren sind, mit denen der epitomierende Autor seiner Aufgabe der Verkürzung einer literarischen Vorlage gerecht zu werden sucht. Die Raffungen und Verknappungen finden auf allen Ebenen des Ausdrucks statt, sprachlich, syntaktisch, inhaltlich durch Zusammenfügung von Szenen. Auf der anderen Seite wird große Sorgfalt darauf verwandt, den Leser in diesen Prozess mit einzubeziehen. Dies geschieht auf zunächst scheinbar divergierenden Wegen. Einerseits erhält der Leser implizite und explizite Hinweise auf das verkürzende Vorgehen. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  33
    Nietzsches Spiel mit dem Paratext. Literarische Techniken der Leserlenkung und -irritation in der Vorrede zu Menschliches, Allzumenschliches I und die Lektüremethode des autoreflexiven Lesens.Axel Pichler - 2012 - Nietzscheforschung 19 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  72
    Das literarische und künstlerische Werk (review).Max Rieser - 1965 - Journal of the History of Philosophy 3 (1):142-142.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:142 HISTORY OF PHILOSOPHY Das literarische und kiinstlerische Werk. By Rudolf Steiner. Eine bibliographische Uebersicht, 1961. (Dornaeh: 1961. Pp. 277.) This is a complete list of the writings, lectures, and artistic creations of the founder of Anthroposophy, Dr. Rudolf Steiner (1861-1925). It is, in addition, a description of the Temple of Anthroposophy, the "Goetheanum" in Dornach built after the ideas of Steiner, of his "mystery-plays," of his ideas (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  14
    Leidenschaften, literarisch, ambivalent. Französische Moralistik und deutsche Poesie.Bernhard Stumpfhaus & Klaus Herding - 2004 - In Bernhard Stumpfhaus & Klaus Herding, Pathos, Affekt, Gefühl: Die Emotionen in den Künsten. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Literarische Denkformen.Marcus Andreas Born & Claus Zittel (eds.) - 2018 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Der traditionell behauptete Gattungsunterschied von wahrheitsorientierter philosophischer Prosa und fiktionaler Literatur stellt sich nicht zuletzt dann als problematisch heraus, wenn Formen des Denkens und Erkennens aus der Betrachtung herausfallen, die sich keinem der beiden Modelle zuordnen lassen. 0Das Konzept der 'Literarischen Denkformen' soll dazu dienen, philosophische und literarische Modi des Erkennens gleichermassen einzufangen. Die Leitfragen der vorliegenden Analysen sind somit, ob und auf welche Weise philosophische Texte auf dichterische Mittel angewiesen sind und inwiefern Literatur in Philosophie umschlägt, wenn man (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  15
    Literarische Anthropologie: Die Neuentdeckung des Menschen.Alexander Kosenina - 2008 - Akademie Verlag.
    Der Mensch erobert die Literatur! Im Zeitalter der Aufklärung rückt der Mensch ins Zentrum des wissenschaftlichen Interesses. Aber wie schlägt sich diese neue Menschenkunde in der 'schönen' Literatur nieder? Wie lassen sich ihre inhaltlichen und methodischen Perspektiven für ein besseres Verständnis literarischer Texte nutzen? Der neue Themenband der Akademie Studienbücher ist das erste studentische Lehrbuch, das diese Fragen umfassend diskutiert: Interdisziplinäre Menschenkunde im Spiegel der Literatur: von Aufklärung bis Klassik, von Rousseau bis Büchner Kontexte: Pädagogik, Psychologie und Völkerkunde im 18. (...)
    No categories
  8. Christiane Schildknecht, Philosophische Masken: Literarische Formen der Pilosophie bei Platon, Descartes, Wolffund Lichtenberg Reviewed by.Robert Burch - 1994 - Philosophy in Review 14 (2):133-137.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    Literarische Formen der Philosophie.Gottfried Gabriel & Christiane Schildknecht - 1990 - J.B. Metzler.
    Die Stellung der Philosophie zwischen Wissenschaft und Dichtung kommt in mannigfachen Formen zwischen Gedicht und Lehrbuchform zum Ausdruck. Die hier versammelten Beiträge gehen den Gründen für diese unterschiedlichen Darstellungsformen nach und zeigen deren methodische Bedeutung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  16
    Hermeneutik literarischer Sinnlichkeit: Historisch-systematische Studien zur Literatur des 17. und 18. Jahrhunderts.Lothar van Laak - 2003 - De Gruyter.
    The positive revaluation of aesthesis and the emergence of aesthetics in the 18th century - from Bodmer and Breitinger to Baumgarten, Meier and ultimately Herder - established an aesthetic discourse centred on the sensual component of art and literature. In literature, this component is to be found in its visual imagery, its rhythms and also in its appreciation as a meaningful structure. The volume contains studies on Gryphius, Klopstock, Lessing, Wieland, Herder and Schiller. It systematizes the insights gained from these (...)
    No categories
  11.  5
    Literarische Authentizität: Prinzip und Geschichte.Jutta Schlich - 2002 - Tübingen: ISSN.
    Die Arbeit untersucht Prinzip und Geschichte des Phänomens literarischer Authentizität mit dem Ziel, ein literaturwissenschaftliches Propädeutikum zu liefern, das eine rasche Verständigung über dieses Phänomen ermöglicht. In der Problematisierung des aktuellen philosophischen, medientheoretischen und literaturwissenschaftlichen Diskurses wird in Kapitel I ('Authentisches') der höchst diffuse Assoziationsradius von Authentizität im Sinne einer Stilqualität und einer anthropologischen Konstante operationalisiert. Die beobachtete Eigenschaft von Authentizät als 'Effekt der Darstellung' macht diese als primär rezeptionsästhetisch einzuholendes Phänomen sinnfällig. Der Ausgangspunkt rezeptionsästhetischer Gegenwärtigkeit kommt nicht nur in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Literarische Philosophie, philosophische Literatur.Richard Faber & Barbara Naumann - 1999 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    Literarische Erkenntnis?Christoph Demmerling - 2019 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (1):27-40.
    Anhand der Frage, ob fiktionale Texte Wissen enthalten können, erörtert der Beitrag das Verhältnis von Kunst und Erkenntnis bzw. Ästhetik und Erkenntnistheorie. Der erste Teil erinnert an die traditionelle Bestimmung der Ästhetik durch Baumgarten. Als Theorie der unteren Erkenntnisvermögen und als Theorie der schönen Künste werden der Ästhetik zwei Aufgaben zugemutet: eine Beschreibung der unteren Erkenntnisvermögen und deren Ausbildung und Verbesserung. Durch die Auseinandersetzung mit ästhetischen Objekten im weitesten Sinne können wir etwas lernen, indem die sinnlichen Vermögen auf besondere Weise (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    Schleiermachers ursprüngliche Einsicht. Über literarische Formen der Theologie.Klaas Huizing - 2017 - In Jörg Dierken & Arnulf Scheliha, Der Mensch Und Seine Seele: Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015. De Gruyter. pp. 9-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Apuleius: Metamorphosen literarischer Vorlagen: Untersuchung dreier Episoden des Romans unter Berücksichtigung der Philosophie und Theologie des Apuleius.Hans Münstermann - 1995 - Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    Zur Vorgeschichte des Übermenschen: Literarischer Paracelsismus bei Woldemar Nürnberger.Martin A. Völker - 2014 - In Steffen Dietzsch & Claudia Terne, Nietzsches Perspektiven: Denken Und Dichten in der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 31-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  24
    Psychosomatik: Literarische, Philosophische Und Medizinische Geschichten Zur Entstehung Eines Diskurses, 1778-1936.Marion Schmaus - 2009 - Niemeyer.
    Using exemplary historical scenarios, the present cultural history traces the transdisciplinary development of a psychosomatic discourse between the 18th and 20th centuries, thus closing a gap in research.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Realismus und literarische Form bei Wittgenstein.Jörg Volbers - 2011 - Scientia Poetica 15:204-233.
    The so-called ›resolute‹ reading of Wittgenstein, most notably represented by Cora Diamond and James Conant, claims that the text of the Tractatus does not convey a philosophical thesis. In engaging with the text and its literary form, the reader is supposed to cultivate an experience which will eventually allow her to confront (moral) reality without any obstructing philosophical abstractions. The article argues that this under- standing of the text implicitly rests on the traditional and highly problem- atic distinction between rhetoric (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  23
    Literarische Gerechtigkeit. [REVIEW]Tobias Keiling - 2014
    -/- Die genaue Verbindung von Literatur und Ethik allgemeingültig zu beschreiben, ist eine anspruchsvolle Aufgabe: Die klassischen und gegenwärtigen Diskurse über Ethik berühren sich nur an wenigen Punkten mit der Ästhetik, dann aber — wie etwa in Kants Kritik der Urteilskraft — in emphatischer und für die ethische und die ästhetische Fragestellung in jeweils keineswegs unproblematischer Weise. 1 Sich der Verbindung von Kunst und Ethik über die Grenzen der (praktischen) Vernunft und die Möglichkeit der Darstellung des sittlich Guten zu nähern, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  34
    The Ways of Mephistopheles Jurisprudenz zwischen Techne und Kunst: Von Hippokrates bis Heine: Philosophisches und Literarisches zum Verhältnis Kunst und Recht Michael Kilian.W. Wolfgang Holdheim - 1989 - Cardozo Studies in Law and Literature 1 (2):211-218.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  26
    Solveig Lena Hansen (2016) Alterität als kulturelle Herausforderung des Klonens. Eine Rekonstruktion bioethischer und literarischer Verhandlungen: Mentis, Münster, 378 Seiten, 58,00 €, ISBN 976-3-95743-048-9.Walter Lesch - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (4):346-347.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  16
    Das Zeitalter der „Reflexion“ und „Nivellierung“: Kierkegaards Eine literarische Anzeige als kritische Diagnose.Claus-Dieter Osthövener, Theodor Jørgensen, Richard Crouter & Niels Jørgen Cappelørn - 2006 - In Claus-Dieter Osthövener, Theodor Jørgensen, Richard Crouter & Niels Jørgen Cappelørn, Schleiermacher Und Kierkegaard: Subjektivität Und Wahrheit / Subjectivity and Truth. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen Oktober 2003 / Proceedings From the Schleiermacher-Kierkegaard Congress in Copenhagen October, 2003. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  46
    Frankenstein und die literarische figur Des verrückten wissenschaftlers.Joachim Schummer - 2008 - In B. van Schlun & M. Neumann, Mythen Europas: Schlüsselfiguren der Imagination, Bd. 6. Pustet.
    Die literarische Figur des verrückten Wissenschaftlers ist heute vor allem über Filme bekannt. Tatsächlich hat Hollywood diese Figur, die auf Englisch mad scientist genannt wird, seit seinen Gründungstagen mit zahlreichen Filmen zu einem eigenen Genre entwickelt: Ein älterer Mann mit zerzaustem Haar, Laborkittel und Brille arbeitet besessen und einsam in seinem Labor an einer großen Erfindung, mit der er die ganze Welt verändern will. Typischerweise ist dieser Wissenschaftler entweder gutwillig und naiv, nur naiv oder skrupellos. Ist er gutwillig und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  14
    Im toten Winkel der Literatur: Grenzfälle literarischer Werkwerdung seit den 1950er Jahren.Annette Gilbert - 2018 - Paderborn: Wilhelm Fink Verlag.
    Ausgehend von den Rändern der gegenwärtigen literarischen Praxis wirft Annette Gilberts komparatistische Studie neues Licht auf eine zentrale Kategorie der Literatur(wissenschaft): das Werk als pragmatische Instanz literarischer Kommunikation. Unter Anwendung eines erweiterten Literaturbegriffs werden avantgardistische und experimentelle Positionen im Grenzbereich von Literatur und Kunst seit den 1950er Jahren gesichtet, die eine starke Reflexion ihres eigenen Werkseins erkennen lassen. Entsprechende Versuchsanordnungen - etwa von Elfriede Jelinek, Timm Ulrichs, Sherrie Levine, Elaine Sturtevant, Marcel Broodthaers - werden als substantieller Beitrag zur literaturtheoretischen Grundlagenforschung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Politische und literarische Poetologie(n) des Imaginären: zum Potenzial der (Selbst- )Veränderungskräfte bei Cornelius Castoriadis und Alfred Döblin.Johannes Rauwald - 2013 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  21
    Erwartungshorizont: Über eine literarische Hermeneutik, die Ingarden nie schrieb.Gerardo Arguelles-Fernandez - 2017 - Meta: Research in Hermeneutics, Phenomenology, and Practical Philosophy 9 (1):137-164.
    In this paper I examine the subject of the intersubjective constitution of intentional objects in Ingarden, particularly in the literary work. Subsequently, I cover certain topics of Husserl’s phenomenology adopted and developed further by Ingarden, which were certainly taken up in Reception Aesthetics, but were insufficiently recognized as Husserl’s legacy. In doing so, I attempt to show that Ingarden’s literature aesthetics, as regards its origin in Husserl’s essential-eidetic phenomenology, provides important clues to suggest that Ingarden may not necessarily be regarded (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  11
    Langeweile bei Heidegger und Kierkegaard: zum Verhältnis philosophischer und literarischer Darstellung.Sebastian Hüsch - 2014 - Tübingen: Francke Verlag.
    Sowohl bei Martin Heidegger als auch bei Søren Kierkegaard ist Langeweile kein triviales Phänomen, sondern erhält metaphysische Verweisfunktion, die auf die Möglichkeit eines eigentlichen Seinkönnens verweist. Dabei rückt die metaphysische Langeweile in beiden Fällen in den Horizont eines Erkenntnisbemühens, das um die Kontingenz des eigenen Standpunktes weiss. Beide Autoren bemühen sich in je eigener Weise dieser Konstellation gerecht zu werden, die sich in der impliziten oder expliziten Problematisierung der sprachlichen Vermittlung niederschlägt. Während dies bei Heidegger im Rückgriff auf das Konzept (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  20
    Menschsein Als Selbst- Und Fremdbestimmung: Eine Theologische Reflexion Philosophischer, Literarischer Und Sozialwissenschaftlicher Zugänge Zur Identitätsfrage.Christina Drobe - 2016 - De Gruyter.
    Das vorliegende Buch möchte auf Grundlage von philosophischen, literarischen und sozialwissenschaftlichen Zugängen zur Identitätsfrage einen eben jene theologisch reflektierenden Beitrag zum aktuellen Identitätsdiskurs leisten. Hierfür wird anhand der philosophischen Entwürfe von D. Henrich, J.-P. Sartre und H. Plessner der Frage nachgegangen, was unter „Identität“ zu verstehen ist. Diese Betrachtungen werden unter den Kategorien „Identität von Objekten“, „Identität von Subjekten“ und „personale Identität“ in einer die menschliche Identitätsproblematik zusammenfassenden Weise in einen Zusammenhang gebracht. Diese wird durch eine Analyse literarischer Figuren aus (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Krise - Subjekt - literarische Form: Dissonanz erzählen im Werk von Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek.Simon Scharf - 2020 - Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    Der spätmoderne Mensch befindet sich in einer Identitätskrise. Frei im Hinblick auf die individuelle Lebensgestaltung ist er zugleich losgelöst von alten Sicherheiten und Bindungen an Klasse, Religion und Nation. Vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer und kultureller Krisen erscheint Identitätsbildung heute als situatives, ständig neu zu entwerfendes und dabei höchst ambivalentes Projekt. Welches Potenzial entfaltet das literarische Erzählen in diesem Kontext? Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek modellieren in ihren Werken Szenarien der Identitätsarbeit. Die Krise des Subjekts führt bei ihnen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Regeln der Bedeutung: zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte.Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez & Simone Winko (eds.) - 2003 - New York: Walter de Gruyter.
    'Bedeutung' ist ein Grundbegriff literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Jede interpretierende Aussage über einen literarischen Text setzt Annahmen darüber voraus, auf welche Weise literarische Texte Bedeutung erzeugen, vermitteln oder veranlassen können. In der Literaturtheorie und Ästhetik der letzten Jahrzehnte wurden verschiedene Bedeutungskonzeptionen entwickelt. Eine allgemein akzeptierte Klärung des Begriffs steht bislang aus. Der Band soll zu einer solchen Klärung führen. Seine internationalen Beiträger nehmen die ältere Diskussion auf und suchen nach interdisziplinären Integrationsmöglichkeiten für eine Präzisierung des Begriffs. Ansätze zur Bestimmung des Bedeutungsbegriffs (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31. Die Techniken des szenischen Spiels im Unterricht Deutsch als Fremdsprache.Renata Cieślak - 2009 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 5:273-283.
    Pod pojęciem technik interpretacji scenicznej rozumie się działania, które łącząc recepcję tekstu literackiego z pedagogiką dramy, przyczyniają się do intensywnej analizy i interpretacji tekstów. Twórcą i głównym przedstawicielem tego nurtu dydaktyki literatury jest w Niemczech profesor nauk o estetyce i komunikacji Ingo Scheller. Swoją koncepcję pracy z tekstami literackimi Scheller zbudował na gruncie estetyki recepcji - teorii, która nadawała szczególną rolę czytelnikowi w konstytuowaniu znaczenia dzieła literackiego. Ogromny wpływ na powstanie interpretacji scenicznej wywarły także rozwijające się w latach osiemdziesiątych koncepcje (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  46
    Die Erinnerungsfigur des Exodus als literarisches Mittel einer zeitgeschichtlichen jüdischen Geschichtsschreibung.Ulrike Schneider - 2006 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 58 (3):243-262.
    The Jewish authors Robert Neumann and Soma Morgenstern, both forced to leave Austria during the Nazi period, have dealt with the subject of Exodus in their writing. Their novels,,By the Waters of Babylon" and,,The Third Pillar" attempt to come to terms with the experience of exile and the Shoah. The reception of texts from the Bible and the composition of language are specific characteristics of both novels.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  15
    Die Essays von Francis Bacon: literarische Form und moralistische Aussage.Heinz-Joachim Müllenbrock, Hubert Wurmbach, Jürgen Strauss & Rüdiger Ahrens - 1974 - Heidelberg: C. Winter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  26
    Menschengesichte: Max Picards Literarische Physiognomik.Karsten Lichau - 2014 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    In der Reihe Deutsche Literatur erscheinen Studien und Quellen der germanistischen Literaturwissenschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Es handelt sich um philologisch grundlegende Arbeiten, die das Fach in seiner ganzen methodischen und thematischen Breite abdecken und literaturgeschichtliche Analysen mit theoretischer Reflexion auf hohem Niveau verbinden. Die Ausgaben im Rahmen der Reihe stellen ambitionierte, innovative Editionsvorhaben dar. Komparatistische Perspektiven auf die deutschsprachige Literatur sind ausdr cklich erw nscht. Herausgegeben wird die Reihe von zwei ausgewiesenen Vertreterinnen ihres Faches, die den analytischen Anspruch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Avantgarde und Modernismus: Dezentrierung, Subversion und Transformation im literarisch-kunstlerischen Feld.Wolfgang Asholt (ed.) - 2014 - Berlin: De Gruyter.
    Avantgarde und Avantgarde-Forschung befinden sich aufgrund der mit dem Begriff verbundenen Verzeitlichung und Verräumlichung in einer permanenten Erklärungs- und Rechtfertigungssituation. Von Beginn an für tot erklärt, "spukt" das "Gespenst der Avantgarde" durch Kunst und Literatur des 20. Jahrhunderts. Es hat grundsätzliche Fragen gestellt, die dieser Band diskutiert. Dazu gehört das immer wieder behauptete "Scheitern" der historischen Avantgarden, ihre Aufhebung in der Post-Avantgarde, gleichzeitig ihre (historische) Notwendigkeit, ihr Verhältnis zur Moderne und ihre zunehmende Vereinnahmung durch den Modernismus. Untersucht wird auch die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  19
    Studien zur Komposition der mekkanischen Suren: Die literarische Form des Koran - ein Zeugnis seiner Historizität?Angelika Neuwirth - 2007 - De Gruyter.
    Der Koran ist ein mündlich komponierter, poetischer Text, der bei Muslimen bis heute vor allem im mündlichen Vortrag fortlebt. In der westlichen Forschung wurde er dagegen aufgrund seiner schwer zugänglichen Struktur kaum je als Literatur gelesen, sondern in der Regel als Steinbruch für theologische bzw. legislative Aussagen genutzt. Angelika Neuwirth bringt Ordnung in das vermeintliche Chaos, indem sie für die mekkanischen Suren des Koran kompositionell sinnvolle Strukturen nachweist. Ergänzt wird diese 2. Ausgabe durch eine neue Studie, die die Suren als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  24
    Zwischen Offenbarung und metaphysischer Losigkeit: Philosophisch-theologische Lektüre literarischer Jenseitsreisen.Antonia Bräutigam - 2019 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Infolge der Moderne schwinden absolute Erklärungsprinzipien: Man sucht Orientierung, um seine Lebenswelt und den erfahrungswissenschaftlich aufgeschlossenen Kosmos zu überschauen. Seine sich in diesem Kontext ausbildende, nie ganz bewusst gestaltete Weltanschauung artikuliert der Mensch auch in der Literatur. Antonia Bräutigam analysiert anhand von Jenseitsreisen in Werken von Autoren wie Thomas Mann, Samuel Beckett und C.S. Lewis die durch die Moderne geprägte Weltanschauung und reflektiert diese philosophisch-theologisch. Literatur erweist sich dabei als locus theologicus, als Erkenntnisort für die Theologie, das Motiv der Jenseitsreise (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Anamorphotische Aspekte. Wittgenstein über Techniken des Sehens.David Lauer - 2008 - In Kyung-Ho Cha & Markus Rautzenberg, Der entstellte Blick. Fink. pp. 230-244.
    This paper (in German) uses Wittgenstein's concept of seeing aspects to understand the peculiarities of anamorphotic art. I aim to show that Wittgenstein's conception of aspect perception includes the idea of conceptual capacities as well as of bodily techniques and hence bridges the supposed divide between receptivity and spontaneity. A comparison is suggested with some aspects of Merleau-Ponty's philosophy of perception.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    Der Dialog bei Ramon Llull: literarische Gestaltung als apologetische Strategie.Roger Friedlein - 2004 - Tübingen: M. Niemeyer. Edited by Ramon Llull.
    Ramon Llull hat das größte mittelalterliche Korpus von literarischen Dialogen in der Romania hinterlassen. Es steht im lateinischen, romanischen und arabischen Kontext der theologisch-philosophischen Diskussion. Die Arbeit untersucht sechs der 26 Dialoge Llulls eingehender im Hinblick auf ihre ideologische Ausrichtung und die literarischen Verfahren, die diese im Dialog transportieren. Llull entwickelt dabei bestimmte mittelalterliche Dialogtraditionen zu einem eigenen Modell weiter, das eine iberoromanische Linie lullistischer Dialoge begründet. Die Arbeit enthält die Erstedition der »Consolatio Venetorum«.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  8
    Die Ethik der Widersetzlichkeit: theoretische und literarische Transformationen der Antigone.Ines Böker - 2019 - New York: Peter Lang.
    Von der Antike bis in die Gegenwart partizipiert die Antigone an disparaten Denkmodellen geschlechtlicher, verwandtschaftlicher und ethisch-moralischer Konzepte. Aus literatur-und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, lassen sich die Konstruktionen dieser Konzepte kritisch hinterfragen. Ines Böker untersucht die Entstehungsmöglichkeiten, Wandlungsprozesse und (kritischen) Implikationen von Antigone-Transformationen in dem Spannungsfeld der vielschichtigen theoretischen und literarischen Rezeptionsgeschichte. Trotz unterschiedlicher Positionen enthüllen die Untersuchungen der Antigone-Transformationen das, was die Antigone selbst aktiv gestaltet: Die Ethik der Widersetzlichkeit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  81
    Ideals of beauty and the medical manipulation of the body between free choice and coercion.Beate Herrmann - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):71-80.
    ZusammenfassungImmer mehr Menschen unterziehen sich chirurgischen Eingriffen, um ihr äußeres Erscheinungsbild zu verändern. Angesichts der omnipräsenten Konfrontation mit medial vermittelten Schönheitsstandards stellt sich die Frage des selbstbestimmten Umgangs mit den zur Verfügung stehenden Techniken der kosmetischen Chirurgie. Dieser Aufsatz analysiert die Frage, ob die Inanspruchnahme schönheitschirurgischer Maßnahmen als Ausdruck einer autonomen Entscheidung von Individuen betrachtet werden kann, oder ob sich entsprechende Körpereingriffe vielmehr dem Diktat von moralisch fragwürdigen Normen äußerer Erscheinungen verdanken und damit Ausdruck des zunehmenden Konformitätsdrucks und der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Zwischen literarischer Stilisierung und authentischer Selbstaussage.Christoph Dartmann - 2001 - Frühmittelalterliche Studien 35 (1):293-312.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die literarische Form von Machiavellis "Principe".Marianne Weickert - 1937 - Würzburg,: K. Triltsch.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  48
    Das literarische Kunstwerk: Mit einem Anhang: Von den Funktionen der Sprache im Theaterschauspiel.Roman Ingarden - 1972 - Halle (Saale): de Gruyter.
  45.  12
    Wahrnehmung literarisch Ein Versuch über,Parzivar und,Tristan'.Hartmut Bleumer - 2003 - Das Mittelalter 8 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  16
    Literarisches zur Brand- und Erdbestattung im alten Italien.Franz Bömer - 1938 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 93 (1):325-337.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  12
    Literarische Hermetik: die Ethik zwischen Hermeneutik, Psychoanalyse und Dekonstruktion.Artur R. Boelderl - 1997 - Düsseldorf: Parerga.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    XIX. Literarische Schicksale griechischer Hetären.Karl Borinski - 1908 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 67 (1-4):606-611.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  25
    Grundformen literarischer Heraldik im Mittelalter am Beispiel der,Krone' Heinrichs von dem Türlin.Heiko Hartmann - 2006 - Das Mittelalter 11 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  30
    Literarische aspekte Des nihilismus.Bruno Hlllebrand - 1984 - Nietzsche Studien 13 (1):80-100.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 961