Results for '19. Jahrhundert'

944 found
Order:
  1. Positivismus Im 19. Jahrhundert Beiträge Zu Seiner Geschichtlichen Und Systematischen Bedeutung.Joachim Ritter, Jürgen Blühdorn & Forschungsunternehmen "Neunzehntes Jahrhundert" - 1971 - V. Klostermann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Das 19. Jahrhundert.Gerald Hartung - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 523-529.
    Das 19. Jh. steht im Zeichen der Erneuerung aristotelischer Studien. Während sich die Philosophiehistorie des 18. und frühen 19. Jh.s, von Johann Jakob Brucker bis Wilhelm Gottlieb Tennemann und Wilhelm Traugott Krug, wenig oder gar nicht um die aristotelische Philosophie kümmert, spricht die Forschung zur Philosophiegeschichte in den Anfängen des 19. Jh.s schon seit geraumer Zeit vom »Zeitalter der Erneuerung des Aristoteles«. Oft wird die Rückbesinnung auf philosophische Traditionen der Antike mit dem Kreditverlust der Hegelschen Systemphilosophie zusammengebracht, aber schon Hegel (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  21
    Politische Theorien des 19. Jahrhunderts.Bernd Heidenreich (ed.) - 2002 - Akademie Verlag.
    Der vorliegende Sammelband soll dazu anregen, sich auf den Spuren der wichtigsten politischen Theoretiker des 19. Jahrhunderts mit den Grundlagen unseres politischen Denkens zu beschäftigen und dabei hinter die Kulissen des aktuellen politischen Geschehens unserer Zeit zu schauen. Denn die politischen Diskussionen der Gegenwart können ohne Kenntnis ihrer Vorgeschichte, ohne Analyse und Rezeption der politischen Theorien der Vergangenheit nicht beurteilt werden. Die Vermittlung dieser Grundlagen ist Aufgabe der politischen Ideengeschichte.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  13
    Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts.Annika Hand, Christian Bermes & Ulrich Dierse (eds.) - 2015 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Das 19. Jahrhundert ist zu Recht das lange Jahrhundert genannt worden. Wie es mit einem Epochenumbruch, dem der Revolution, beginnt, so endet es: mit dem Ersten Weltkrieg und dem Eintritt der beiden späteren Weltmächte, den USA und Sowjetrussland, in die Weltgeschichte. Dazwischen bestimmen andere Revolutionen und Restaurationen, Kriege und Friedenszeiten das politische Geschehen. Die Geistes- und Philosophiegeschichte des 19. Jahrhunderts kennt weder eine dominierende Strömung noch eine kontinuierliche Entwicklung. Karl Löwith spricht vom revolutionären Bruch im Denken des 19. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die kroatische Philosophie des 19. Jahrhunderts, Čučić und Marković [Croatian philosophy in the 19th century, Čučić and Marković).Srećko Kovač - 2003 - In Jure Zovko (ed.), Kroatische Philosophie im europäischen Kontext. Gardez!. pp. 93-110.
    A brief overview of the main Croatian philosophers of the 19th century is given (regardless of whether they worked in or outside of Croatia). Special attention is paid to Šimun Čučić (logic, metaphysics, ethics) and Franjo pl. Marković (logic, aesthetics). The philosophy of other authors is briefly summarized on the ground of the existing research results.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  30
    (1 other version)Von Hegel zu Nietzsche: Der revolutionäre Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts.Karl Löwith - 1998 - [Frankfurt a.M.]: Meiner, F.
    Diese zum Klassiker avancierte Studie zur Geschichte des deutschen Geistes im 19. Jahrhundert sucht das Schicksal des Hegelschen Denkens zu erfassen: die Umbildung und Verkehrung der Philosophie des absoluten Geistes durch Marx und Kierkegaard, den Umschlag des geschichtlichen Denkens in das Verlangen nach Ewigkeit bei Nietzsche. Die Erstausgabe erschien 1941 in New York. Der Text dieser Studienausgabe folgt der leicht gekürzten 2. Auflage von 1950.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  7.  28
    Die Historizität der Verdatung: Konzepte, Werkzeuge und Praktiken im 19. Jahrhundert.Christine von Oertzen - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (4):407-434.
    ZusammenfassungDer Beitrag nimmt den heute allgegenwärtigen Begriff „Daten“ als historische Kategorie in den Blick. Er geht der langsamen Verbreitung des Wortes unter Statistikern im 19. Jahrhundert nach und untersucht die materielle Kultur derjenigen Konzepte und Praktiken, die mit seiner Verwendung einhergingen. Am Beispiel der preußischen Volkszählung legt der Beitrag mit diesem Vorgehen bislang unbeachtete Genealogien datengetriebener Forschung frei: Nicht erst Computerspezialisten des 20. und 21. Jahrhunderts, sondern Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts machten sich den Begriff für die Produktion streng abstrahierter, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8. Originalmanuskript: Debatte zwischen Spekulativer Ästhetik versus Ästhetik als Formwissenschaft, 1830-1870, urspr. erschienen in: Grundriss zur Geschichte der Philosophie, Bd. 1/2, Die Philosophie des 19. Jahrhundert: Deutschsprachiger Raum 1830-1870. Hg. Gerald Hartung, Basel: Schwabe, 2023, 425-447 (2nd edition).Martina Sauer - 2024 - Ub Heidelberg. Publikationsplattform Kunst- Und Bildwissenschaften, Arthistoricum.Net.
    Philosophy from above or from below? Higher ideas or empiricism? -/- These questions have been at the forefront of the differentiation of university subjects in Germany since the mid-19th century. Questions about aesthetics or the beautiful, the true and the good and about what is beautiful, good and true played a central role. -/- Cf. my contribution in Grundriss zur Geschichte der Philosophie, vol. 1/2, Die Philosophie des 19. Jahrhunderts: Deutschsprachiger Raum 1830-1870. ed. Gerald Hartung, Basel: Schwabe, 2023, 425-447 and (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Die Philosophie des 19. Jahrhunderts, I.Gerhard Lehmann - 1953 - De Gruyter.
    To celebrate the 270th anniversary of the De Gruyter publishing house, the company is providing permanent open access to 270 selected treasures from the De Gruyter Book Archive. Titles will be made available to anyone, anywhere at any time that might be interested. The DGBA project seeks to digitize the entire backlist of titles published since 1749 to ensure that future generations have digital access to the high-quality primary sources that De Gruyter has published over the centuries.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  8
    Philosophische Psychologie im 19. Jahrhundert: Entstehung und Problemgeschichte.Klaus Sachs-Hombach - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  10
    Das Sächsische Strafrecht Im 19. Jahrhundert Bis Zum Reichsstrafgesetzbuchsaxon Criminal Law From the 19th Century to the (German) Reich Criminal Code.Judith Weber - 2009 - De Gruyter Recht.
    Die Darstellung der Entwicklung der Strafgesetzbüuuml;cher Sachsens im 19. Jahrhundert ist das Ziel der vorliegenden Arbeit. Den Schwerpunkt bildet die Darstellung der Kodifizierungsbestrebungen seit 1811, der jeweils geltenden Fassungen der säauml;chsischen Strafgesetze, der Diskussionen der Gesetzesplanungsinstanzen und ihrer Entwürfe sowie der Stellungnahmen verschiedener Wissenschaftler und Behöouml;rden.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Gestaltende Kräfte im 19. Jahrhundert.Clemens Bauer (ed.) - 1954 - Freiburg i. Br.,: H.F. Schulz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Positivismus Im 19. Jahrhundert Beiträge Zu Seiner Geschichtlichen Und Systematischen Bedeutung.Jürgen Blühdorn, Joachim Ritter & Fritz Thyssen-Stiftung - 1971 - V. Klostermann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Philologie und Hermeneutik im 19. Jahrhundert II. Philologie et herméneutique au 19e siècle II.Mayotte Bollack, Heinz Wismann, Theodor Lindken, William M. Calder & Hellmut Flashar - 1987 - Revue de Métaphysique et de Morale 92 (4):562-563.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Philosophie als Sprachkritik im 19. Jahrhundert -Textauswahl I und II.Hermann-Josef Cloeren & Siegfried J. Schmidt - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):134-136.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Philosophie als Sprachkritik im 19. Jahrhundert.Hermann-Josef Cloeren - 1971 - Stuttgart]: Frommann-Holzboog. Edited by Siegfried J. Schmidt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Philosophie des 19. Jahrhunderts.Emerich Coreth, Peter Ehlen & Josef Schmidt - 1984
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Schulphilosophie und Menschenbildung im 19. Jahrhundert.Julius Ebbinghaus - 1949 - Archiv für Philosophie 3 (2):199.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Geschichte der Philosophie im 19. Jahrhundert: Positivismus, Linkshegelianismus, Existenzphilosophie, Neukantianismus, Lebensphilosophie.Ferdinand Fellmann (ed.) - 1996 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Konservatismus im 19. Jahrhundert – eine Einfuhrung.Gerhard Göhler - 2002 - In Bernd Heidenreich (ed.), Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Akademie Verlag. pp. 17-32.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Liberalismus im 19. Jahrhundert – eine Einführung.Gerhard Göhler - 2002 - In Bernd Heidenreich (ed.), Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Akademie Verlag. pp. 209-228.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  24
    Naturphilosophie im 19. Jahrhundert. Gerhard Hennemann.Charles Gillespie - 1962 - Isis 53 (2):273-275.
  23.  12
    Die Philosophie des 19. Jahrhunderts.Gerald Hartung (ed.) - 2020 - Basel: Schwabe Verlag.
    Band 1/1. Deutschsprachiger Raum, 1800-1830 --.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Die grossen Dialektiker des 19. Jahrhunderts: Hegel, Kierkegaard, Marx.Robert Heiss - 1963 - Köln,: Kiepenheuer & Witsch.
  25. Innen und außen in der wahrnehmung: Zwei auffassungen Des 19. jahrhunderts (und was daraus wurde).Michael Heidelberger - manuscript
    Um die Mitte des 19. Jahrhunderts tritt die Sinnesphysiologie in eine neue Phase ein. Sie löst sich allmählich von der akademischen Philosophie und bildet sich zu einer professionellen experimentellen Disziplin aus. Trotzdem ist die Philosophie aber nicht völlig aus dem Spiel; es kommt vielmehr zu einem Wettstreit physiologischer Schulen innerhalb der Physiologie selbst um ihre impliziten philosophischen Anschauungen. Außerdem liefern sich die längst etablierte Disziplinen der Physik, Physiologie und Psychologie so etwas wie einen Machtkampf um das Anrecht, die Sinnesphysiologie als (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Politische Theorien des 19. Jahrhunderts als Grundlage des demokratischen Diskurses.Bernd Heidenreich - 2002 - In Politische Theorien des 19. Jahrhunderts. Akademie Verlag. pp. 9-14.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Naturphilosophie im 19. Jahrhundert.Gerhard Hennemann - 1959 - Freiburg,: K. Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  56
    (1 other version)Die Überwindung des 19. Jahrhunderts im Denken der Gegenwart.Karl Joël - 1927 - Kant Studien 32 (1-3):475-518.
  29.  13
    Arzneimittel-Standardisierung im 19. Jahrhundert in den Pharmakopöen Deutschlands, Frankreichs, Grossbritanniens und der Vereinigten Staaten von AmerikaErika Hickel.K. Kempler & F. Szabadv́ary - 1976 - Isis 67 (1):141-141.
  30. Philosophie und Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert: Die Tierästhetik von Karl August Möbius.Christoph Kockerbeck - 1997 - Philosophia Naturalis 34 (2):315-325.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Deutsche Arbeiten : Das 19. Jahrhundert und der Übergang zur Gegenwart.Helmut Kuhn - 1931 - Archiv für Geschichte der Philosophie 40:551.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Kunstgeschichte und Kunsttheorie im 19. Jahrhundert.H. Kuhn - 1965 - Philosophische Rundschau 13:302.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    Russische Visionsliteratur im 19. Jahrhundert.W. Lettenbauer - 1951 - Byzantinische Zeitschrift 44 (1-2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  18
    Leibnizbilder im 18. und 19. Jahrhundert.Alexandra Lewendoski (ed.) - 2004 - Stuttgart: Steiner.
    Wie bedeutsam ist die Unterscheidung zwischen den Philosophien von Leibniz und Wolff? Was hat Leibniz' China-Bild fur Folgen? Welchen Einfluss hatte die Theodizee-Rezeption auf die Ubersetzung der Wertheimer Bibel?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  23
    Philosophie und Lebenswissenschaften im 19. Jahrhundert: Der Fall Nietzsche.Nikolaos Loukidelis - 2017 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 7 (1):325-334.
    Name der Zeitschrift: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie Jahrgang: 7 Heft: 1 Seiten: 325-334.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Der Humanismus im 19. Jahrhundert, eine neue Religion?: Arnold Ruges Auseinandersetzung mit d. Christentum.Margarete Pohlmann - 1979 - Las Vegas: Lang.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Österreichische naturforschende Reisende des 19. Jahrhunderts.Christa Riedl-Dorn - forthcoming - Philosophia Scientiae.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Französische Reisende des 19. Jahrhunderts in Frankfurt.Friedrich Wolfzettel - 1992 - Revue de Synthèse 113 (1-2):71-83.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  82
    Theorie der Wissenschaften und Weltanschauung: Aspekte der Aristoteles-Rezeption im 19. Jahrhundert.Gerald Hartung - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (2):290-309.
    Mit der Akademie-Ausgabe der aristotelischen Schriften, die von 1831 an erscheinen und ein großes Dokument der Zusammenarbeit von philologischer und philosophiehistorischer Forschung darstellen, sowie der Neubewertung der aristotelischen Philosophie in der Nachfolge Hegels und Schellings, erreicht die Rezeption des aristotelischen Werkes im 19. Jahrhundert ein neues Niveau. Zurecht wird auch davon gesprochen, daß die deutsche Philosophie seit den 1830er Jahren im Zeichen einer »Erneuerung des Aristoteles« steht. Auf der Grundlage der philologischen Forschung von Bekker und Brandis bis zu Bonitz (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  40.  9
    Schelling und die historische Theologie des 19. Jahrhunderts.Christian Danz (ed.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: This volume looks at the so far little studied connections between the philosophy of Schelling and the historiographic waves in theological, philosophical and historical discourse during the first half of the 19th century. The reception of Schelling in theology, philosophy and history relates primarily to his writings around 1800. The essays in this volume firstly analyze the considerable impact that these texts had on the structure of contemporary debate. Secondly, they analyze the interdependence of the historical theology that (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Logisch-semantische Studien in der Grammatik des frühen 19. Jahrhunderts: Untersuchungen zur Kategorienlehre von Simon Heinrich Adolf Herling.Michael Elmentaler - 1996 - Tübingen: ISSN.
    Die synchronische Grammatik des frühen 19. Jahrhunderts war für die Entwicklung der traditionellen Syntax von zentraler Bedeutung. In den im Umkreis des 'Frankfurtischen Gelehrtenvereins für deutsche Sprache' entstandenen Arbeiten wurde erstmals der Versuch unternommen, die Inhaltsseite syntaktischer Strukturen systematisch zu beschreiben. Diese Studie befaßt sich mit der 1830/32 erschienenen "Syntax der deutschen Sprache" von Simon Heinrich Adolf Herling, der neben K.F. Becker als einer der wichtigsten Vertreter der synchronischen Grammatik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gilt. Am Beispiel der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Eduard Zeller: Philosophie- Und Wissenschaftsgeschichte Im 19. Jahrhundert.Gerald Hartung (ed.) - 2010 - Walter de Gruyter.
    Eduard Zeller (1814-1908), einer der großen wirkungsmächtigen Gelehrten des 19. Jahrhunderts, hat seine Zeit als Theologe, Religions- und Kirchenhistoriker, Philosoph, Philosophie- und Kulturhistoriker der Antike ebenso wie als Wissenschaftspolitiker und Organisator großer Akademieprojekte geprägt. Die Beiträge in diesem Band zeigen die Bedeutung dieses Gelehrten, dessen Werk äußerst vielschichtig ist und dessen Wirkung sich in wissenschaftsgeschichtlichen Diskursen bis ins 20. Jahrhundert nachzeichnen lässt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Polemik und Argumentation in der Wissenschaft des 19. Jahrhunderts: Eine pragmalinguistische Untersuchung der Auseinandersetzung zwischen Cart Vogt und Rudolph Wagner um die,Seeleʻ.Steffen Hasslauer - 2010 - Berlin: De Gruyter.
    Die Auseinandersetzung Carl Vogts mit Rudolph Wagner gilt als ein Höhepunkt des Materialismusstreits im 19. Jahrhundert. Aus der im Kern wissenschaftlichen Frage um die Natur der menschlichen Geistesfunktionen entwickelte sich rasch ein persönlicher Streit, der in der Schärfe von Inhalt und Ausdruck seinesgleichen sucht. Ziel dieser Untersuchung ist die detaillierte linguistische Analyse von Polemik und Argumentation in diesem Streit anhand umfangreicher Textauszüge, wobei erstmals überhaupt eingehendere sprachliche Untersuchungen zu Vogt und Wagner vorgelegt werden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Historismus und Kulturkritik: Studien zur deutschen Geschichtskultur im späten 19. Jahrhundert.Johannes Heinssen - 2003 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Historismus, verstanden als umfassende Historisierung kultureller Gegebenheiten, prägt seit annähernd 200 Jahren die europäische Kultur der Moderne. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts mehrten sich Stimmen, die einem Zuviel an Geschichte eine schädigende Wirkung zusprachen. Namentlich die zweite 'Unzeitgemäße Betrachtung' Friedrich Nietzsches (1874) wird immer wieder als Initialzündung für die Krise des Historismus angesehen, die sich alsbald zur kritischen Reflexion der Erkenntnisgrundlagen überhaupt, zur gut fünfzig Jahre andauernden Krise der Wirklichkeit ausweitete.Johannes Heinßen interpretiert die Krise des Historismus als Folge der Erosion (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    Politischer Aristotelismus: die Rezeption der aristotelischen Politik von der Antike bis zum 19. Jahrhundert.Christoph Horn & Ada Neschke-Hentschke (eds.) - 2008 - Stuttgart: Metzler.
    Werk und Wirkung. Die "Politik" ist die bedeutendste staatsphilosophische Schrift des Aristoteles; aus ihr bildete sich schon früh die abendländische Tradition politischen Denkens. Vom Hellenismus über Spätantike und Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert die verschlungene Geschichte des politischen Aristotelismus ist bislang nur lückenhaft aufgearbeitet. Die in diesem Band versammelten Kapitel werfen ein neues Licht auf die komplexen Nachwirkungen der aristotelischen "Politik".
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  6
    Liberale Theologie in Jena: Ein Beitrag zur Theologie- und Wissenschaftsgeschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts.Markus Iff - 2011 - De Gruyter.
    Die liberale Theologie in Jena im ausgehenden 19. Jahrhundert ist als eigenständige Form liberaler Theologie im Sinne einer theologischen Richtung zu verstehen. Der Verfasser erhebt die fundamentaltheologischen und exegetischen Grundlagen der liberalen Jenaer Theologie in der Zuordnung von Glaube und Vernunft, Teleologie und Kausalität und entsprechend Theologie und Philosophie. Die Protagonisten (Richard A. Lipsius, O. Pfleiderer, A. Hilgenfeld u.a.) verknüpfen die kategorialen Grundannahmen Kants, Schleiermachers und Hegels, um die empirischen Materialien der Religionsgeschichte in ihrer Eigenständigkeit zu würdigen, ohne sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Gelehrte, Generäle und Glücksritter auf den Spuren Alexanders des Großen – Antike Rezeptionsgeschichte, Reiseliteratur und die ‚north-west frontier‘ Britisch-Indiens im 19. Jahrhundert.Christopher Schliephake - 2020 - Klio 102 (1):273-304.
    Zusammenfassung Mein Aufsatz behandelt britische Reisende und Entdecker entlang der britischen Nordwest-‚frontier‘ Indiens von der napoleonischen Zeit bis zum zwanzigsten Jahrhundert. Er untersucht, wie britische Offiziere, Geographen, Archäologen und einfache Abenteurer das Motiv, in Alexanders ‚Fußstapfen‘ oder ‚Spuren‘ zu reisen, aufgegriffen haben. Die Quellengrundlage der Arbeit bilden Reiseberichte, ein literarisches Genre, das sich während der Blütezeit des britischen Empires großer Popularität erfreute. Obgleich diese Reiseberichte im,langen 19. Jahrhundert‘ von unterschiedlichen Erfahrungen und historischen Kontexten geprägt waren und sich der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    "--wollet mir jetzt durch die phantastisch verschlungenen Kreuzgänge folgen!": metaphorisches Sprechen in der Musikkritik der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.Heike Stumpf - 1996 - New York: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Poetisierende Musikbeschreibungen werden von der Wissenschaft, von Musikern und Konzertbesuchern heute mehr belächelt als ernst genommen. Durch das Ansprechen von Einbildungskraft und Gefühl haben sie aber eine Unmittelbarkeit, die der kompositionstechnischen Analyse in der Regel fehlt. Die Wurzeln einer metaphorischen Musikbeschreibung um die Wende zum 19. Jahrhundert sind dabei gleichermaßen historisch wie systematisch zu fassen. Zahlreiche Zitate aus den Fachzeitschriften bis zur Jahrhundertmitte dokumentieren die Herausbildung eines festumrissenen Bildervorrats, um musikalische Eindrücke zur Sprache zu bringen. Der kreative Umgang mit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  18
    Asklepios und die Philosophen: Paradigmawechsel in der Medizin im 19. Jahrhundert.Nelly Tsouyopoulos - 2008 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. Edited by Claudia Wiesemann, Barbara Bröker, Sabine Rogge & Christof Koch.
    In der Medizin vollzieht sich im 19. Jahrhundert eine kopernikanische Wende: Die Zellulartheorie wird entwickelt. Heute ist uns vollig selbstverstandlich, dass der menschliche Korper aus Zellen besteht, die seine Struktur und Funktion bestimmen. Doch diese Lehre bestimmt seit gerade einmal 150 Jahren das medizinische Denken und hat Theorien abgelost, welche unvorstellbare 2.000 Jahre Geltung besassen. Diesen Wandel interpretiert die Autorin als Paradigmawechsel und verfolgt ihn in den Werken deutscher, englischer und franzosischer Arzte des 18. und 19. Jahrhunderts. Sie beleuchtet (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  24
    Die Krause-Rezeption in Deutschland im 19. Jahrhundert: Philosophie, Religion, Staat.Enrique M. Ureña - 2007 - Stuttgart: Frommann-Holzboog. Edited by Johannes Seidel.
    In der Zeit nach K. C. F. Krauses Tod wurde in der Philosophie darum gerungen, die umwalzende Kraft des deutschen Idealismus zeitgemass zu retten. In diesem Zusammenhang spielte Krause eine wichtige Rolle. Sein System wurde verstarkt rezipiert - in Lehrbuchern, in Ruges, Schweglers und Noacks Jahrbuchern, aber auch beispielsweise in I. H. Fichtes Zeitschrift fur Philosophie. Weiterhin aufschlussreich fur die Wirkung Krauses ist die von Urena beleuchtete Krause'sche Position zum Deutschkatholizismus im Gegensatz etwa zu Gervinus, Bayrhoffer oder Vischer. Uberdies zeigt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 944