Results for 'Argumenten'

120 found
Order:
  1. Rationeel religieus geloof zonder argumenten.Rik Peels - 2012 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 104 (2):108-111.
    Volgens hoorn (d) van Philipse’s dilemma is de uitspraak dat God bestaat een feitelijke bewering en kan men die feitelijke bewering rationeel geloven zelfs als men er geen argumenten voor heeft. In deze korte reactie betoog ik dat de argumenten die Philipse tegen de keuze voor deze hoorn inbrengt niet kunnen overtuigen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  17
    Redelijke argumenten: een onderzoek naar normen voor kritische lezers.Peter Jan Schellens - 1985 - Cinnaminson, U.S.A.: Foris Publications.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   31 citations  
  3.  5
    Argumenten - sceptisch en antisceptisch: Vrije oefeningen langs socio-filosofische grenzen.Reinier Franciscus Beerling - 1973 - Meppel,: Boom Koninklijke Uitgevers.
  4. Argumenten-sceptisch en antisceptisch.Reinier Franciscus Beerling - 1972 - Meppel,: Boom.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Argumenten voor een kritische ethiek.Lolle Wibe Nauta - 1971 - Amsterdam,: Van Gennep.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  65
    Nieuwe argumenten tegen de toeschrijving Van het auteurschap Van de „stelkonstige reeckening Van den regenboog” en „reeckening Van kanssen” aan Spinoza.W. N. A. Klever - 1985 - Tijdschrift Voor Filosofie 47 (3):493 - 502.
    An accurate analysis of the text shows that the small treatises have a logical structure and a style which is in all aspects unspinozistic. The main points of difference are : a formalistic interpretation of mathematics‚ the opposition between mathematics and physics‚ slavish cartesianism‚ the presence of numerous pleonasms‚ carelessness of expression‚ parade of learning‚ prolixity‚ attention for irrelevant qualities of authors quoted‚ educational purpose. Together with De Vet’s demonstration that the author of SRR and RK is still alive in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Negen argumenten voor en tegen het verlagen van de kiesgerechtigde leeftijd.Henk van der Kolk & Kees Aarts - 2011 - Res Publica 53 (4):385-406.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Zijn theodicee-argumenten overtuigend?Vincent Brümmer - 1989 - Wijsgerig Perspectief 30 (3):67-71.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Maarten Doormans kwantitatieve argumenten voor vooruitgang in de kunst.Gert-Jan C. Lokhorst - unknown
    Basisbegrippen. Een formeel model voor de ontwikkeling van de kunst is een structuur T, <, K, , d, p, q, s, B , waarbij T een verzameling van “tijdstippen” is, < (“is eerder dan”) een relatie op T is, K een verzameling van “mogelijke kunstwerken” is, (“levert commentaar op”) een relatie op K is, d, p, q en s functies van K naar de verzameling van alle deelverzamelingen van K zijn, en B een functie van T naar de verzameling van (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Troost door argumenten: Herwaardering van een filosofische en christelijke traditie.Christoph Jedan - 2014 - Nederlands Theologisch Tijdschrift 68 (1 & 2).
    The article attempts to put the undervalued cultural phenomenon of offering comfort by means of persuasive speech acts (‘arguments’) on the research agenda of the human¬ities. The article proceeds in four steps. First, it defines ‘argumentative consolation’. Second, it argues that there has been a broad overlap of ancient philosophical and Christian modes of argumentative consolation. Third, it would be misguided to attribute today’s uneasiness with argumentative consolation to a process of ‘secularization’; the uneasiness stems from a radicalized intensification of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. De liberale canon: argumenten voor vrijheid.Alex Bood - 2012 - Netherlands Journal of Legal Philosophy 41 (2):105-128.
    The liberal canon: arguments for freedom This article examines how a liberal public morality can be most successfully defended against perfectionism. First of all the five most important liberal arguments for freedom are taken from what is called the liberal canon: a number of characteristic works of John Locke, Immanuel Kant, John Stuart Mill, Isaiah Berlin, Joseph Raz, Ronald Dworkin, and John Rawls. These five arguments are identified as: social and political realism, respect for autonomy, fallibility of ideas, pluralism, and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  23
    Die Gültigkeit von Sorites-Argumenten und die Transparenz sprachlicher Regeln. Kommentar zu Bones' How to Swim in Sinking Sands.Nicole Rathgeb - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (3):461-466.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. God bewijzen: argumenten voor en tegen geloven.Stefan Paas - 2013 - Amsterdam: Uitgeverij Balans. Edited by Rik Peels.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  9
    7. Gültigkeit und die logische Form von Argumenten.Ansgar Beckermann - 2011 - In Einführung in Die Logik. Boston: De Gruyter. pp. 34-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Het beeld van de natuurwetenschappen in het onderwijs,(wetenschaps) filosofische argumenten voor een onderwijsvernieuwing.Wiebe E. Bijker - 1981 - Filosofie En Praktijk 2:97-103.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  32
    (1 other version)Zur logischen Struktur von „Goldene-Regel“-Argumenten im Sinne Hares.Hans-Ulrich Hoche - 1983 - Kant Studien 74 (4):453-478.
  17.  23
    Zenon von Elea: Studien Zu den 'Argumenten Gegen Die Vielheit' Und Zum Sogenannten 'Argument des Orts'.Gerhard Köhler - 2014 - Berlin: De Gruyter.
    Zenon von Elea (5. Jh. v. Chr.) gilt als einer der bedeutendsten vorsokratischen Philosophen. Mit Ausnahme von höchstens fünf wörtlichen Zitaten besteht die gesamte Überlieferung zu ihm jedoch nur aus kursorischen Paraphrasen und teils kontroversen Diskussionen seiner Überlegungen bei späteren Autoren. Durch umsichtige und kritische Auswertung sämtlicher relevanter Quellen lassen sich gleichwohl über seine beiden sogenannten "Argumente gegen die Vielheit" (Frg. B1-3) sowie über das sogenannte "Argument des Orts" (Frg. B5) philologisch schlüssige, sachlich plausible und historisch stimmige Hypothesen aufstellen. Das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Eine komparative Theorie der Stärke von Argumenten.Georg J. W. Dorn - 2005 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (19):34-43.
    This article presents a comparative theory of subjective argument strength simple enough for application. Using the axioms and corollaries of the theory, anyone with an elementary knowledge of logic and probability theory can produce an - at least minimally rational - ranking of any set of arguments according to their subjective strength, provided that the arguments in question are descriptive ones in standard form. The basic idea is that the strength of argument A as seen by person x is a (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Sum res cogitans und der Substanzendualismus von Körper und Geist. Zu zwei Argumenten der Cartesischen Philosophie des Geistes. München 2003.Simon Dierig - 2003 - Deizisau, Deutschland:
  20.  9
    Ist die philosophische Theologie am Ende?: zur prinzipiellen Kompatibilität von philosophischen, theologischen und naturwissenschaftlichen Argumenten.Peter Kleinert - 2013 - Stuttgart: WiSa.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  30
    Nullum universale est substantia: Anmerkungen zu Ockhams Argumenten in Kapitel 15 des ersten Teils der Summa logicae.Andrej Krause - 2003 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 8 (1):209-217.
  22.  28
    Humes Auseinandersetzung mit den physischen Argumenten für die Unsterblichkeit der Seele und seine Kritik an Joseph Butler.Lothar Kreimendahl - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):435-473.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Searle, Edelman und die evolution Des bewusstseins: Mit neurobiologischen argumenten.Marc-Denis Weitze - 1997 - In Analyomen 2, Volume III: Philosophy of Mind, Practical Philosophy. Hawthorne: De Gruyter.
  24.  34
    Handel in organen AlS oplossing voor het tekort? De argumenten pro en contra overwogen en gewogen.Walter van Reusel & Paul Schotsmans - 2007 - Bijdragen 68 (2):185-197.
    The shortage of available organs for transplantation, organ tourism and illegal kidney transplantations put the question of paid organ donation and commercialism high on the agenda. Ethicists as J. Radcliffe-Richards and R.Veatch have reopened the debate. Therefore it is necessary and useful to check the main arguments pro and con. The advocates of paid organ donation refer to autonomy and pragmatic considerations. Why not regulate an ineradicable practice? The opponents rely on the dignity and integrity of the human body and (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  31
    Klaus Hentschel. Unsichtbares Licht? Dunkle Wärme? Chemische Strahlen? Eine wissenschaftshistorische und ‐theoretische Analyse von Argumenten für das Klassifizieren von Strahlungssorten 1650–1925 mit Schwerpunkt auf den Jahren 1770–1900. 665 pp., figs., tables, app., bibls. Berlin: Verlag für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, 2007. €40. [REVIEW]Fokko Dijksterhuis - 2009 - Isis 100 (4):886-887.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Design-Argumente für die Existenz Gottes.Christian Tapp - 2019 - In Klaus Viertbauer & Georg Gasser (eds.), Handbuch Analytische Religionsphilosophie. Akteure – Diskurse – Perspektiven. Stuttgart: Metzler. pp. 110-123.
    Unter ›Design-Argumenten‹ fasst man Argumente zusammen, die von der Existenz bestimmter struktureller Merkmale M der natürlichen, also nicht auf menschliches Handeln zurückgehenden Welt auf die Existenz eines nicht-menschlichen intelligenten Urhebers dieser Merkmale schließen. Da die strukturellen Merkmale M in der Regel eine bestimmte Zweckmäßigkeit und damit den Anschein einer Anpassung an bestimmte Ziele einschließen, wie man ihn von menschlichen Artefakten kennt, die für einen bestimmten Zweck gemacht sind, nennt man diese Merkmale auch › Design‹ und den erschlossenen Urheber einen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Was begründet das alles? Eine Einführung in die logische Argumentanalyse.David Löwenstein - 2022 - Stuttgart: Reclam.
    Argumente begegnen uns überall: in der Politik, in Schule und Hochschule, Beruf und Alltag. Dabei werden wir immer auch mit der Frage konfrontiert, wie die behaupteten Aussagen begründet werden. Angelehnt an Thomas Nagels Einführung in die Philosophie beginnt der Band mit Hinweisen, wie wir Argumente interpretieren können. Es folgt eine Einführung in die logische Analyse von Argumenten und ihre Strukturen: Bedingungen, Alternativen und andere logische Zusammenhänge. Immer wieder werden die vorgestellten Inhalte durch Beispiele und Gegenbeispiele erläutert, so dass die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  28. Was bleibt von der analytischen Philosophie?Peter Bieri - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):333-344.
    Der Essay geht der Frage nach, ob es eine besondere, methodisch einheitliche Art der Philosophie gibt, die man mit gutem Grund ‚Analytische Philosophie’ nennen könnte. Als Beispiele werden Kriterien wie Klarheit, gedankliche Übersicht und das Gewicht von Argumenten besprochen. Das Ergebnis der Suche ist negativ. Die These lautet, dass die interessante analytische Philosophie nicht deshalb interessant ist, weil sie analytisch ist, sondern weil sie gute Philosophie ist.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  29. Alles in Gott?: Zur Aktualität des Panentheismus Karl Christian Friedrich Krauses.Benedikt Paul Göcke - 2012 - Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    Karl Christian Friedrich Krause war ein bemerkenswerter Denker des Deutschen Idealismus. Seine Schriften können ohne Zweifel mit denen Hegels, Schellings und Fichtes konkurrieren. Gerade im Bereich der theoretischen Philosophie bietet das Krausesche Œuvre eine Fundgrube an Einsichten und Argumenten, die der heutigen, oftmals betont postmodernen oder atheistischen Philosophie eine dringend benötigte Kontrastfolie sein können. Sinn und Zweck der Arbeit ist es, den Panentheismus Krauses zeitgemäß darzustellen und Brückenschläge zur heutigen religionsphilosophischen Debatte aufzuzeigen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  30. Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsarten.Christoph Lumer - 1990 - Braunschweig, Germany: Vieweg.
    Das spezifische Ziel von Argumentationen ist nicht einfach, den Adressaten etwas glauben zu machen - dies wäre bloße Rhetorik ﷓, sondern: den Adressaten beim Erkennen der Akzeptabilität (insbesondere der Wahrheit) der These anzuleiten und ihn so zu begründetem Glauben, zu Erkenntnis zu führen. Argumentationen leiten das Erkennen an, indem sie in ihren Argumenten hinreichende Akzeptabilitätsbedingungen der These als erfüllt beurteilen und so den Adressaten implizit auffordern, diese Bedingungen zu überprüfen. Argumentationen sind gültig, wenn sie prinzipiell das Erkennen anleiten können; (...)
  31.  23
    Die Dokumentation Klinischer Ethikberatung.Dr Phil Uwe Fahr - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):32-44.
    Klinische Ethikberatungen sollten dokumentiert werden, wenn dies mit den Klienten entsprechend vereinbart worden ist. Der Beitrag plädiert für eine stetige Dokumentation von Ethikberatungen (interne Dokumentation). Auf diesen Grundlagen können unterschiedliche Berichte über Ethikberatungen mit unterschiedlichen Inhalten und unterschiedlichen Adressaten entstehen. Es wird zwischen einem Ergebnis- und einem Verlaufsbericht unterschieden. Diese werden von summarischen Zeitraumberichten oder einem Berichtssystem Ethikberatung abgegrenzt. Ergebnisberichte mit einer Darlegung des Beratungsergebnisses und den wichtigsten ethischen Argumenten werden häufig in Krankenunterlagen eingeordnet. Verlaufsberichte dienen in der Regel (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32.  35
    Der Wahrheitsbegriff in Kants Transzendentalphilosophie: Eine Untersuchung Zur Kritik der Reinen Vernunft.Sabrina Maren Bauer - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Die Leitfragen dieser wahrheitstheoretischen Interpretation lauten: Welche Rolle spielt die Wahrheitsfrage in der ‚Kritik der reinen Vernunft‘ generell und in den einzelnen Abteilungen der Untersuchung? Welche Wahrheitskonzeption vertritt Kant, mit welchen Argumenten und welche Kritik konkurrierender philosophischer Positionen ist damit verbunden? Alle Hauptabteilungen der Kritik der reinen Vernunft werden in diesem Lichte erklärt, geprüft und kommentiert. Entgegen der verbreitenden Tendenz, den Wahrheitsbegriff bei der Interpretation der Kritik der reinen Vernunft in den Hintergrund treten zu lassen, wird demonstriert, dass sich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  16
    "Reduplikative Identität": der Schlüssel zu Schellings reifer Philosophie.Manfred Frank - 2018 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    English summary: It was not until the publication of Schelling''s Munich and Berlin lectures that we learned the decisive source for his theory of an identity of identity or identity doubled in itself. Schelling referred to what he called an older logic that was still acquainted with the figure of reduplication, for instance in Leibniz and Wolff. Philosophers in this tradition employed this term to refer to the specification of an aspect under which the subject-term is being considered. An often (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  26
    Beruht das Recht zu vererben auf einer Fiktion? Auf dem Weg zu einer philosophischen Theorie des Erbrechts.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (1):15-42.
    In dem vorliegenden Beitrag rekonstruiere ich die linkslibertaristische Kritik des Rechts zu vererben, die Hillel Steiner ausgearbeitet hat, und prüfe, ob diese Kritik zufriedenstellend ist. Ich komme zu dem Ergebnis, dass Steiner in dem von ihm angelegten rechtstheoretischen Rahmen die von vielen Philosophen und Rechtswissenschaftlern angenommene rechtliche Gleichartigkeit des Vererbens und des Verschenkens mit überzeugenden Argumenten in Frage stellt, seinerseits aber das Recht zu vererben mit einer Theorie kritisiert, die gerechtigkeitstheoretische und sozialtheoretische Bedenken hervorruft. Wie ich abschließend darlege, geben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Am Abgrund des Nichts und des Gotteswesens. Über das Problem einer angemessen fundierten Erklärung der Schöpfung und des Ursprungs des Universums.Luka Perušić - 2020 - In Damir Smiljanić (ed.), Gotteshinterfragungen. Philosophische Beiträge zur Religionskritik. Aschaffenburg: Alibri Verlag. pp. 243-293.
    Die zentralen Fragestellungen bezüglich der wahren Beschaffenheit des Universums betreffen Folgendes: seinen Ursprung, seine Entstehung, die Existenz und Kontingenz seiner Gesetze, seine Intentionalität, Fassbarkeit, Transzendenz und die Anwendung erster Grundsätze, die diesen Phänomenen zugrunde liegen. Häufig sind die entsprechenden Untersuchungen jedoch belastet von (1) einer „semantischen Transmutation“ von Konzepten und Begriffen zwischen und innerhalb von drei allgemeinen Wissensfeldem - dem physikalischen, philosophischen und theologischen - sowie von (2) den Einschränkungen der anfänglichen Leitgedanken des Betrachters, die oft von skeptischen Annahmen geleitet (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  25
    Rahmenbedingungen einer Forschungsethik der datenintensiven medizinischen Forschung.Urban Wiesing & Florian Funer - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):459-472.
    Zusammenfassung Die Forschungs- und Regulierungsebene bei datenintensiver Forschung in der Medizin liegen auseinander. Ein heterogenes Feld aus regulierenden Institutionen mit regional ungleichen Regelungen, sowohl hinsichtlich der Dichte als auch der Restriktivität von Regelungen, steht einer globalen Entwicklung der Technologien entgegen. Trotz oder gerade wegen mangelnder global-gültiger Regulierungen können auch unverbindliche oder nur bedingt verbindliche normative Vorgaben der Orientierung dienen. Doch wie soll eine solche normative Regulierung angesichts datenintensiver Forschung in der Medizin ausgestaltet werden und woran soll sie sich orientieren? Die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  44
    Selbstverhältnisse: Gedanken und Auslegungen zu den Grundlagen der klassischen deutschen Philosophie.Dieter Henrich - 1982
    Diese folgenden Texte betreffen allesamt die Theorieversuche über Selbstverhältnisse, welche die klassische deutsche Philosophie entwickelt hat. Sie gehen auch allesamt darauf aus, diese Theorieversuche aus ihren Prämissen neu aufzubauen und ihre Begründungen nicht allein von den Argumenten abhängig sein zu lassen, die sich in den Werken der klassischen Philosophie finden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  38.  22
    (1 other version)Analytische Einführung in Die Erkenntnistheorie.Thomas Grundmann - 2008 - Boston: Walter de Gruyter.
    Diese Analytische Einführung behandelt die wichtigsten Grundfragen und -probleme der Erkenntnistheorie und enthält eine ausführliche Darstellung von Positionen und Argumenten aus der gegenwärtigen Diskussion. Sie richtet sich an Studierende der Philosophie und anderer Fachgebiete, bietet aber auch für philosophische Kenner eine gewinnbringende kritische Orientierung. Für die zweite Auflage wurde der Text vollständig überarbeitet, um die jüngsten Entwicklungen im Themenfeld zu berücksichtigen. Am Ende jedes Kapitels gibt es nun Studienfragen zur selbständigen Rekapitulation und kommentierte Hinweise auf wichtige neue und weiterführende (...)
    No categories
  39.  13
    Normativität: über die Hintergründe sozialwissenschaftlicher Theoriebildung.Johannes Ahrens, Raphael Beer, Uwe H. Bittlingmayer & Jürgen Gerdes (eds.) - 2011 - Wiesbaden: VS Verlag.
    Normativität hat in den Sozialwissenschaften noch immer etwas Anrüchiges, fast Abschreckendes. Es gibt eine lange Traditionslinie in den Sozialwissenschaften, die versucht, ihre Disziplin gegenüber normativen Argumenten „sauber“ zu halten. Das wird in der Regel damit begründet, dass im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess Gesinnungsmotive nicht hilfreich sind und im Extremfall Ergebnisse verzerren. Befürworter normativer Sozialwissenschaften halten dagegen, dass die fehlende Thematisierung etwa von sozialen Ungleichheits- und Herrschaftsverhältnissen die Welt, so wie sie gerade ist, einmal mehr bestätigt – und das ist eben auch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  43
    Doping und die Grenzen des Leistungssports.Dr Alexander Bagattini - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (3):207-219.
    Ob eine sportliche Leistung anerkannt wird, hängt maßgeblich davon ab, ob sie im Einklang mit Werten steht, die wir für wesentlich für den Sport halten. Die philosophischen Standardargumente gegen Doping im Sport behaupten eine Unvereinbarkeit von Doping mit Werten wie Fairness, Gesundheit oder Natürlichkeit. Ich möchte im Gegensatz zu diesen Argumenten eine grundsätzliche Unvereinbarkeit von Doping mit dem Wert eines nachhaltigen Umgangs einer Person mit sich selbst behaupten. Wer dopt, so meine These, folgt einem verabsolutierten Leistungsdenken, was aus ethischer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Identität, supervenienz und reduktive erklärbarkeit –worum geht es beim eigenschaftsphysikalismus?Ansgar Beckermann - unknown
    Bekanntlich gehört Joseph Levines Argument der Erklärungslücke zu den meist diskutierten Argumenten in der Philosophie des Geistes. Und bekanntlich geht es bei diesem Argument in erster Linie um das sogenannte Qualia-Problem – das Problem, wie sich phänomenale Zustände in ein naturwissenschaftliches Weltbild integrieren lassen. Tatsächlich gibt es an Levines Argument aber einen zweiten Aspekt, der ebenfalls äußerst interessant ist. Implizit geht es nämlich auch um die Frage, was es eigentlich heißt, ein Eigenschaftsphysikalist zu sein. Auf den ersten Blick wird (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    Kritiek van de interpreterende rede: grondslagen van Donald Davidsons filosofische project.Filip Buekens - 1996 - Leuven: Leuven University Press.
    In zijn jongste boek, Kritiek van de interpreterende rede, bekijkt Filip Buekens de centrale thema's in de taalfilosofie van Davidson. Vertrekkend vanuit de stelling dat spreken en verstaan een vorm van rationeel handelen is, wordt onderzocht hoe een theorie voor een taal (in de vorm van een Tarskiaanse waarheidstheorie) wordt geconstrueerd vanuit het standpunt van een 'radicale interpretator' die inzicht wil krijgen in het talig handelen van personen. In een uitgebreide vergelijking met de filosofie van Michael Dummett en W.V. Quine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  15
    Gründe der Solidarität.Simon Derpmann - 2013 - Brill/Mentis.
    Solidarität ist kein genuiner Begriff der Moralphilosophie. Vielmehr findet sich der Verweis auf Solidarität meist in juristischen Normen, in soziologischen Theorien und in gemeinschaftlichen Appellen. Das Buch versucht, den systematischen Ort von Solidarität innerhalb der Moralphilosophie zu bestimmen. Diese Bestimmung zeigt auf, dass die Parteinahme, die in Gründen der Solidarität enthalten ist, nicht zwingend grundlegenden Anforderungen moralischer Allgemeinheit entgegensteht. Solidarität verbindet und verbündet Personen in Demonstrationen, Korporationen und Verbänden. Bestimmte Einstellungen und Beziehungen, die von den Angehörigen von Solidargemeinschaften als bindend (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  48
    Moores Paradox, Expressivismus und Selbstkenntnis.Simon Dierig - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (2):233-253.
    Wright zufolge haben Selbstzuschreibungen geistiger Zustände drei grundlegende Eigenschaften: Autorität, Transparenz und Grundlosigkeit. Der Cartesianismus und der Expressivismus sind Versuche, diese drei Eigenschaften von Selbstzuschreibungen zu erklären. Nach Wright sind jedoch sowohl der cartesianische als auch der expressivistische Erklärungsansatz nicht haltbar. Müssen wir also einen Wittgensteinschen „Deflationismus" bezüglich Selbstzuschreibungen akzeptieren, dem gemäß die drei genannten Charakteristika von Selbstzuschreibungen nicht durch grundlegendere Tatsachen erklärt werden können? In diesem Aufsatz soll gezeigt werden, dass diese Frage zu verneinen ist: Auch wenn man Wrights (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  22
    Rationalität in der Islamischen Theologie: Band I: Die Klassische Periode.Maha El Kaisy-Friemuth, Reza Hajatpour & Mohammed Abdel Rahem (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Das Verhältnis zwischen Vernunft und Offenbarung ist seit den Anfängen des Islams Thema muslimischer Gelehrsamkeit. Religiöse Wissenschaften, wie Hadith, Koranwissenschaften und Fiqh nahmen sich dieser Debatte frühzeitig an. Der vorliegende Sammelband zeigt die Wichtigkeit eines rationalen Umganges mit geoffenbarten Texten. Die Beiträge beschäftigen sich mit den Argumenten der Muʿtaziliten, Aschʿariten und Māturīditen und ihrem rationalen Ansatz der Koran- und Hadith Interpretation. Moderne Denker haben sich bei ihren Reformdiskussionen von deren nach wie vor gültigen Argumenten inspirieren lassen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  15
    Weerbare democratie.Afshin Ellian & Bastiaan Rijpkema - 2017 - Ethische Perspectieven 27 (2):123-149.
    Hoe moet een democratie omgaan met antidemocraten, wat zijn de bedreigingen van de democratie, en hoe moeten die bedreigingen begrepen worden? Deze vragen staan centraal in het debat over weerbare democratie. Een discussie die aan actualiteit wint door de bedreigingen van religieus extremisme enerzijds en antirechtsstatelijke politieke partijen anderzijds. In dit artikel willen wij aantonen dat het debat over weerbare democratie verdiept kan worden door bestudering van het werk van Claude Lefort en Karl Popper. Het artikel is dan ook niet (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  33
    Die Statue des sog. Philosophen Delphi im Kontext einer mehr figurigen Stiftung.Martin Flashar & Ralf von der Hoff - 1993 - Bulletin de Correspondance Hellénique 117 (1):407-433.
    Martin Flashar und Ralf von der Hoff, Die Statue des sog. Philosophen Delphi im Konlexl einer mehrfigurigen Stiftung p. 407-433 Zu den prominentesten Skulpturenfunden in Delphi zâhlt die Statue des sog. Philo sophen (Inv. 1819). Sie fand Aufnahme in die wichtigsten Handbûcher griechischer Plas- tik, obwohl weder Datierung noch Deutung oder gar ursprunglicher Aufstellungszusam- menhang geklàrt sind. Meist wird sie mit stilistischen Argumenten um 250 v. Chr. datiert, ausgelôst durch die hypothetische und falsche Zuweisung an das ebenfalls ungedeutete und (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Motivierende Gründe und praktische Überlegung Eine Verteidigung des Psychologismus.Susanne Mantel - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (2).
    Der vorliegende Aufsatz prüft, unter welchen Bedingungen ein Psychologismus für motivierende Gründe der gegenwärtig wachsenden Kritik standhalten kann. Zwei zentrale antipsychologistische Argumente, das „Spezialfallargument“ und das „Idealfallargument“, werden rekonstruiert und zurückgewiesen. Sie werfen dem Psychologismus vor, unsere praktische Überlegung lediglich in Spezialfällen adäquat zu beschreiben und damit unvereinbar zu sein, dass Personen im Idealfall aus normativen Gründen handeln. Der Aufsatz zeigt auf, dass diese Argumente voraussetzen, dass der motivierende Grund identisch ist mit demjenigen, was aus der Sicht des Handelnden als (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  60
    Macklin’s redundancy claim and the concept of human dignity in bioethics.Sebastian Muders - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (1):19-32.
    Nicht erst seit Ruth Macklins einflussreichem Aufsatz „Dignity is a useless concept“ ist eine breite Debatte um Sinn und Unsinn des Begriffs der Menschenwürde in der Medizinethik entbrannt. In diesem Beitrag möchte ich mein Augenmerk auf die von Macklin prominent gemachte Substitutionsthese richten. In ihrer einflussreich gewordenen Fassung propagiert diese eine Ersetzung des Menschenwürdebegriffs durch denjenigen der Autonomie. Doch was ist damit genau gemeint? – Ausgehend von einer Analyse von Macklins Argumenten möchte ich zeigen, unter welchen Bedingungen die Substitutionsthese (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  21
    Abü kurra über die verehrung christlicher bilder.Igor Pochoshajew - 2008 - Byzantinische Zeitschrift 101 (1):133-153.
    Unter Berücksichtigung der erzielten Einsichten ist der geschichtliche Entstehungszusammenhang der Schrift Über die Verehrung christlicher Bilder wie folgt zu bestimmen: Mit der Verdrängung aus dem öffentlichen Raum verlor das Christentum immer mehr an sozialer Plausibilität. Trotz der politischen Einbußen verfügten die Christen über eine Fülle der eigenen kulturellen Überlegenheit. Die fehlende Einheitlichkeit bezüglich der theologischen Berechtigung der Bilderverehrung im christlichen Lager gefährdete ein zentrales Element der eigenen kulturellen Tradition. Da die muslimische und jüdische Bilderkritik zum Gewicht der bilderfeindlichen Position innerhalb (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 120