Results for 'Christian Seel'

943 found
Order:
  1.  18
    Bertrand competition with asymmetric costs: a solution in pure strategies.Thomas Demuynck, P. Jean-Jacques Herings, Riccardo D. Saulle & Christian Seel - 2019 - Theory and Decision 87 (2):147-154.
    We consider a Bertrand duopoly with homogeneous goods and we allow for asymmetric marginal costs. We derive the Myopic Stable Set in pure strategies as introduced by Demuynck et al.. In contrast to the set of Nash equilibria, the unique Myopic Stable Set can be easily characterized in closed form and it provides an intuitive set-valued prediction.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  16
    Die Seele ist das Instrument. Zu Johann Arndts Musikanschauung.Christian Bunners - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 429-440.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Faith, Hope, Love-not only three Christian Virtues.Martin Seel - 2011 - Revue Internationale de Philosophie 65258 (4):67-79.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Die Vermessung der Seele: Geltung und Genese der Quantifizierung von Qualia.Christian Bachhiesl, Sonja Maria Bachhiesl & Stefan Köchel (eds.) - 2015 - Wien: Lit.
    Erkenntnistheoretisch gesehen ist es fraglich, ob mentale Zustände, also Qualia, materialisiert und quantifiziert werden können. Dennoch machen sich vor allem die Naturwissenschaften mit Feuereifer an die Quantifizierung von Qualia, an die Vermessung der Seele sozusagen. In diesem Band werden - aus historischer wie aktueller Perspektive - natur- und geisteswissenschaftliche Zugänge vorgestellt, interdisziplinär miteinander in Relation gesetzt und einer gründlichen epistemologischen Reflexion unterzogen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  19
    Vernünfftige Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen ürberhaupt.Christian Wolff, Heinrich Hort, Johann Benjamin Andreä & Rengerische Buchhandlung - 1751 - New York: G. Olms. Edited by Charles A. Corr & Christian Wolff.
    Vernünfftige Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen überhaupt -- Christian Freyherrn von Wolf Erinnerung, wie er es künftig mit den Einwürfen halten will, die wider seine Schriften gemacht werden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   35 citations  
  6. Gibt es ein Leib-Seele-Problem?Christian Kanzian & Dominikus Kraschl - 2010 - E-Journal Philosophie der Psychologie 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    (1 other version)Passiones Animae: Die "Leidenschaften der Seele" in der Mittelalterlichen Theologie Und Philosophie.Christian Schäfer & Martin Thurner (eds.) - 2009 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Manuela di Franco-Die Seele.Christian Rother - 2010 - Philosophischer Literaturanzeiger 63 (4):336.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Der vernünfftigen Gedancken von Gott, der Welt und der Seele des Menschen, auch allen Dingen überhaupt, anderer Theil, bestehend in ausführlichen Anmerckungen.Christian Wolff - 1740 - New York: G. Olms. Edited by Charles A. Corr.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Artistische Ironie und die Fremdheit der Seele Zur ästhetischen Disposition in der Frühromantik bei Friedrich Schlegel und Karoline von Günderrode.Christian Schärf - 1998 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72 (3):433-462.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  17
    „Meine Seele ist vom Sturm getrieben …“: Die Debatte um antike Kriegstraumata und posttraumatische Belastungsstörungen im Lichte eines spätantiken Briefes (P.Oxy. 16/1873). [REVIEW]Christian Rollinger & Patrick Reinard - 2020 - Millennium 17 (1):163-202.
    A contribution to a scholarly controversy that has been on-going for a quarter century now, this article provides a critical review of previous studies on the existence of post-traumatic stress disorders (PTSD) as a consequence of extreme violence in the ancient world. It highlights methodological difficulties in attempting to ‘diagnose’ psychological illnesses across a distance of more than two millennia by means of highly stylized literary texts. Simultaneously, it introduces crucial new evidence in the form of a late antique papyrus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  30
    Wirklich ganz tot? Neue Gedanken zur Unsterblichkeit der Seele vor dem Hintergrund der Ganztodtheorie.Christian Henning - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (2):236-252.
    This essay describes a problem, that German protestant theology has faced for nearly a hundred years. The problem derives from a theory of death, which spread among theologians in the first decades of the 20th century. In contradiction to traditional doctrine they interpreted death not as the moment, when the immortal soul seperates from the body, but as the moment in time, when human life comes to its absolute end. That means, they denied the idea of an immortal soul. Accordingly (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Was spricht für den Idealismus im Leib-Seele-Problem?Christian Tewes - 2015 - In Vittorio Hösle & Fernando Suarez Müller (eds.), Idealismus heute: aktuelle Perspektiven und neue Impulse. Darmstadt: WBG.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  68
    The heart of death. Re-animating the debate on brain death and transplantation.Christian Erk - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):121-135.
    Der vorliegende Artikel plädiert dafür, die meist auf die Aspekte Todesdefinition, -kriterium und -feststellung fokussierte Diskussion über die moralische (Un-)Zulässigkeit der Spende und Transplantation vitaler Organe aufzubrechen und beim Nachdenken darüber das zum Ausgangspunkt der Überlegungen zu machen, was mit dem Tod eigentlich verloren geht, nämlich das Leben. Nach einer Antwort auf die Frage „Was ist Leben?“ suchend wird hierbei aufgezeigt, dass Leben nicht auf das Vorhandensein gewisser beobachtbarer physiologischer Größen reduzierbar ist, sondern in seinem wesentlichen Kern nur mit den (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Reflexion und konkrete Subjektivität: Beiträge zum 100. Geburtstag von Hans Wagner (1917-2000).Christian Krijnen, Kurt Walter Zeidler & Hans Wagner (eds.) - 2017 - Wien: Ferstl & Perz Verlag.
    Hans Wagner (1917-2000) hat Mitte des vorigen Jahrhunderts eine systematische Erneuerung der Transzendentalphilosophie in Angriff genommen: eine an Kants subjektheoretischem Geltungsbegriff orientierte und Problementwicklungen des deutschen Idealismus, des Neukantianismus und der Phanomenologie integrierende Transzendentalphilosophie. Diese Gedenkschrift zu seinem hundertsten Geburtstag enthalt Beitrage von Reinhold Aschenberg, Reinhold Breil, Martin Bunte, Werner Flach, Klaus Ganglbauer, Bernward Grunewald, Reinhard Hiltscher, Christian Krijnen, Peter Michael Lippitz, Steinar Mathisen, Gerhard Seel, Manfred Wetzel und Kurt Walter Zeidler, welche die Philosophie Wagners in ihrem historischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Liegt die Menschenwurde im Verzweifelnkonnen? Zu Soren Kierkegaards Die Krankheit zum Tode.Christian Fernandes - 2009 - Perspektiven der Philosophie 35 (1):339-371.
    In den Philosophischen Brocken kritisiert Kierkegaard die sokratische Präexistenzlehre wegen ihrer nihilistischen Konsequenzen für die Zeitlichkeit: Das geschichtliche Dasein des Menschen wäre überflüssig, wenn er a priori bereits vollendet wäre. Weil Kierkegaard in seiner christlichen Argumentation dennoch nicht umhin kann, selbst ein Analogon zum vorgeburtlichen Sein der Seele bei Platon vorauszusetzen, wendet er in der religiösen Schrift Die Krankheit zum Tode einen sophistischen Trick an, mit dessen Hilfe er die Präexistenzimplikation aus dem Bewusstsein des Lesers verdrängen will.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    „… daß jene Anforderung nicht mehr in ihm entstehe“. Schleiermachers Programm der Seelsorge als Wiederherstellung religiöser Autonomie.Christian Albrecht - 2017 - In Jörg Dierken & Arnulf Scheliha (eds.), Der Mensch Und Seine Seele: Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015. De Gruyter. pp. 277-292.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Papst Benedikt XVI. im europäischen Dialog.Christian J. Feldbacher, Gunter Graf, Irene Klissenbauer & Marina Teixeira - 2011 - In Clemens Sedmak & Stefan O. Horn (eds.), Die Seele Europas. Papst Benedikt XVI. und die europaische Identitat. Pustet. pp. 345--381.
    In diesem Beitrag wird das Verhalten des Papstes im europäischen Dialog der Religionen und Weltanschauungen kritisch erörtert. Am Anfang steht eine kurze Analyse der Sprache der Religionen bzw. Weltanschauungen, die in Anlehnung an Joseph Maria Bochenski durchgeführt ist. Es wird dabei die Auffassung vertreten, dass Religionen und manche Weltanschauungen Behauptungen über die Wirklichkeit aufstellen, Sprache in einer deskriptiv-kognitiven Funktion verwenden, dass ein solcher Sprachgebrauch eine epistemische Verpflichtung auf Bescheidenheit mit sich bringt und dass eine solche Verpflichtung wiederum eine Basis für (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Ein, vielfarbiges verschiedenes Selbst '?Christiane Schildknecht - 2003 - In Uwe Meixner & Albert Newen (eds.), Seele, Denken, Bewusstsein: zur Geschichte der Philosophie des Geistes. Walter de Gruyter. pp. 285.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Lehrsätze der Philosophie — Monadologie. Letzte Wahrheiten über Gott, die Welt, die Natur der Seele, den Menschen und die Dinge. Französisch-deutsche Textausgabe.Gottfried Wilhelm Leibniz & Joachim Christian Horn - 1998 - Tijdschrift Voor Filosofie 60 (2):410-410.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  16
    Schleiermachers Voten zur preußischen Schulreform – ein Werkstattbericht.Christiane Ehrhardt - 2017 - In Jörg Dierken & Arnulf Scheliha (eds.), Der Mensch Und Seine Seele: Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015. De Gruyter. pp. 93-116.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  20
    Johannes Damascenus und die Ökonomie der Leidenschaften in der Tradition hellenistischer Philosophenschulen.Christian Schäfer - 2013 - In Martin Thurner & Christian Schäfer (eds.), Passiones Animae: Die "Leidenschaften der Seele" in der Mittelalterlichen Theologie Und Philosophie. Ein Handbuch. De Gruyter. pp. 53-72.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Philosophie des Neutralen.Christiane Voss - 2023 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 68 (2):16-22.
    This text is about Martin Seel’s philosophical experiment on »not wanting to be right« in the light of concepts of the neutral, as found in French philosophy (Nancy, Blanchot). In the »neither-nor« and »both-as-well« positionings neutralize themselves undialectically. In relation to this, the relationship between art and philosophy can be systematically redefined. According to the thesis of this essay, both fields gain their comparability, difference, and specific contour through their complementary relationship to the neutral.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Bildung – eine Angelegenheit des Menschen nach Schleiermacher.Christian Polke - 2017 - In Jörg Dierken & Arnulf Scheliha (eds.), Der Mensch Und Seine Seele: Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015. De Gruyter. pp. 183-200.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. The Impact Of Aesthetic Imagination On Our Ethical Approach Towards Nature.Christian Denker - 2004 - Postgraduate Journal of Aesthetics 1 (2):51-58.
    Why is aesthetic experience of nature important in our everyday lives? This will be my main question. After defining the meaning of 'imagination' and 'aesthetic nature' in the context of Seel's thought, I will reflect on two aspects of this question. Firstly, I will focus on the function of imagination within our aesthetic experience of nature. Secondly, I will expose some ethical implications of the aesthetic approach to nature. My conclusion will emphasize the importance of aesthetic imagination for our (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Die Macht der Phantasie und der theologische Diskurs.Christian Senkel - 2017 - In Jörg Dierken & Arnulf Scheliha (eds.), Der Mensch Und Seine Seele: Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015. De Gruyter. pp. 485-508.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  23
    Ästhetik des Kreuzes. Zur Theologie des Bildes bei Caspar David Friedrich – auch im Blick auf Schleiermachers ‚Reden‘.Christian Neddens - 2017 - In Jörg Dierken & Arnulf Scheliha (eds.), Der Mensch Und Seine Seele: Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015. De Gruyter. pp. 673-704.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Was ist, wenn ich sterbe?Rudolph Christian Henning - 2006 - In Friedrich Hermanni & Thomas Buchheim (eds.), Das Leib-Seele-Problem: Antwortversuche aus medizinisch-naturwissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Sicht. München: Wilhelm Fink.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  16
    Ungleichheit und Ungerechtigkeit.Julia Müller & Christian Neuhäuser - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 521-528.
    BereitsGleichheitUngleichheitinGerechtigkeitUngerechtigkeit der Antike wird Gerechtigkeit im engen Zusammenhang mit Ungleichheit und Ungerechtigkeit diskutiert. Im Dialog Georgias beispielsweise erläutert Platon, inwiefern StrafeStrafeRechtfertigung, Funktion, Wirksamkeit von Strafe eine vergangene Ungerechtigkeit ausgleicht und dadurch wieder eine harmonische Gleichheit herstellt (Georgias 466a–480e). Auch in seinem Hauptwerk Politeia verteidigt er, dass Gerechtigkeit die Tüchtigkeit der Seele sei und sich Ungerechtigkeit daher niemals lohnen könne.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Joachim Christian horn: Hegel besser verstehen. Joachim Christian horn: Vernunft und seele.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2007 - Philosophischer Literaturanzeiger 60 (4):322.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Bewußtsein - Seele - Geist. Untersuchungen zur Transformation des Cartesischen „Cogito“ in der Psychologie Christian Wolffs.Werner Euler - 2004 - In Oliver-Pierre Rudolph & Jean-François Goubet (eds.), Die Psychologie Christian Wolffs: Systematische und historische Untersuchungen. De Gruyter. pp. 11-50.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Zweiffel gegen Hrn. Christian Wolffens Vernünfftige Gedancken von den Kräfften des menschlichen Verstandes: wie auch von Gott, der Welt, der Seele des Menschen und allen Dingen überhaupt..Jacob Friedrich Müller - 1731 - New York: G. Olms.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Zweiffel gegen Hrn. Christian Wolffens Vernünfftige Gedancken von den Kräfften des menschlichen Verstandes: wie auch von Gott, der Welt, der Seele des Menschen und allen Dingen überhaupt..Jacob Friedrich Müller - 1731 - New York: G. Olms.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Leibbezogene Seele?: interdisziplinäre Erkundungen eines kaum noch fassbaren Begriffs.Jörg Dierken & Malte Dominik Krüger (eds.) - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Until well into the 18th century, the concept of the soul played a major role in the scientific, religious, aesthetic and metaphysical discussion of humanity representing the highest level of existence. In modernity, this concept of the soul has lost its significance. It seems to have been replaced by terms such as subjectivity, personality and individuality. At the same time a symbolic added value which deifies clear description appears to have attached itself to the definition of the soul. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Seele und Unsterblichkeitshoffnung.Edmund Runggaldier - 2008 - Theologie Und Philosophie 83 (4):562-573.
    Wie soll die Unsterlichkeitshoffnung gedeutet werden, um überhaupt konsistent sein zu können? Um die Frage zu klären, bezieht sich der Artikel auf den Substanzdualismus von R. Swinburne, die Constitution Theory von L. R. Baker, die christlichen Materialisten, den aristotelischen Hylemorphismus sowie die Seelen-Lehre von Thomas v. Aquin. Die thomanischen Prämissen legen nahe, Unsterblichkeit weder präsentistisch - als ständige Gegenwart - noch äternalistisch - als unendliche Erstreckung in der Zeit - zu verstehen, sondern als endgültige participatio an der Ewigkeit Gottes, die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Seele digital? Mind uploading, virtuelles Bewusstsein und christliche Auferstehungshoffnung.Ludger Jansen & Rebekka A. Klein (eds.) - 2022 - Regensburg: Verlag Friedrich Pustet.
    Kann man das ewige Leben auf technischem Weg realisieren? Lässt sich der Geist eines Menschen als dynamische Datenstruktur abspeichern und jenseits des vergänglichen Körpers als funktionsfähige Einheit erhalten? Solche technischen Utopien sind mittlerweile nicht nur spielerisches Motiv in Literatur und Film, sondern auch ernsthaftes Ziel von Informatikern und Tech-Start-ups. Ist dieses Vorhaben durchführbar? Welche Auswirkungen hätte eine erfolgreiche Implementierung des Mind-Uploads für unsere Vorstellungen von menschlicher Individualität und personaler Identität? Wie ist das Projekt ethisch zu bewerten und wie verhält es (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Über die Unsterblichkeit der Seele.Corey W. Dyck & Georg Friedrich Meier (eds.) - 1962 - Hildesheim: Olms.
    Meier’s Gedancken von dem Zustande der Seele nach dem Tode (Gedancken) deserves a prominent place among treatments of the immortality of the soul in 18th century German philosophy, both within and without the Wolffian tradition of rational psychology. It does not wilt next to Mendelssohn’s Phädon in its quality of expression, and might even be compared with Kant’s discussion in the Paralogisms chapter of his Kritik der reinen Vernunft in terms of the boldness of its argument and its philosophical rigour. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  62
    Georg Friedrich Meier: Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und seiner Gedancken von der Religion; (3) Abermalige Vertheidigung seines Beweises, daß die menschliche Seele ewig lebe. Hrsg. von Paola Rumore. [Christian Wolff. Gesammelte Werke. III. Abteilung: Materialien und Dokumente. Band 164]. Hildesheim/zürich/new York: Georg Olms Verlag, 2021. 366 Seiten. ISBN 978-3-487-16070-2. [= Beweis]Schriften über das ewige Leben der Seele: (1) Beweis, daß die menschliche Seele ewig lebt, 2. Aufl.; (2) Vertheidigung seines Beweises des ewigen Lebens der Seele und seiner Gedancken von der Religion; (3) Abermalige Vertheidigung seines Beweises, daß die menschliche Seele ewig lebeGedancken von dem Einfluße der göttlichen Vorsehung in die freyen Handlungen der Menschen. Mit einer Einleitung von Alexander AicheleÜber die Unsterblichkeit der Seele: Gedancken von dem Zustande. [REVIEW]Oliver R. Scholz - 2022 - Kant Studien 113 (3):596-608.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  27
    Anti-Modernism and Anti-Semitism in Hans Urs von Balthasar's Apokalypse der deutschen Seele.Paul Silas Peterson - 2010 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 52 (3):302-318.
    SUMMARYThis article analyzes Hans Urs von Balthasar's account of the rise of modernism in his Apokalypse der deutschen Seele . Balthasar's narration of the history of eschatology and the rise of the modern age is critical preparation for his rejection of modernism. It is also a forerunner for his definition of German culture through anti-Semitic adversary-markers. According to Balthasar, in the 18th century there was a fall from a romantic age when German culture was Christian. In the 19th and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  33
    Die Kommunikativität des Menschlichen. Überlegungen zum Verhältnis von Leib und Seele im Anschluss an Martin Luther.Sibylle Rolf - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (2):119-136.
    ZUSAMMENFASSUNGIm Rekurs auf Luthers Verständnis der communicatio idiomatum, also der gegenseitigen Mitteilung und Partizipation von Göttlichem und Menschlichem in der Person Jesu Christi, versucht der Text eine Annäherung zu leisten an eine kommunikative theologische Anthropologie innerhalb einer relationalen und kommunikativen Ontologie. Mit einem solchen Konzept erscheint es als möglich, innerhalb der Debatte um Leib und Seele beziehungsweise Gehirn und Geist, die in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund der Forschungsergebnisse der Neurowissenschaften von neuem in die öffentliche Aufmerksamkeit gerückt ist, zu einer Klärung (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Seelsorge an der eigenen seele.Erich Schick - 1934 - Berlin,: Furche-verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Die Magie der Seele.Eduard Spranger - 1947 - Berlin,: Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  11
    Bescheidene und mit Saltz gewürtzte Entscheidung: einige zwischen Herrn Doctor und Professor Langen und Herrn Hoff-Rath und Prof. Wolffen entstandene philosophische Streitigkeiten betreffend ; Die auf einen Felsen gegründete Pyramide der wolffianischen Philosophie, oder, Noch fernere Erläuterung einiger in derselben übel verstandenen Lehren von Gott, der Welt und der Seele des Menschen.Johann Valentin Wagner - 1731 - New York: Olms Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Jerusalem und Athen: Meister Eckharts Transformation der aristotelischen Lehre von der Seele, der Vernunft und vom guten Leben.Claudia Langer - 2022 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer. Edited by Otto Langer.
    Die vorliegende Untersuchung erbringt einen akribisch aus den Texten erarbeiteten Nachweis der Rezeption aristotelischer, peripatetischer und neuplatonischer Schriften durch Meister Eckhart. Sie zeigt detailliert, wie er durch Abgrenzung gegen den naturalistischen Ansatz "des Philosophen", durch Umpolung, aber auch integrierende Adaption aristotelischer Theoreme die Konturen seiner Theologie schärft und zugleich Konzepte und Modelle für die Formulierung einer christlichen Mystik von hoher Originalität gewinnt. Eckharts produktive Aristoteles-Rezeption kann zur Reflexion von Elementen unseres gegenwärtigen Selbst- und Weltverständnisses beitragen. Sie ist auch ein Beispiel (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  18
    Zur physischen Anthropologie einer »Unsterblichkeit der Seele«.Gideon Stiening - 2011 - In Frank Grunert & Gideon Stiening (eds.), Johann Georg Sulzer (1720-1779): Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Berlin: Akademie Verlag. pp. 57-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  31
    A imaginação na teoria da alma de Christian Wolff.Juliano Bonamigo Ferreira de Souza - 2020 - Doispontos 17 (1).
    Este artigo analisa a especificidade da imaginação enquanto faculdade da alma na obra do metafísico Christain Wolff. Limitaremos nosso recorte às obras Metafísica alemã, Discurso preliminar sobre a filosofia em geral, Psychologia empirica e Psychologia rationalis. Orimeiramente investigamos o lugar de ambas as Psicologiæ no interior do sistema de Wolff, ressaltando a centralidade do estudo da alma [Seele]. Num segundo momento, analisamos as principais características da alma e sua vis repræsentativa como operador da relação entre a sensibilidade e as faculdades (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  23
    Platon: Phaidon.Jörn Müller (ed.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Platons „Phaidon“ stellt eindringlich dar, wie Sokrates angesichts des Todes seine philosophische Lebensführung und seine Überzeugung von der Unsterblichkeit der Seele rational rechtfertigt. Im Dialog wird nahezu das gesamte Spektrum platonischen Philosophierens entfaltet, das Psychologie, Naturphilosophie, Epistemologie, Ontologie, Metaphysik und Mythos miteinander verzahnt. Die existenziell-dramatische Gestalt und der argumentativ-philosophische Gehalt des Werks erfordern verschiedene Interpretationszugänge zur sachgerechten Erschließung des Textes. Der vorliegende Band liefert einen kooperativen Kommentar, in dem in komplementärer Weise philosophische, philologische und religionswissenschaftlich informierte Zugänge zum „Phaidon“ zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  32
    Meister Eckhart’s Mysticism in Comparison with Zen Buddhism.Ueda Shizuteru Translated by Gregory S. Moss - 2022 - Comparative and Continental Philosophy 14 (2):128-152.
    ABSTRACT “Meister Eckhart’s Mysticism in Comparison with Zen Buddhism” originally appeared as the concluding section of Ueda Shizuteru’s first book, Die Gottesgeburt in der Seele und der Durchbruch zur Gottheit: Die mystische Anthropologie Meister Eckharts und ihre Konfrontation mit der Mystik des Zen-Buddhismus. It was first published in 1965 as an expanded version of Ueda’s doctoral dissertation, which was written under the supervision of Ernst Benz at the University of Marburg. Ueda’s careful analysis not only illuminates important points of affinity (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  66
    Number versus continuous quantity in numerosity judgments by fish.Christian Agrillo, Laura Piffer & Angelo Bisazza - 2011 - Cognition 119 (2):281-287.
    In quantity discrimination tasks, adults, infants and animals have been sometimes observed to process number only after all continuous variables, such as area or density, have been controlled for. This has been taken as evidence that processing number may be more cognitively demanding than processing continuous variables. We tested this hypothesis by training mosquitofish to discriminate two items from three in three different conditions. In one condition, continuous variables were controlled while numerical information was available; in another, the number was (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  50. Reichtum als moralisches Problem.Christian Neuhäuser - 2018
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
1 — 50 / 943