Results for 'Daniel Im'

945 found
Order:
  1.  7
    You are what you do: and six other lies about work, life, & love.Daniel Im - 2020 - Nashville, Tennessee: B&H Publishing.
    In You Are What You Do, Daniel Im examines seven everyday lies that Christians believe in the twenty-first century and the gospel truths that reshape everything.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  13
    Gefangen im Labyrinth.Daniel Benedikt Stienen - 2024 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 76 (1):37-57.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Die Kriegskunst im Lichte der Vernunft: Militär und Aufklärung im 18. Jahrhundert.Daniel Hohrath, Norbert Hinske & Klaus Gerteis - 2000
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  20
    Militärische Ausbildung im hellenistischen Gymnasion.Daniel Kah - 2004 - In Peter Scholz & Daniel Kah (eds.), Das Hellenistische Gymnasion. De Gruyter. pp. 47-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  10
    7 Individualität im Kontext: Hegels Realphilosophie.Daniel Althof - 2017 - In System Und Systemkritik: Hegels Metaphysik Absoluter Negativität Und Jacobis Sprung. De Gruyter. pp. 221-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  15
    Städtebau im Grenzraum: Die städtebauliche Entwicklung von Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier im 19. Jahrhundert – ein Vergleich.Daniel Reupke - 2011 - In Hans-Jürgen Lüsebrink, Jean El Gammal & Gabriele Clemens (eds.), Städtischer Raum Im Wandel/Espaces Urbains En Mutation: Modernität - Mobilität - Repräsentationen/Modernités - Mobilités - Représentations. Akademie Verlag. pp. 259-280.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. (1 other version)Democratic Education: An (im)possibility that yet remains to come.Daniel Friedrich, Bryn Jaastad & Thomas S. Popkewitz - 2010 - Educational Philosophy and Theory 42 (5-6):571-587.
    Efforts to develop democratic schools have moved along particular rules and standards of ‘reasoning’ even when expressed through different ideological and paradigmatic lines. From attempts to make a democratic education to critical pedagogy, different approaches overlap in their historical construction of the reason of schooling: designing society by designing the child. These approaches to democracy make inequality into the premise of equality, assuming a consensual partition of the world and the need for specific agents to monitor partitioned boundaries, thus reinserting (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  44
    Salomon Maimons Maimonides-Rezeption im Kontext seiner Auseinandersetzung mit Kants Konzept der Dinge an sich.Daniel Elon - 2017 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 20 (1):117-134.
    Zusammenfassung The 18th century philosopher Salomon Maimon, who originated from a small village in Eastern Europe and who, despite having been destined to become a rabbi at a young age, emigrated to Berlin and other German locations to study philosophy, showed a strong bond to the medieval philosopher Moses Maimonides, most obviously by his self selected surname. Besides this, Maimon’s philosophical works have been significantly influenced by the rationalistic philosophy and theology of Maimonides. Most importantly, Maimonides’ theory of divine reason, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Republikanismus und Pädagogik: Pestalozzi im historischen Kontext.Daniel Tröhler - 2006 - Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
    Betr. Isaak Iselin und die "Basler Preisfrage nach Aufwandgesetzen in einer Republik" von 1779.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  16
    Kirchenrecht und politische Kommunikation im Frankenreich des 9. Jahrhunderts.Daniel Ziemann - 2014 - In Guy Guldentops & Andreas Speer (eds.), Das Gesetz - the Law - la Loi. De Gruyter. pp. 93-108.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Quis Maritus Salvetur?: Untersuchungen Zur Radikalisierung des Jungfräulichkeitsideals Im 4. Jahrhundert.Daniel Weisser (ed.) - 2016 - De Gruyter.
    Im 4. Jahrhundert gewinnt das Askeseideal im Christentum deutlich an Bedeutung: Es entwickelt sich zu einem entscheidenden Kriterium bei der Bewertung christlichen Lebens. Bischöfe wie Ambrosius, Basilius und Johannes Chrysostomus verfassen Werbeschriften für das Ideal vor allem sexueller Enthaltsamkeit und wollen es so in ihren Gemeinden und bei ihren Lesern propagieren. Einzelne Gruppen innerhalb des Christentums radikalisieren dieses Ideal und erheben die Jungfräulichkeit zum eigentlichen Heilskriterium, d.h. nur wer jungfräulich lebt, kann aus ihrer Sicht überhaupt gerettet werden. Diese asketischen Bewegungen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  14
    II. Das Jungfräulichkeitsideal im lateinischen Westen – Ambrosius.Daniel Weisser - 2016 - In Quis Maritus Salvetur?: Untersuchungen Zur Radikalisierung des Jungfräulichkeitsideals Im 4. Jahrhundert. De Gruyter. pp. 13-26.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Der eine Geist und die zwei Tore : die Frage des Transzendenzdenkens im Dàshéng Qĭxìn Lŭn.Daniel Rumel - 2018 - In Bernhard Nitsche & Florian Baab (eds.), Dimensionen des Menschseins: Wege der Transzendenz? Paderborn: Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Natürlichkeit und Künstlichkeit.Daniel Gregorowius - 2008 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 52 (2):104-118.
    This paper seeks to distil the underlying tensions between naturalness and artificiality in the field of agriculture. In this context, the concept of naturalness is often understood and employed in a normative sense. Yet while biotechnological agriculture is often seen as artificial and organic farming is perceived as natural, both practices can lead to ethically questionable consequences: naturalness is not in itself morally good. Instead, agricultural use should be judged according to the extent to which the spatiotemporal order of nature (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  50
    (1 other version)Psychosocial determinants of physicians’ intention to practice euthanasia in palliative care.Mireille Lavoie, Gaston Godin, Lydi-Anne Vézina-Im, Danielle Blondeau, Isabelle Martineau & Louis Roy - 2015 - BMC Medical Ethics 16 (1):6.
    Euthanasia remains controversial in Canada and an issue of debate among physicians. Most studies have explored the opinion of health professionals regarding its legalization, but have not investigated their intentions when faced with performing euthanasia. These studies are also considered atheoretical. The purposes of the present study were to fill this gap in the literature by identifying the psychosocial determinants of physicians’ intention to practice euthanasia in palliative care and verifying whether respecting the patient’s autonomy is important for physicians.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17.  12
    Plagiieren als wissenschaftliche Innovation? Kritik und Akzeptanz eines vor drei Jahrhunderten skandalisierten Plagiats im Zeitalter der Exzerpierkunst.Daniel Fulda - 2020 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 43 (2):218-238.
    The paper reconstructs the tension between the then emerging approach of emphasising authorial innovation and the traditional learned practice of adapting and reusing existing texts, which was cultivated in the early modern ars excerpendi. In 1717, a case of plagiarism occurred in the midst of a new historiographical genre (Reichshistorie) and attracted much attention. Complementing existing scholarship on early modern theories of plagiarism, the examination focuses on how learned communicative practice treated plagiarism. Contrary to the norm established in the discourse (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Die Flucht in der Verfolgung - eine Legitime Alternative zu Martyrium oder Apostasie?: Tertullians Traktat De fuga in persecutione im Historischen und theologischen Kontext seiner Zeit.Daniel Greb - 2021 - Berlin: Peter Lang. Edited by Tertullian.
    In seinem Traktat de fuga in persecutione bezieht der frühchristliche Theologe Tertulian v. Karthago (ca. 160-220 n. Chr.) Stellung zur Frage, ob es für Christen erlaubt sei, in der Verfolgung zu fliehen. Seine ebenso von der klassischen Rhetorik wie der Stoischen Philosophie und dem Kontakt zum Montanismus beeinflusste Argumentation kommt zu einem klaren Ergebnis: Einzig Standhaftigkeit und Martryiumsbereitschaft können die rechte Antwort auf die Verfolgung sein. Die vorliegende Publikation bietet eine Einleitung, Übersetzung und umfassende Kommentierung dieser Schrift und versucht, sie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Thomas Brunotte, Reine Wirklichkeit und Kosmos: Eine Analyse naturphilosophischer Konzepte im Hinblick auf das erste Prinzip bei Aristoteles.Ortrun H. Daniel - 2011 - Philosophisches Jahrbuch 118 (2):432.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  8
    Blinde Flecken? - Das Verhältnis von Halle und Tranquebar im Spiegel von Pontoppidans Menoza-Roman.Daniel Cyranka - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 795-812.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  12
    XI. Der Manichäismus-Vorwurf im Umfeld radikaler Askese.Daniel Weisser - 2016 - In Quis Maritus Salvetur?: Untersuchungen Zur Radikalisierung des Jungfräulichkeitsideals Im 4. Jahrhundert. De Gruyter. pp. 225-233.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Zu Schopenhauers Theorie der Kognition bei Mensch und Tier – Betrachtungen im Lichte aktueller kognitionswissenschaftlicher Entwicklungen.Daniel Schmicking - 2005 - Schopenhauer Jahrbuch 86:149-176.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Eigentlichkeit: Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern Und Weltdeutschsprachige Enzyklopädien des 18. Bis 21. Jahrhundertsgenealogische Eigentlichkeit Im Deutschen Sprachdenken des Barock Und der Aufklärungkorpuspragmatik Und Wirklichkeitgrammatische Eigen.Daniel Göske - 2015 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  13
    It’s time …“ Vom engagierten Kitsch im politischen Videoclip”.Daniel Hornuff - 2014 - In Cornelia Klinger (ed.), Blindheit Und Hellsichtigkeit: Künstlerkritik an Politik Und Gesellschaft der Gegenwart. De Gruyter. pp. 103-116.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    »Darum gibt es im Grunde keine andre Beredsamkeit als die göttliche«. The Sermon and the Crisis of Rhetoric around 1800 – in the Perspectives of Literary Studies and Theology.Daniel Weidner & Ruth Conrad - 2024 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 98 (3):393-417.
    This article examines the widespread diagnosis of a »crisis of rhetoric« around 1800 from the hitherto largely neglected perspective of the sermon. Four exemplary cases are used to show how rhetoric continues and transforms itself. Franz Theremin reaffirms the function of rhetoric and represents the largely unbroken continuity of rhetorical knowledge in 19th century homiletics and preaching practice. Johann G. Fichte develops the format of a philosophical sermon supposed to serve precisely as a propaedeutic of critical philosophy, which is in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    III. Das Jungfräulichkeitsideal im griechischen Osten – Johannes Chrysostomus.Daniel Weisser - 2016 - In Quis Maritus Salvetur?: Untersuchungen Zur Radikalisierung des Jungfräulichkeitsideals Im 4. Jahrhundert. De Gruyter. pp. 27-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    3. Das „Dysangelium“. Die Paulusdeutung Nietzsches im „Antichrist“.Daniel Havemann - 2012 - In Der 'Apostel der Rache': Nietzsches Paulusdeutung. Walter de Gruyter. pp. 184-258.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    2. Die Überwindung des Gesetzes aus dem Geist des Ressentiments. Paulus im 68. Aphorismus der „Morgenröthe“.Daniel Havemann - 2012 - In Der 'Apostel der Rache': Nietzsches Paulusdeutung. Walter de Gruyter. pp. 92-122.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    2. Das Evangelium der Liebe. Der „Typus Jesus“ im „Antichrist“ als Antitypus zu Paulus.Daniel Havemann - 2012 - In Der 'Apostel der Rache': Nietzsches Paulusdeutung. Walter de Gruyter. pp. 146-183.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Zwischen Liberalismus und Existentialismus: Carl Schmitt im englischsprachigen Schrifttum.Daniel Hitschler - 2011 - Baden-Baden: Nomos.
  31.  9
    Kommunikation, Kollaboration, Pooling: Zur Qualität, Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit sozialer Beziehungen zwischen digitalen Kollektivitäten und realräumlichen Interaktionen.Daniel Schläppi - 2020 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 6 (2):63-92.
    Daniel Schläppi hinterfragt die Klickökonomie im Licht ausgewählter Klassiker der Kulturkritik und verortet das Internet als historisches Phänomen mit eigener Geschichte, indem er es mit historischen Parallelphänomenen vergleicht. Dabei wird deutlich, dass für Kollektive, die durch gemeinsame Interessen, Ziele und Errungenschaften zusammengeklammert werden, sekundär ist, wie sie medial vermittelt werden. Die Tragfähigkeit und Nachhaltigkeit digitaler Kollektivitäten hingegen hängen elementar von ihrer medialen Rahmung ab. Hierin unterscheiden sich moderne Figurationen von historischen Personenverbänden, die ihre generationen- und epochenübergreifende Kontinuität kollektiv bewirtschafteten (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  34
    Günter Thomas, Isolde Karle (Hrsg) (2009) Krankheitsdeutung in der postsäkularen Gesellschaft. Theologische Ansätze im interdisziplinären Gespräch: W. Kohlhammer, Stuttgart, kartoniert, 618 Seiten, 49,00 €, ISBN 978-3-17-020721-9.Daniel Schäfer - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):165-166.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  16
    Kritik ohne Handgemenge: Marx-Literatur im Jubiläumsjahr. [REVIEW]Daniel Loick - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (6):870-881.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 66 Heft: 6 Seiten: 870-881.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Schlechte Unendlichkeit: zu einer Schlüsselfigur und ihrer Kritik in der Philosophie des Deutschen Idealismus.Daniel Unger - 2015 - Freiburg: Karl Alber Verlag.
    Das systematische Problem „schlechter Unendlichkeit“, als dessen Überwindung die hegelsche Philosophie angetreten ist und das als solches weit über seinen Ursprung im Deutschen Idealismus hinausgeht, wird in dieser Arbeit rekonstruiert. Als dialektische Figur hat sie die Philosophie Hegels in ihrer kritischen Auseinandersetzung mit Kant, Fichte und der Romantik tiefgreifend geprägt. Schelling und Kierkegaard wiederum kritisieren, dass bei Hegel diese Figur eines scheiternden affirmativen Selbstbezugs nicht auf seine logische Struktur beschränkt bleibe, sondern auf die Beschreibung des neuzeitlichen Geistes übergreife, weshalb Hegel (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  31
    Der Rhythmus der Großstadt um 1900.Daniel Morat - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):29-38.
    Im Großstadtdiskurs um 1900 spielte die Frage, ob das sensorische Regime der urbanen Moderne lediglich alte Lebensrhythmen auflösten oder auch neue hervorbrachte, eine zentrale Rolle. Der Essay verfolgt zwei unterschiedliche Antworten auf diese Frage einerseits in der Kultursoziologie Georg Simmels und andererseits in der Geräuschkunst des italienischen Futurismus und stellt sie einander gegenüber.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Institutionen der Schopenhauer-Forschung.Daniel Schubbe & Matthias Koßler - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 440-440.
    Die Schopenhauer-Forschungsstelle wurde im Juli 2001 gegründet und aufgrund einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Universität und der Schopenhauer-Gesellschaft als wissenschaftliche Einrichtung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz institutionalisiert. Ihr Begründer und derzeitiger Leiter ist Prof. Dr. Matthias Koßler.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Hume on Knowledge of Metaphysical Modalities.Daniel Dohrn - 2010 - History of Philosophy & Logical Analysis 13 (1):38-59.
    I outline Hume’s views about conceivability evidence. Then I critically scrutinise two threats to conceivability-based modal epistemology. Both arise from Hume’s criticism of claims to knowing necessary causal relationships: Firstly, a sceptical stance towards causal necessity may carry over to necessity claims in general. Secondly, since – according to a sceptical realist reading – Hume grants the eventuality of causal powers grounded in essential features of objects, conceivability-based claims to comprehensive metaphysical possibilities seem endangered. I argue that although normal conceivability-based (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  4
    Quellenbeiträge und Untersuchungen zur Geschichte der Gottesbeweise im dreizehnten Jahrhundert.Augustinus Daniels - 1909 - Münster,: Aschendorff.
    "Aufgabe der vorliegenden Arbeit ist es, eine Antwort auf folgende Fragen zu ermöglichen: Was dachte das 13. Jahrhundert von jenem Gottesbeweis, den der hl. Anselm in seinem Proslogion niederschrieb, und aus welchen Gründen? Demgemäß besteht diese Schrift aus Quellenmitteilungen und Untersuchungen. St. Anselm legt den Gottesbeweis, dessen Schicksal während des dreizehnten Jahrhunderts hier quellenmäßig behandelt werden soll, in drei Kapiteln seines Proslogion nieder. Es sind die Kapitel II, III und IV. Sie veranlassten bald eine Gegenschrift des Mönches Gaunilo aus dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Praxisleitfaden Unternehmensethik: Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen.Daniel Dietzfelbinger - 2022 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Unternehmens- und wirtschaftsethische Fragen entscheiden zunehmend über Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen. Welche Leitbilder, Haltungen und Kulturen gibt es, welchen Einfluss haben Moralvorstellungen von Führungspersönlichkeiten und der Charakter der Organisation auf Managementprozesse von Unternehmen und Organisationen? Die Wirtschaft und ihre Akteur*innen sehen sich drängenden Fragen der Gesellschaft gegenüber: Die Gesellschaft akzeptiert es längst nicht mehr, dass Wirtschaften im Verborgenen und zum Wohl einzelner Personen stattfindet. Die zunehmende Ablehnung der Privatisierung der Gewinne bei gleichzeitiger Sozialisierung der Schäden fordert Führungspersönlichkeiten und Organisationen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  15
    Opazität und Übersetzung: der Beitrag der Religion zur Bildung im Anschluss an Jürgen Habermas.Daniel Tobias Bauer - 2020 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    In der Theologie wird Habermas oftmals mit einer gewissen Skepsis begegnet, da seine Einstellungen gegenuber der Religion durchaus kontrovers sind. Sie haben sich bis in die Gegenwart hinein stetig weiterentwickelt, so dass sein Werk insgesamt bedeutende Potentiale hinsichtlich der gesellschaftlichen Rolle von Religion birgt - und daruber hinaus auch hinsichtlich derjenigen von Bildung. Daniel Tobias Bauer rekonstruiert beide Entwicklungslinien bis in die Gegenwart hinein und uberfuhrt sie in den praktisch-theologischen Diskurs. Dies geschieht methodisch anhand Habermas' These, dass bedeutende geistesgeschichtliche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    System Und Systemkritik: Hegels Metaphysik Absoluter Negativität Und Jacobis Sprung.Daniel Althof - 2017 - De Gruyter.
    Trifft Jacobis unphilosophische Systemkritik auch Hegels Metaphysik absoluter Negativität? Dessen System gilt als Höhepunkt systematisch-systemischen Philosophierens. Als solches führt es ein Denken zur Vollendung, dessen Kern darin besteht, Inbegriff von Begründung zu sein. Somit aber besetzt es den gesamten Raum des Denkbaren, in dem schon alle Kritik im und am Denken durchgeführt ist. Sinnvolle Kritik am System scheint unmöglich, ohne dieses zugleich zu affirmieren oder aber selbst der Sinnlosigkeit anheim zu fallen. Jacobi unternimmt den Versuch, einen Modus der Kritik zu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    Schottische Aufklärung: “A Hotbed of Genius”.Daniel Brühlmeier, Helmut Holz & Vilem Mudroch (eds.) - 1995 - De Gruyter.
    Die Reihe des Potsdamer Zentrum Europäische Aufklärung macht Ergebnisse mehrjähriger Forschungsarbeit bekannt. Aus vergleichender Perspektive werden Grundlagen der europäischen Kulturgeschichte und damit des kulturellen Europa der Gegenwart untersucht. Die Ausprägung der Aufklärung im Spannungsfeld von Text und Bild, Systematik und Kritik, Programmatik und Pragmatik, Liberalität und rechtlicher Fixierung, Publizistik und Sozietätswesen wird aus dem Blickwinkel unterschiedlichster Fachdisziplinen erschlossen. Einzeluntersuchungen führen in die verschiedensten Regionen der geistigen Rezeptionsprozesse in Europa. Quellenerschließungen gelten der Begegnung der deutschen und französischen Aufklärung in der Preußischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  40
    Evidenz-basierte Ethik: Zwischen impliziter Normativität und unzureichender Praktikabilität.Daniel Strech - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (4):274-286.
    Mit dem Konzept der Evidenz-basierten Medizin wurde die Verwendungsweise von empirischen Informationen in den Gesundheitswissenschaften stark verändert. Ein grundlegendes Charakteristikum dieses Konzeptes ist die Unterscheidung zwischen empirischen Informationen per se und „Evidenzen“ im Sinne von qualitativ hochwertigeren empirischen Informationen. Dieses Konzept der Evidenzbasierung findet sich zunehmend auch im Kontext der angewandten Ethik. In der internationalen Fachpresse sind in den letzten 5 bis 10 Jahren zunehmend Arbeiten publiziert worden, die den Begriff „Evidenz-basierte Ethik“ in unterschiedlicher Weise verwenden. Um die ethisch akzeptable (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  44. Wann ist eine Definition von 'Kunst' gut?Daniel Cohnitz - manuscript
    n diesem Kapitel soll das Problem ›Was genstand dieses Kapitels. Wir werden sehen, ist Kunst?‹, wie es sich für die analytische dass sich diese Adäquatheitsbedingungen aus Kunstphilosophie stellt, erläutert und eine Reiunserer Auffassung von analytischer Philosohe von »Adäquatheitsbedingungen« für seine phie heraus begründen lassen. Dieses zweite möglichen Lösungen formuliert werden. Adä- Kapitel bereitet also gewissermaßen den theoquatheitsbedingungen sind dabei Anforderunretischen Boden für die Folgekapitel. gen, die wir an eine potentielle Problemlösung Wie aus der Charakterisierung der analystellen und die eine Bewertung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Medizinische und dämonologische Abhandlungen über den psychophysischen Dualismus im deutschen Cartesianismus des 17. Jahrhunderts.Pietro Daniel Omodeo - 2016 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 25 (1):130-153.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 25 Heft: 1 Seiten: 130-153.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. What Does it Mean to Orient Oneself in Thinking?Daniel Fidel Ferrer & Immanuel Kant - 1996 - archive.org.
    Translation from German to English by Daniel Fidel Ferrer -/- What Does it Mean to Orient Oneself in Thinking? -/- German title: "Was heißt: sich im Denken orientieren?" -/- Published: October 1786, Königsberg in Prussia, Germany. By Immanuel Kant (Born in 1724 and died in 1804) -/- Translation into English by Daniel Fidel Ferrer (March, 17, 2014). The day of Holi in India in 2014. -/- From 1774 to about 1800, there were three intense philosophical and theological controversies (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   47 citations  
  47.  14
    Die Naturzustandstheorie des Thomas Hobbesthomas Hobbes’s Theory of the State of Nature. A Comparative Analysis of 'the Elements of Law', 'de Cive' and the English and Latin Versions of 'Leviathan': Eine Vergleichende Analyse von 'the Elements of Law', 'de Cive' Und den Englischen Und Lateinischen Fassungen des 'Leviathan'.Daniel Eggers - 2008 - Walter de Gruyter.
    Die Theorie des Thomas Hobbes hat in der Vergangenheit stark abweichende Deutungen erfahren und Anlass zu zahlreichen lang anhaltenden Debatten geliefert. Die Diskussion hat jedoch allgemein darunter gelitten, dass Hobbes' Schriften von der berwiegenden Anzahl der Interpreten wie ein in sich zusammenh ngender Textkorpus behandelt und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Werken nicht hinreichend gew rdigt worden sind. In besonderem Ma e trifft das auf die Naturzustandstheorie zu, die im Zentrum der Hobbes'schen Argumentation steht und in gro em Ma f (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  11
    Detlef D. Spalt, Die Analysis im Wandel und im Widerstreit. Eine Formierungsgeschichte ihrer Grundbegriffe, Freiburg/München: Karl Alber 2015. xxvii, 792 S., € 39,99. ISBN 978‐3‐495‐48740‐2. [REVIEW]Daniel Rompf - 2017 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 40 (4):397-399.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  11
    Der 'Apostel der Rache': Nietzsches Paulusdeutung.Daniel Havemann - 2012 - Walter de Gruyter.
    Friedrich Nietzsche hat sich als der große Widersacher des Christentums verstanden und seine Kritik im "Antichrist" zu einer polemischen Deutung des Apostels Paulus zugespitzt. Die vorliegende Untersuchung zeigt, daß eine Auseinandersetzung mit der Paulusdeutung Nietzsches trotz (und sogar wegen) ihrer beißenden Polemik theologisch und philosophisch fruchtbar ist. Nietzsche attackiert in seiner Deutung des Apostels ein Christentum, das das Evangelium auf eine lehrbare Moral reduziert. Mit seiner pointierten Paulusinterpretation, die auch theologische Impulse aufnimmt, stellt Nietzsche den traditionellen Wahrheitsbegriff in Frage und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. In die Kraft des Gegners eingehen.Daniel Menchaca Ortega - 2024 - Philosophisches Jahrbuch 131 (2):29-49.
    Was folgt ist eine kritische Auslegung von Hegels knappen und etwas rätselhaften Aussagen über eine Widerlegung des Spinozismus. Sie sind in dem einleitenden Abschnitt der Subjektiven Logik (1816) enthalten, der den Titel „Vom Begriff im allgemeinen“ trägt. Diese Aussagen beziehen sich jeweils auf das erste und das letzte Kapitel des letzten Abschnitts der Lehre vom Wesen (1813): „Die Wirk­ lichkeit“. Der Aufsatz bietet eine systematische Kontextualisierung der philosophischen Widerlegung im Rahmen des hegelschen Begriffs der selbstbezogenen Negation. Weiter werden drei Haupteigenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 945