Results for 'Dieter Hertz-Eichenrode'

973 found
Order:
  1.  5
    Der Junghegelianer Bruno Bauer im Vormärz.Dieter Hertz-Eichenrode - 1959 - Berlin,:
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Psychobiology of altered states of consciousness.Dieter Vaitl, Niels Birbaumer, John Gruzelier, Graham A. Jamieson, Boris Kotchoubey, Andrea Kübler, Dietrich Lehmann, Wolfgang H. R. Miltner, Ulrich Ott, Peter Pütz, Gebhard Sammer, Inge Strauch, Ute Strehl, Jiri Wackermann & Thomas Weiss - 2005 - Psychological Bulletin 131 (1):98-127.
  3.  14
    Der Grund im Bewusstsein: Untersuchungen zu Hölderlins Denken (1794-1795).Dieter Henrich - 1992
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  4.  16
    Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.) - 2008 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    The volume contains the papers given at a conference held in Basle in Autumn 2006 on the writer Philipp von Zesen (1619-1689). The publication – the first collected volume devoted to this author for 35 years – displays the whole breadth of Zesen's work: Apart from his lyric poetry and novels, the papers discuss his linguistic and poetological innovations together with his contributions to nature philosophy, mythology, historiology and politics.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  30
    Constitutionalism: Past, Present, and Future.Dieter Grimm - 2016 - Oxford University Press UK.
    Constitutionalism: Past, Present, and Future will offer a definitive collection of Professor Dieter Grimm's most important scholarly writings on constitutional thought and interpretation. The essays included in this volume explore the conditions under which the modern constitution could emerge; they treat the characteristics that must be given if the constitution may be called an achievement, the appropriate way to understand and interpret constitutional law under current conditions, the function of judicial review, the remaining role of national constitutions in a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  6. Selbstsein und Bewusstsein.Dieter Henrich - 2007 - E-Journal Philosophie der Psychologie 8.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7.  38
    Acerca de la red ideológica del proceso independentista: los problemas de comunicación y de consensualización.Dieter Janik - 2011 - Cuyo 28 (2):55-73.
    La teoría de la propiedad de Locke tiene como escenario el estado de naturaleza, cuyo correlato empírico es la colonización inglesa de América. Este es el supuesto que permite articular la apelación a la teología para fundar la propiedad privada de modo unilateral y en cualquier lugar del mundo; el desplazamiento del criterio de necesidad a la teoría del valor para justificarla; así como el supuesto de abundancia que la hace posible sin requerir pacto político ni consenso social. En este (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    (1 other version)Berechenbare Reihen.Dieter Klaua - 1960 - Mathematical Logic Quarterly 6 (7‐14):143-161.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. A. Referate uber deutschsprachige Neuerscheinungen-Metaphertheorien der Antike und ihre philosophischen Prinzipien (Regina Zenzen).Dieter Lau - 2008 - Philosophischer Literaturanzeiger 61 (1):1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    (1 other version)Zur „angeborenen persönlichkeit“ und ihrer „aufklärung“.Dieter-Jürgen Löwisch - 1966 - Kant Studien 57 (1-4):266-275.
  11. Die Wandlung zum Liberalen.Dieter Haselbach - 1988 - In Klaus Hansen & Hans J. Lietzmann (eds.), Carl Schmitt und die Liberalismuskritik. Opladen: Leske + Budrich.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12. A. de Coninck, L'Analytique Transcendentale de Kant.Dieter Henrich - 1958 - Philosophische Rundschau 6 (3/4):303.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Über System und Methode von Cramers deduktiver Monadologie / Cramer, das Absolute und das Kontingente.Dieter Henrich - 1958 - Philosophische Rundschau 6 (3/4):237.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Hegels Wissenschaft der Logik. Formation und Rekonstruktion.Dieter Henrich - 1988 - Tijdschrift Voor Filosofie 50 (3):556-557.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Generationenverantwortung und Energie.Dieter Birnbacher - 2023 - In Michael Quante, Anna Kahmen, Christian Loos & Barbara von Groote-Gotzes (eds.), Energieverantwortung: Beiträge zu ethischen Grundlagen und Zuständigkeiten in inter- und transdisziplinärer Perspektive. Springer Berlin Heidelberg. pp. 77-92.
    Einer der auffälligsten gesellschaftlichen Trends der letzten zwanzig Jahre ist die zunehmende Moralisierung von Bereichen des individuellen und gesellschaftlichen Lebens, die in früheren Zeiten eher der Logik der effektiven Interessenverfolgung vorbehalten waren. Die Forderung nach der Übernahme und Wahrnehmung moralischer Verantwortung hat Lebensbereiche erfasst, die lange Zeit weitgehend außerhalb der Moral standen: Wirtschaft, Umwelt, Ressourcennutzung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  26
    Konstruktion und selektion: Argumente gegen einen morphologisch verkürzten selektionismus.Wolfgang Friedrich Gutmann & Dieter Stefan Peters - 1973 - Acta Biotheoretica 22 (4):151-180.
    It is argued that the narrow concept of selection used since the time ofDarwin is only concerned with the relation between organism and its environment . It did not include the organism itself, which was the object of the pre-phylogenetic idealistic morphology. An adequate understanding of the mechanism of evolution dispenses with the concept of morphology as the basis of phylogeny.Es wird aufgezeigt, da\ der aufDarwin selbst zurückgehende eingeengte Gebrauch des Selektionskonzeptes auf die Beziehung zwischen Organismus und Umwelt die biologische (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  17. Artificial consciousness.Dieter Birnbacher - 1995 - In Thomas Metzinger (ed.), Conscious Experience. Paderborn: Ferdinand Schoningh.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  9
    Grundlagen und Struktur der Staatslehre Friedrich Julius Stahls.Dieter Grosser - 1963 - Köln,: Westdeutscher Verlag.
    FriedrichJulius Stahl (1802-1861), der einst berühmte konservative Staatsphilo­ soph, Kirchenrechtslehrer und Politiker, gilt heute in der Hauptsache als Theoretiker des »monarchischen Prinzips« und als Verfechter eines autoritären Staats- und Kir­ chenbegriffs. Dieses Urteil erfaßt jedoch nur eine Seite der Leistung Stahls; es ver­ leitet dazu, seine politische Theorie als Konstruktion zur Rechtfertigung des monar­ chischen Prinzips und des »Obrigkeitsstaates« anzusehen und daher als überholt ab­ zutun. Die fruchtbaren Ansätze der politischen Wissenschaft, die in Stahls Werk enthalten sind, werden dabei übersehen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Die Gegenwart der Griechen im neueren Denken.Dieter Henrich - 1960 - Tübingen,: Mohr.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  5
    Freiheit des Einzelnen und Freiheit der Gemeinschaft.Dieter Lohmar - 2015 - Phänomenologische Forschungen 2015:147-170.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Recht, Gesetz und Staat bei Friedrich Carl von Savigny.Dieter Strauch - 1960 - Bonn,: H. Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  19
    Categorial Intuition.Dieter Lohmar - 2006 - In Hubert L. Dreyfus & Mark A. Wrathall (eds.), A Companion to Phenomenology and Existentialism. Oxford: Wiley-Blackwell. pp. 115–126.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Versuch über Kunst und Leben. Subjektivität — Weltverstehen — Kunst.Dieter Henrich - 2003 - Tijdschrift Voor Filosofie 65 (1):167-168.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  24.  29
    Effective inseparability in a topological setting.Dieter Spreen - 1996 - Annals of Pure and Applied Logic 80 (3):257-275.
    Effective inseparability of pairs of sets is an important notion in logic and computer science. We study the effective inseparability of sets which appear as index sets of subsets of an effectively given topological T0-space and discuss its consequences. It is shown that for two disjoint subsets X and Y of the space one can effectively find a witness that the index set of X cannot be separated from the index set of Y by a recursively enumerable set, if X (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  25.  12
    Einheit des Bewusstseins als Grundproblem der Philosophie Hermann Cohens: vorbereitende Untersuchung für eine historisch-verifizierende Konfrontation der Fundamentalontologie Martin Heideggers mit Hermann Cohens "System der Philosophie".Dieter Adelmann - 2012 - Potsdam: Universitätsverlag Potsdam. Edited by Görge K. Hasselhoff & Beate Ulrike La Sala.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  11
    Grenzen des Fragments.Dieter Burdorf - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):59-86.
    In diesem Aufsatz wird zunächst der Begriff ›Fragment‹ im Kontext einer Theorie des ›Werks‹, also des abgeschlossenen Artefakts, geklärt. Es wird gezeigt, dass Fragmente im Gegensatz zu Werken in mindestens einer Hinsicht defiziente Artefakte sind. Im folgenden Schritt wird herausgearbeitet, wo das Fragment an seine Grenzen kommt. Gemeint ist dabei einerseits die materielle Abgrenzung des Fragments von seiner Umgebung durch Schnitte, Brüche und Konturen, andererseits die begriffliche Abgrenzung des Fragments von benachbarten literarischen Formen der Prosa und der Lyrik wie Aphorismus, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  12
    All-Einheit: Wege eines Gedankens in Ost und West.Dieter Henrich (ed.) - 1985 - Stuttgart: Klett-Cotta.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Gesellschaftlicher Fortschritt als Problem der geistigen Auseinandersetzung unserer Zeit.Dieter Pasemann - 1978 - In Günter Schenk (ed.), Philosophie und Wissenschaft in der Auseinandersetzung unserer Zeit: marxistisch-leninistische Positionen zu Grundfragen des 16. Weltkongresses für Philosophie 1978. Halle (Saale): Abt. Wissenschaftspublizistik der Martin-Luther-Universität.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Einleitung.Dieter Sturma - 2012 - In Vernunft und Freiheit: Zur praktischen Philosophie von Julian Nida-Rümelin. De Gruyter. pp. 1-6.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Zur Biographie des Nicasius Ellebodius (+1577) und zu seinen.Dieter Wagner - 1973 - Heidelberg: Winter.
  31.  15
    Ältere Menschen: Im Abseits der neuen Medien?Wolfgang Burkhardt & Hans-Dieter Kubier - 1992 - Communications 17 (3):331-364.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Der Weisheitsbegriff bei Leibniz.Rolf-Dieter Franz - 1972 - [Frankfurt am Main]:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    Ludwig Marcuse: Werk und Wirkung.Ludwig Marcuse & Dieter Lamping (eds.) - 1987 - Bonn: Bouvier Verlag H. Grundmann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Philosophen: Gespräche zur Kunst.Florian Rötzer & Dieter Henrich - 1991
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Thomas carlyle by Herbert jc Grierson.Henriette Hertz Trust - 1941 - In Trust Henriette Hertz (ed.), Proceedings of the British Academy, Volume 26: 1940. pp. 301.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Hegels 'Idee' als transzendentale Basis der Naturphilosophie.Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 43–55.
    Transzendental wird hier, abweichend von Kant, im Sinn transzendentaler Argumente verstanden. Im Kontext der Letztbegründungsdiskussion sind diese dadurch definiert, dass ihre Verneinung zu einem pragmatischen Widerspruch führt. Nun ist Hegels Philosophie auf die ‚logische Idee‘ gegründet, also auf die in Hegels Verständnis fundamentale dialektische Logik. Sein philosophischer Systementwurf hat dadurch, wie gezeigt wird, transzendentalen Charakter und schließt dementsprechend auch eine transzendentale Naturphilosophie ein. Gezeigt wird weiter, dass Grundbe- stimmungen der Natur, die üblicherweise einfach vorausgesetzt werden, in diesem Rahmen grundsätzlich erklärt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Hegels Phänomenologie der 'animalischen Seele' und die Sinn-Demenz des Roboters.Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 449–460.
    Seele kommt zweifellos schon ‚höheren‘ Tieren zu, die als solche über phänomenale Wahrnehmung verfügen. Als aufschlussreich erweist sich der kontrastierende Vergleich von Tier und Roboter: Was hat das Tier, was der Roboter nicht hat? Schlüsselfunktion kommt hier Hegels Deutung zu, die als eine Phänomenologie der ‚animalischen Seele‘ angesprochen werden kann. Sein Diktum ‚Nur ein Lebendiges fühlt Mangel‘ verweist auf das alles Organische durchwaltende Prinzip Selbsterhaltung als Grund des Seelischen: Alles, was das Tier wahrnimmt, hat dadurch existentiellen Sinn, Selbsterhaltungs-Sinn. Zugleich wird (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Light and Mass. Relativity and Absoluteness as Intrinsically Connected Moments.Dieter Wandschneider - 2008 - In W. Neuser (ed.), Neuser, W. / Kohne, J. (ed. 2008), Hegels Licht- Konzepte. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 79–92. Translated by E. Kummert.
    Our starting point is the question ‘What is mass’, what in particular enables mass to constitute duration: so that mass can be regarded as moving as well as at rest (the kinematic principle of relativity). In a thought experiment, this question is attacked here not from the perspective of mass itself, but from that of a standing light wave. In this model, mass-analogous structures can be re- constructed that can be in relative motion to each other. The (empirically known) constancy (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Hegel's phenomenology of the 'animalic soul' and the dementia of sense of the robot (english translation).Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 449–460.
    Without doubt already ‘higher’ animals which as such have phenomenal perception possess an animalic soul. The contrasting comparison of animal and robot proves to be revealing: What does the animal have that the robot does not? A key role here plays Hegel’s interpretation, which can be addressed as a phenomenology of the ‘animalic soul’. His dictum ‘Only what is living feels a lack’ refers to the principle of self-preservation which governs everything organic. Concerning higher animals this too appears as the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Das 'Sinnliche Scheinen der Idee' in der Natur.Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 229–239.
    Ziel der Untersuchung ist zu zeigen, inwiefern Hegels Charakterisierung des Schönen als ‚das sinnliche Scheinen der Idee‘ auch für die Deutung des Naturschönen Erklärungswert hat. Vorausgesetzt ist die für den Idea- lismus Hegelscher Prägung zentrale Doktrin, derzufolge der Natur Ideel- les zugrunde liegt. Schön sind dann Naturphänomene, in denen jener ideelle Grund der Natur durchscheint. Das Erfassen von Ideellem scheint ein Privileg geistiger Wesen zu sein. Dem stehen evolutionsbiologische Argumente entgegen, die dem Schönen einen positiven Selektionswert, etwa bei der sexuellen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Licht und Masse - Absolutheit und Relativität als intrinsisch zusammengehörende Momente des kinematischen Relativitätsprinzips. Ein Beitrag zu einer Philosophie der Relativitätstheorie.Dieter Wandschneider - 2008 - In W. Neuser (ed.), Neuser, W. / Kohne, J. (ed. 2008), Hegels Licht- Konzepte. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 79–92.
    Ausgangspunkt ist die Frage, was Masse ist, wodurch sie insbesondere befähigt ist, Dauer zu konstituieren und deshalb - im Sinn des kinematischen Relativitätdprinzips - ebenso als bewegt wie als ruhend betrachtet werden kann. In einem Gedankenexperiment wird diese Frage, in Umkehrung der Perspektive, hier nicht von der Masse selbst, sondern von einer stehenden Lichtwelle her angegangen. In diesem Modell lassen sich masse-analoge Strukturen rekonstruieren, die in relativer Bewegung sein können. Die (empirisch bekannte) Unabhängigkeit der Lichtgeschwindigkeit vom Bezugssystem ist dabei nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  13
    Logik, Mathematik und Natur im objektiven Idealismus: Festschrift für Dieter Wandschneider zum 65. Geburtstag.Bernd Brassel, Vittorio Hösle, Wolfgang Neuser & Dieter Wandschneider - 2004 - Königshausen & Neumann.
    M. Wetzel: Objektiver Idealismus und Prinzip Subjektivität in der Philosophie der Natur - G. F. Frigo: Aristoteles' Einfluß auf Hegels Naturphilosophie - W. Neuser: Das Anderssein der Idee, das Außereinandersein der Natur und der Begriff - H.-H. von Borzesz-kowski / R. Wahsner: Gibt es eine Logik der Physik als Vorstufe zur Hegelschen Begriffslogik - E.-O. Onnasch: System und Methode in der Philosophie Hegels - B. Braßler: Vorzüge einer Theorie der Dialektik - L. Fleischhacker: Mathematik und Natur, Verwandte oder Fremde - (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  18
    Information und Beratung zum assistierten Suizid – (wie weit) ethisch bedenklich?Dieter Birnbacher - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):83-89.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    „Good luck“ und „happiness“.Dieter Birnbacher - 2014 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 4 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. La responsabilité envers les générations futures, coll. « Philosophie morale ».Dieter Birnbacher - 1995 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 185 (4):514-515.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  24
    (1 other version)„Lassen wir uns nicht behexen!“ Eine Metakritik von Wittgensteins Kritik an der Sprachverführung des Denkens.Dieter Birnbacher - 1985 - In „Lassen wir uns nicht behexen!“ Eine Metakritik von Wittgensteins Kritik an der Sprachverführung des Denkens. pp. 47-70.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Schopenhauer und die moderne Neurophilosophie.Dieter Birnbacher - 2005 - Schopenhauer Jahrbuch 86:133-148.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  28
    Why Be Moral – A Pseudo-Problem?Dieter Birnbacher - 2015 - In Beatrix Himmelmann (ed.), Why Be Moral? An Argument from the Human Condition in Response to Hobbes and Nietzsche. pp. 13-30.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Literaturverzeichnis.Theodor Dieter - 2001 - In Der Junge Luther Und Aristoteles: Eine Historisch-Systematische Untersuchung Zum Verhältnis von Theologie Und Philosophie. De Gruyter. pp. 643-679.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Metaphysik nach Kant? Stuttgarter Hegel-Kongreß 1987.Dieter Henrich (ed.) - 1988
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 973