Results for 'Dieter Kuhn'

952 found
Order:
  1.  19
    Taxing Heaven's Storehouse: Horses, Bureaucrats, and the Destruction of the Sichuan Tea Industry, 1074-1224.Dieter Kuhn & Paul J. Smith - 1993 - Journal of the American Oriental Society 113 (1):93.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  79
    Moralische Motivation: Kant und die Alternativen.Heiner F. Klemme, Manfred Kühn & Dieter Schönecker (eds.) - 2006 - Meiner Verlag.
    Kant und die Alternativen Heiner F. Klemme Manfred Kühn, Dieter Schönecker. H . Klemme / M. Kühn / D. Schönecker (Hg.) Moralische Motivation Kant und die Alternativen Meiner KANT-FORSCHUNGEN Begründet von Reinhard Brandt und ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  15
    An Epic of Technical Supremacy: Works and Words of Medieval Chinese Textile Technology. By Dieter Kuhn.Lothar von Falkenhausen - 2022 - Journal of the American Oriental Society 142 (3):759-761.
    An Epic of Technical Supremacy: Works and Words of Medieval Chinese Textile Technology. By Dieter Kuhn. Riggisberg (Switzerland): Abegg-Stiftung, 2022. Pp. 488. CHF 120.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  17
    Rolf Kühn: Der therapeutische Akt. Seine Singularität in Bezug auf Wissen und Wahrheit in lebensphäno- menologischer und Lacan’scher Perspektive.Hans-Dieter Gondek - 2019 - Philosophischer Literaturanzeiger 72 (1):44-52.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  22
    Dieter Kuhn. Science and Civilisation in China, Vol 5. Chemistry and Chemical Technology, Part IX. Textile Technology: Spinning and Reeling. Cambridge: Cambridge University Press, 1988. Pp. xxxiv + 520, ISBN 0-521-32021-6, £60.00, $110.00. [REVIEW]Richard Hills - 1989 - British Journal for the History of Science 22 (4):446-448.
  6.  13
    Theorien der Kunst.Dieter Henrich & Wolfgang Iser (eds.) - 1982 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Henrich, Dieter: Theorieformen moderner Kunsttheorie. ISer, Wolfgang: Interpretationsperspektiven moderner Kunsttheorie. GAdamer, Hans G.: Zur Fragwurdigkeit des asthetischen BewuSStseins. INgarden, Roman: Prinzipien einer erkenntnistheoretischen Betrachtung der asthetischen Erfahrung.. KUhn, Helmut: Die Ontogenese der Kunst. ARnheim, Rudolf: Gestaltpsychologie und kunstlerische Form. [ubersetzt von Jurgen Schlaeger]. GOmbrich, Ernst H.: Norm und Form. KUhns, Richard: Psychoanalytische Theorie als Kunstphilosophie. [ubersetzt von Dieter Henrich]. GEhlen, Arnold: uber einige Kategorien des entlasteten, zumal des asthetischen Verhaltens. SImmel, Georg: Soziologische Asthetik. LUkács, Georg: Kunst und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  32
    Science and Civilisation in China. Volume V: Chemistry and Chemical Technology. Part 9: Textile Technology: Spinning and ReelingJoseph Needham Dieter Kuhn.Patricia Hilts - 1990 - Isis 81 (4):744-745.
  8. Der Nihilismus-Ursprung und Geschichte im Spiegel der Forschungsliteratur seit 1945. Ein Forschungsbericht.Dieter Arendt - 1969 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 43:346-566.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Der "poetische Nihilismus" in der Romantik: Studien zum Verhältnis von Dichtung und Wirklichkeit in der Frühromantik.Dieter Arendt - 1972 - de Gruyter.
    Die Reihe Studien zur deutschen Literatur präsentiert herausragende Untersuchungen zur deutschsprachigen Literatur von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Offen besonders auch für komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Fragestellungen, bietet sie ein traditionsreiches Forum für innovative literaturwissenschaftliche Forschung. Alle eingesandten Manuskripte werden doppelt begutachtet. Informationen zum Bewerbungsverfahren und zu Druckkostenzuschüssen erhalten Sie beim Verlag. Wenden Sie sich dazu bitte an den zuständigen Lektor Dr. Marcus Böhm (marcus.boehm [ at ] degruyter.com).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  44
    Selbstverhältnisse: Gedanken und Auslegungen zu den Grundlagen der klassischen deutschen Philosophie.Dieter Henrich - 1982
    Diese folgenden Texte betreffen allesamt die Theorieversuche über Selbstverhältnisse, welche die klassische deutsche Philosophie entwickelt hat. Sie gehen auch allesamt darauf aus, diese Theorieversuche aus ihren Prämissen neu aufzubauen und ihre Begründungen nicht allein von den Argumenten abhängig sein zu lassen, die sich in den Werken der klassischen Philosophie finden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  11.  24
    Heidegger-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung.Dieter Thomä, Katrin Meyer & Hans Bernhard Schmid (eds.) - 2003 - Stuttgart: J.B. Metzler.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  12.  5
    Politische Philosophie im Denken Heideggers.Alexander Schwan - 1965 - (Köln, Opladen,: Westdeutscher Verlag).
    Zum I. Kapitel 1 Diesen hier nur skizzierten Strukturzusammenhang von Fragehinsichten und Sachbezügen, innerhalb dessen die Politische Philosophie ihren Ort gewinnt, hat der Verf des näheren darzulegen versucht in einem Aufsatz Die Staatsphilosophie im Verhältnis zur Politik als Wissenschaft, in: Dieter Oberndörfer (Hrsg.), Wissenschaftliche Politik. Eine Einführung in Grundfragen ihrer Tradition und Theorie. Freiburg i. Br. 1962, S. 153-195. Vgl. dazu insbesondere auch Arnold Bergslraesser, Politik in Wissenschaft und Bildung. Schriften und Reden. Freiburg i. Br. 1961, S. 17-29 (Die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13. Die Gödeltheoreme und das Problem Künstlicher Intelligenz.Dieter Wandschneider - 1990 - Ethik Und Sozialwissenschaften 1 (1):107.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  14.  47
    Professionalization Recollected in Tranquility.Thomas Kuhn - 1984 - Isis 75 (1):29-32.
  15.  38
    Fighting Depression: Action Video Game Play May Reduce Rumination and Increase Subjective and Objective Cognition in Depressed Patients.Simone Kühn, Fabrice Berna, Thies Lüdtke, Jürgen Gallinat & Steffen Moritz - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
  16. Das 'Sinnliche Scheinen der Idee' in der Natur.Dieter Wandschneider - 2022 - In Wolfgang Neuser & Pirmin Stekeler-Weithofer (eds.), Die Idee der Natur. Analyse, Ästhetik und Psychologie in Hegels Naturphilosophie. Königshausen & Neumann. pp. 229–239.
    Ziel der Untersuchung ist zu zeigen, inwiefern Hegels Charakterisierung des Schönen als ‚das sinnliche Scheinen der Idee‘ auch für die Deutung des Naturschönen Erklärungswert hat. Vorausgesetzt ist die für den Idea- lismus Hegelscher Prägung zentrale Doktrin, derzufolge der Natur Ideel- les zugrunde liegt. Schön sind dann Naturphänomene, in denen jener ideelle Grund der Natur durchscheint. Das Erfassen von Ideellem scheint ein Privileg geistiger Wesen zu sein. Dem stehen evolutionsbiologische Argumente entgegen, die dem Schönen einen positiven Selektionswert, etwa bei der sexuellen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  77
    Intuition in mathematics : on the function of eidetic variation in mathematical proofs.Dieter Lohmar - 2010 - In Mirja Hartimo (ed.), Phenomenology and mathematics. London: Springer. pp. 73--90.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  18.  96
    The Methodology of Political risk assessment: An overview.Daniel Frei & Dieter Ruloff - 1988 - World Futures 25 (1):1-24.
  19. Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst – Hegel, Heidegger, Adorno.Dieter Wandschneider - 2005 - In Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst. Ästhetische Reflexion in der Perspektive des Deutschen Idealismus. Königshausen & Neumann. pp. 123–137.
    Dass Kunst Sinnliches zu vergeistigen und Geistiges zu versinnlichen vermag, macht ihren Wesenskern und zugleich Rätselcharakter aus. Dass dieses Rätsel immer erneut als unaufgelöst erscheint, bedeutet auch, dass eine fortdauernde Irritation von Kunst ausgeht. Das Bestürzende der Kunst ist dies, dass sie den scheinbar unversöhnlichen Gegensatz des Geistigen und Sinnlichen zugleich als versöhnt erscheinen lässt: als Ver-Sinnlichung von Ideellem. Hegels These, dass die Kunst, eben durch diese Bindung an Sinnliches, 'ihrer eigentlichen Bestimmung nach für uns ein Vergangenes' sei, erscheint so (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. In J. Conant & J. Haugeland.T. S. Kuhn - 2000 - In Kuhn Thomas (ed.), The Road Since Structure. University of Chicago Press.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  21. (1 other version)What Motivates Us to Care for the (Distant) Future?Dieter Birnbacher - 2009 - In Axel Gosseries & Lukas H. Meyer (eds.), Intergenerational Justice. Oxford, Royaume-Uni: Oxford University Press. pp. 51-75.
    The article is devoted to the problem of moral motivation. Author presents a view which, as he argues, is able to bridge the gap between acceptance of a moral rule and an action according to this rule. The main issue here is the future ethics that could possibly become a part of environmental ethics if it takes into consideration future goods and condition of nature. The author discusses rationality of moral norms in future ethics from a perspective of a universalistic (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  22.  13
    Towards the Semantic Web: Ontology-driven Knowledge Management.John Davies, Dieter Fensel & Frank van Harmelen - 2003 - Wiley.
    With the current changes driven by the expansion of the World Wide Web, this book uses a different approach from other books on the market: it applies ontologies to electronically available information to improve the quality of knowledge management in large and distributed organizations. Ontologies are formal theories supporting knowledge sharing and reuse. They can be used to explicitly represent semantics of semi-structured information. These enable sophisticated automatic support for acquiring, maintaining and accessing information. Methodology and tools are developed for (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23.  34
    Hu Shih and the Chinese Renaissance: Liberalism in the Chinese Revolution, 1917-1937.Philip A. Kuhn & Jerome B. Grieder - 1973 - Journal of the American Oriental Society 93 (1):88.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  24.  18
    Instructed Task Demands and Utilization of Action Effect Anticipation.Robert Gaschler & Dieter Nattkemper - 2012 - Frontiers in Psychology 3.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25.  24
    Der Begriff praktischer Vernunft in objektivistischer, formalistischer und kognitivistischer Verkürzung.Dieter Wandschneider - 1977 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 31 (1):85 - 99.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  15
    Das evolutionäre Gehirn und die Sonderstellung des Geistes - in Hegelscher Perspektive.Dieter Wandschneider - 2011 - In Wolfgang Welsch, Christian Tewes & Klaus Vieweg (eds.), Natur und Geist: über ihre evolutionäre Verhältnisbestimmung. Berlin: Akademie Verlag. pp. 91-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. (1 other version)„Nature and Dialectic of Nature in Hegel's Objective Idealism,“.Dieter Wandschneider - 1992 - Bulletin of the Hegel Society of Great Britain 26:30-51.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Das gefesselte Engagement: zur Ideologie der kontemplativen Ästhetik Schopenhauers.Hans-Dieter Bahr - 1970 - Bonn,: H. Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    On the model theory of some generalized quantifiers.Heinz-Dieter Ebbinghaus - 1995 - In Michał Krynicki, Marcin Mostowski & Lesław W. Szczerba (eds.), Quantifiers: Logics, Models and Computation: Volume Two: Contributions. Dordrecht, Netherland: Kluwer Academic Publishers. pp. 25--62.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  35
    Kants ursprüngliche Einsicht.Ulrich Diehl - 2013 - Universitätsverlag Halle-Wittenberg.
    Die Wende von der vorkritischen zur kritischen Phase von Kants intellektueller Entwicklung ist ein wichtiges Thema der biographischen und hermeneutischen Kantforschung. Umfangreiche Abhandlungen und Essays wurden schon zu diesem Thema verfasst. Ist es überhaupt möglich, noch etwas Neues zu diesem Thema bei zutragen? Wie lässt sich das Verständnis von Kants Umbruchphase und der Genese seiner kritischen Philosophie erweitern und vertiefen? Im dem Aufsatz wird der Behauptung des Kantbiographen Manfred Kühn nachgegangen, derzufolge „keine der bislang vorgelegten Darstellungen [...] völlig zutreffend“ sei. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  16
    Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.) - 2008 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    The volume contains the papers given at a conference held in Basle in Autumn 2006 on the writer Philipp von Zesen (1619-1689). The publication – the first collected volume devoted to this author for 35 years – displays the whole breadth of Zesen's work: Apart from his lyric poetry and novels, the papers discuss his linguistic and poetological innovations together with his contributions to nature philosophy, mythology, historiology and politics.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  15
    Schallinne: Zu Zesens Echo-Gedichten.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.), Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  41
    Kants Philosophie des Gewissens – Skizze für eine kommentarische Interpretation.Dieter Schönecker & Elke Elisabeth Schmidt - 2014 - In Mario Egger (ed.), Philosophie Nach Kant: Neue Wege Zum Verständnis von Kants Transzendental- Und Moralphilosophie. Boston: De Gruyter. pp. 279-312.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  14
    Ins Denken ziehen: eine philosophische Autobiographie.Dieter Henrich - 2021 - München: C.H. Beck.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Canonical functions, non-regular ultrafilters and Ulam's problem on 1.Oliver Deiser & Hans-Dieter Donder - 2003 - Journal of Symbolic Logic 68 (3):713-739.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  38
    Das Modell des Homo Sociologicus. Eine Explikation und eine Konfrontierung mit dem utilitaristischen Verhaltensmodell.Karl-Dieter Opp - 1986 - Analyse & Kritik 8 (1):1-27.
    The present paper focuses on the sociological model of man (also denoted as homo sociologicus or normative paradigm). It is discussed to what extent three problems limit its explanatory value: (1) behavior which is not normatively regulated and (2) behavior deviating from norms cannot be explained. (3) In case of norm conflicts it cannot be explained which of the normative expectations is followed. It is further discussed to what extent another model of man - which is called the “utilitarian”, “economic” (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  16
    „Good luck“ und „happiness“.Dieter Birnbacher - 2014 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 4 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Index of persons.Dieter Schönecker - 2015 - In Plantinga's Warranted Christian Belief: Critical Essays with a Reply by Alvin Plantinga. De Gruyter. pp. 263-264.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  20
    Affektion und Ur-Eines bei Nietzsche.Rolf Kühn - 2014 - Nietzscheforschung 21 (1):257-274.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 257-274.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  55
    Brissot plädiert für Morus.Renate Kühn & Wolfgang Biesterfeld - 1978 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 30 (2):153-162.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  21
    Ellen Wilmes: Was heißt „menschlich sein“? Antworten im Anschluss an die Lebensphänomenologie von Michel Henry.Rolf Kühn - 2017 - Philosophischer Literaturanzeiger 70 (3):232-234.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  39
    Gemeinschaftliches und inkarnatorisches Leben bei Fichte.Rolf Kühn - 2003 - Fichte-Studien 23:203-232.
    Ohne Zweifel ergänzte Fichte das Denken Kants hinsichtlich des pathologischen und rein praktischen Willens mit dessen äußeren und inneren Motiven bzw. Triebfedern, denn ein guter Wille wäre nicht nur ein praktischer Wille ohne sinnliches Begehren, sondern ein Tun, welches niemals irgendein Ertragen im Sinne von Passivität darstellt, weil Selbstsetzung und »aktive« Selbstbestimmung zusammenfallen. Gut wäre dann nur jene Faktizität, wo das wissend wollende Subjekt jeweils vollständig präsent ist, denn dadurch wäre sein Tun auch gleichzeitig wahr im Sinne der höchsten Vernunft (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  22
    Individuation als Sein und Leben. Zur Revision eines Prinzips.Rolf Kühn - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (4):449-467.
    ZusammenfassungDie traditionelle Bestimmung der Individuierung im philosophischen Sinne verläuft seit Aristoteles über die ousiologische Differenz als Kategorialisierung des Erscheinenden durch Sprache und Urteil. Demgegenüber ist der klassisch phänomenologische Individuierungsprozess an die innerzeitliche Lokalisierung im Bewusstseinsfeld gebunden, wodurch die reine Differenz von Erscheinen/Erscheinendem zum transzendentalen Faktum der Individuierung wird. Ungedacht bleibt dabei jedoch auch hier der originäre Bezug zum absoluten Leben diesseits jeglichen Seins. Wird daher die radikale Reziprozität von Leben/Individuum als Ur-Individuierung im Sinne einer ausschließlich intensiven »affektiven Differenz« bestimmt, so (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Intensität: oder die Phänomenalisierung durch reine Erprobung.Rolf KüHN - 2005 - Gregorianum 86 (4):875-897.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Kultur und Lebenssteigerung.Rolf Kühn - 2015 - In Wie das Leben spricht: Narrativität als radikale Lebensphänomenologie: neuere Studien zu Michel Henry. [Cham]: Springer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Lersch, Markus-Triplex Analogia. Versuch einer Grundlegung pluraler christlicher Religionsphilosophie.Rolf Kühn - 2009 - Philosophischer Literaturanzeiger 62 (4):336.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  26
    Lebenspraxis und Kulturkritik. Zu Michel Henry's jüngster Veröffentlichung "La Barbarie" im Rahmen seiner Phänomenologie der Immanenz.Rolf Kühn - 1988 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 42 (1):124 - 133.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  24
    Mythos als Dichtung und Ur-Leben.Rolf Kühn - 2000 - Archive for the Psychology of Religion 23 (1):164-195.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Marx – Produktion Und Geschichte Als »subjektive Praxis«.Rolf Kühn - 2007 - Existentia 17 (1-2):47-70.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Principium individuationis als Ontologiekritik.Rolf KÜhn - 2005 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 52 (1/2):171-190.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 952