Results for 'Dieter Segert'

968 found
Order:
  1.  26
    Understanding the “footprint of state socialism” in east central European post-socialism.Dieter Segert - 2013 - Human Affairs 23 (3):416-428.
    The paper outlines the debate on European state socialism as a social and political order. There are different attempts to obtain a better understanding of the core principles of this type of society and a continuing public debate on it. Following the end of the decade of the transition from “socialism to capitalism” we can observe a renewal in the debates on the “Ancient regime” and its heritage. There are different reasons for this phenomenon; these include new insights from the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  15
    (1 other version)Analytische Einführung in Die Ethik.Dieter Birnbacher - 2007 - Berlin: De Gruyter.
    Review text: "... ist diese Einführung als solche uneingeschränkt zu empfehlen, da sie ihrem "analytischen? Charakter im besten Sinne des Wortes gerecht wird."Werner Wolbert in: Salzburger Theologische Zeitschrift 2/2008.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  3.  25
    Natürlichkeit.Dieter Birnbacher - 2006 - Walter de Gruyter.
    In everyday morality, "naturalness" is a positively charged term. It plays a significant role wherever technical progress opens up natural processes to human control. This book enquires into the motives for the privileged position of the natural over the artificial and seeks out its roots in the history of ideas.
    No categories
  4.  15
    Tod.Dieter Birnbacher (ed.) - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Das Phänomen des Todes fordert wie kein anderes das philosophische Thaumazein heraus, das Sich-Wundern und das Stellen grundlegender Fragen. Deshalb ist er ein stets wiederkehrendes Thema der Philosophie. Es ist zugleich eines der Themen, dessen philosophische Behandlung im Zeitverlauf die radikalsten Wandlungen erfahren hat. Während viele der Aussagen über den Tod, die wir etwa in der Philosophie des Hellenismus finden, heute noch ebenso gültig sind wie vor mehr als 2000 Jahren, haben sich andere überlebt oder sind Gegenstand von Kontroversen geworden. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  5.  8
    Das gefesselte Engagement: zur Ideologie der kontemplativen Ästhetik Schopenhauers.Hans-Dieter Bahr - 1970 - Bonn,: H. Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  38
    Kann,Form' durch information' ersetzt werden?Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 9 (1):25-42.
    Der Begriff der Jnformation' wird von manchen Autoren als Nachfolgekonzept des Begriffs der,Form' angesehen, mit dessen Hilfe man früher Naturerfahrung, natürliche Theologie und Offenbarungstheologie verbinden konnte. Es scheint aber, daß der Begriff der,Er fahrung' heute kein einheitlicher ist, weil er in den Bereichen von Technik, Physik, Biologie, Kognitionswissenschaft und Philosophie sehr verschieden, zum Teil sogar inkonsistent, gebraucht wird. Hier soll gezeigt werden, daß der Begriff der,Information' weder eine ontologische Grundbestimmung des Seins ausdrückt, noch daß er als technisch-praktischer ontologisch völlig irrelevant (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Die Lehre von Gottes Eigenschaften bei Friedrich Schleiermacher und Karl Barth.Claus-Dieter Osthövener - 1996 - New York: W. de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    Schleiermachers Platon.Claus-Dieter Osthövener, Theodor Jørgensen, Richard Crouter & Niels Jørgen Cappelørn - 2006 - In Claus-Dieter Osthövener, Theodor Jørgensen, Richard Crouter & Niels Jørgen Cappelørn (eds.), Schleiermacher Und Kierkegaard: Subjektivität Und Wahrheit / Subjectivity and Truth. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen Oktober 2003 / Proceedings From the Schleiermacher-Kierkegaard Congress in Copenhagen October, 2003. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  23
    Warum kein Anspruch auf Suizidassistenz?Why assisted suicide is not an entitlement.Dieter Birnbacher - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):161-176.
    Auch unter Befürwortern der Zulässigkeit einer Suizidassistenz durch Ärzte unter bestimmten Bedingungen besteht weitgehendes Einverständnis darüber, dass kein Arzt zu einer Suizidassistenz rechtlich oder berufsrechtlich verpflichtet sein sollte. Auch das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom Februar 2020 Suizidwilligen unter bestimmten Bedingungen nicht mehr als ein ungerichtetes in rem-Recht auf Suizidhilfe zugesprochen, das keinen Anspruch gegen einen einzelnen Arzt begründet. Mit dem letzten Satz seines Urteils hat es vielmehr die Freiheit jedes einzelnen Arztes – wie auch jedes anderen potenziellen Helfers (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  42
    Is voluntarily stopping eating and drinking a form of suicide?Dieter Birnbacher - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (4):315-324.
    ZusammenfassungDas Verfahren des Sterbefastens ) hat eine lange Tradition, die, soweit wir wissen, bis in die Antike zurückreicht. Besonders in jüngster Zeit findet es Interesse bei älteren Menschen, die dem Tode nahe sind und über Zeitpunkt und Umstände ihres Todes ein gewisses Maß an Gestaltungsspielraum behalten wollen. Unter den Befürwortern dieses Verfahrens ist allerdings u. a. strittig, wieweit Sterbefasten als eine „passive“ Form von Suizid gelten kann. Auf dem Hintergrund der WHO-Definition des Suizids verteidigt der Beitrag eine affirmative Antwort und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  11.  70
    Wie sollten Ärzte mit Patientenverfügungen umgehen? Ein Vorschlag aus interdisziplinärer Sicht.Dieter Birnbacher, Peter Dabrock, Jochen Taupitz & Jochen Vollmann - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):139-147.
  12.  19
    Negative Kausalität.Dieter Birnbacher & David Hommen - 2012 - de Gruyter.
    „Negative Kausalität“ bezeichnet ein hochkontroverses metaphysisches Problem. Können negative Entitäten wie Abwesenheiten oder das Nicht-Eintreten bestimmter Ereignisse Ursachen oder Ursachenfaktoren sein? Diese Frage steht im Schnittpunkt einer Reihe disziplinübergreifender Grundfragen: der Frage nach dem Wesen von Kausalität, der Frage nach der Natur von Handlungen und Ereignissen und der Frage nach der Beziehung zwischen Kausalität und normativer - moralischer und rechtlicher - Verantwortlichkeit. Die vorliegende Studie entwickelt im ersten Schritt eine Konzeption von negativer Kausalität ausgehend vom Sonderfall der handlungsförmigen negativen Kausalität, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  13. Essays on the Sermon on the Mount.Hans Dieter Betz - 1985
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Diskussion über die “Theologie der Hoffnung” von Jürgen Moltmann.Wolf-Dieter Marsch - 1967
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  22
    Die Bedeutung des Leviathan.1 Politischer Mythos oder politischer Begriff?Hans-Dieter Metzger - 1992 - Hobbes Studies 5 (1):23-52.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  18
    Anthropologie Schleiermachers.Claus-Dieter Osthövener, Theodor Jørgensen, Richard Crouter & Niels Jørgen Cappelørn - 2006 - In Claus-Dieter Osthövener, Theodor Jørgensen, Richard Crouter & Niels Jørgen Cappelørn (eds.), Schleiermacher Und Kierkegaard: Subjektivität Und Wahrheit / Subjectivity and Truth. Akten des Schleiermacher-Kierkegaard-Kongresses in Kopenhagen Oktober 2003 / Proceedings From the Schleiermacher-Kierkegaard Congress in Copenhagen October, 2003. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  23
    Prospects of Human Germline Modification by CRISPR-Cas9 – an Ethicist’s View.Dieter Birnbacher - 2018 - In Matthias Braun, Hannah Schickl & Peter Dabrock (eds.), Between Moral Hazard and Legal Uncertainty: Ethical, Legal and Societal Challenges of Human Genome Editing. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 53-66.
    Genome editing holds the promise of revolutionizing many fields in which human interventions have hitherto proved to be insufficient to meet major global challenges, like nutrition and environmental protection. However, it is controversial how far this method might also be applied to the human germline with a view to preventing the transmission of serious genetic diseases to offspring. While there is a near-consensus that genome editing, at the present stage of science, should not be applied clinically, it is unclear whether (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  76
    Terminal sedation, euthanasia, and causal roles.Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):358-368.
    ZusammenfassungWährend die terminale Sedierung neueren niederländischen Erhebungen zufolge bereits in mehr als 5% aller Sterbefälle zur Leidensminderung am Lebensende angewandt wird, sind viele der durch dieses Verfahren aufgeworfenen begrifflichen und ethischen Fragen weiterhin offen. Kontrovers ist insbesondere die begriffliche Einordnung der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch sowie die Frage nach den dafür einschlägigen ethischen Kriterien. Ausgehend von einer Analyse von drei Szenarien mit unterschiedlicher kausaler Rollenverteilung argumentiere ich dafür, den Standardfall der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch unter die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  19.  13
    Philosophische Grundlagen der Interkulturalität.Ram Adhar Mall & Dieter Lohmar (eds.) - 1993 - Rodopi.
    Der erste Band dieser Reihe trägt den Titel: Philosophische Grundlagen der Interkulturalität. Neben einer begrifflichen und inhaltlichen Klärung der Interkulturalität geht es in den Beiträgen um eine grundsätzliche Diskussion und Standortbestimmung der interkulturellen Philosophie in dem heutigen Weltkontext der Philosophie. Der heutige weltphilosophische Kontext bedarf einer komprehensiveren Hermeneutik.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  34
    Advance directives and advance care planning in patients with dementia and other cognitive impairments.Dieter Birnbacher - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (4):283-294.
    ZusammenfassungPatientenverfügungen für spätere Zustände schwerer kognitiver Beeinträchtigungen, wie sie für Spätphasen der Demenz typisch sind, stoßen auf weitergehende Vorbehalte als Patientenverfügungen für anderweitige Zustände eingeschränkter Einwilligungsfähigkeit. Einer der Gründe dafür scheinen die ethischen und psychologischen Konflikte im Gefolge von Patientenverfügungen zu sein, mit denen Patienten in gesunden Tagen für bestimmte Phasen der Erkrankung die Nichtbehandlung interkurrenter Erkrankungen oder die Unterlassung künstlicher Ernährung verfügt haben, während sich unter den in der Patientenverfügung gemeinten Bedingungen keine Anzeichen finden, dass sie unter ihrer Situation (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  31
    Die Grenzen der Philosophie und die Grenzen des Lebens.Dieter Birnbacher - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (4):315-319.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  22.  3
    Beiträge zur Kritik der bürgerlichen Philosophie und Gesellschaftstheorie.Rolf Bauermann & Dieter Bergner (eds.) - 1981 - Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Geschichte und System.Erich Heintel, Klaus-Dieter Klein & Erhard Oeser (eds.) - 1972 - München,: Oldenbourg.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Christliche Ethik in der technischen Welt.Wolf-Dieter Marsch - 1968 - Berlin: Wichern-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  44
    Social evolution: Learning theory applied to group action.Karl-Dieter Opp - 1979 - Theory and Decision 10 (1-4):229-243.
  26. Handbuch Semantik.Arnim von Stechow & Dieter Wunderlich (eds.) - 1991 - De Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Karl Christian Friedrich Krause On Animal Rights.Dieter Birnbacher - 2022 - European Journal for Philosophy of Religion 14 (2).
    Krause’s philosophy deserves to be memorized as the first link in a chain of thinking on animal rights that is still on the way today. Though Krause was not the first to talk of animal rights in the history of animal ethics, his theory of animal rights is pathbreaking in embedding a conception of animal rights in an all-encompassing metaphysical system. The essay situates Krause’s theory of animal rights in the framework of his general theory of rights and points to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  96
    Epiphenomenalism as a solution to the ontological mind-body problem.Dieter Birnbacher - 1988 - Ratio 1 (1):17-32.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29.  67
    Prinzip der „Pietät“—Begründung der (begrenzten) Schutzwürdigkeit früher Embryonen.Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (2):155-159.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  25
    Johann Georg Hamann als Religionspublizist.Wolfgang-Dieter Baur - 1989 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 31 (1):141-164.
  31.  12
    Zum Gründungsmythos der europäischen Philosophie.Klaus-Dieter Eichler - 2006 - In Konstantin Broese, Andreas Hütig, Oliver Immel & Renate Reschke (eds.), Vernunft der Aufklärung - Aufklärung der Vernunft. Akademie Verlag. pp. 25-36.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    The Enlightenment Idea of Human Rights in Philosophy and Education and Postmodern Criticism.Christoph Lüth, Dieter Jedan, Thomas Altfelix & Rita E. Guare (eds.) - 2002 - Winkler.
  33.  5
    Pestalozzi und seine Lektüre: Entfaltung des Bewusstseins über Bildung, Schule und Gesellschaft.Toshiaki Miyazaki & Dieter Hoof - 1992 - Braunschweig: Abt. Schulpädagogik des Seminars für Unterrichtswissenschaft der Technischen Universität Braunschweig. Edited by Dieter Hoof.
  34.  17
    Linking atomistic and mesoscale simulations of nanocrystalline materials: quantitative validation for the case of grain growth.Dorel Moldovan†, Dieter Wolf‡ & Simon R. Phillpot - 2003 - Philosophical Magazine 83 (31-34):3643-3659.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Economie et sociology : Les fondements communs.Karl-Dieter Opp - 1991 - Journal des Economistes Et des Etudes Humaines 2 (1):63-82.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  57
    The Microfoundations of Macrosociology. Michael Hechter.Karl-Dieter Opp - 1985 - Ethics 95 (2):360-362.
  37. O amor em Kant e na filosofia analítica.Elke Elizabeth Smith & Dieter Schönecker - 2017 - Con-Textos Kantianos 5:75-93.
    De acordo com um preconceito bastante difundido no meio filosófico, a filosofia prática de Kant não levaria em consideração os sentimentos e emoções. Uma análise cuidadosa dos escritos de Kant revela, no entanto, o papel central exercido pelos sentimentos em sua ética. Neste artigo examinaremos o conceito de amor em Kant e tentaremos aproximá-lo da discussão sobre o amor na tradição analítica contemporânea, especialmente na filosofia do amor de Harry Frankfurt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  18
    Information und Beratung zum assistierten Suizid – (wie weit) ethisch bedenklich?Dieter Birnbacher - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):83-89.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Fremde Menschheit - Neue Tierheit.Hans-Dieter Bahr - 1997 - In Christoph Hubig (ed.), Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien. De Gruyter. pp. 199-214.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Christology and a Modern Pilgrimage: A Discussion with Norman Perrin.Hans Dieter Betz - 1971
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  30
    Ulrich Dopatka: Phänomenologie der absoluten Subjektivität. Eine Untersuchung zur präreflexiven Bewusstseinsstruktur im Ausgang von Edmund Husserl, Jean-Paul Sartre, Michel Henry und Jean-Luc Marion.Hans-Dieter Gondek - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (3):221-235.
  42. Theorie der künstlerischen.Dieter Hoffmann-Axthelm - 1974 - Frankfurt (am Main): Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  60
    A priority rule for environmental ethics.Dieter Birnbacher - 1982 - Environmental Ethics 4 (1):3-16.
    Adapting a terminology introduced by Brian Barry, I make a distinction between want-regarding and ideal-regarding principles and apply it to the norms and criteria put forward in environmental ethics. I argue that priority should be given to want-regarding principles over ideal-regarding ones because the former are universalizable while the latter are not, universalizable being understood in the sense ofappealing to value premises for which universal assent can be secured. This sense is different both from R. M. Hare's metaethical concept of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  44
    Ethical Principles versus Guiding Principles in Environmental Ethics.Dieter Birnbacher - 1987 - Philosophica 39.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  28
    PLATONISCHES, ANTIPLATONISCHES Aspekte der Platon-Rezeption in Nietzsches Versuch einer Wiederherstellung des frühgriechischen Daseinsverständnisses.Dieter Bremer - 1979 - Nietzsche Studien 8 (1):39-103.
  46.  13
    Moralphilosophischer Diskurs.Dieter Birnbacher - 2023 - In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 379-396.
    Die Geschichte des Diskurses um Mills Moralphilosophie verläuft in einer Kurve wechselnder Konjunkturen. Phasen des Interesses und der überwiegend positiven Würdigung wechseln sich ab mit Phasen des Desinteresses und überwiegender Ablehnung. Im viktorianischen England war Mill der bekannteste Intellektuelle seiner Epoche – ungeachtet der Tatsache, dass er zu vielen Themen alles andere als zu seiner Zeit populäre Auffassungen vertrat. Allerdings galt das Interesse seiner Zeitgenossen weniger seiner Moralphilosophie als vielmehr seiner ökonomischen Theorie und der in seinem System of Logic enthaltenen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  19
    5. Determining Brain Death.Dieter Birnbacher - 2021 - In Solveig Lena Hansen & Silke Schicktanz (eds.), Ethical Challenges of Organ Transplantation. Transcript Verlag. pp. 103-116.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  32
    Utilitarismus und Grundgesetz – Nutzen oder Würde?Dieter Birnbacher - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 317-335.
    Seit Benthams Spott über die Menschen- und Bürgerrechte als „Unsinn auf Stelzen“ gilt es als ausgemacht, dass das zentrale Stück des Grundgesetzes, die Grundrechte, und der Utilitarismus nur schwer zusammenkommen können. Auch wenn prima facie strukturelle wie inhaltliche Gründe gegen den Versuch sprechen, beide miteinander vollständig vereinbar machen zu wollen, weist der Beitrag auf mehrere Punkte hin, an denen sich die Grundrechte und der Utilitarismus zur Deckung bringen lassen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    2.Dieter Birnbacher - 2006 - In Natürlichkeit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  10
    4.Dieter Birnbacher - 2006 - In Natürlichkeit. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 968