Results for 'Environnementalisme Philosophie.'

937 found
Order:
  1.  9
    Nature and colonialism: a reader.Theodore Grudin (ed.) - 2020 - San Diego, CA: Cognella.
    Nature and Colonialism: A Reader provides students with a collection of classic texts on environmental thought and invites them to analyze the texts alongside the often contrarian ideas of expansion, development, and human exceptionalism. Readers are encouraged to consider early perspectives on the hierarchical power relationships between political/economic entities and nature/peoples, and whether foundational views of environmentalism supported the proliferation of colonial ideology. The collection begins with a piece by Zitkala-Sa, a Dakota Sioux activist and writer, and highlights a voice (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  17
    Learning to die: wisdom in the age of climate crisis.Robert Bringhurst & Jan Zwicky (eds.) - 2018 - [Regina], Saskatchewan, Canada: University of Regina Press.
    In this powerful little book, two leading intellectuals illuminate the truth about where our environmental crisis is taking us. Writing from an island on Canada's northwest coast, Robert Bringhurst and Jan Zwicky weigh in on the death of the planet versus the death of the individual. For Zwicky, awareness and humility are the foundation of the equanimity with which Socrates faced his death: he makes a good model when facing the death of the planet, as well as facing our own (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Terra nenhuma: ecopornografia e responsabilidade.Jelson Oliveira, Nathalie Frogneux & Thiago Vasconcelos (eds.) - 2020 - Caxias do Sul, RS, Brasil: EDUCS.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Planète sous contrôle.Dominique Bourg & Philippe Petit - 1998 - Paris: Les Editions Textuel. Edited by Philippe Petit.
    L'environnementalisme n'est pas à la hauteur des véritables défis qui menacent notre société. Philosophe des techniques, Dominique Bourg nous invite à reformuler notre rapport à la nature à l'échelle de la planète. Contre les rêveries romantiques et les fantasmes futuristes, il propose une véritable politique de la biosphère en accord avec l'écologie industrielle et le développement durable. Il aborde des thèmes aussi concrets que la pollution de l'air, les plantes transgéniques ou la nécessité d'évaluer les choix technologiques. Un vrai (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  42
    Méta-philosophie de la religion.Roger Pouivet - 2012 - ThéoRèmes 2 (1).
    Qu’est-ce que la philosophie de la religion. Comment en faire? La réponse à ces deux questions suppose aujourd’hui d’examiner la différence entre philosophie « continentale » et philosophie « analytique ». Par bien des aspects, la seconde reprend les problèmes de la métaphysique classique et prétend leur apporter de nouvelles réponses ou, plus souvent, les mêmes réponses sous de nouvelles formes. La première entend tirer de certains événements philosophiques jugés décisifs, particulièrement « la fin de la métaphysique », une façon (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6. Philosophie als Wissenschaft. Wissenschaftsbegriffe in den philosophischen Systemen des Deutschen Idealismus.Nora Schleich, Simone Cavallini, Erik Eschmann, Yukiko Hayashi-Baeken, Nina Lott & Alexander Sattar (eds.) - 2021 - Hildesheim: Olms.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  27
    Philosophie der Mathematik Und Naturwissenschaft: Nach der 2. Auflage des Amerikanischen Werkes Übersetzt Und Bearbeitet von Gottlob Kirschmer.Hermann Weyl - 2009 - Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    Hermann Weyls "Philosophie der Mathematik und Naturwissenschaft" erschien erstmals 1928 als Beitrag zu dem von A. Bäumler und M. Schröter herausgegebenen "Handbuch der Philosophie". Die amerikanische Ausgabe, auf der die deutsche Übersetzung von Gottlob Kirschmer beruht, erschien 1949 bei Princeton University Press. Das nunmehr bereits in der 8. Auflage vorliegende Werk ist längst auch in Deutschland zum Standardwerk geworden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   36 citations  
  8.  14
    Philosophie des lateinischen und arabischen Mittelalters.Christoph Kann - 2021 - In Michael Fuchs (ed.), Handbuch Alter Und Altern: Anthropologie – Kultur – Ethik. J.B. Metzler. pp. 86-94.
    Von der Thematik des Alters in der mittelalterlichen Philosophie haben wir nach wie vor ein eher lückenhaftes Bild. Die Rezeptionsgeschichte philosophischer Altersverständnisse und –konzeptionen der Epoche folgt einem Grundmuster, das die Rezeptionsgeschichte ihrer Philosophie insgesamt widerspiegelt: Wie das Mittelalter lange ein vergleichsweise wenig erforschtes Gebiet der Geistesgeschichte darstellte, so bleibt nun die Erforschung philosophischer Altersverständnisse und –konzeptionen hinter der antiker und neuzeitlicher Altersverständnisse und -konzeptionen zurück. Und so wie lange die Philosophie des Mittelalters von ihren antiken Voraussetzungen her und in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  15
    Philosophie des Geldes.Jörn Bohr & Tim-Florian Steinbach - 2021 - In Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig & Tim-Florian Steinbach (eds.), Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 189-204.
    Simmels Buch gehört zu den Werken, die durch die Simmel-Gesamtausgabe, in deren Rahmen die Philosophie des Geldes 1989 erschien, erst wieder nachdrücklich in der Diskussion einer Theorie der Kultur um 1900 und darüber hinaus Berücksichtigung gefunden haben. Vormals v. a. als Soziologe bzw. unter Sozialwissenschaftlern bekannt, hat Simmel seitdem einen Ruf als Philosoph erhalten, der in Wiederaufnahme eines für ihn zeitgenössischen Streites in stellvertretend geführten Debatten erneut gegen das Pejorativum eines bloßen bzw. vulgären, jedenfalls potentiell gefährlichen Relativismus verteidigt wird.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  7
    Philosophie Und Schicksal: Schriften Zur Erkenntnislehre Und Existenzphilosophie.Paul Tillich - 1961 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Philosophie und Schicksal" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    (1 other version)La Philosophie pratique de Kant.Victor Delbos - 1926 - Paris,: F. Alcan.
    La philosophie pratique de Kant / par Victor Delbos,...Date de l'edition originale: 1905Sujet de l'ouvrage: Kant, Immanuel (1724-1804)Collection: Bibliotheque de philosophie contemporaineCe livre est la reproduction fidele d'une oeuvre publiee avant 1920 et fait partie d'une collection de livres reimprimes a la demande editee par Hachette Livre, dans le cadre d'un partenariat avec la Bibliotheque nationale de France, offrant l'opportunite d'acceder a des ouvrages anciens et souvent rares issus des fonds patrimoniaux de la BnF.Les oeuvres faisant partie de cette collection (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  12.  11
    Leibniz: Philosophie d. Panlogismus.Aron Gurwitsch - 1974 - New York: de Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Leibniz" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  13.  6
    Comparisons in the history of philosophy: a review of The metaphysics of Margaret Cavendish and Anne Conway: monism, vitalism, and self-motion. [REVIEW]Peter West Philosophy & United Kingdom - 2023 - British Journal for the History of Philosophy 32 (3):693-697.
    Volume 32, Issue 3, May 2024, Page 693-697.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  15
    Philosophie der Raum-Zeit-Lehre.Hans Reichenbach - 1928 - Berlin und Leipzig,: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Philosophie der Raum-Zeit-Lehre" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   34 citations  
  15.  17
    Die Philosophie des Als Ob: System der Theoretischen, Praktischen und Religiösen Fiktionen der Menschheit Auf Grund Eines Idealistischen Positivismus.Hans Vaihinger - 2014 - F. Meiner.
    Dies ist eine Neuauflage des Klassikers von 1924. Es handelt sich um die Volksausgabe, also die populäre Fassung, die nach zehn erfolgreichen Auflagen der "großen Ausgabe" nach den Anweisungen Vaihingers von 800 auf 365 Seiten gekürzt wurde. »Es fehlen in dieser Ausgabe nur eine Anzahl historisch-literarischer Ergänzungen, Einschaltungen, Fußnoten, dazu eine Reihe von Kapiteln und Kapitelteilen, die sich mit ferner liegenden fachwissenschaftlichen Details beschäftigen....So ist das Werk einem größeren Leserkreis stofflich und ökonomisch zugänglicher geworden.«Aus dem Vorwort von 1922 Der Text (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  16.  5
    Bowie, philosophie intime, per Simon Critchley.Antoni Doménech - 2016 - Quaderns de Filosofia 3 (1):135-139.
    Reseña de Critchley, Simon 2015, Bowie, philosophie intime, París: Éditions La Découverte-Philharmonie de Paris/Cité de la musique, trad. de l’anglès Marc Saint-Upéry. ISBN 978-2-7071-8540-2, 128 páginas.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  14
    Philosophie et sciences sociales : vers une nouvelle alliance?Frédéric Lordon - 2013 - Cahiers Philosophiques 132 (1):110-126.
    Si la différence épistémologique est d’abord une différence linguistique – à l’image des sciences de la nature qui parlent la langue mathématique – alors les sciences sociales, qui s’établissent nécessairement dans la langue naturelle, doivent s’appuyer sur la différence d’une langue de concepts. Et, partant, se tourner à nouveau vers la philosophie qui en est la première pourvoyeuse. Comme, de son côté, la philosophie, sollicitée par une crise historique du capitalisme, tend de plus en plus à faire travailler ses concepts (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    Die Philosophie Bei "Die Tribute von Panem" - Hunger Games: Liebe, Macht Und Überleben.George A. Dunn, Nicolas Michaud, William Irwin & Ursula Bischoff (eds.) - 2013 - Wiley-Vch.
    Katniss Everdeen, die 16-jährige Heldin der "Tribute von Panem", ist mehr als eine Romanheldin. Ihr Schicksal veranlasst uns, über Dinge wie Autorität und Rebellion nachzudenken. Die postapokalyptische Welt von Panem zeigt uns eine Welt am Abgrund. Während ein Teil der Gesellschaft am Rande des Krieges steht und um das Überleben kämpft, gibt es auf der anderen Seite die Regierenden, das "Kapitol", das im Luxus lebt und Gefallen an einem alljährlichen grausamen Spiel findet, bei dem nur einer der ausgelosten Mitspielenden überleben (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  48
    La philosophie de la nature de Charles De Koninck.Pascal Ide - 2010 - Laval Théologique et Philosophique 66 (3):459-501.
    Cet article, qui fut d’abord une conférence prononcée lors du Colloque sur Charles De Koninck, à l’Université Laval, du 29 au 31 janvier 2010, se propose d’introduire aux thèmes majeurs de la philosophie de la nature de l’ancien doyen de la Faculté de philosophie. Se fondant sur la récente édition de ses écrits cosmologiques et épistémologiques, notamment sur un texte de jeunesse , Le cosmos, devenu introuvable et profus en intuitions neuves, l’exposé se propose d’y discerner trois couches de plus (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    (1 other version)Philosophie.Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Krause (eds.), Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 250-252.
    Wenn man das Thema der Philosophie im Werk Tocquevilles behandelt, kann man dies unter zumindest drei Gesichtspunkten tun. Man kann sich erstens die Frage stellen, ob Tocqueville sich selbst als einen Philosophen und demnach auch seine Arbeiten als philosophische Arbeiten betrachtet. Zweitens kann man sich fragen, ob sich im Werk Tocquevilles eine implizite Philosophie identifizieren lässt, wobei hier unter dem Wort »Philosophie« ein mehr oder weniger kohärentes Ensemble von allgemeinen Grundprämissen zu verstehen ist, die das Denken des Autors strukturieren und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    Die Philosophie Salomon Maimons zwischen Spinoza und Kant: Akosmismus und Intellektkonzeption.Daniel Elon - 2021 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Salomon Maimon, philosophischer Autodidakt und wichtiger zeitgenössischer Kritiker Kants, schreibt in einem Kommentar, dass er angesichts des Spinozismus 'vor dem Nichts zurück schaudert'. An anderer Stelle heisst es, jene Philosophie sei 'das akosmische System'. Die schwerwiegende inhärente Problematik dieser Äusserungen wird in dem vorliegenden Band ausführlich diskutiert. Es wird der Frage nachgegangen, was es mit Maimons komplexer Beziehung zur Philosophie Spinozas auf sich hat. Dabei wird gezeigt, dass es dort zu erheblichen Kollisionen verschiedenartiger Vorstellungen vom Intellekt kommt, vom menschlichen wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Le concept de philosophie première dans la 'Métaphysique' d'Aristote.Jacques Follon - 1992 - Revue Philosophique De Louvain 90 (4):387-421.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    La philosophie militante de Merleau-Ponty.Claire Dodeman - 2022 - Bruxelles: Éditions Ousia.
    'Toute philosophie existante est militante' (La Nature ou le monde du silence) - Loin de constituer un paradoxe pour Merleau-Ponty, philosophie et militantisme se conjuguent au sein de son projet intellectuel. Sans renoncer à l'exigence et la rigueur phénoménologiques, il développe une pensée originale du politique où le philosophe a un rôle à jouer. Philosophie et militantisme sont renvoyés à leur source commune et originaire, l'engagement immémorial en un monde par le corps et la foi qui l'accompagne. Considérant à parts (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  24
    La philosophie et les philosophes dans les sermons de Calvin.Olivier Millet - 2015 - Revue des Sciences Philosophiques Et Théologiques 98 (3):581-597.
    De nature homilétique, la prédication de Calvin suit le principe de la lectio continua, proche du commentaire des lectiones. Le réformateur mentionne souvent les philosophes, de manière positive pour les savoirs qu’ils représentent, mais aussi pour les critiquer. La philosophie et les philosophes sont des réalités ambivalentes, comme dans l’ Institution de la religion chrestienne, et désignent les savoirs humains sur le monde et sur l’homme en tant qu’on peut ou qu’on ose envisager ces réalités comme indépendantes de Dieu. Les (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  24
    L’esprit collectif entre philosophie scientifique et sociologie : Brunschvicg contra Durkheim.Pietro Terzi - 2022 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 3:323-340.
    Dans l’étude des relations entre la philosophie et la sociologie naissante en France, un chapitre demeure inexploré : l’interprétation des sciences sociales par Léon Brunschvicg. S’il apprécie la valeur de la recherche ethnologique de Lévy-Bruhl, sa critique de Durkheim est sévère. Il identifie deux problèmes dans le projet durkheimien, étroitement liés : avoir cherché l’origine de la connaissance dans des formes « primitives » de savoir ; avoir soumis l’autonomie du jugement au primat du social. L’idéalisme critique de Brunschvicg cherche (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  7
    Philosophie, Geographie, Geschichte: eine ‚kosmopolitische‘ Vermittlung von Natur und Freiheit bei Kant.Kari Väyrynen - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit: Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 1553-1562.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  8
    Hegels Philosophie des Subjektiven Geistes: Ein Komparatorischer Kommentar.Dirk Stederoth - 2001 - Akademie Verlag.
    Das voruegende Buch verfolgt ein systematisches und philologisches Anuegen gleichermassen, weshalb es auch in verschiedener Weise gelesen werden kann. Der systematisch interessierte Leser wird sich mehr durch den ersten Teil angesprochen fuhlen, in dem ein Interpretationsansatz zu Hegels Idee einer Realphilosophie vorgestellt wird. Das philologische Interesse wird dann eher im zweiten Hauptteil befriedigt, der eine ausfuhruche Detailanalyse der Philosophie des subjektiven Geistes" durchfuhrt. Trotzdem uegen hier nicht zweierlei Bucher vor, die man gut auch getrennt hatte pubuzieren konnen, denn der systematische (...)
    No categories
  28.  9
    Philosophie des Geistes.Christian Pfeiffer - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 580-584.
    Im Vergleich zu seiner Ontologie und Ethik haben Aristoteles’ Überlegungen zur Philosophie des Geistes die moderne Philosophie weniger stark beeinflusst, und die meisten modernen Theorien wurden weitestgehend ohne expliziten Rückgriff auf Aristoteles entwickelt. Dennoch bleibt die aristotelische Philosophie des Geistes für viele heutige Debatten von großer Relevanz, sei es, dass sie als ein unmittelbarer Vorläufer moderner Theorien begriffen wird, sei es, dass sie gerade aufgrund der Verschiedenheit ihrer Annahmen als Alternative gesehen wird.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  36
    ‘Philosophie’ grammatisch betrachtet. Wittgensteins Begriff der Therapie.Peter Tarras - 2014 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (28):75-97.
    Expressions belonging to the lexical fields of medicine and psychology recur repeatedly throughout Ludwig Wittgenstein’s writings since the 1930s. He uses therapeutic vocabulary mostly in the context of metaphilosophical reflections, i.e. reflections about the activity of philosophizing. But how are we to understand such expressions? Even though some interpreters admit their metaphorical nature, the methodological background of using figurative language has hitherto been neglected concerning this matter. Here, I argue that Wittgensteinian therapy is what G. Lakoff and M. Johnson have (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    The Development of the Concept of Predication in Arabic Philosophy.Mahmood Zeraatpisheh Philosophy - forthcoming - History and Philosophy of Logic:1-15.
    Predication is a central theme in Arabic logic that has undergone significant semantic transformation throughout history. This article explores the evolution of predication's scope and meaning across four successive stages. Rather than pinpointing specific historical moments—given that these transitions lack clearly defined beginnings or endings—the focus is on key propositions that enrich our understanding of predication, drawing on the classifications of thinkers such as Abū Naṣr al-Fārābī (d. 950), Athīr al-Dīn al-Abharī (d. 1262-65), Mullā Ṣadrā (d. 1635), and Muhammad Ḥusayn (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Philosophie der Digitalität.Jörg Noller - 2021 - In Uta Hauck-Thum & Jörg Noller (eds.), Was Ist Digitalität?: Philosophische Und Pädagogische Perspektiven. Springer Berlin Heidelberg. pp. 39-54.
    Der Beitrag widmet sich aus genuin philosophischer Perspektive dem Phänomen der Digitalität. Er analysiert dessen ontologische, epistemologische und moralphilosophische Dimensionen. Als Schlüsselbegriff erweist sich dabei der Begriff der Virtualität, der jedoch notorisch unklar ist und von verwandten Phänomenen wie Simulationen und Fiktionen unterschieden werden muss. Abschließend werden einige pädagogische Perspektiven aufgezeigt, welche sich aus der Digitalität ergeben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  45
    Philosophie de la nature et sciences chez Schopenhauer.Marco Segala - 2012 - Les Etudes Philosophiques 102 (3):389.
    Dans son œuvre, Schopenhauer a discuté en profondeur les sujets scientifiques et a élaboré une philosophie de la nature pour encadrer dans son système les connaissances développées par la recherche scientifique. Cet article analyse la philosophie de la nature de Schopenhauer dans le Monde comme volonté et représentation et ses variations dans la Volonté dans la nature, les Compléments et les Parerga et Paralipomena. On montre que la question du rôle des sciences dans le système du monde comme volonté est (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  65
    Analytische philosophie Des geistes.Andreas Kemmerling - 1984 - Erkenntnis 21 (2):223-230.
  34.  42
    Philosophie scientifique : origines et interprétations. Hans Reichenbach et le groupe de Berlin.Hourya Benis-Sinaceur - 2018 - Philosophia Scientiae 22:33-76.
    Après le rappel de différents contextes dans lesquels a émergé et s’est affirmée en Allemagne au xixe siècle l’idée de philosophie scientifique, l’article a pour objectif une description de la conception de Reichenbach, contrastée avec celle de plusieurs membres du Cercle de Vienne. Je montre en particulier le lien épistémologique et institutionnel entre le groupe de Reichenbach à Berlin et celui de Göttingen autour de Hilbert. J’esquisse aussi un rapprochement entre certains traits caractéristiques de la position de Reichenbach et la (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  35.  78
    Einführung in die Philosophie der Mathematik.Jörg Neunhäuserer - 2019 - Wiesbaden, Deutschland: Springer Spektrum.
    Welche Art von Gegenständen untersucht die Mathematik und in welchem Sinne existieren diese Gegenstände? Warum dürfen wir die Aussagen der Mathematik zu unserem Wissen zählen und wie lassen sich diese Aussagen rechtfertigen? Eine Philosophie der Mathematik versucht solche Fragen zu beantworten. In dieser Einführung stellen wir maßgeblichen Positionen in der Philosophie der Mathematik vor und formulieren die Essenz dieser Positionen in möglichst einfachen Thesen. Der Leser erfährt, auf welche Philosophen eine Position zurückgeht und in welchem historischen Kontext diese entstand. Ausgehend (...)
  36. Die Experimentelle Philosophie in der Diskussion.Thomas Grundmann, Joachim Horvath & Jens Kipper (eds.) - 2014 - Suhrkamp.
    Philosophen berufen sich in Gedankenexperimenten oft auf Intuitionen. Doch werden diese Intuitionen auch von anderen Philosophen oder von philosophischen Laien geteilt? Und durch welche Faktoren werden sie eigentlich bestimmt? Experimentelle Philosophen gehen solchen Fragen seit einigen Jahren mit empirischen Methoden auf den Grund. Ihre Ergebnisse sind mitunter verblüffend und haben für Aufsehen gesorgt. Der vorliegende Band lässt führende Vertreter und Gegner dieser wachsenden Bewegung zu Wort kommen und will die bislang überwiegend englischsprachige Debatte verstärkt in die deutsche Philosophie hineintragen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37.  11
    Les contradictions de la philosophie bourgeoise et de la raison moderne chez Lukács et Horkheimer.Raffaele Carbone - 2024 - Educação E Filosofia 37 (81):1547-1566.
    Résumé: Lukács et Horkheimer analysent les tensions et les contradictions de la société européenne dans la mesure où elles se reflètent dans les théories philosophiques élaborées par les penseurs bourgeois de l’époque moderne : dans ce domaine, ces contradictions pratiques se traduisent par une opposition conceptuelle entre des couples tels que sujet/objet, phénomène/chose en soi, nécessité/liberté, etc. En abordant la question de l’influence d’Histoire et conscience de classe (1923) sur les essais horkheimeriens des années 1920 et 1930, cet article confronte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  17
    Philosophie der Existenz und Theologie des Wortes Gottes: Hans Ehrenberg im Kontext.Hans Martin Dober - 2018 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 70 (3):275-280.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    Philosophie des Ökonomischen Menschenbilds.Bodo Herzog - 2020 - Revista Portuguesa de Filosofia 76 (2-3):1161-1186.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  41
    Die Philosophie Bonaventuras und die Transzendentalienlehre.Jan Aertsen & Andreas Speer - 1997 - Recherches de Philosophie 64 (1):32-66.
    «Wer die heilige Schrift liebt, liebt auch die Philosophie, um durch sie den Glauben zu bestärken; aber die Philosophie ist der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse, weil in ihr die Falschheit der Wahrheit beigemischt ist». Dieser Ausspruch Bonaventuras in einer Adventspredigt zu Joh 1,26-27 aus dem Jahre 1267 spiegelt die ganze Ambivalenz wider, die sich in seinen Schriften mit Bezug auf die Philosophie findet. Dem unverkennbaren philosophisch-spekulativen Impetus seines Denkens steht eine teilweise harsche Philosophen- und Philosophiekritik gegenüber. «Die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Marx’s repulsion and Serres’s turbulence: a Lucretian philosophy of movement.Aldo Houterman Erasmus School of Philosophy, Rotterdam & The Netherlands - forthcoming - Journal of the Philosophy of Sport:1-16.
    This article demonstrates the importance of making explicit different conceptions of movement for the philosophy of sport. In addition to the mechanistic and the Aristotelian approaches, this article presents a third, underexplored view of movement, namely that of Lucretius as interpreted by Karl Marx and Michel Serres. By exploring the similarities between Marx’s motion of repulsion and Serres’s turbulent flux, it will be argued that a Lucretian view offers a philosophy of movement that uniquely does not rely on stasis. This (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  56
    Philosophie der chemie: Rück- und ausblicke.Joachim Schummer - manuscript
    Philosophie ist konkret und abstrakt. Sie ist konkret im Gespür für Probleme, die jeden – oder jeden in einem bestimmten Bereich – betreffen. Sie ist abstrakt in der kritischen Formulierung und Lösung von Problemen, indem sie von besonderen Bedingungen und Voreingenommenheiten abstrahiert. Philosophie erfordert Kreativität, Phantasie und die Bereitschaft zu Unkonventionellem in der Wahl der Problemzugangsweisen. Wie alle Wissenschaften ist sie als Methode lehr- und entwickelbar, sofern ein gewisses Talent vorhanden ist. Philosophie beginnt dort, wo Wissenschaftler nicht mehr weiter fragen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  43.  41
    La philosophie de la biologie avant la biologie : une histoire du vitalisme.Charles Wolfe - 2019 - Paris, France: Classiques Garnier.
    -/- Table des matières Remerciements 1 -/- INTRODUCTION 2 -/- PREMIERE PARTIE LE VIVANT ET LA REVOLUTION SCIENTIFIQUE 7 -/- ONTOLOGIE DU VIVANT OU BIOLOGIE ? LE CAS DE LA RÉVOLUTION SCIENTIFIQUE 8 -/- Introduction 8 La vie et le vivant sont-ils des thèmes de controverse explicites dans la philosophie naturelle de l’âge classique ? 18 Machines de la nature, ferments et métaphysique chimique 28 Crisis, what crisis ? 42 Conclusion 45 -/- LE MÉCANIQUE FACE AU VIVANT 49 -/- Introduction (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  8
    Griechische Philosophie: Vorlesungsmitschrift aus dem Wintersemester 1897/98.Hermann Diels - 2010 - Stuttgart: Steiner. Edited by Johannes Saltzwedel & Friedrich Wilhelm Bissing.
    English summary: With his research on early Greek philosophy, Hermann Diels created the definitive works of his era, and his Fragments of the Presocratics remains the standard work on the topic. However, the scholar never published a panorama of his unmatched knowledge. For the first time, a transcript of the lecture in which Diels represented his vision of Hellenic thought is now available. The script from the 1897/98 winter semester documents the oratory and pedagogy of the great Hellenist and was (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. La philosophie de la physique sans le temps.Alexandre Guay - 2018 - In Joseph Famerée & Paulo Rodrigues (eds.), The Genesis of concepts and the confrontation of rationalities: Theology, Philosophy, Science. pp. 105-121.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Philosophie der Revolution.Gunnar Hindrichs - 2017 - Berlin: Suhrkamp.
  47.  6
    Philosophie der Begegnung: Studien über Robert Spaemann.Michael Maier - 2021 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Im Mittelpunkt dieser Studien steht der philosophische Begriff der Begegnung, der auf die Erfahrung zurückgeht, dass sich das eigene Selbstsein einem Beitrag von aussen verdankt. Auch hundert Jahre nach der mit Bubers Ich und Du zu markierenden Entstehung der Dialogik ist 'Begegnung' ein in der Philosophie unverarbeiteter Begriff geblieben. In diesem Buch wird ein prinzipieller Neuansatz durch eine Gesamtschau der Philosophie Robert Spaemanns versucht. Indem die noch kaum freigelegte Kohärenz des vielschichtigen Werks dieses bedeutenden Denkers des 20. und 21. Jahrhunderts (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  18
    Einleitung: „Philosophie der Stadt“.Andrea Klonschinski & Johannes Müller-Salo - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Obwohl sich die „Philosophie der Stadt“ in den letzten Jahrzehnten dynamisch entwickelt hat, stellt sie noch keine klar konturierte philosophische Teildisziplin dar. Dieser Zustand birgt Chancen und Probleme: Die aktuellen Debatten sind vielschichtig und kreativ, die Potentiale verschiedener Theorien, Traditionen und Methoden zur philosophischen Erschließung der Stadt werden erprobt und kombiniert. Zugleich zeigt sich nach wie vor eine gewisse Unsicherheit hinsichtlich der genauen Ziele und Aufgaben einer Philosophie der Stadt sowie hinsichtlich ihres Verhältnisses zu anderen Disziplinen der Stadtforschung. Die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  11
    Philosophie critique et philosophie politique.Igor Krtolica - 2021 - Archives de Philosophie 84 (3):31-50.
    L’affinité de Deleuze avec Spinoza a été précoce, profonde et constante. Mais la chronologie de l’œuvre deleuzienne montre surtout que la présence de Spinoza y a été particulièrement intense autour de la décennie 1970, c’est-à-dire de part et d’autre de L’Anti-Œdipe et de Mille plateaux, comme si elle encadrait la philosophie politique deleuzo-guattarienne. C’est cette histoire dont nous restituons ici quelques éléments, afin de montrer comment l’évolution de la lecture deleuzienne de Spinoza a suivi les développements de la philosophie politique (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  9
    Philosophie des Flow-Erlebens: ein Zugang zum Denken Heinrich Rombachs.Thomas Schmaus - 2013 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Als "Flow" bezeichnet die Psychologie die beglückende Erfahrung, selbstvergessen in einer Tätigkeit aufzugehen und auf diese Weise in Fluss zu geraten. Während das Flow-Erlebnis auf psychologischer Seite seit einigen Jahrzehnten analysiert und diskutiert wird, steht in der Philosophie eine eingehende Erörterung des Phänomens bislang aus. Schmaus erschließt diese Erfahrung erstmals für das philosophische Gespräch, arbeitet ihre Grundzüge heraus und untersucht mögliche Schlussfolgerungen für unser Verständnis von Wirklichkeit. Dazu widmet er sich der Philosophie Heinrich Rombachs (1923-2004) und öffnet sie damit zugleich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 937