Results for 'Grundsatz der Interpretationsimprägniertheit'

930 found
Order:
  1.  24
    Der Transzendentale Grundsatz der Vernunft: Funktion Und Struktur des Anhangs Zur Transzendentalen Dialektik der Kritik der Reinen Vernunft.Rudolf Meer - 2018 - Boston: De Gruyter.
    In der Arbeit wird eine textimmanente Problemstellung der Transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft aufgegriffen, indem ausgehend vom Grundsatz der Vernunft nach der Möglichkeit eines regulativen Apriori im Rahmen der methodischen Vorgaben der Kritik der reinen Vernunft gefragt wird. Kants regulativer Vernunftgebrauch wird in drei Teilen untersucht: Der erste Teil – Problemfeld – entwickelt ausgehend von der Antinomie der reinen Vernunft immanente Kriterien, durch die das Lehrstück des Anhangs zur Transzendentalen Dialektik dargestellt und geprüft werden kann. Der zweite (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  2.  23
    Ethikberatung in der klinischen Medizin.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):435-444.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3. Grundsätze der Philosophie der Zukunft.Ludwig Feuerbach & Gerhart Schmidt - 1983
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  4. Die Grundsätze der Reinen Erkenntnisstheorie in der Kantischen Philosophie.August Stadler - 1876 - S. Hirzel.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  5.  24
    Heuristisch legitimierte Grundsätze der Vernunft und ideell interpretierte Vernunftideen. Zur Funktion der wissenschaftstheoretischen Beispiele des ersten Teils des Anhangs zur Transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft.Rudolf Meer - 2020 - Con-Textos Kantianos 1 (11):55-91.
    Im ersten Teil des Anhangs zur Transzendentalen Dialektik entwickelt Kant einen Übergang zwischen dem logischen Gebrauch der Vernunft und den transzendentalen Prinzipien der Vernunft. Basierend auf methodologischen Überlegungen zur Chemie, zur physiologischen Anthropologie und zur Entwicklungsgeschichte astronomischer Grundannahmen versucht Kant, diese Prinzipien in ihrem transzendentalen Status zu rechtfertigen und ihre Kompatibilität mit anderen Teilen der Kritik der reinen Vernunft nachzuweisen. Ausgehend von diesen wissenschaftstheoretischen Beispielen wird für eine heuristisch- pragmatische Rechtfertigung der transzendentalen Prinzipien der Vernunft und eine ideelle Funktion der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6.  27
    Der Grundsatz der Menschenwürde und das Problem des „Zwecks an-sich“.Markus Rothhaar - 2008 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 94 (4):421-433.
    In the current theoretical discourse, human dignity as it is enshrined in the German Basic Law, is often interpreted as a special „right to non-instrumentalization“ which overturns any other human right. This interpretation usually refers to Kant’s concept of human dignity, according to which any person is an “end-in-itself”. By discussing the different possibilities on how to understand this idea, I want to point out that none of possible interpretations of Kant’s concept can give good reasons for an understanding of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Der Grundsatz der völkerrechtsfreundlichen Auslegung im Lichte der Rechtsprechung des BVerfG.Stefan Brink & Hartmut Rensen - 2009 - In Stefan Brink & Hartmut Rensen, Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtstrends in the Case Law of the German Federal Constitutional Court - Presented by Court Employees: Erörtert von den Wissenschaftlichen Mitarbeitern. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Grundsätze der Philosophie der Zukunft Kritische Ausgabe Mit Einleitung Und Anmerkungen von Gerhart Schmidt.Ludwig Feuerbach & Gerhart Schmidt - 1967 - V. Klostermann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Vom Grundsatz der Pflicht. Ein Zitat.K. Fischer - 1983 - Nietzsche Studien 12:426.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Kants Grundsatz der ‘Antizipationen der Wahrnehmung’ und seine Bedeutung für die theoretische Philosophie des Marburger Neukantianismus”.Marco Giovanelli - 2007 - In Marion Heinz & Christian Krijnen, Kant Im Neukantianismus: Fortschritt Oder Rã¼Ckschritt? Kã¶Nigshausen Und Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  18
    Doping und ärztliche Ethik.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2009 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 14 (1):267-274.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  25
    Forschungsklonen mit dem Ziel therapeutischer Anwendungen.Zentrale Kommission Zur Wahrung Ethischer GrUndsätze In der Medizin und Ihren Grenzgebieten - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):425-433.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Der Grundsatz der Verhältnismässigkeit.Lothar Hirschberg - 1981 - Göttingen: Schwartz.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und die Entziehung der Fahrerlaubnis.Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke, Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  32
    Die Grundsätze der Gerechtigkeit.Peter Koller - 2006 - In Otfried Höffe, John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Berlin: Akademie Verlag. pp. 41-64.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  5
    Früheste Grundsätze der Wissenschaft Bei Den Griechen.Rudolf Schottlaender - 1965 - Schriften der Sektion für Altertumswissenschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Grundsätze der versicherungsrechtlichen Vorteilausgleichung.Günther Schultz - 1934 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  22
    Die Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung: Eine ethische Stellungnahme.Ruben Zimmermann & Mirjam Zimmermann - 1999 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 43 (1):85-96.
    The guidelines of the >German Medical Association< for doctors treating the dying passed on 11. Sept. 1998 are trying to provide an ethically justified frame for medical decisions conceming the end of life. In certain justified cases they allow non-treatment decisions and allevation of pain and symptoms that might cause the patient's death while they strictly reject voluntary active euthanasia, non-voluntary euthanasia or assisted suicide.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  75
    (1 other version)Die zwei neuen metaphysischen Grundsätze der Nova Dilucidatio und die Definition der Philosophie.Emanuele Cafagna - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing, Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 465-478.
    Schon am Anfang seiner Lehrtätigkeit war Kant kritisch gegenüber den gängigen Definitionen der Philosophie, weil er bereits eine eigene Reform der Metaphysik entworfen hatte. Um diese These zu zu stützen, beschäftigt sich der Beitrag mit Kants Behandlung von Martin Knutzens Definition der Philosophie und dem dritten Teil von Kants Schrift Principiorum primorum cognitionis metaphysicae nova dilucidatio (1755), die zwei neue metaphysische Grundsätze enthält. Mit ihrer innovativen Theorie von Zeit und Raum liefern «der Satz der Aufeinanderfolge» und «der Satz des Zugleichseins» (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  17
    Die Logik und der Grundsatz der Philosophie bei Reinhold und Fichte.Tamás Hankovszky - 2016 - Fichte-Studien 43:71-82.
    In his famous clarification Kant claimed that philosophy of Fichte is „nothing more or less than mere logic". In contrast with this interpretation Fichte from the beginning agreed with Kant and Reinhold on the fact that philosophy and logic are different from each other moreover the classical principles of logic can not be the principles of philosophy as well. However according to Fichte Reinhold did not succeed in explaining the relationship between philosophy and logic sufficiently. Hence Fichte proceeding from the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  37
    Rudolf Meer: Der transzendentale Grundsatz der Vernunft. Funktion und Struktur des Anhangs zur Transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft.Fabian Burt - 2019 - Philosophischer Literaturanzeiger 72 (1):5-12.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  74
    Das »Ich« des ersten Grundsatzes der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre in der Sicht der Wissenschaftslehre von 1804.Helmut Girndt - 1997 - Fichte-Studien 10:319-333.
  23.  8
    Bewusstsein, Anschauung und das Unendliche bei Fichte, Schelling und Hegel: über den unbedingten Grundsatz der Erkenntnis.Andrea Gentile - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die Untersuchung des unbedingten Grundsatzes der Erkenntnis ist - in Verbindung mit den Begriffen des Bewusstseins, der Anschauung und des Unendlichen - der Kern des Deutschen Idealismus von Fichte, Schelling und Hegel. Nach Fichte muss man das absolut erste und unbedingte Prinzip des gesamten menschlichen Wissens aufsuchen, damit die Philosophie tatsachlich Wissenschaft der Wissenschaft oder Wissenschaftslehre sein kann. Daher rekonstruiert der Autor zunachst Fichtes kritisch gegen Kant gerichtete Radikalisierung des Konzepts der Subjektivitat und die Uberschreitung der Grenze zur intellektuellen Anschauung. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    (1 other version)12 Philosophische Grundsätze der Schriftauslegung: Ein Blick in den Streit der Fakultäten.Otfried Höffe - 2011 - In Immanuel Kant, Die Religion Innerhalb der Grenzen der Blossen Vernunft. Akademie Verlag. pp. 231-247.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  14
    3. Die Grundsätze der Gerechtigkeit.Peter Koller - 2006 - In Otfried Höffe, John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Berlin: Akademie Verlag. pp. 45-69.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Das Problem eines höchsten Grundsatzes der Philosophie bei Jacob Sigismund Beck.Thomas L. Meyer - 1992 - Tijdschrift Voor Filosofie 54 (2):351-351.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  17
    II. Abschnitt. Grundsätze der Einteilung.Jürgen Bona Meyer - 1855 - In Aristoteles Thierkunde: Ein Beitrag Zur Geschichte der Zoologie, Physiologie Und Alten Philosophie. De Gruyter. pp. 70-111.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Aufbau und Editorische Grundsätze der Ernst Troeltsch • Kritische Gesamtausgabe.Ernst Troeltsch - 1998 - In Fünf Vorträge Zu Religion Und Geschichtsphilosophie Für England Und Schottland. Der Historismus Und Seine Überwindung / Christian Thought. Its History and Application. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Zur Einführung: Der Grundsatz der Chancengleichheit in der UN-Behindertenrechtskonvention.Ivo Wallimann-Helmer - 2012 - Chancengleichheit Und Behinderung Im Bildungswesen.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  34
    (1 other version)Rudolf Meer, Der transzendentale Grundsatz der Vernunft: Funktion und Struktur des Anhangs zur Transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 2019 (Kant-Studien-Ergänzungshefte, vol. 207) Pp. xii + 314ISBN 9783110623161 (hbk) €109.95. [REVIEW]Thierry Schütz - 2020 - Kantian Review 25 (2):333-337.
  31.  31
    Über die Aufgabe der Physik und die Anwendung des Grundsatzes der Einfachstheit.Rudolf Carnap - 1923 - Kant Studien 28 (1/2):90--107.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  32.  24
    Rudolf Meer, Der transzendentale Grundsatz der Vernunft. Funktion und Struktur des Anhangs zur Transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft, Kantstudien-Ergänzungshefte Band 207, Berlin/boston: Walter de Gruyter, 2019, 314 pp.Der transzendentale Grundsatz der Vernunft. Funktion und Struktur des Anhangs zur Transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft. [REVIEW]Michael Lewin - 2021 - Archiv für Geschichte der Philosophie 103 (3):562-570.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  26
    Carl Stumpf, Über die Grundsätze der Mathematik. Herausgegeben von Wolfgang Ewen. Würzburg, Könighausen & Neumann 2008Carl Stumpf, Über die Grundsätze der Mathematik. Herausgegeben von Wolfgang Ewen. Würzburg, Könighausen & Neumann 2008. [REVIEW]Mark van Atten - 2011 - Philosophiques 38 (2):623-626.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Kommentar gegen und über den ersten Grundsatz der Fichtischen Wissenschaftslehre nebst einem Epilogwider das Fichtisch-idealistische System. [REVIEW]Patrick Grüneberg - 2009 - Fichte-Studien 33:289-290.
    Mi der Herausgabe von Christian Friedrich Boehmes Kommentar ueber und gegen den ersten Grundsatz der Fichtischen Wissenschaftslehre erscheint der Neudruck einer 1802 verfaßten textanalytischen Untersuchung eines der zentralen Theoreme der Jenaer Philosophie Fichtes. Boehme beabsichtigt, eine Analyse des setzenden Ich der Grundlage zu geben, die die Unzureichendheit dieses Prinzips zur Begruendung von Wissen und damit auch der Philosophie selbst klar macht.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Die Wissenschaft und ihre Methoden. Grundsätze der Wissenschaftstheorie.Wolfgang Balzer - 2000 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 31 (1):179-186.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  36. (2 other versions)Der Grundgedanke des Tractatus als Metamorphose des obersten Grundsatzes der Kritik der reinen Vernunft.Rafael Ferber - 1984 - Kant Studien 75 (1-4):460-468.
    The paper puts forward that the basic principle of Wittgenstein’s Tractatus (4.0312) transforms the supreme principle of all synthetic judgments a priori in Kant’s Critique of Pure Reason (A158/B197) from a level of reason to the level of language. Both philosophers, Kant and Wittgenstein, put forward a transcendental principle and both hold a formal identity true, Kant an identity between the form of experience and the form of the object of experience, Wittgenstein an identity between the form of a sentence (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  10
    2. Im Hinterzimmer der Kritik der reinen Vernunft – der Grundsatz der Vernunft.Rudolf Meer - 2018 - In Der Transzendentale Grundsatz der Vernunft: Funktion Und Struktur des Anhangs Zur Transzendentalen Dialektik der Kritik der Reinen Vernunft. Boston: De Gruyter. pp. 17-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Der argumentative Dialog und die Grundsätze der praktischen Philosophie.Alberto Mario Damiani - 2001 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 34 (84):75-103.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  13
    Beweisaufnahme im Ausland: Die EG-BeweisaufnahmeVO und der Grundsatz der Beweisunmittelbarkeit.Christian Kirchberg, Joachim Bornkamm & Uwe Blaurock - 2009 - In Christian Kirchberg, Joachim Bornkamm & Uwe Blaurock, Festschrift Für Achim Krämer Zum 70. Geburtstag Am 19. September 2009. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  69
    Wolfgang Balzer, die wissenschaft und ihre methoden. Grundsätze der wissenschaftstheorie. Ein lehrbuch.Carsten Klein - 2000 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 31 (1):179-186.
  41.  50
    Zur Dekonstruktion von Kompromissen: Der »Dritte Grundsatz« der »Wissenschaftslehre« – eine Strategie der Konfliktlösung?Wilhelm Lütterfelds - 2010 - Fichte-Studien 35:313-328.
  42.  14
    6. Aussichten auf das Feld möglicher Erfahrung – der transzendentale Grundsatz der Vernunft.Rudolf Meer - 2018 - In Der Transzendentale Grundsatz der Vernunft: Funktion Und Struktur des Anhangs Zur Transzendentalen Dialektik der Kritik der Reinen Vernunft. Boston: De Gruyter. pp. 215-275.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  8
    Das Problem eines höchsten Grundsatzes der Philosophie bei Jacob Sigismund Beck.Thomas Ludolf Meyer (ed.) - 1991 - Atlanta, GA: Rodopi.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    6. Brief. Versuch einer neuen Darstellung der Grundbegriffe und Grundsätze der Moral und des Naturrechts.Carl Leonhard Reinhold - 1792 - In Briefe Über Die Kantische Philosophie Ii. De Gruyter. pp. 174-220.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    (1 other version)9. Die Einleitung in die Analytik der Grundsätze, der Schematismus und die obersten Grundsätze.Gerhard Seel - 1999 - In Marcus Willaschek & Georg Mohr, Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft. Peeters Press. pp. 217-246.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Zum System der Grundsätze. Eine Rekonstruktion der Analytik der Grundsätze Kants und ihrer Rolle zur Begründung der rein spekulativen Philosophie Hegels.Pedro Sepúlveda Zambrano & Hardy Neumann Soto - 2021 - Kant E-Prints 15 (3):75-113.
    Der vorliegende Aufsatz stellt das Erbe der Kantischen Theorie der Konstitutions- und Regulationsleistung der Erfahrung – die Analytik der Grundsätze – dar, das unserer Auffassung nach zur Begründung der rein spekulativen Philosophie Hegels führt. In diesem Zusammenhang werden einerseits die transzendental-konstitutiven Grundsätze – Axiome der Anschauung und Antizipationen der Wahrnehmung – und andererseits die transzendental-regulativen Grundsätze – Analogien der Erfahrung und Postulate des empirischen Denkens überhaupt – als grundlegendes Material der Exegese benutzt. Als Resultat der Deutung erscheint das Problem des (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  14
    Review of: Meer, R., Der transzendentale Grundsatz der Vernunft. Funktion und Struktur des Anhangs zur Transzendentalen Dialektik der Kritik der reinen Vernunft, Berlin/Boston, De Gruyter, 2018. [REVIEW]Lara Scaglia - 2019 - Con-Textos Kantianos 9:376-378.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  19
    Der Kategorische Imperativ oder der Grundsatz „U"? Einige Einwände zur Diskursethik von Habermas.Luc Langlois - 2001 - In Volker Gerhardt, Rolf-Peter Horstmann & Ralph Schumacher, Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des IX Internationalen Kant-Kongresses. New York: Walter de Gruyter. pp. 535-542.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  43
    Der erste Grundsatz und die Bildlehre.Katsuaki Okada - 1997 - Fichte-Studien 10:127-141.
  50. Der Grundsatz "Gratia non destruit, sed supponit et perficit naturam". Eine ideengeschichtliche Interpretation.Erich Przywara - 1942 - Theologie Und Philosophie 17:178.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 930