Results for 'Innovation in der Kunst'

964 found
Order:
  1. Tradition und Innovation in der Kunst. Philosophische Perspektiven der Postmoderne.W. Welsch - 1985 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 30 (1):79-100.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    B. BRENK (éd.), Innovation in der Spätantike. Kolloquium Basel 6. und 7. Mai 1994 (= Spätantike, Frühes Christentum, Byzanz. Kunst im ersten Jahrtausend), Série B: Studien und Perspektiven 1, Wiesbaden, 1996. [REVIEW]Catherine Vanderheyde - 2000 - Byzantion 70:361-362.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  14
    Der Berg als Bildmetapher in der Kunst des Mittelalters.Lieselotte E. Saurma-Jeltsch - 2011 - Das Mittelalter 16 (1):47-71.
    The “rediscovery” of landscapes in the 14 th Century marks one of the great innovations in western European painting. For centuries the theme of landscape was of little interest. Of course landscapes existed as scenic or narrative elements, but painters never aspired to a mimetic description of a particular landscape. However motifs of landscape do appear as signs embedded in a long formal and also literary tradition. For example, a single mountain or a single tree can function iconically by representing (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Literatur und Wahnsinn. Die Kunst der Problemstellung.Armin Schäfer - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (4):421-424.
    Literature and Madness. The Art of Posing a Problem. Literary studies and the history of science can collaborate in their ways of posing a problem, which is an art in itself. The article points to a problem that is posed by Marcel Proust's À la recherche du temps perdu. What is the nexus between literature and madness and what makes their difference?
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Anthropologie, Religion und Politik in der praktischen Philosophie al-Fārābīs und in den politischen Traktaten Machiavellis.Georgios Steiris - 2014 - In M. Stork V. Pantazis (ed.), Ommasin allois, Festschrift für Professor Ioannis E. Theodoropoulos zum 65. Geburtstag. Oldib Verlag. pp. 151-189.
    Die ethische und politische Philosophie al-Fārābīs beruht auf einer philosophischen Anthropologie, die die Menschen als von Natur aus als ungleich betrachtet und der Natur eine fundamentale Bedeutung zuschreibt. Die Natur stattet nur wenige Menschen mit besonderen Fähigkeiten aus, sodass die Verwirklichung der höheren theoretischen, geistigen, moralischen Tugend und der praktischen Kunst nur jene betrifft, die von der Natur dafür ausersehen wurden. Die Anthropologie ist darüber hinaus auch ein wichtiges Instrument politischen Handelns. Der Herrscher muss sich kontinuierlich dem Studium der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Menschenbilder in der Kunst.Bernhard Braun - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 393-410.
    Die Frage nach dem Menschenbild im Praxisfeld der Kunst ist neben anderen mit zwei Problemen konfrontiert. Einerseits gibt es nach wie vor keine normierte Definition dessen, was Kunst ist. Andererseits überlagern mit Blick auf die Anfänge der Kunst – vor allem angesichts der Tatsache, dass Kunst eine die Welt deutende kulturelle Erzählung ist – anthropologische Konstanten die Frage nach einem hinter der Kunstproduktion stehenden Menschenbild. Was die Kunst betrifft, werden im Folgenden zwei wesentliche Kennzeichenpaarungen unterschieden: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Theologie in der Kunst.Johannes Volkelt - 1911 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 6:497-524.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Sehen in der Kunst aus dem Blickwinkel von Produktion und Rezeption: Von meiner künstlerischen Praxis zu deren Reflexion.Sigurd Rompza - 2016 - In Martina Plümacher & Günter Abel (eds.), The Power of Distributed Perspectives. Boston: De Gruyter. pp. 91-102.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Process--embodiment--site: Ambient in der Kunst der Gegenwart.Sabine Gebhardt Fink - 2012 - Wien: Passagen Verlag.
    Die Autorin geht der Frage nach, welche Raum- und Ortskonzeptionen in den 1990er Jahren - nach der kritischen Relektüre der Ortspezifik - in der Kunst Verwendung gefunden haben. Dabei erweist sich "The Ambient" als Schlüsselphänomen. Ursprünglich für die Musik entwickelt, ist das Konzept des "Ambient" durch die Konstruktion eines vorübergehenden, prozessualen Ortes gekennzeichnet. Hergestellt wird dieser einerseits durch künstlerische Produktionsprozesse, die in bestehende Architektur- und Landschaftsräume verändernd eingreifen. Andererseits basiert "Ambient" auf kollektiven Praktiken. Sabine Gebhardt Fink erläutert, wie die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  24
    Grenzüberschreitungen (in) der Kunst: Eine praxisbezogene Ästhetik.Tufan Acil - 2017 - transcript Verlag.
    Das Wort »Grenzüberschreitung« ist in Kunstzeitschriften und Feuilletons allgegenwärtig. Überschreitet man eine Grenze, so die scheinbar unvermeidliche Konsequenz, verlässt man das umgrenzte Territorium. Jedoch scheint dies in der Ästhetik nicht der Fall zu sein. Viele Kunstpraktiken werden als »grenzüberschreitend« bezeichnet und trotzdem weiter als dem Gebiet »Kunst« zugehörig betrachtet. Wie also lässt die Reichweite der Kunst - im Gegensatz zu Ethik oder Politik - unterschiedliche Grenzüberschreitungen zu? Tufan Acil entwickelt anhand von ästhetischen Theorien von Kant, Adorno und Derrida (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Innovation in der Nachmachwirtschaft.Alexander Görlach - forthcoming - Idee.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Wahrheit in der Kunst: neue Überlegungen zu einem alten Thema.Michael Franz - 1984 - Berlin: Aufbau-Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  37
    Ambiguität in der Kunst: Typen und Funktionen eines ästhetischen Paradigmas.Verena Krieger, Rachel Mader & Katharina Jesberger (eds.) - 2010 - Köln: Böhlau.
    Die hier versammelten Beiträge analysieren Typen und Funktionen der Ambiguität an Beispielen aus der mittelalterlichen bis zur zeitgenössischen Kunst.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14. Feststellung "a" in der Kunst.Kazimir Severinovich Malevich - 1970 - Kassel,: Boczkowski.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  80
    Über die ontologische Differenz in der Kunst. Ein Rekonstruktionsversuch der "Überwindung der Aesthetic" bei Martin Heidegger.Peter Trawney - 1994 - Heidegger Studies 10:207-221.
  16.  9
    Über den Fortschritt in der Kunst: zu einem vernachlässigten Begriff der Ästhetik.Konrad Lotter - 2012 - Münster: Westfälisches Dampfboot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  57
    Zur Repräsentation von Männlichkeit in der Kunst und den visuellen Medien. Internationales Kolloquium. 27.-29.4.2000 - Frankfurt am Main.Johanna Scherb - 2000 - Die Philosophin 11 (22):136-142.
  18.  12
    Wie gestaltet sich Fortschritt in der Kunst?Bernward Gesang - 2019 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (2):130-145.
    Die Musikdramen Georg F. Händels erfreuen sich beim Publikum zunehmender Beliebtheit. Bei Fachleuten hingegen ist das Echo oft verhaltener. Berühmte Komponisten, Wissenschaftler und Dirigenten äußern sich oft in eine Richtung: Händels Musik sei technisch viel einfacher als die von Johann S. Bach. So wird Bachs Musik als »besser« bewertet als die Händels. Es geht mir im Aufsatz darum, die Position, die hinter den Angriffen auf Händel steht, herauszuarbeiten und mit Mitteln der ästhetischen Theorie zu kritisieren. Das könnte ein Stück weiter (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Der absolute wert in der kunst.Kurt Gassen - 1921 - Greifswald,: L. Bamberg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  28
    Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik: eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne.Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt & Bernhard Zimmermann (eds.) - 2008 - Berlin: De Gruyter.
    Ausgehend von den Grundpositionen der antiken Stoa erschließen die beiden interdisziplinär angelegten Sammelbände erstmals historisch und systematisch die außergewöhnlich breite Wirkungsgeschichte dieser philosophischen Schule. Sie reicht von der Spätantike über Renaissance und Humanismus bis in die Gegenwart. Die stoische Tradition prägte nicht nur Philosophie, Literatur und Politik, sondern wirkte auch auf Theologie, Kunst, Recht, Ökonomie, Psychologie und Medizin. Dabei stand das Programm ethischer Lebensorientierung im Mittelpunkt. Dem einleitenden Gesamtüberblick folgen 42 Abhandlungen, die zentrale Themen des Stoizismus und ihre Transformationen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Über die dritte Dimension in der Kunst.Georg Simmel - 1906 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 1:65-69.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  14
    Die spätgotische stilströmung in der Kunst der italienischen renaissance.Georg Weise - forthcoming - Bibliothèque d'Humanisme Et Renaissance.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Das Unbekannte in der Kunst.Willi Baumeister - 1947 - Köln,: M. DuMont Schauberg.
  24. Das Verschwinden der Kunst in der "Kunst des Zitats": Versuch über Popästhetik in den 80er Jahren.Jürgen Oberschelp - 1991 - [Bielefeld: [S.N.].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  32
    Zur Vornehmheit in der Kunst philosophischer Pöbeleien.Pirmin Stekeler-Weithofer - 2013 - Philosophische Rundschau 60 (4):259.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  8
    Zum Problem des Typischen in der Kunst.Walter Besenbruch - 1956 - Weimar,: H. Böhlaus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  28
    Die Logik der Objektivation in der Kunst.Andrea Sakoparnig - 2016 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 3 (2):319-341.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 3 Heft: 2 Seiten: 319-341.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst – Hegel, Heidegger, Adorno.Dieter Wandschneider - 2005 - In Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst. Ästhetische Reflexion in der Perspektive des Deutschen Idealismus. Königshausen & Neumann. pp. 123–137.
    Dass Kunst Sinnliches zu vergeistigen und Geistiges zu versinnlichen vermag, macht ihren Wesenskern und zugleich Rätselcharakter aus. Dass dieses Rätsel immer erneut als unaufgelöst erscheint, bedeutet auch, dass eine fortdauernde Irritation von Kunst ausgeht. Das Bestürzende der Kunst ist dies, dass sie den scheinbar unversöhnlichen Gegensatz des Geistigen und Sinnlichen zugleich als versöhnt erscheinen lässt: als Ver-Sinnlichung von Ideellem. Hegels These, dass die Kunst, eben durch diese Bindung an Sinnliches, 'ihrer eigentlichen Bestimmung nach für uns ein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Tradition und Innovation in der frühen indischen Philosophie.Lars Göhler - 1999 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (4):653-664.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Probleme der Buddhistischen Logik in der Darstellung des Tattvasangraha: Zagadnienia logiki Buddysjkiej ewdług Tattvasangrahy Siantarakszity.Arnold Kunst & Seantarakrsita - 1939 - Nakldem Polskiej Adademii Umiejetno Sci.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  5
    Erstes Kapitel. Schönheit in der Kunst.Friedrich Wilhelm Tittmann - 1841 - In Über Die Schönheit Und Die Kunst. De Gruyter. pp. 501-510.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    4.6 Lenz in der Kunst.Inge Stephan - 2017 - In Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag (eds.), J.M.R.-Lenz-Handbuch. De Gruyter. pp. 587-597.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  15
    Körperwissen, Tradition und Innovation in der babylonischen Medizin.Ulrike Steinert - 2016 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 25 (1):195-254.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 25 Heft: 1 Seiten: 195-254.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Über die unproduktive Mimesis in der Kunst der Präraffaeliten.Fjodor Gerenok - 2014 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 23 (2):128-132.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 23 Heft: 2 Seiten: 128-132.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Was heißt konservativ in der Kunst? Das Horn im 19. Jahrhundert und das Es-Dur-Trio op. 40 von Johannes Brahms: eine ästhetische Fallstudie.Andreas Dorschel - 2005 - Brahms-Studien 14:55-66.
    What does it mean to be conservative? What could it mean in the arts? Whoever merely conserves works of art may be a collector but is not an artist. Brahms’s trio op. 40 conserves the hand horn idiom. Yet its aesthetics will not be captured by the opposition of ‘conservative’ versus ‘progressive’. What is superior in terms of technology, Brahms maintained, need not be superior in terms of art.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Innovation in Forschung und Lehre: die Philosophische Fakultät der Universität Helmstedt in der Frühaufklärung 1680-1740.Jens Bruning - 2012 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission.
    Bereits mit Grundung der Universitat Helmstedt im Jahr 1576 wurde eine mit zehn Lehrstuhlen sehr gut ausgestattete Philosophische Fakultat installiert, die die Grundlage fur die irenisch-humanistische Ausrichtung der Helmstedter Theologie und Philosophie bildete. Jens Brunings Studie Innovation in Forschung und Lehre nimmt bewusst nicht die Glanzzeit der Academia Julia im spaten 16. und im 17. Jahrhundert in den Blick, sondern erstmals den Zeitraum um 1700, in dem sich die Helmstedter Universitat in einer problematischen Phase des Ubergangs befand und zudem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Das Bild der Natur in der Romantik: Kunst als Philosophie und Wissenschaft.Nina Amstutz (ed.) - 2021 - Paderborn: Brill Wilhelm Fink.
    Der Band geht der wechselseitigen Durchdringung von visuellen Künsten und Naturwissenschaften bzw. Naturphilosophie im Kontext der europäischen Romantik nach.Die Romantik als eine geistige Bewegung entfaltete sich in Europa auf Grundlage der allgemeinen Überzeugung, dass Kunst eine Form von Wissenschaft sei und umgekehrt. Viele Dichter und Künstler sowie Naturwissenschaftler waren bestrebt, empirische und kreative Formen der Welterkundung miteinander zu verbinden. Die Aufsätze in diesem Sammelband untersuchen die Entstehung einer "romantischen Wissenschaft" und ihre Beziehung zur bildenden Kunst, worin objektive und (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Autonomie Der Kunst in Der "Asthetischen Theorie" Adornos (in Japanese).Akira Imura - 1989 - Bigaku 40:13-24.
    Adornos "asthetische theorie" ist als ambivalente theorie uber die autonomie der kunst charakterisiert. er verteidigt die autonomie der kunst als abgehobenheit von der gesellschaft, obwohl er den avantgardischen versuch der aufhebung der autonomen kunst als notwendigen anspruch vesteht. seine forderung ist nicht die verweigerung, sondern die rettung des asthetischen scheins, in dem das autonome kunstwerk das utopische moment als augenblicklichen gluck verspricht. aber adorno sagt nicht nur die massen- und engagierte kunst, sondern auch die rezeptive seite (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  33
    Die Buchrolle in der Kunst: archäologischantiquarische Untersuchungen zum antiken Buchwesen. By Theodor Birt. Leipzig. 1907. Pp. 352, 191 illustrations. M.12. [REVIEW]J. F. E. - 1909 - The Classical Review 23 (2):56-56.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Leiblichkeit und Performanz in der Kunst des 20 und 21 Jahrhunderts.Marco Antonio Sorace - 2018 - In Guido Meyer, Marco A. Sorace, Clara Vasseur & Johannes Bündgens (eds.), Identitätsbildung: Spiritualität der Wahrnehmung und die Krise der Moderne. Freiburg: Verlag Karl Alber, in der Verlag Herder.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  11
    Von der Kunst, die Welt ins Bild zu setzen. Ulrike Gehrings versuchte Rehabilitierung der sinnlichen Erkenntnis.Axel Beelmann - 2011 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2011 (2):188-195.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Ästhetik + Politik: Neuaufteilungen des Sinnlichen in der Kunst.Michaela Ott & Harald Strauss (eds.) - 2009 - Hamburg: Textem.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  16
    Das Lächeln der Roboter: Was uns morgen in der Kunst bewegt.Martin Gessmann - 2020 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 6 (1):277-296.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  13
    Zum Umgang mit dem Werk Wittgensteins in der Kunst.Benjamin Kiel - 2017 - In Anja Weiberg & Stefan Majetschak (eds.), Aesthetics Today: Contemporary Approaches to the Aesthetics of Nature and of Arts. Proceedings of the 39th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg. Boston: De Gruyter. pp. 261-280.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Schönheit und Freiheit: die Vollendung der Moderne in der Kunst Schiller-Kant.Cathleen Muehleck-Müller - 1989 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  39
    Die Vervollkommnung der Sittlichkeit in der Nacktheit Zur Erzeugung des Menschen in der Kunst.Peter A. Schmid - 2010 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 62 (2):175-182.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Über das Ökonomische in der Kunst.Werner Stein - 1946 - [Berlin]: Herbig.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Landschaft: Die rehabilttierung Des verschmaähten naturschönen in der Kunst.Karsten Berr - forthcoming - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  19
    Michael Hertl, Der Mythos Friedrich Nietzsche und seine Totenmasken. Optische Manifeste seines Kults und Bildzitate in der Kunst.Renate Reschke & Volker Gerhardt - 2008 - In Renate Reschke & Volker Gerhardt (eds.), Friedrich Nietzsche – Geschichte, Affekte, Medien. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Philosophie der Kunst oder Ästhetik : nach Hegel, im Sommer 1826, Mitschrift Friedrich Carl Hermann Victor von Kehler.Georg Wilhelm Friedrich Hegel (ed.) - 2004 - München: W. Fink.
    In der Reihe jena-sophia wird mit Hermann von Kehlers Mitschrift zu Hegels Ästhetikvorlesung aus dem Sommersemester 1826 ein wichtiges Dokument aus dem Besitz der Universitätsbibliothek Jena veröffentlicht. Hegel hat sich in dieser Vorlesung besonders intensiv mit der Kunst seiner Zeit auseinandergesetzt und ein breites Spektrum künstlerischer Gestaltungsmöglichkeiten vorgestellt, das vom Schönen über das Charakteristische bis zum Häßlichen reicht. Unter der Leitfrage seiner Ästhetik, der Frage nach der Relevanz der Kunst "für uns" und für die durch die Vernunftforderung bestimmte (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 964