Results for 'Joachim Laufs'

948 found
Order:
  1.  9
    Kant und der Rechtsstaat: und andere Essays zu Kants Rechtslehre und Ethik.Joachim Hruschka - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Kant entwickelt im letzten Jahrzehnt des 18. Jahrhunderts als erster den Gedanken des Rechtsstaats, der bei ihm (lateinisch) „status iuridicus“ heißt, was er selbst mit „rechtlicher Zustand“ übersetzt. Einige seiner Anhänger erfinden als Übersetzung von „status iuridicus“ das Wort „Rechtsstaat“, das es bis dahin noch nicht gegeben hatte und das dann im Laufe des 19. Jahrhunderts Kants eigene Übersetzung verdrängt. Wichtige Regeln werden als Regeln des Rechtsstaats zuerst von Kant formuliert, so die Regel, die wir heute mit dem Rechtssprichwort „Keine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Die Nutzenmaximierer: der aufhaltsame Aufstieg des Vorteilsdenkens.Hans-Joachim Niemann - 2011 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    'Jeder denkt doch nur an seinen eigenen Vorteil'. Diese schwer überprüfbare Lebensweisheit ist in den letzten zwanzig Jahren von der neueren Ökonomik zu einer modelltheoretisch fundierten Ethik ausgearbeitet worden, die fordert, innerhalb geeigneter Rahmenbedingungen dem 'unbändigen Vorteilsstreben' nicht nur im Marktgeschehen, sondern auch im alltäglichen Zusammenleben freien Lauf zu lassen. Beispielhaft demontiert Hans-Joachim Niemann das Modelldenken der neuen Ökonomik und zeigt: Wer seine Modelle nicht durchschaut oder die Komplexität des sozialen Lebens unterschätzt, läuft Gefahr, das soziale Gefüge aus den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Repertorium der Vorlesungsquellen zu Friedrich Carl von Savigny.Joachim Rückert - 2016 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann. Edited by Frank L. Schäfer.
    Generationen von Studenten, von Arndts bis Windscheid, sassen in Marburg, Landshut und Berlin zu Fussen Savignys und lauschten in der Vorlesung dessen Worten. Ihr Vermachtnis sind ungewohnlich zahlreiche Vorlesungsnachschriften zu Pandekten, Institutionen, Romischer Rechtsgeschichte, preussischem Allgemeinen Landrecht, Methodologie und weiteren Materien, die Savignys Lehren von den Anfangen als junger Professor bis zum ungekronten Haupt der Rechtswissenschaft widerspiegeln. Da Savigny keine Lehrbucher publizierte und sein grosses Hauptwerk zum Privatrecht erst ab 1840 gedruckt wurde, lasst sich sein Einfluss auf die Rechtswissenschaft seiner (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  52
    Präferenzen, Wohlergehen und Rationalität – Zu den begrifflichen Grundlagen des libertären Paternalismus und ihren Konsequenzen für seine Legitimierbarkeit.Andrea Klonschinski & Joachim Wündisch - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (1):599-632.
    Der libertäre Paternalismus genießt in Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit eine große Popularität, die er insbesondere zwei Merkmalen verdankt: Erstens stützt sich der LP auf verhaltensökonomische Ergebnisse, die zeigen, dass individuelle Entscheidungen oft nicht der neoklassischen Rationalitätskonzeption entsprechen, sodass Individuen durch sogenanntes Nudging zu besseren, ihren wahren Präferenzen entsprechenden Entscheidungen verholfen werden könne. Zweites ist damit der Anspruch verbunden, das Wohlergehen der Individuen, wie sie selbst es verstehen, zu erhöhen. Dieser Beitrag zeigt anhand einer dogmengeschichtlichen Analyse der zentralen, dem LP zugrunde (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Die Natur des Rechts bei Gustav Radbruch.Martin Borowski & Stanley L. Paulson (eds.) - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Gustav Radbruch war Deutschlands beruhmtester Rechtsphilosoph im 20. Jahrhundert. Seine gehaltvollen, aber auch spannungsreichen Schriften pragen die deutschsprachige Rechtsphilosophie bis heute. Im Zentrum von Radbruchs Lehre steht sein neukantianisch gepragter Rechtsbegriff, der im Laufe der Zeit eine Reihe von Veranderungen erfahren hat. Die Beitrage in diesem Band sind Radbruchs Rechtsbegriff im Allgemeinen und den Wandlungen dieses Rechtsbregriffs im Besonderen gewidmet. Nach der orthodoxen Lesart vertrat Radbruch vor dem Kriege eine rechtspositivistische Lehre, wurde unter dem Eindruck der nationalsozialistischen Grauel jedoch zum (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  25
    A web-based feedback study on optimization-based training and analysis of human decision making.Michael Engelhart, Joachim Funke & Sebastian Sager - 2017 - Journal of Dynamic Decision Making 3 (1):1-23.
    The question “How can humans learn efficiently to make decisions in a complex, dynamic, and uncertain environment” is still a very open question. We investigate what effects arise when feedback is given in a computer-simulated microworld that is controlled by participants. This has a direct impact on training simulators that are already in standard use in many professions, e.g., for flight simulators for pilots, and a potential impact on a better understanding of human decision making in general. Our study is (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7. The Nature of Truth.H. H. Joachim - 2005 - In José Medina & David Wood (eds.), Truth. Malden, MA: Blackwell.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  8.  12
    Ideen als abstrakte Gegenstände: Zum Ideenbegriff bei Malebranche.Dominik Perler - 1996 - Archiv für Begriffsgeschichte 39:207-232.
    Das Archiv für Begriffsgeschichte wurde 1955 von Erich Rothacker als Basis für ein Handbuch begründet, um – so der Untertitel – »Bausteine zu einem historischen Wörterbuch der Philosophie« zu sammeln. Da es mittlerweile neben dem von Joachim Ritter 1971 begründeten »Historischen Wörterbuch der Philosophie«, dem das Archiv für Begriffsgeschichte vorarbeitete, eine Reihe von begriffsgeschichtlichen Lexika gibt, erweiterte sich dessen Aufgabe im Laufe der nunmehr 50 Jahre seines Bestehens sowohl inhaltlich wie methodisch zu einem interdisziplinären Organ für alle begriffsgeschichtliche Forschung. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Homers Mas. Gesamtkommentar.Joachim Latacz, R. Nünlist & M. Stoevesandt - forthcoming - Prolegomena.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  10.  7
    Aktuelle empirische Studien zum Populismus.Hans-Joachim von Olberg - 2017 - Polis 21 (3):23-23.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  42
    The illusion of certainty – a deluded perception?Joachim P. Sturmberg - 2011 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 17 (3):507-510.
  12.  25
    (1 other version)The Attempt to Conceive the Absolute As A Spiritual Life.Harold H. Joachim - 1927 - Philosophy 2 (6):137.
    § 1. “To the mind of the philosopher”, according to Plato,1 “there belongs a vision of all time and all being"; and certainly many of the great thinkers have made it their business to speculate about the omnitudo realitatis or the ens realissimum—about the universe as a whole and in its wholeness, or about that which is supremely real—in short about ‘ the Absolute ‘. It may be that this interest in the Whole lies at the heart of all genuine (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Konferenz-protokoll. Vorbemerkung.Joachim Herrmann - 1973 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 117 (1-2):270-270.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. "Abwägende" Vernunft? - Ein Gegenvorschlag.Joachim Hruschka - 1993 - Ethik Und Sozialwissenschaften 4 (4):612.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  46
    Co-subjectivity, the Right to Freedom and Perpetual Peace.Joachim Hruschka - 1995 - Proceedings of the Eighth International Kant Congress 1:215-227.
  16. New Testament Theology: The Proclamation of Jesus.Joachim Jeremias & John Bowden - 1971
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17.  2
    Nach der "ersten Person" fragen: Subjektivität im Kontext moderner Philosophie.Joachim Hubbert - 1994 - Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Transzendentale und empirische Subjektivität in der Erfahrung bei Kant, Cohen, Natorp und Cassirer.Joachim Hubbert - 1993 - New York: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Um Erfahrungen machen zu können, gilt es nach Kant, «Erscheinungen zu buchstabieren, um sie als Erfahrungen lesen zu können». Dabei droht eine doppelte Erfahrungsunfähigkeit. Einerseits werden Erscheinungen mit Erfahrungen verwechselt, wie in der Legasthenie Buchstaben mit dem Wortsinn. Andererseits glaubt man, Erfahrungen machen und dabei die Erscheinungen übergehen zu können, wie beim Lesen, das nicht mehr auf die Buchstaben achtet. Die Erfahrung ist immer dann bedroht, wenn die Wechselbeziehung zwischen Sinn und Sinnlichkeit aus dem Gleichgewicht gerät, wenn die Sinnlichkeit des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Die andere Seite der Biologie.Joachim Illies - 1978 - Wien: Herder.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Urbaneering Brooklyn, NY 2110 The sci-fi-based solution to climate change.Mitchell Joachim - 2010 - Topos: European Landscape Magazine 73:88.
  21.  5
    Joachimi Jungii Logicae Hamburgensis additamenta.Joachim Jungius & Wilhelm Risse - 1977 - Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. Edited by Wilhelm Risse.
  22.  50
    Anke Ortlepp/Christoph Ribbat (Hg.): Mit Dingen leben. Zur Geschichte der Alltagsgegenstände.Joachim H. Knoll - 2012 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 64 (1):86-87.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  34
    Konrad Paul Liessmann: Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft.Joachim H. Knoll - 2009 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 61 (1):86-87.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  19
    Migration in Europa.Joachim H. Knoll - 2008 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 60 (3):262-265.
  25.  61
    Renaissance des Bürgertums?Joachim H. Knoll - 2006 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 58 (3):267-271.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Sozialethische Standards in Jugendzeitschriften.Joachim H. Knoll - 1981 - Communications 7 (2-3):187-214.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  12
    Prawo naturalne jako podstawa teorii społeczności międzynarodowej.Joachim Kondziela - 1970 - Roczniki Filozoficzne 18 (2):107-118.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  26
    Die materialistische Transzendentalphilosophie Gaston Bachelards.Joachim Kopper - 1978 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 32 (1):31 - 48.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Einführung in die Philosophie der Aufklärung: d. theoret. Grundlagen.Joachim Kopper - 1979 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, [Abt. Verl.].
  30.  6
    Kurze Betrachtung der Entwicklung des europäischen Denkens von Descartes bis Kant.Joachim Kopper - 1997 - Peter Lang Publishing.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  28
    Thomas von Aquins Lehre über das Wissen der erkennenden Seele von sich selbst und von Gott im Hinblick auf Kant.Joachim Kopper - 1961 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 15 (3):374 - 388.
  32.  19
    Folding and Geometry: Buckminster Fuller’s Provocation of Thinking.Joachim Krausse & Michael Friedman - 2016 - In Wolfgang Schäffner & Michael Friedman (eds.), On Folding: Towards a New Field of Interdisciplinary Research. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 139-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  69
    Why cooperate? Social projection as a cognitive mechanism that helps us do good.Joachim I. Krueger & Melissa Acevedo - 2002 - Behavioral and Brain Sciences 25 (2):266-266.
    The mother sacrificing herself while rescuing someone else's child is a red herring. Neither behaviorism nor cognitivism can explain it. Unlike behaviorism, however, the cognitive process of projection can explain cooperation in one-shot social dilemmas.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  28
    Karl Popper und der Positivismusstreit. Neue Ansichten einer alten Kontroverse.Hans-Joachim Dahms - 2019 - In Giuseppe Franco (ed.), Handbuch Karl Popper. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 697-716.
    Die Erregung, mit der in den 1960er-Jahren der von Theodor Adorno und anderen so genannte „Positivismusstreit“ ausgetragen wurde, hat sich in den fast 50 Jahren, die vergangen sind, seit 1969 der Sammelband zur Debatte veröffentlicht wurde, weitgehend gelegt. Das macht es möglich, von der Parteinahme für die eine oder andere Seite Abstand zu nehmen und noch einmal präziser die Argumente von damals zu durchdenken. Es zeigt sich, dass in der Diskussion zwischen Karl Popper und Theodor Adorno in Tübingen 1961 die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. (2 other versions)Descartes' Rules for the Direction of the Mind.H. H. Joachim & Errol E. Harris - 1957 - Philosophy 34 (130):257-259.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36. Schriften über Joachim Langes und Johann Franz Buddes Kontroverse mit Christian Wolff.Jean Ecole, Christian Wolff, Joachim Lange & Joannes Franciscus Buddeus - 2000 - New York: G. Olms. Edited by Jean Ecole.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  46
    Borderline competence – from a complexity perspective: conceptualization and implementation for certifying examinations.Joachim P. Sturmberg & John Hinchy - 2010 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 16 (4):867-872.
  38. Psalms 60–150: A Commentary.Hans-Joachim Kraus & Hilton C. Oswald - 1989
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  19
    Types of Integration, Acculturation Strategies and Media Use of Young Turks in Germany.Joachim Trebbe - 2007 - Communications 32 (2):171-191.
    Although most Turks in Germany belong to the second or third generation of immigrants, they have retained the social, cultural, and religious identity of their country of origin. This article deals with this double identity of young Turks in Germany and their language-bound exposure to television, radio, press, and the Internet. Telephone survey data are presented regarding the integration and media use of Turks in Germany. The survey was carried out in 2006 on behalf of the public broadcasting station of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. G. Patzig, Sprache und Logik.Joachim Klowski - 1972 - Philosophische Rundschau 19:34.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    5. Allegorie.Joachim Knape - 1993 - In Philipp Melanchthons "Rhetorik". De Gruyter. pp. 94-98.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  9
    2. Über Die Drei Gattungen Der Redegegenstände.Joachim Knape - 1993 - In Philipp Melanchthons "Rhetorik". De Gruyter. pp. 66-68.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    7. Über Das Nachahmungsprinzip.Joachim Knape - 1993 - In Philipp Melanchthons "Rhetorik". De Gruyter. pp. 107-114.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  70
    Jürgen Peter Schmied: Sebastian Haffner. Eine Biographie.Joachim Knoll - 2011 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 63 (3):308-310.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  23
    Zeitgeistforschung - Erziehungswissenschaft- Erwachsenenbildung.Joachim H. Knoll - 1979 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 31 (1):61-77.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  24
    Bemerkungen zum anselmischen Gottesbeweise.Joachim Kopper - 1955 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 9 (2):302 - 305.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Einbildungskraft, Glaube und ontologischer Gottesbeweis: die Gottesfrage in philosophischer Besinnung.Joachim Kopper - 2012 - Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Immanuel Kant zu ehren.Joachim Kopper & Rudolf Malter - 1974 - Frankfurt (am Main): Suhrkamp Publishers. Edited by Rudolf Malter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    Quelques remarques sur la doctrine du mal chez Kant.Joachim Kopper - 1990 - Les Etudes Philosophiques:13.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  34
    Zur Bedeutung des menschlichen Leibes bei Kant.Joachim Kopper - 1979 - Perspektiven der Philosophie 5:53-73.
1 — 50 / 948