Results for 'Kosten-Nutzen-Analyse'

954 found
Order:
  1.  18
    Kosten-Nutzen-Analyse als normatives Entscheidungsverfahren: zweifelhafte und durchgreifende ethische und rechtliche Einwände.Felix Ekardt - 2021 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 29 (1):27-61.
    With the cost-benefit analysis, economists cultivate a specific decision-making procedure that is also partially accepted in politics. The objections raised in the tradition of criticizing utilitarianism and against the economization of decision-making, such as the criticism of balancing, of an allegedly lack of distributive justice, or of the tendency to describe human beings in behavioral scientific terms as self-interested, are, however, hardly convincing upon closer examination. But first, the empiricist theoretical basis of (covertly normative) cost-benefit analysis seems untenable. This refers (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Rationierung, Abwägung und Kosten-Nutzen-Analyse im Sozialrecht.Felix Ekardt, Theresa Rath & Hannah Kamischke - 2021 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 107 (1):52-78.
    This paper deals with the challenges of rationing of existential goods due to scarcity and conflicting interests (at the latest in the question of costs). The legal-political example pursued in this paper is rationing in the health care system, i. e. in curative and partly also in preventive measures. In each case - and in everyday life and by no means only in extreme corona pandemic situations - it is a question of whether there are absolute, ponder-proof claims to certain (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  48
    Sind alle Werte vergleichbar?: Kosten-Nutzen-Analyse und das Inkommensurabilitätsproblem.Peter Schaber - 1994 - Analyse & Kritik 16 (2):153-165.
    Are the values of different options and goods, as cost-benefit analysis assumes, commensurable? Not always. The incommensurability of certain options is based on the fact that preferences are sometimes not rankable, even if the agent is fully informed about the options in question. In addition, even if all values were commensurable they could not be compared in monetary terms. If this is the case, cost-benefit analysis should not be seen as a decision procedure.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  33
    „Freiwilliges Engagement im Sportverein ist Ehrensache!“ - Ein Modell zur Analyse der Mitarbeitsentscheidung in Sportvereinen / “Volunteering in sports clubs as a matter of honor”: Analyzing volunteer decisions in sports clubs.Siegfried Nagel & Torsten Schlesinger - 2011 - Sport Und Gesellschaft 8 (1):3-27.
    Zusammenfassung Ökonomische Ansätze mit ihrer Festlegung auf die nutzentheoretische Modellierung haben die Erklärungsprobleme des Entscheidungsverhaltens in Bezug auf die ehrenamtliche Mitarbeit in Sportvereinen bislang nicht hinreichend präzise abbilden können. Der „Frame-Selektion-Ansatz" von Esser mit seinem integrativen Anspruch bietet eine aussichtsreiche Möglichkeit zur Schließung wichtiger Erklärungslücken. Dazu wird die Frage der freiwilligen Mitarbeit von Sportvereinsmitgliedern als Entscheidungshandlung zwischen den Alternativen des Nachdenkens über eine Beendigung der Mitarbeit einerseits und der unreflektierten dauerhaften Mitarbeit andererseits modelliert. Das Beendigungsrisiko wird unter Berücksichtigung unterschiedlicher Modellparameter, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  16
    Skeptische Paradoxa –– Die philosophische Skepsis, kognitive Projekte und der epistemische Konsequentialismus.Jochen Briesen - 2012 - Paderborn: Mentis.
    Die These der philosophischen Skepsis besagt, dass Menschen über keinerlei Wissen bzw. Rechtfertigung verfügen. So unplausibel diese These klingen mag, so überraschend ist es, dass sie gleich durch eine Vielzahl an Argumenten verteidigt werden kann. Die besten dieser Argumente lassen sich in gewisser Hinsicht als Paradoxa verstehen: Aus äußerst plausiblen Prämissen werden in logisch einwandfreier Weise Konklusionen abgeleitet, die sehr unplausibel – ja, geradezu absurd sind. Befriedigende Lösungen skeptischer Paradoxa sind daher unerlässlich, um ein kohärentes Verständnis von Wissen und Rechtfertigung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    (1 other version)„Alter“ und „Kosten“ – Faktoren bei Therapieentscheiden am Lebensende? Eine Analyse informeller Wissensstrukturen bei Ärzten und Pflegenden1“Age” and “Costs” – factors in treatment decisions at the end-of-life? An analysis of informal knowledge structures of doctors and nurses.Heidi Albisser Schleger & Stella Reiter-Theil - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (2):103-119.
    ZusammenfassungDie qualitative Interviewstudie analysiert informelle Wissensstrukturen von Pflegenden und Ärzten hinsichtlich der beiden Einflussfaktoren „Alter“ und „Kosten“ auf Therapieentscheide am Lebensende als Grundlage ethischer Meinungsbildung. Als Auswertungsmaterial dienen spontane Aussagen zu „Alter“ und „Kosten“, die nicht im Kontext von Fragestellungen zu Ageism oder Rationierung erhoben wurden. Diese Aussagen wurden einer Inhaltsanalyse unterzogen, und zwar anhand von qualitativen und quantitativen Analyseschritten.Die Studie zeigt, dass der Faktor „Alter“ wesentlich häufiger als Einflussfaktor auf Therapieentscheide am Lebensende genannt wird als der Faktor (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  7.  6
    Der Nutzen wissenschaftstheoretischer Analyse: dargestellt an der Frage der Gültigkeit und aus strukturalistischer Sicht.Wolfgang Balzer - 1988 - In Paul Hoyningen-Huene & Gertrude Hirsch (eds.), Wozu Wissenschaftsphilosophie?: Positionen und Fragen zur gegenwärtigen Wissenschaftsphilosophie. New York: Walter de Gruyter. pp. 53-74.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  36
    Vom Nutzen der Historie für die Wissenschaftsphilosophie.Jutta Schickore - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (1):83-95.
    Of the Merits of History for Philosophy of Science. This essay is inspired by some of the contributions to the two special issues “History of Science and Philosophy of Science” of the journal Berichte zur Wissenschaftsgeschichte. I consider possible roles of historical study for philosophy of science. The first part of the essay discusses contributions to the Anglo‐American debate about history and philosophy of science in the 1960s and 1970s. I present two approaches. According to Larry Laudan and others, philosophy (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  64
    Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?: Eine vergleichende kasuistische Analyse der Deutschen Grundsätze, Britischen Guidelines und Schweizerischen Richtlinien zur Sterbebegleitung.Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
    ZusammenfassungEntscheidungen der Therapiebegrenzung und in der Betreuung am Lebensende sind häufig komplex und von ethischen Problemen begleitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die entscheidende Frage, wie hilfreich existierende „Ethik-Richtlinien“, die eine ethische Orientierung bei solchen Entscheidungen geben sollen, in der klinischen Praxis tatsächlich sind. Die Frage, welchen Nutzen „Ethik-Richtlinien“ bei der Entscheidungsfindung haben oder haben können, wird hier exemplarisch an einem klinischen Fallbeispiel aus einer Ethik-Kooperationsstudie in der Intensivmedizin analysiert. Vergleichend werden hierzu „Ethik-Richtlinien“ aus Deutschland, der Schweiz und aus (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  10.  4
    Ideengeschichte der Physik: eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen Kontext.Wilfried Kuhn - 2001 - Braunschweig: Vieweg.
    Das Werk ist die erste komplett an allen Gebieten der Physik systematisch ausgerichtete Darstellung der Geschichte der Physik. Geschrieben von einem erfahrenen Didaktiker seines Faches und als Ergebnis jahrzehntelanger Recherche soll dieses Buch ein tieferes Verständnis seines Faches vermitteln, als dies traditionelle Lehrbücher vermögen. Der rote Faden sind die Konzepte und Theoriebildungen, wie sie sich durch die Jahrhunderte nachzeichnen lassen. Das Ergebnis ist ein lebendig geschriebenes Fachbuch, das sich sowohl zum Lernen und Nachschlagen systematisch nutzen wie auch als packende (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Regionalspezifische Intonationsverläufe Im Kölnischenspecific Regional Intonation Patterns in the German of Cologne. Formal and Functional Analyses of Rise-Fall Contours: Formale Und Funktionale Analysen Steigend-Fallender Konturen.Pia Bergmann - 2008 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Die Arbeit zur regionalen Variation der Intonation bietet einen Forschungsüberblick über existierende Studien zum Thema und widmet sich dann der Analyse der Intonation der kölnischen Regionalvarietät auf der Basis von spontansprachlichen Daten. Die Analyse kombiniert Methoden des autosegmental-metrischen Ansatzes mit denen der Interaktionalen Linguistik. Da sich der autosegmental-metrische Ansatz in den letzten Jahren zum gängigen Beschreibungsansatz in der Intonationsforschung entwickelt hat, ist auf diese Weise eine Vergleichbarkeit der verschiedenen Untersuchungsergebnisse gewährleistet. Der Ansatz der Interaktionalen Linguistik erlaubt es darüber (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  10
    Kreative Gegensätze: der Streit um den Nutzen der Philosophie an der mittelalterlichen Pariser Universität.Marcel Bubert - 2019 - Boston: Brill.
    In Kreative Gegensätze Marcel Bubert analyses the debates among medieval scholastics on the social usefulness of learned knowledge in their specific social and cultural contexts. In particular, he shows how the skepticism towards the scholars as well as the tensions between the University of Paris, the French royal court, and the citizens of Paris had profound effects on the scientific community, and led to very different views on the utility of philosophy. Some Masters responded to the expectations of society by (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  14
    Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam: eine Analyse von Platons "Kriton".Peter Unruh - 2000 - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
    Im Vergleich mit anderen rechtsphilosophischen Schriften Platons - etwa der Politeia - hat der Dialog "Kriton" in Kontinentaleuropa bisher wenig Beachtung gefunden. Anders als im anglo-amerikanischen Wissenschaftsraum fanden sich bisher nur vereinzelte Stellungnahmen in Gesamtdarstellungen zu Platons Philosophie.Die Monographie folgt den Ereignissen und Gedankengangen der Dialogpartner und rekonstruiert erstmals umfassend den rechtsphilosophischen Gehalt der Schrift, das heiat die zugunsten der Pflicht zum Rechtsgehorsam vorgebrachten Argumente. Diese Rekonstruktion fuhrt zu der Erkenntnis, daa Platon im "Kriton" eine konsistente und mit seinen anderen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. The struggle for meaning and acknowledgement—A psychodynamic view of the phenomenon of neuroenhancement.Marc-Andre Wulf, Ljiljana Joksimovic & Wolfgang Tress - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):29-42.
    Medizinethische Untersuchungen zum Thema Neuroenhancement (NE) wenden sich oft der Frage zu, inwiefern der Einzelne wie auch die Allgemeinheit durch NE zu Schaden kommen können. Gerechtigkeitsprobleme, ein befürchteter Wandel des Menschenbildes oder die Gefahr einer unerwünschten, schleichenden Veränderung der Gesellschaft werden problematisiert. Bezüglich individueller Risiken bleibt es aufgrund des vermeintlichen Zugewinns an Selbstbestimmung und Eigenverantwortung gerne beim Verweis auf die subjektive Kosten-Nutzen-Abwägung. Innerhalb der NE-Debatte gibt es bisher kaum Arbeiten, die die Aspekte der Motivation für die Nutzung von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  71
    Präventionsmaßnahmen im Spannungsfeld zwischen individueller Autonomie und allgemeinem Wohl.Georg Marckmann - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (3):207-220.
    Angesichts der Zunahme chronischer Erkrankungen erscheint es geboten, vermehrt auf Präventionsmaßnahmen zurückzugreifen, die den Einzelnen zu einer gesundheitsfördernden Lebensweise anhalten und exogene gesundheitsschädigende Einflüsse reduzieren. Dabei ergeben sich zwei ethische Problemkonstellationen: 1) Welche Einschränkungen der Entscheidungsautonomie des Einzelnen sind gerechtfertigt, um bestimmte Präventionsziele zu erreichen? 2) Welche Verantwortung kann und soll der Einzelne für seine Gesundheit tragen? Fünf ethische Anforderungen sind an jede Präventionsmaßnahme zu stellen: 1) nachgewiesene Wirksamkeit, 2) günstiges Kosten-Nutzen-Profil, 3) akzeptables Kosten-Nutzen-Verhältnis, 4) möglichst (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  14
    Auf die Beziehungen kommt es an! Die Analyse sozialer Netzwerke in der Sportwissenschaft.Hagen Wäsche - 2022 - Sport Und Gesellschaft 19 (2):131-162.
    Zusammenfassung Das Ziel dieses Beitrags ist es, den Anwendungsbereich und Nutzen der sozialen Netzwerkanalyse für die sportwissenschaftliche Forschung herauszuarbeiten sowie die Grundlage eines sportwissenschaftlichen Forschungsprogramms darzustellen. Dazu findet zunächst eine theoretische Einordung des Netzwerkbegriffs im Zusammenhang von sozialen Strukturen und sozialem Handeln statt. Im Anschluss werden die wichtigsten theoretischen und methodischen Konzepte der SNA vorgestellt. Schließlich werden zentrale Themen und Fragestellungen netzwerkanalytischer Forschung in der Sportwissenschaft diskutiert. Dies geschieht mittels einer sechsdimensionalen Typologie von sozialen Netzwerken im Sport, welche eine (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  31
    Helfen um jeden Preis? – Historisch fundierte Gründe für das Konzept des „kontrollierten individuellen Heilversuchs“ für risikoreiche „individuelle Heilversuche“ zur Behandlung einwilligungsunfähiger psychisch kranker Menschen.Dr med Annemarie Heberlein - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):19-31.
    Die Behandlung von einwilligungsunfähigen psychisch kranken Menschen mit neuen Therapiemethoden ist insbesondere im Kontext des „individuellen Heilversuchs“, der als Anwendung wenig erprobter Therapieansätze im Rahmen von „ultima ratio“-Entscheidungen charakterisiert ist, mit ethischen Abwägungsproblemen verbunden. Diese bestehen aufgrund von Einschränkungen in der Handlungs- und Entscheidungsautonomie der betroffenen Patienten und, aufgrund eigen- oder fremdgefährdender Symptome der psychischen Krankheit selbst, insbesondere in der praktischen Umsetzung ethisch akzeptierter Modelle stellvertretender Entscheidung sowie in der Wahl des Bezugspunkts der Nutzen-Risiko-Analyse des intendierten Therapieverfahrens. Der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  15
    Der Mangel an Spenderorganen und das Selbstbestimmungsrecht.Dieter Birnbacher - 2018 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 23 (1):125-148.
    Zusammenfassung Angesichts des fortgesetzten Rückgangs des Organspendeaufkommens in Deutschland werden Forderungen nach Einführung der Widerspruchsregelung bei der Organübertragung post mortem seit längerem nicht mehr nur von der Ärzteschaft, sondern verstärkt auch von politischer Seite erhoben. Gegenstand des Beitrags ist die Prüfung der Vereinbarkeit der gegenwärtig diskutierten Vorschläge zu einer Erhöhung des Organaufkommens mit dem individuellen Selbstbestimmungsrecht, ohne damit eine gesamthafte ethische Nutzen-Kosten-Bilanz dieser Strategien zu präjudizieren. Der Beitrag geht davon aus, dass hauptsächlich drei Faktoren für die Beurteilung relevant (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  50
    Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Prof Dr Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
    Entscheidungen der Therapiebegrenzung und in der Betreuung am Lebensende sind häufig komplex und von ethischen Problemen begleitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die entscheidende Frage, wie hilfreich existierende „Ethik-Richtlinien“, die eine ethische Orientierung bei solchen Entscheidungen geben sollen, in der klinischen Praxis tatsächlich sind. Die Frage, welchen Nutzen „Ethik-Richtlinien“ bei der Entscheidungsfindung haben oder haben können, wird hier exemplarisch an einem klinischen Fallbeispiel aus einer Ethik-Kooperationsstudie in der Intensivmedizin analysiert. Vergleichend werden hierzu „Ethik-Richtlinien“ aus Deutschland, der Schweiz und aus (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  20.  35
    Ethical Aspects of Judging the Alternative Treatment of Children With Cancer.Karin Enskär - 1995 - Nursing Ethics 2 (1):51-62.
    In recent decades the improved treatment of childhood cancer has increased the proportion of children being cured. However, the intensive treatment required also implies a heavy burden for the children and their families. The purpose of this article is to judge the ethical aspects of different treatment regimens used for children with cancer by means of a case study. The analysis is based on the ethical model by Beauchamp and Childress. The assessment is based on every person, or group of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  52
    Präferenzen, Wohlergehen und Rationalität – Zu den begrifflichen Grundlagen des libertären Paternalismus und ihren Konsequenzen für seine Legitimierbarkeit.Andrea Klonschinski & Joachim Wündisch - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (1):599-632.
    Der libertäre Paternalismus genießt in Politik, Wissenschaft und Öffentlichkeit eine große Popularität, die er insbesondere zwei Merkmalen verdankt: Erstens stützt sich der LP auf verhaltensökonomische Ergebnisse, die zeigen, dass individuelle Entscheidungen oft nicht der neoklassischen Rationalitätskonzeption entsprechen, sodass Individuen durch sogenanntes Nudging zu besseren, ihren wahren Präferenzen entsprechenden Entscheidungen verholfen werden könne. Zweites ist damit der Anspruch verbunden, das Wohlergehen der Individuen, wie sie selbst es verstehen, zu erhöhen. Dieser Beitrag zeigt anhand einer dogmengeschichtlichen Analyse der zentralen, dem LP (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  57
    More good than harm?Angelika Hüppe & Heiner Raspe - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):107-121.
    Forschung an und mit Menschen muss sich legitimieren, d. h. sie muss ihre wissenschaftliche Qualität, Rechtmäßigkeit und ethische Vertretbarkeit aufzeigen. Zu den Rechtfertigungsbedingungen zählt ein „günstiges“ Verhältnis von Nutzen- und Schadenpotenzialen des Forschungsvorhabens. Unabhängige Ethikkommissionen sind den Forschenden zur Seite gestellt, um sie bei der Prüfung und Sicherstellung der genannten Erfordernisse zu unterstützen. Eine zum Gebrauch durch Ethikkommissionen und Forschende entwickelte Nutzen- und Schadentaxonomie sowie ein Schema zur Systematisierung von Chancen-Risiken-Bewertungen wurde nachträglich auf alle Ethikanträge des Jahres 2006 (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  8
    Wahrer Glaube, Agnostizismus und Logik der theologischen Argumentation.Ota Weinberger - 2004 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Ota Weinberger versucht, die logische Analyse für die theologische Argumentation nutzbar zu machen und Forderungen für eine Moral des friedfertigen Diskurses aufzustellen.Hierzu bestimmt er zunächst eine logische und methodologische Charakteristik des Glaubensoperators der Religionen. Nach einer Diskussion des Begriffes der möglichen Welten wird das Theodizeeproblem skeptisch beleuchtet. Zur Konstitution der Willensfreiheit ist weder die Existenz der ontologischen noch des moralischen Bösen erforderlich. Auch ist die Notwendigkeit des Bösen zum Nutzen der Geschöpfe nicht beweisbar. Es gehört jedoch zur Sichtweise (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  53
    Wie sollen wir Patienten mit Demenz behandeln? Die ethisch problematische Funktion der Antidementiva.Matthis Synofzik & Walter Maetzler - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):270-280.
    ZusammenfassungAngesichts begrenzter anderweitiger Behandlungsmöglichkeiten wird der Gabe von Antidementiva in der gegenwärtigen medizinischen Demenz-Behandlung eine besondere Bedeutung zugeordnet. Eine evidenzbasierte ethische Analyse unter den Kriterien des Wohlergehens, des Nicht-Schadens, der Autonomie und der Gerechtigkeit zeigt jedoch, dass die Bedeutung von Antidementiva oftmals überschätzt wird und die Erwartungen zu hoch sind: Die Wirksamkeit von Antidementiva ist rein symptomatisch, sie fällt bei einer großen Anzahl an Patienten nur gering aus und bleibt für manche Patienten ohne Nutzen. Zudem sind Antidementiva mit (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  25.  55
    Künstliche Intelligenz.Bert Heinrichs, Jan-Hendrik Heinrichs & Markus Rüther - 2022 - De Gruyter.
    Unterschiedlichste Anwendungsformen künstlicher Intelligenz bestimmen schon heute den Alltag vieler Menschen – von Einsatz von KI-Systeme in Finanzgeschäften über die Vergabe von Studienplätzen bis hin zur Steuerung von Pflegerobotern, Autos und Waffensystemen. Diese vielfältigen neuen Möglichkeiten und Visionen wecken einerseits Hoffnungen auf persönlichen und gesellschaftlichen Nutzen und Fortschritt; andererseits rufen sie aber auch Bedenken, Ängste und gelegentlich auch grundsätzliche Ablehnung hervor. Angesichts dieser Ambivalenz sind ethische Analysen gefordert, die ausloten, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit KI gestaltet werden sollte. Der (...)
    No categories
  26.  45
    Helping at any cost?—Historically based arguments for the concept of “controlled individual treatment attempts”.Annemarie Heberlein - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):19-31.
    Die Behandlung von einwilligungsunfähigen psychisch kranken Menschen mit neuen Therapiemethoden ist insbesondere im Kontext des „individuellen Heilversuchs“, der als Anwendung wenig erprobter Therapieansätze im Rahmen von „ultima ratio“-Entscheidungen charakterisiert ist, mit ethischen Abwägungsproblemen verbunden. Diese bestehen aufgrund von Einschränkungen in der Handlungs- und Entscheidungsautonomie der betroffenen Patienten und, aufgrund eigen- oder fremdgefährdender Symptome der psychischen Krankheit selbst, insbesondere in der praktischen Umsetzung ethisch akzeptierter Modelle stellvertretender Entscheidung sowie in der Wahl des Bezugspunkts der Nutzen-Risiko-Analyse des intendierten Therapieverfahrens. Der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  11
    Dimensionen der Sorge: soziologische, philosophische und theologische Perspektiven.Anna Henkel (ed.) - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Der Band geht interdisziplinar der Frage nach, wie sich Sorge als existenzielle Grundkonstante in modernen Gegenwartsgesellschaften manifestiert. Konzeptuell liegt den Beitragen eine Unterscheidung von drei Dimensionen der Sorge zugrunde: die Sorge um sich, die Sorge um andere und die Sorge um die Umwelt. Diese Dimensionen werden dabei auch in einer genealogischen Perspektive betrachtet. Dadurch wird ein umfassendes Forschungsfeld eroffnet, in dem heterogene empirische Phanomene, komplexe gesellschaftliche Entwicklungen und zentrale ethische Fragestellungen in einer theologischen, sozialwissenschaftlichen und philosophischen Perspektive bearbeitet werden. Ziel (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  30
    Wie sollen wir Patienten mit Demenz behandeln? Die ethisch problematische Funktion der Antidementiva.Matthis Synofzik & Dr Walter Maetzler - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (4):270-280.
    Angesichts begrenzter anderweitiger Behandlungsmöglichkeiten wird der Gabe von Antidementiva in der gegenwärtigen medizinischen Demenz-Behandlung eine besondere Bedeutung zugeordnet. Eine evidenzbasierte ethische Analyse unter den Kriterien des Wohlergehens, des Nicht-Schadens, der Autonomie und der Gerechtigkeit zeigt jedoch, dass die Bedeutung von Antidementiva oftmals überschätzt wird und die Erwartungen zu hoch sind: Die Wirksamkeit von Antidementiva ist rein symptomatisch, sie fällt bei einer großen Anzahl an Patienten nur gering aus und bleibt für manche Patienten ohne Nutzen. Zudem sind Antidementiva mit (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  23
    Herausgefordert zum Verstehen. Überlegungen zur religionsphilosophischen Bedeutsamkeit eines Erfahrungskonzeptes im Anschluss an die Tradition des Pragmatismus.Christoph Seibert - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (1):1-26.
    ZUSAMMENFASSUNGDer Essay setzt in seinem ersten Teil bei der Beobachtung von zwei scheinbar alternativen Projekten des modernen religionsphilosophischen Diskurses ein: Während in dem einen Religion vornehmlich intellektualistisch aufgefasst und eine öffentliche Rechtfertigung religiöser Überzeugungen gefordert wird, bestreitet das andere ihren epistemischen Wert, und zwar mit der Konsequenz, sie ausschließlich unter dem Gesichtspunkt ihres privaten Nutzens zu begreifen. Vor diesem Hintergrund wird im zweiten Teil des Essays eine Überlegung entwickelt, die auf die Überwindung jener Alternative anhand einer Analyse der Entstehungsbedingungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  41
    Review: Adam, Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant, Hegel[REVIEW]Bernd Ludwig - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (4):591-593.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant HegelBernd LudwigArmin Adam. Despotie der Vernunft? Hobbes, Rousseau, Kant Hegel. Reihe praktische Philosophie. Műnchen: Karl Alber Verlag, 1999. Pp. 304. Cloth, DM 74.00.Eine Philosophie der Vernunft bedroht die Freiheit, weil der Versuch einer konsequenten Begründung der politischen Institutionen aus Freiheit und Vernunft den Absolutismus ebendieser Institutionen begünstigt (285). Das ist die These, die Armin Adams politikwissenschaftliche Habilitationsschrift anhand einer Analyse der (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Společnosti.K. Analýze Pojmu Kulturního Človeka Soucasné - 1987 - Filozofia 42:66.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  35
    Mandatory Drug Testing Needs Controlled Evaluation.Thomas R. Kosten - 2004 - American Journal of Bioethics 4 (1):32-32.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Vacunas Anti-adicción.Thomas R. Kosten - 2007 - Contrastes: Revista Cultural 50:140-147.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. 5* congres international g43 7-14 septembre d'acoustique 1965 the new rotterdam concert hall.C. W. Kosten & P. A. de Lange - 1965 - In Karl W. Linsenmann (ed.), Proceedings. St. Louis, Lutheran Academy for Scholarship.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  13
    Non monotonic epistemic aspects of scientific explanations Yao-Hua Tan.Logique A. Analyse - 1991 - Logique Et Analyse 133:197.
  36. Some attempts at a direct reduction of the infinite to the (large) finite Luca Bellotti.Logique A. Analyse - 2008 - Logique Et Analyse 51:3.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  22
    A propos de la crise de 1962 au cameroun, faire de l'histoire socio-politologique: Socio-analyse et histoire analysee d'un conflit de pouvoir.D'une Crise L'analyse Historique, Politique Entre Sociologie des Circonstances Et & Sociologie des Instances - 1998 - Polis 6 (2).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. On classical adaptive logics of induction* Diderik Batens and Lieven Haesaert.Logique A. Analyse - 2001 - Logique Et Analyse 44:255.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Stanfcpo" jnivers'ty li brades Jan 0 7 1991 issn 0048-8143 revue internationale de philosophie.Analyse Et Compte Rendu - 1990 - Revue Internationale de Philosophie 44:293.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Imaginary logic-2: Formal reconstruction of the unnoticed Nikolai vasiliev's logical system* Vladimir Markin and Dmitry Zaitsev.Logique A. Analyse - 2002 - Logique Et Analyse 45:39.
  41. Synthetic tableaux for Lukasiewicz's calculus l3 Mariusz Urbanski.Logique A. Analyse - 2002 - Logique Et Analyse 45:155.
  42. Pushing the search paths in the proofs. A study in proof heuristics* Diderik Batens and Dagmar Provijn.Logique A. Analyse - 2001 - Logique Et Analyse 44:113.
  43.  18
    Stufen Des selbstbewusstseins: Eine analyse Von ich-gedanken Gottfried vosgerau ruhr-universität bochum.Eine Analyse von Ich-Gedanken - 2009 - Grazer Philosophische Studien: Internationale Zeitschrift für Analytische Philosophie. Vol. 78 78:101-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. All premises are equal, but some are more equal than others Liza Verhoeven.Logique& Analyse - 2001 - Logique Et Analyse 173:165.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Combination semantics for intensional logics part I makings and their use in making combination semantics Jerzy Perzanowski.Logique A. Analyse - 1999 - Logique Et Analyse 42:181.
  46.  20
    To Analyze Thrill, Define Extreme Sports.Ralf C. Buckley - 2018 - Frontiers in Psychology 9.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. K Současné Analýze Modalit.Vojtěch Kolman - 2004 - Organon F: Medzinárodný Časopis Pre Analytickú Filozofiu 11 (1):15-31.
    V článku nejprve rekapituluji postoje, které k modalitám zaujali zakladatelé moderní logiky a analytické filosofie, preferující logickou či epistemickou redukci, poté přecházím k jejich soudobým metafyzickým oponentům, vycházejícím z novoleibnizovské ontologie možných světů, poukazuji na nevyjasněné předpoklady některých z jejich „argumentů“, k nimž pak – a k filosofické analýze možnosti vůbec – připojuji několik obecně-kritických tezí založených na Wittgenstein-Carnapově pojetí možného jako smysluplného.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    Tristan Murail.France) Société Française D'analyse Musicale, Sociologie Et Didactique de la Musique Jean-Marc Centre de Recherche En Psychologie, Fabien Ircam France), Chouvel & Lévy - 2002 - Editions L'Harmattan.
    Tristan Murail est, avec Gérard Grisey, un des deux grands représentants de ce qu'il est convenu d'appeler la "musique spectrale". L'expression indique une référence constante à la structure microscopique des spectres sonores : c'est la vie intérieure des sons, avec leur harmonicité ou inharmonicité, leurs transitoires d'attaque ou d'extinction, qui constitue chez Murail le modèle par excellence pour construire des formes musicales. Cet ouvrage - le premier entièrement consacré à l'œuvre de Murail - évoque sa situation esthétique face à d'autres (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  24
    Analyze This!Rick Lewis - 2008 - Philosophy Now 68:4-4.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  2
    I will abbreviate the causal law, C causes E by C—> E. Notice that C and E are to be filled in by general terms, and not names of particulars; for example, Force causes motion or Aspinn relieves hendache. The generic law C causes E is not to be understood as a universally quantified law about particulars, even about.Ii Statistical Analyses Of Causation - 1999 - In Michael Tooley (ed.), Laws of nature, causation, and supervenience. New York: Garland. pp. 246.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 954