Results for 'Kulturanthropologie '

26 found
Order:
  1.  20
    Genealogische Kulturanthropologie – Erinnerung an Ernst Cassirer.Tobias Endres - 2021 - In Gerald Hartung & Matthias Herrgen (eds.), Interdisziplinäre Anthropologie: Jahrbuch 8/2020: Tod & Sterben. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 289-315.
    Ernst Alfred Cassirer lebte vom 28. Juli 1874 bis zum 13. April 1945. Sein Tod jährte sich im Krisenjahr 2020 zum fünfundsiebzigsten Mal – die COVID-19-Pandemie hatte am 13. April in Deutschland gerade ihren Höhepunkt überschritten. Über Ernst Cassirers Pandemieerfahrung mit der Spanischen Grippe ist nichts überliefert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  9
    Kulturanthropologie als Rassenlehre: nationalsozialistische Kulturphilosophie aus der Sicht des Philosophen Erich Rothacker.Volker Böhnigk - 2002 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  16
    Herders Kulturanthropologie.Christian Grawe - 1967 - Bonn,: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Kulturanthropologie in pragmatischer Hinsicht: Ernst Cassirers Philosophie des Menschen und die Naturfrage.Felix Schwarz - 2020 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  34
    Von der Individualanthropologie zur Kulturanthropologie.Michael Landmann - 1955 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 9 (2):324 - 336.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  37
    Kulturphilosophie und kulturanthropologie als transzendentalphänomenologie.Ernst Wolfgang Orth - 1987 - Husserl Studies 4 (2):103-141.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. (1 other version)Erich rothacker, "probleme der kulturanthropologie".J. P. W. - 1949 - Roczniki Filozoficzne 2:445.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  17
    Probleme der Kulturanthropologie[REVIEW]P. J. - 1949 - Roczniki Filozoficzne 2:445-445.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  7
    "Werde, der Du sein willst": Kreativität und Teleologie in der Kulturanthropologie Michael Landmanns.Hans-Joachim Hupe - 1991 - Bonn: Bouvier Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Die Ansätze zur einer Kulturanthropologie in der gegenwärtigen deutschen Philosophie.AsʻAd Razzūq - 1963 - [Tübingen,:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  14
    Szenen gemeinsamer Aufmerksamkeit – Medien der Kulturpoetik. Zum Verhältnis von Kulturanthropologie, Semiotik und Medienphilosophie.Matthias Bauer - 2003 - In Karl Anton Sprengard, Petra Gropp & Christoph Ernst (eds.), Perspektiven Interdisziplinärer Medienphilosophie. Transcript Verlag. pp. 94-118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Sprache, Symbole und Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht. [REVIEW]Erhard Blankenburg - 1995 - ProtoSociology 7:252-254.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  17
    A Line Made by Walking.Christian Moser - 2017 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 62 (2):67-84.
    Der Beitrag beschäftigt sich mit kulturanthropologischen und literarischen Reflexionen auf den Bewegungsmodus des Gehens. Er diskutiert die Frage, inwieweit das Gehen in diesen Diskursen als Linienpraxis aufgefasst wird. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass die Kulturanthropologie, die dem aufrechten Gang eine Schlüsselfunktion für die Anthropogenese zuweist, diesen zugleich als Produkt eines ›Begradigungsprozesses‹ markiert und an die dichotomische Gegenüberstellung von Natur und Kultur koppelt. In literarischen Texten, aber auch in neueren ökoanthropologischen Ansätzen wird die Natur-Kultur-Opposition und die damit verbundene Privilegierung der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  20
    Instinkt, Psyche, Geltung.Dieter Claessens - 1968 - Köln, Opladen,: Westdeutscher Verlag.
    Den an den gewaltigen Umwälzungen unserer Zeit Interessierten bewegen heute in erster Linie die Probleme des sozialen Wandels - oder besser des dringend not wendigen Umbaus unserer Welt. Erst dahinter tritt seit einiger Zeit die Forderung nach dem Umbau des Menschen auf 1. Sie ist von der öffentlichkeit noch relativ wenig beachtet und offenbar als unangenehm fast tabuiert. Von den die Frage initiierenden Biologen ist diese Forderung aber durchaus ernst gemeint. Ihre Ten denz ist radikal. Außerhalb dieser Tendenz laufen aber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Instinkt, Psyche, Geltung.Dieter Claessens - 1968 - Köln u. Opladen,: Westdeutscher Verl..
    Den an den gewaltigen Umwälzungen unserer Zeit Interessierten bewegen heute in erster Linie die Probleme des sozialen Wandels - oder besser des dringend not wendigen Umbaus unserer Welt. Erst dahinter tritt seit einiger Zeit die Forderung nach dem Umbau des Menschen auf 1. Sie ist von der öffentlichkeit noch relativ wenig beachtet und offenbar als unangenehm fast tabuiert. Von den die Frage initiierenden Biologen ist diese Forderung aber durchaus ernst gemeint. Ihre Ten denz ist radikal. Außerhalb dieser Tendenz laufen aber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  15
    Die Hieroglyphe Im 18. Jahrhundert: Theorien Zwischen Aufklärung Und Esoterik.Annette Graczyk - 2014 - De Gruyter.
    Die Hieroglyphen waren im 18. Jh. eine Herausforderung für die Aufklärung und zugleich ein willkommener Gegenstand für die Esoterik. Sie galten als rätselhafte Reste einer vorzeitigen, unbekannt gewordenen Kommunikation zwischen Bilderschrift, Gestensprache und Symbolik und erlangten eine Schlüsselstellung in der Sprach- und Schrifttheorie, der Kulturanthropologie, der Theologie und der Theosophie, aber auch in Physiognomik und Kunsttheorie.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  13
    Philosophie als Erfahrungswissenschaft.Hermann Wein - 1965 - Den Haag,: M. Nijhoff. Edited by Jan M. Broekman.
    die Behandlungsweise kann jedoch sehr verschieden sein. Diese letztere charakterisiert nicht nur eine bestimmte Auffassung von Philosophie, sondern ebenso den Philosophen, der sie anwendet. In dem Sinne ist jede Erörterung eines philosophischen Gedankens zugleich eine bio graphische Notiz. Der erfahrungswissenschaftliche Charakter der in diesem Band ge sammelten philosophische Gedankengänge entstammt zu einem er heblichen Teil der Kenntnisnahme der (ursprünglich amerikanischen) Kulturanthropologie. Ihr Schöpfen aus den Initiativen der alther kömmlichen Ethnologie wie auch aus der vergleichenden Völkerkunde hat, zusammen mit dem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  33
    Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Begriffs.Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Tobias Nikolaus Klass & Christian Grüny (eds.) - 2012 - Tübingen: Mohr-Siebeck / UTB.
    Der Körper hat Konjunktur. Als ausgestellter, verfüg- und verführbarer begegnet er uns täglichim Übermaß. Es war nur eine Frage der Zeit, bis im Spiel der sich in den Wissenschafteneinander ablösenden turns auch ein corporeal (oder body) turn ausgerufen würde. Dabeibleibt im genannten turn der Gegenstand der Untersuchung nicht selten reduziert auf das, wasman im deutschen Sprachgebrauch »Körper« nennt: ein physisches Substrat, das wie ein Dingunter Dingen beschreibbar ist. Gegen diese Verkürzung stellt der Begri des »Leibes«,spätestens seit Edmund Husserl, eine präzise (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  19.  39
    Das Big Data GameThe Big Data Game.Anne Dippel - 2017 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 25 (4):485-517.
    ZusammenfassungDer vorliegende Artikel widmet sich der Frage, wie Spiele und spielen zur Big-Data-basierten Wissensproduktion in der Hochenergiephysik beitragen. Als Beispiel dienen Detektorkollaborationen am Large Hadron Collider (LHC) der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN), in denen die Autorin seit 2014 kulturanthropologische Feldforschung unternommen hat. Der ludische Aspekt der Wissensproduktion wird hier in drei verschiedenen Dimensionen analysiert: der symbolischen, der ontologischen und der epistemischen. Erstere verweist auf das CERN als Ort, an dem ein kosmologisches Wahrscheinlichkeitsspiel mithilfe von Monte-Carlo-Simulationen durchgeführt wird. Die Zweite (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  42
    Beyond culture: Perspectives from social anthropology on diversity, agency and ethics in dealing with advance care directives.Michi Knecht - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):169-180.
    In Anerkennung der für Gegenwartsgesellschaften konstitutiven Diversität ihrer Bevölkerungen diskutieren Bioethik und Medizin verstärkt die kulturelle Relativität ihrer eigenen Voraussetzungen, die Kulturspezifik „anderer“ Positionen und die Möglichkeiten kulturübergreifender Orientierungen. Dabei kommt häufig ein Kulturbegriff zum Einsatz, der aus der Perspektive der aktuellen Sozial- und Kulturanthropologie zu statisch, zu homogenisierend und zu sehr auf Differenz und Abgrenzung hin orientiert ist. Der Beitrag diskutiert zunächst Konzepte von Kultur, die solche Verkürzungen zu vermeiden suchen. Sie betonen hingegen Verflechtungszusammenhänge unter dem Vorzeichen intensivierter (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  52
    Trends in philosophical anthropology and cultural anthropology in postwar germany.Hermann Wein - 1957 - Philosophy of Science 24 (1):46-56.
    The semantic confusion in Europe about the term “anthropology” has of late been considerable. On the one hand there is meant by it, and quite justifiably, human biology and medical anthropology. On the other hand, the work of some contemporary thinkers, under the name of “philosophical anthropology,” has recently gone beyond the narrower compass. This has been noticeable at both the German and the international European philosophical conventions since the last war. In addition to this, there appeared the term “ (...),”—for the first time probably as the title of E. Rothacker's contribution to Systematische Philosophie, a collection of essays edited by Nicolai Hartmann and published in 1942. But “Kulturanthropologie,” in Rothacker's sense, is not a translation of “cultural anthropology,” which has in recent years grown to such eminence among scholarly fields in England and America. In the United States, “anthropology” designates a group of scholarly fields ranging on the one hand from biological anthropology to archaeology and the study of the beginnings of history on the other, often including history, linguistics, and other realms of research; it is neither one of the natural sciences nor of the humanities but one of the social sciences; and the actually new results of this young discipline, especially at Harvard, Yale, and the University of Chicago, are arrived at by means of team work by anthropologists, psychologists, and sociologists, which in Germany has not been the case so far. (shrink)
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  9
    Aby Warburgs Theorie der Kultur: Detail und Sinnhorizont.Bernd Villhauer - 2002 - Oldenbourg Verlag.
    Aby Warburg (1866-1929) hat mit seinen kulturwissenschaftlichen Untersuchungen und der Programmatik seiner Bibliothek auch auf die philosophische Problemlage der Zeit reagiert. Für zentrale Bereiche philosophischer Kulturtheorie lieferte er begriffliche und strukturelle Vorschläge, seine Sensibilität für offene oder verdrängte Fragen der Kulturtheorie macht ihn zu einem wichtigen Gesprächspartner im kulturphilosophischen Dialog. Bislang wurde jedoch sein Denkweg aus philosophischer Sicht kaum dargestellt. Bernd Villhauer unternimmt den Versuch, nicht nur in Warburgs Entwicklungsweg, seinem Aufgreifen des theoretischen Materials aus den positivistischen wie idealistischen Ansätzen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  18
    Ethical life: its natural and social histories.Webb Keane - 2015 - Princeton {New Jersey]: Princeton University Press.
    The human propensity to take an ethical stance toward oneself and others is found in every known society, yet we also know that values taken for granted in one society can contradict those in another. Does ethical life arise from human nature itself? Is it a universal human trait? Or is it a product of one's cultural and historical context? Webb Keane offers a new approach to the empirical study of ethical life that reconciles these questions, showing how ethics arise (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  24.  32
    Jenseits von Kultur: Sozialanthropologische Perspektiven auf Diversität, Handlungsfähigkeit und Ethik im Umgang mit Patientenverfügungen. [REVIEW]Dr Michi Knecht - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (3):169-180.
    In Anerkennung der für Gegenwartsgesellschaften konstitutiven Diversität ihrer Bevölkerungen diskutieren Bioethik und Medizin verstärkt die kulturelle Relativität ihrer eigenen Voraussetzungen, die Kulturspezifik „anderer“ Positionen und die Möglichkeiten kulturübergreifender Orientierungen. Dabei kommt häufig ein Kulturbegriff zum Einsatz, der aus der Perspektive der aktuellen Sozial- und Kulturanthropologie zu statisch, zu homogenisierend und zu sehr auf Differenz und Abgrenzung hin orientiert ist. Der Beitrag diskutiert zunächst Konzepte von Kultur, die solche Verkürzungen zu vermeiden suchen. Sie betonen hingegen Verflechtungszusammenhänge unter dem Vorzeichen intensivierter (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  10
    Posthumanism.Alan Smart - 2017 - North York, Ontario: University of Toronto Press. Edited by Josephine Smart.
    Designed to bring the excitement of posthumanist discussions to the undergraduate classroom, this brief and accessible book makes an original argument about anthropology's legacy as a study of 'more than human.' Smart and Smart return to the holism of classic ethnographies where cattle, pigs, yams, and sorcerers were central to the lives that were narrated by anthropologists, but they extend the discussion to include contemporary issues such as microbiomes, the Anthropocene, and nano-machines, which take holism beyond locally bounded spaces. They (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  26
    At the heart of the state: the moral world of institutions.Didier Fassin - 2015 - London: Pluto Press. Edited by Patrick Brown.
    The state is often regarded as an abstract and neutral bureaucratic entity. Against this common sense idea, At the Heart of the State argues that it is also a concrete and situated reality, embodied in the work of its agents and inscribed in the issues of its time. The result of a five-year investigation conducted by ten scholars, this book describes and analyses the police, the court system, the prison apparatus, the social services, and mental health facilities in France. Combining (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark