Results for 'Man Ding'

978 found
Order:
  1.  28
    Gaia Metaphor in Latour’s Ecological Thought.Ding Man & Ling Yi - 2023 - Philosophy Study 13 (6).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    Levinas’ Ethics for the Other in Communication and Interpretation.Ding Man & Wang Jie - 2022 - Philosophy Study 12 (11).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Felski’s Literary Sociological Thought From the Perspective of Actor-Network Theory.Shang Qinghua & Ding Man - 2024 - Philosophy Study 14 (5).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  76
    Destiny and Heavenly Ordinances: Two Perspectives on the Relationship between Heaven and Human Beings in Confucianism.Ding Weixiang & Huang Deyuan - 2009 - Frontiers of Philosophy in China 4 (1):13 - 37.
    As a pair of important categories in traditional Chinese culture, "ming 命 (destiny or decrees)" and "tian ming 天命 (heavenly ordinances)" mainly refer to the constraints placed on human beings. Both originated from "ling 令 (decrees)," which evolved from "wang ling 王令 (royal decrees)" into "tian ling 天令 (heavenly decrees)," and then became "ming" from a throne because of the decisive role of "heavenly decrees" over a throne. "Ming" and "tian ming" have different definitions: "Ming" represented the limits Heaven placed (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  30
    Complex Service Process Optimization Based on Service Touchpoint Association and the Design Structure Matrix.Zhonghang Bai, Chang Liu, Huihui Sun & Man Ding - 2021 - Complexity 2021:1-19.
    Service process optimization is conducive to the innovation of enterprise services, but the poor logic design of multiple touchpoints can easily lead to problems in the service process, such as scattered layouts and repeated paths. Aiming at the promotion of service innovation and user experience, this paper takes the optimization of a single service touchpoint as the prerequisite and proposes a service process optimization method based on service touchpoint association and the design structure matrix. The association of service touchpoints is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  24
    Intrinsic Cerebro-Cerebellar Functional Connectivity Reveals the Function of Cerebellum VI in Reading-Related Skills.Chen Ang, Jia Zhang, Mingyuan Chu, Hehui Li, Mengyu Tian, Xiaoxia Feng, Manli Zhang, Li Liu, Xiangzhi Meng & Guosheng Ding - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  27
    First and Second Language Reading Difficulty Among Chinese–English Bilingual Children: The Prevalence and Influences From Demographic Characteristics.Yue Gao, Lifen Zheng, Xin Liu, Emily S. Nichols, Manli Zhang, Linlin Shang, Guosheng Ding, Xiangzhi Meng & Li Liu - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Destiny and heavenly ordinances: Two perspectives on the relationship between heaven and human beings in confucianism. [REVIEW]Weixiang Ding - 2009 - Frontiers of Philosophy in China 4 (1):13-37.
    As a pair of important categories in traditional Chinese culture, “ ming 命 (destiny or decrees)” and “ tian ming 天命 (heavenly ordinances)” mainly refer to the constraints placed on human beings. Both originated from “ ling 令 (decrees),” which evolved from “ wang ling 王令 (royal decrees)” into “ tian ling 天令 (heavenly decrees),” and then became “ ming ” from a throne because of the decisive role of “heavenly decrees” over a throne. “ Ming ” and “ tian (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Cook Ding meets homo oeconomicus: Contrasting Daoist and economistic imaginaries of work.Lisa Herzog, Tatiana Llaguno & Man-Kong Li - 2024 - Critical Review of International Social and Political Philosophy.
    In this paper, we attempt to de-naturalize the prevailing economistic imaginary of work that Max Weber and later commentators described as ‘protestant work ethic,’ epitomized in the figure of homo economicus. We do so by contrasting it with the imaginary of skillful work that can be found in vignettes about artisans in the Zhuangzi. We argue that there are interesting contrasts between these views concerning 1) direct goal achievement vs. indirect goal achievement through the cultivation of skills; 2) the hierarchization (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10. Man hua fou ding.Shaotong Jin - 1986 - [Changsha shi]: Hunan sheng xin hua shu dian fa xing. Edited by Zhi'an Yao.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  25
    (1 other version)Man lasse doch diese Dinge selber einmal sprechen.Viola van Beek - 2009 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 17 (4):387-414.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Ding wei ren sheng de zuo biao: jun ren xin yang man yi.Weijun Wang - 2002 - Beijing: Xin hua shu dian jing xiao. Edited by Jiahong He & Ailing Li.
    本书内容包括:“给我一个支点吧”;知、情、意、信的统一;对马克思主义的信仰是我们的精神动力、做一个有益于人民的人等。.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    Die Dinge: ihr Bild, ihr Design und ihre Rhetorik.Joachim Knape - 2019 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Edited by Heinrich Müller.
    Die Dinge als Dinge sind in den letzten Jahrzehnten immer mehr ins Zentrum des Forschungsinteresses gerückt. In diesem Buch geht es darum, ob es so etwas wie eine Rhetorik der Dinge gibt, ob man eine Theorie des Stilllebens zu den Dingen im Bild formulieren kann und was all das zusammen mit der Frage nach dem Ding-Design mit Rhetorik zu tun hat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Ding - Substanz - Person: Eine Alltagsontologie.Christan Kanzian - 2009 - De Gruyter.
    Fester Bestandteil unserer Alltagswelt sind Dinge. Was aber sind, genau genommen, Dinge? Wie heben sich Dinge ab von anderen konkreten Individuen? Sind Dinge eine ontologische Kategorie? Welche Unterscheidungen konnen wir innerhalb der Dinge anstellen und begrunden?, etwa: Worin unterscheiden sich kunstlich hergestellte Dinge (Artefakte) von Lebewesen? Kann man unter den Lebewesen nochmals eine besondere Gruppe festmachen, die traditionell Personen genannt werden? Was sind Personen? Derartigen Fragen geht diese Monographienach und versucht einen ontologischen Rahmen zu entwickeln, vor dessen Hintergrund die damit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  13
    Analytische Erkenntnis der Dinge an sich: das Beispiel der einfachen Teile.Michael Oberst - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner, Natur und Freiheit: Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 1331-1339.
    Dinge an sich sind unerkennbar. So lernen wir es in den Proseminaren; und dieser Eindruck ist auch beinahe unvermeidbar,wenn man die Kritik der reinen Vernunft zum ersten Mal liest. Doch bei einem genaueren Blick drängen sich Zweifel auf: Sind Dinge an sich wirklich absolut unerkennbar? Denn Kant macht darüber hinaus auch Aussagen über Eigenschaften von Dingen an sich, die ihnen...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Der Mensch als Mass aller Dinge (Man as a measure of all things).Zbigniew Nerczuk - 2010 - In Ludger Jansen & Christoph Jedan, Philosophische Anthropologie in der Antike. Ontos. pp. 69-98.
    The paper is concerned with the anthropology of the Sophists.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Das Mass aller Dinge: eine Abhandlung zur Metaphysik des Menschen.Peter Fuchs - 2007 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Was in Theorien an Auflösungsvermögen verkraftet werden kann und muß, findet in der Welt, die durch Theorie rekonstruiert werden soll, eine Parallele: Was der Mensch sei, ist nicht einmal menschen- und lebensweltlich eine klare Kante. In den Humankatastrophen der letzten hundert Jahre wird er zu einer verfeuerungsfähigen Biomasse. Man kann kaum den Eindruck gewinnen, daß sich daran etwas wirklich geändert hat. Es wird Tag für Tag hekatombenweise gestorben, gemordet, gefoltert. Der Mensch wird definiert als das Wesen, das man töten kann (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  71
    Friedrich Heinrich Jacobi: Werke: Vol. 1, Schriften zum Spinozastreit (1998), Vol. 2, Schriften zum transzendentalen Idealismus (2004), Vol. 3, Schriften zum Streit um die gottlichen Dinge und ihre Offenbarung (2000) (review). [REVIEW]Rolf Ahlers - 2005 - Journal of the History of Philosophy 43 (4):491-493.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Werke, and: Vol. 1, Schriften zum Spinozastreit (1998), and: Vol. 2, Schriften zum transzendentalen Idealismus (2004), and: Vol. 3, Schriften zum Streit um die göttlichen Dinge und ihre Offenbarung (2000)Rolf AhlersFriedrich Heinrich Jacobi. Werke. Edited by Klaus Hammacher and Walter Jaeschke. Vol. 1, Schriften zum Spinozastreit ( 1998). Vol. 2, Schriften zum transzendentalen Idealismus ( 2004). Vol. 3, Schriften zum Streit um die göttlichen Dinge und ihre Offenbarung (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Interaction of Nature and Man after Ernst Cassirer: Expressive Phenomena as Indicators.Martina Sauer - 2023 - In Jacobus Bracker & Stefanie Johns, Critical Zone [Visual Past 7]. Universität Hamburg, Kulturwissenschaften, Germany. pp. 147-161.
    According to the neo-Kantian and cultural anthropologist Ernst Cassirer, man always interacts with nature. This assumption forms the basis for his philosophical approach to the Philosophy of Symbolic Forms of 1929. It is based on the thesis that we do not conceive nature as objects (‘Ding-Wahrnehmung’), but immediately feel and suffer nature through the so-called ‘perception of expression’ (‘Ausdrucks-Wahrnehmung’). Thus, our understanding of the world is based on interaction with nature, because feeling and suffering depend on something we feel (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  65
    Brentanos Sprachkritik oder dass “man unterscheiden muss, was es (hier) zu unterscheiden gibt”.Rudolf Haller - 1978 - Grazer Philosophische Studien 5 (1):211-224.
    Auf die Frage nach der Art und Weise von Abhängigkeitsverhältnissen, nach dem Begriffsapparat des Urteilenden und den beurteilten Gegenständen muß unterschieden werden, "was es zu unterscheiden gibt". Dabei werden die ontologischen Voraussetzungen von erkenntnismäßigen unterschieden. Die Aufgabe solcher Unterscheidungen kommt der Sprachkritik zu, der auch die Aufgabe übertragen wkd, alle 'entia', die nicht Dinge sind, bloßzulegen.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  24
    Was ist und zu welchem Ende treibt man Metaphysik?Wilhelm K. Essler - 1995 - Dialectica 49 (2‐4):281-317.
    Kants erkenntnistheoretisches Instrumentarium wird antiabsolutistisch reformuliert und für eine Metaphysik der Erfahrung, die das Nachdenken über das Denkenzum Ausgangspunkt hat, fruchtbar gemacht. Diese philosophische Aufgabe fiihrt zum Vorgehen eines stufenweisen Reflexionsprozesses, in dem die ontologischen und semantischen Voraussetzungen der jeweils vorher benützten Sprache untersucht werden. Auf diese Weise werden die im Benützen einer Sprache unreflektierten materialistschen Annahmen uber die Sprachunabhängigkeit der Welt als Illusion enttarnt. Aber auch die hierbei benützte Reflexionssprache setzt wiederum materielle Dinge voraus usw.; jede Erfahrungserkenntnis vollzieht sich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  11
    Statement: ‚Oh, dieses ewige Sitzen‘ versus ‚Was kann man für einen Spaß haben …‘.Rainer Hertting-Thomasius - 2015 - In Thomas Pöpper, Dinge Im Kontext: Artefakt, Handhabung Und Handlungsästhetik Zwischen Mittelalter Und Gegenwart. De Gruyter. pp. 175-182.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Das hoffnungslose Meisterwerk: Essays zur Musikphilosophie.Géza Fodor - 1999 - Cuxhaven: T. Junghans.
    Die Dinge so betrachten, hiesse sie allzugenau betrachten? -- Ein Versuch, die Ouvertüre der Zauberflöte zu interpretieren -- Sollte man Die Zauberflöte zurücknehmen? -- Das hoffnungslose Meisterwerk : Chowanschtschina -- Das Drama heute.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  36
    Die Wissenschaftslehre.Maciej Potpa - 1997 - Fichte-Studien 12:285-294.
    »Man hat bisher so gefolgert: Entgegen gesetzter Dinge oder äußerer Objekte können wir uns nicht bewußt sein, ohne uns selbst bewußt zu sein, d.h. uns selbst Objekt zu sein. Durch den Akt unseres Bewußtseins, dessen wir uns dadurch bewußt werden können, daß wir uns wieder als Objekt denken, und dadurch Bewußtsein von unserm Bewußtsein erlangen. Dieses Bewußtsein von unserm Bewußtsein werden wir aber wieder nur dadurch bewußt, daß wir dasselbe abermals zum Objekt machen, und dadurch Bewußtsein von dem Bewußtsein unseres (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  35
    Probleme der erkenntnistheoretischen Tradition.Harald Schöndorf - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 4 (1):43-54.
    Man betreibt heutzutage nicht selten Wissenschaftstheorie, ohne sich zuerst über die allgemeinen erkenntnistheoretischen Grundlagen im klaren zu sein. Man meint, man könne durch die Analyse der Wissenschaft auch die Erkenntnis als solche besser begreifen. Dahinter steht der klassische Gedanke, daß die wissenschaftliche Erkenntnis die genauere und darum auch bessere und einzig wahre Erkenntnis ist, die als Maßstab für alle andere Erkenntnis dienen sollte. Husserl, Heidegger, Wittgenstein, aber auch Denker wie Thomas Kuhn haben gezeigt, daß die Wissenschaft - zumindest in ihrer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die "Kunst"-Philosophie Heideggers (in Japanese).Aritsune Yonezawa - 1975 - Bigaku 26:16-26.
    Man kann wohl keinen zweifel daruber aufkommen lassen, da"b" das problem der "kunst" in seiner ganzen philosophischen gedankenfulle eine der wichtigsten rollen spielt. dieses problem hangt unablosbar mit ontologie des philosophen zusammen, die ihm die zentrale aufgabe des denkens ist. in seinem ganzen denkprozess hat der begriff "kunst" zwei fundamentale bedeutungen. "kunst" ist einerseits eben nicht die technik, womit man schone dinge herstellt, sondern der "entwurf" des menschlichen seins, also des seinzum-seinkonnens. anderseits ist sie "techne" im ursprunglichen sinne, die das (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  23
    Stoa Und Stoiker: 2 Bände. Griechisch - Lateinisch - Deutsch.Rainer Nickel (ed.) - 2011 - De Gruyter.
    Von stoischem Verhalten spricht man, wenn ein Mensch sich nicht durch seine Lebensumstände oder durch Schicksalsschläge aus dem Gleichgewicht bringen lässt. Die Philosophenschule der Stoa wurde von Zenon etwa um das Jahr 310 in Athen gegründet. Die ethische Hauptforderung heißt: in Übereinstimmung mit der menschlichen Natur zu leben. Dabei ist für den Stoiker nur die Tugend ein Gut und nur die Schlechtigkeit ein echtes Übel. Alles andere, z. B. der Besitz materieller, äußerer Dinge oder der Verlust geliebter Menschen, sind für (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    Artefakt – Schöpfung – Werk.Reinhold Schmücker - 2020 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 65 (1):17-40.
    Was verbindet all diejenigen Dinge miteinander, auf die wir mit dem Werkbegriff Bezug nehmen? Der vorliegende Beitrag begründet, warum der Artefaktbegriff weiter gefasst werden sollte, als es in der Artefaktphilosophie üblich ist. Folgt man.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  61
    Die Form des Mediums: Niklas Luhmann.Thomas Khurana - 2004 - In Alice Lagaay, Medientheorien. Eine philosophische Einführung. Frankfurt am Main: Campus. pp. 69–88.
    Schrift, Akustik, Geld, Raum, Sinn, elektronische Kommunikationsmittel, Zeit, Kunst, Macht. Was kann man an Bestimmtheit von einem Begriff erwarten, der angeblich all dies umgreifen soll - dem Begriff des Mediums in Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme? Die Elemente der Liste scheinen zu verschiedenartig, als dass man sich eine sinnvolle Kategorie vorstellen könnte, die diese Dinge als Exemplare derselben Art vorzustellen in der Lage wäre. Welchen Sinn es machen mag, dass all dies dennoch an unterschiedlichen Stellen in der Theorie Luhmanns als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  30. The Transcendental Ideality of Space and the Neglected Alternative.Peter Herissone-Kelly - 2007 - Kant Studien 98 (3):269-282.
    In the Transcendental Aesthetic, Kant famously makes the following startling claim, which we can call the transcendental ideality thesis concerning the nature of space, or, for ease of reference in what follows, simply “TI”: Der Raum stellt gar keine Eigenschaft irgend einiger Dinge an sich, oder sie in ihrem Verhältniß auf einander vor, d.i. keine Bestimmung derselben, die an Gegenständen selbst haftete, und welche bliebe, wenn man auch von allen subjectiven Bedingungen der Anschauung abstrahirte.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  31.  10
    Grundriss der transzendentalen Logik.Kurt Walter Zeidler - 1992 - Cuxhaven: Junghans.
    Die spekulative Frage, wie das Denken sich und somit ein Selbst denken kann, ist die prinzipientheoretische Grundfrage der Philosophie. In ihr ist auch die transzendentale Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit des Denkens eines Gegenstandes überhaupt enthalten. Wie sie darin enthalten ist und inwiefern die transzendentale Fragestellung auf die spekulative verweist und ihrer bedarf, wird im Anschluß an Kant zu zeigen sein, denn die spekulative Frage ist nicht die Ausgangsfrage Kantens. Kant geht aus von der Antinomie von empiristischem Skeptizismus und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32. Max Scheler: Wert als Urphänomen.Guido Cusinato - 2012 - In Person und Selbsttranszendenz. Ekstase und Epoché des Ego als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 137-141.
    Was ist Wert? Des Öfteren hat man bei der Beantwortung dieser Frage den Wert als etwas einer Qualität oder einem Attribut Ähnliches konzipiert. Meines Erachtens muss die Antwort hingegen in der Verbindung des Wertes mit der Erfahrung gesucht werden. Der Wert ist nichts, was dem Phänomen von außen zugeschrieben würde, sondern etwas, was dem Phänomen die Möglichkeit gibt, sich zu offenbaren und sich zu konstituieren. In dieser Richtung behauptet Scheler, dass der Wert keine „Eigenschaft“ eines Dinges neben seinen anderen Eigenschaften (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Meillassoux’s Virtual Future.Graham Harman - 2011 - Continent 1 (2):78-91.
    continent. 1.2 (2011): 78-91. This article consists of three parts. First, I will review the major themes of Quentin Meillassoux’s After Finitude . Since some of my readers will have read this book and others not, I will try to strike a balance between clear summary and fresh critique. Second, I discuss an unpublished book by Meillassoux unfamiliar to all readers of this article, except those scant few that may have gone digging in the microfilm archives of the École normale (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  34. Der Einfluss von Agrippa von Nettesheim auf Sebastian Franck.Gerhard Lechner - manuscript
    Sebastian Franck hat Teile von Agrippas De Vanitate Scientiarum übersetzt und kommentiert. Von daher ist der Einfluss der Philosophie von Agrippa auf Franck bekannt. Es gab allerdings bisher keine ausführlichen Untersuchungen zu den Einflüssen von Agrippa auf Franck. Diese Lücke versucht dieser Aufsatz zu schließen. Beim Vergleich der metaphysischen Systeme von Franck und Agrippa stellt sich heraus, dass es bedeutende Einflüsse im Bereich der Seelenlehre und der Christologie gab. Sowohl Agrippa als auch Franck sind Anhänger der platonischen Lehre der drei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  95
    Welchen Wert hat die Natur? Zur links-libertären Begründung des Grundeinkommens.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (3):367-388.
    Die Frage, ob ein Grundeinkommen für jede Bürgerin und jeden Bürger eine gerechte Institution ist, wird unter Philosophen seit gut 20 Jahren verstärkt diskutiert. Zur Begründung der Institution des Grundeinkommens wird von vielen Denkern eine Überlegung geltend gemacht, die von links-libertären Philosophen entwickelt wurde. Sie beruht auf der Annahme, dass von Natur aus gegebene Dinge und Ressourcen ursprünglich das gemeinsame Eigentum aller Menschen sind und dass private Aneigner derartiger Dinge und Ressourcen deshalb aus Gerechtigkeitsgründen gegenüber den anderen Menschen zur Zahlung (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  25
    Was können wir von der Welt wissen?Elke Brendel - 2018 - In Carsten Könneker, Fake Oder Fakt?: Wissenschaft, Wahrheit Und Vertrauen. Berlin: Springer Berlin Heidelberg. pp. 53-64.
    Leben wir in einer simulierten Scheinrealität statt in einer Welt tatsächlich existierender Dinge? Diese These der so genannten Skeptiker lässt sich zwar nicht grundsätzlich widerlegen, erscheint aber ziemlich unwahrscheinlich.Im Kultfilm »Matrix« der Wachowski-Brüder von 1999 arbeitet Thomas A. Anderson tagsüber als Programmierer in einer Softwarefirma. Nachts schlüpft er in die Rolle eines berüchtigten Computerhackers, der unter dem Pseudonym Neo sein Gehalt aufbessert. In Wirklichkeit ist jedoch sein ganzes Leben, wie Neo im Lauf der Geschichte schmerzlich erfahren muss, bloß Teil einer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Göttliches Erkennen und exemplarische Kausalität bei Petrus Aureoli, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 66.2 (2019), 455-498.Chiara Paladini - 2019 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 2 (66):455-498.
    Zusammenfassung Der Aufsatz untersucht die Theorie der exemplarischen Kausalität von Petrus Aureoli (1280–1322). Mindestens bis zur zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts behaupteten mittelalterliche Autoren, dass die Welt geordnet und intelligibel war, weil Gott sie nach aus der Ewigkeit in seinem Intellekt existierenden Modellen (d.h. göttlichen Ideen) geschaffen hatte. Aureoli focht diese traditionelle Ansicht an. In Aureolis Theorie ist die göttliche Essenz das einzige Urbild für die Erschaffung. Um zu erklären, wie ein einziges Objekt allein als Urbilder für die Erschaffung mehrerer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Öffnen, Schließen, Zerstreuen, Verdichten.Bernhard Siegert - 2017 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 8 (2):95-114.
    "Im Rahmen der technikphilosophischen, ethnologischen wie auch medien- und kulturwissenschaftlichen Debatte über die Handlungsmacht der Dinge ist es zu einer Konjunktur von Ontologien gekommen, die jedoch das traditionelle Konzept der Ontologie dekonstruiert bzw. verschiebt. Der Beitrag folgt dieser Verschiebung der Ontologie, die Medien und mediale Artefakte nicht mehr als Substanzen denkt, sondern als Verkettungen von Praktiken und Operationen, die diese Medien-Dinge allererst generieren. Nach ›operativen Ontologien‹ zu fragen bedeutet, nach den konkreten ontischen Operationen zu fragen, die allererst ontologische Unterscheidungen hervorbringen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  11
    Kant’s Importance for European Philosophy. The Perspective of Hermeneutic Philosophy.Andrzej Przyłębski - 2024 - Filosofiya-Philosophy 33 (2):89-98.
    The article is a short presentation and critical evaluation of the main aspects of Kant’s theoretical and practical philosophy. It focuses on ontological consequences of the so-called Copernican turn that places man in a self-created, phenomenal world, cutting off any hope for his contact with the transcendent reality, independent of man’s cognition. The only escape from this danger of the subjectification of reality is, unjustly criticized, Kant’s acknowledgment of Ding an sich. In the area of practical philosophy, Kant’s ethics (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  17
    Selbstbezug und Normativität.Sebastian Rödl - 1998 - F. Schoningh.
    Die neuzeitliche Philosophie beginnt mit der Einsicht Descartes', daß sich die Aussagen, in denen man sich selbst Gedanken, Absichten, Meinungen zuschreibt, fundamental von denen unterscheiden, in denen man die Welt der körperlichen Dinge beschreibt. Descartes, und mit ihm eine bis heute mächtige Tradition, schließt daraus, daß sich diese Ich-Aussagen auf eine eigene Welt geistiger Dinge beziehen. Der von den Kognitions- und Neurowissenschaften inspirierte philosophische Naturalismus hat dagegen in jüngster Zeit eine Reihe von Arbeiten hervorgebracht, die dem Selbstbezug unseres geistigen Lebens (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41. Entzogenes Sein und unbedingte Evidenz in Fichtes Wissenschaftslehre 1804 (2).Ulrich Schlösser - 2003 - Fichte-Studien 20:145-159.
    Von umfassenden philosophischen Konzeptionen der Art, wie Kant und Fichte sie vorgelegt haben, erwarten wir, daß sie auch Auskunft darüber geben, was sinnvollerweise Gegenstand der Erkenntnis sein kann und wo die Grenzen des Wissens liegen. Diese Frage kann sich auf die Zugänglichkeit bestimmter Klassen von Objekten wie abstrakte Gegenstände, Dinge an sich oder Luftgeister mit ätherischen Körpern beziehen. Will man von diesem Ansatzpunkt aus Fichtes nach 1800 entstandene Fassungen der Wissenschaftslehre erschließen, muß man jedoch eine andere Perspektive wählen: In einer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  40
    Heideggers interpretatie: Van de logos bij herakleitos.R. Bakker - 1969 - Tijdschrift Voor Filosofie 31 (2):290 - 326.
    Heidegger ist durch seinen eigenwilligen Sprachgebrauch einer der dunkelsten Denker unserer Zeit. Dies ist jedoch kein Zeichen von Willkür oder unbegründeter Sucht nach Ürsprünglichkeit, für ihn hängt die Sprache wesentlich mit seinem Philosophieren zusammen (1). Vor allem ist von Seiten der angloamerikanischen Sprachanalytiker an diesem Sprachgebrauch viel Kritik geübt, u.a. durch Carnap. Ausdrücke wie „das Nichtige nichtet” finden in den empirischen Situationen kein Echo, entziehen sich der Methode der Verifikation, erfüllen keine einzige Wahrheitsvoraussetzung und können keine Protokollsätze sein (2). Dennoch, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Die Philosophie Bei "der Hobbit": Mit Bilbo, Gandalf Und Thorin Auf Abenteuerlicher Suche.Gregory Bassham, Eric Bronson & William Irwin (eds.) - 2012 - Wiley-Vch.
    Das Buch "Der kleine Hobbit" gilt als Vorläufer der wichtigsten Fantasy-Bücher aller Zeiten - den drei Bänden von "Der Herr der Ringe". Mit diesem Buch über die Abenteuer des Hobbits Bilbo Beutlin, zusammen mit 13 Zwergen und dem Zauberer Gandalf, schuf J.R.R. Tolkien schon jene Fantasiewelt, die uns alle später beim "Herrn der Ringe" nachhaltig beeindruckte. Elben, Trolle, Orks und ein Drache halten kleine und große Leser schon seit Jahren in Atem. Man stelle sich folgende Geschichte vor: Ein Mensch wohnt (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Episoden und das Ganze: Werden einer philosophischen Existenz: Autobiographisches.Heinrich Beck - 2012 - Frankfurt am Main: Lang.
    Der Verfasser beschreibt in lebendiger Weise das Werden seiner «philosophischen Existenz», wobei er besonders Ereignisse schildert, die ihm auf der Suche nach Sinn wichtig sind. So profiliert sich in immer wieder neuen Abwandlungen die Erfahrung, dass, wenn man sich einer Aufgabe zur Verfügung stellt und sich von Widerständen nicht bestimmen lässt, sondern «aus sich heraustritt», sich die Dinge fügen und zu einer ungeahnten positiven Wirkung führen können. Darin zeigt sich, dass das Seiende darauf angelegt ist, laufend aus sich herauszugehen, zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  83
    Sind wir Bürger zweier Welten?: Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus.Mario Brandhorst, Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.) - 2012 - Hamburg: Meiner.
    Es ist schwierig, Kant in der Frage der Willensfreiheit eine der heute üblichen philosophischen Sichtweisen zuzuordnen. Mithilfe des »transzendentalen Idealismus« meint Kant im Ergebnis die Vereinbarkeit von Freiheit und Naturnotwendigkeit begründen zu können. Zugleich hält er an einem Verständnis von Freiheit fest, demzufolge Freiheit »absolute Spontaneität« verlangt und deshalb nicht im Naturnotwendigen aufgehen kann. Seine Antwort verweist mit der Unterscheidung von »Ding an sich« und »Erscheinung« auf zwei verschiedene »Welten« oder »Standpunkte«, von denen aus unser Handeln beschrieben werden kann (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Die Philosophie bei "Der Hobbit": Mit Bilbo, Gandalf und Thorin auf Abenteuerlicher Suche.Eric Bronson, William Irwin & Marcel B.ülles (eds.) - 2012 - Wiley.
    Das Buch "Der kleine Hobbit" gilt als Vorläufer der wichtigsten Fantasy-Bücher aller Zeiten - den drei Bänden von "Der Herr der Ringe". Mit diesem Buch über die Abenteuer des Hobbits Bilbo Beutlin, zusammen mit 13 Zwergen und dem Zauberer Gandalf, schuf J.R.R. Tolkien schon jene Fantasiewelt, die uns alle später beim "Herrn der Ringe" nachhaltig beeindruckte. Elben, Trolle, Orks und ein Drache halten kleine und große Leser schon seit Jahren in Atem. Man stelle sich folgende Geschichte vor: Ein Mensch wohnt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    (1 other version)Grandeur.Norbert Campagna - 2021 - In Norbert Campagna, Oliver Hidalgo & Skadi Krause, Tocqueville-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Berlin: J.B. Metzler. pp. 195-197.
    Während das französische Wort grandeur und sein deutsches Äquivalent in der Physik lediglich mit der Möglichkeit der Messbarkeit in Verbindung gebracht werden, sodass auch in allen Hinsichten ganz kleine Dinge eine Größe haben können, ist es ganz anders um grandeur bestellt, wenn man sie in einem moralischen Sinn versteht. Unter grandeur ist dann, so der Larousse, eine Eigenschaft zu verstehen, durch die ein Mensch sich auszeichnet, wie etwa sein Einfluss, sein Rang, sein Wert, seine Wichtigkeit. Wie kein anderer Denker vor (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  24
    Der Ort der Vernunft in einer natürlichen Welt. Logische und an­thro­pologi­sche Ortsbestimmungen.Wolf-Jürgen Cramm & Geert Keil (eds.) - 2008 - Velbrück Wissenschaft.
    Wie ist der Ort der Vernunft in einer natürlichen Welt zu bestimmen? Diese Frage hat wörtliche und metaphorische Lesarten. Im wörtlichen Sinne kann die Vernunft schwerlich einen Ort haben, wohingegen wir als vernunftfähige Wesen zugleich in der natürlichen Welt situiert sind. Man kann aber sinnvoll nach dem logischen Ort der Vernunft fragen, also danach, wie sich die Rede über Vernünftiges oder potentiell Vernünftiges zur Rede über Natürliches verhält. In der metaphorischen Lesart lautet die Frage, in welchem logischen oder begrifflichen Verhältnis (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  12
    Das Maß des Menschen: Platons Antwort an Protagoras im ‘Theaitetos’ und im ‘Protagoras’.Edwin J. de Sterke - 2022 - Leiden: BRILL.
    Protagoras beansprucht, die Jugend erziehen zu können. Warum nicht? Wenn «Mensch Maß aller Dinge» ist, kann jeder jeden ‘besser’ machen… Für Plato geht das nicht auf. Was fehlt? Was ist das Maß des Menschen, wenn der Mensch Maß sein soll? Protagoras claims to be able to educate the young. Why not? If «Man is Measure of Everything», anybody can make everybody ‘better’… To Plato, this doesn't add up. What's lacking? What is the measure of Man, if Man be measure?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Erkenntnisleitende Metaphern.Georg Friedrich - 2017 - Mensch Sein – Fundament, Imperativ Oder Floskel?:669 –678.
    Wenn Physiker davon sprechen, dass sich unsere Sonne eines entfernten Tages in einen roten Riesen und noch viel später in einen weißen Zwerg verwandeln wird, oder davon, dass sich Elementarteilchen auf allen möglichen Wegen gleichzeitig von einem Punkt A zu einem Punkt B bewegen, kommt man schwerlich umhin, nach der Quintessenz dieser und ähnlicher Aussagen zu fragen. Auch wenn Psychologen leger erklären, dass Erinnerungen im Gehirn gespeichert werden, so möchte man wissen, was gemeint ist. Eine erste und natürlich erscheinende Möglichkeit (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 978