Results for 'Martin Welch'

962 found
Order:
  1.  32
    A Review ArticlePoetry, Language, ThoughtOn the Way to Language.Liliane Welch, Cyril Welch & Martin Heidegger - 1972 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 31 (1):117.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  80
    Bounded Martin's Maximum, Weak [image] Cardinals, and [image].David Asperó & Philip D. Welch - 2002 - Journal of Symbolic Logic 67 (3):1141 - 1152.
    We prove that a form of the $Erd\H{o}s$ property (consistent with $V = L\lbrack H_{\omega_2}\rbrack$ and strictly weaker than the Weak Chang's Conjecture at ω1), together with Bounded Martin's Maximum implies that Woodin's principle $\psi_{AC}$ holds, and therefore 2ℵ0 = ℵ2. We also prove that $\psi_{AC}$ implies that every function $f: \omega_1 \rightarrow \omega_1$ is bounded by some canonical function on a club and use this to produce a model of the Bounded Semiproper Forcing Axiom in which Bounded (...)'s Maximum fails. (shrink)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Theologische Sozialethik als Anleitung zur eigenständigen Urteilsbildung: Martin Honecker zum 80. Geburtstag.Martin Honecker & Jörg Hübner (eds.) - 2016 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Martin Honecker, Hauptherausgeber des Evangelischen Soziallexikons, hat in besonderem Masse zur Profilierung der Evangelischen Soziallehre in der Zeit zwischen 1970 und 2000 beigetragen. In diesem Band soll die geschichtliche Entwicklung der Sozialethik dieser Zeit in den Blick genommen werden, es soll aber auch gefragt werden, welche Herausforderungen sich mittlerweile - insbesondere angesichts des gegenwartigen theologisch-sozialethischen Diskurses - fur die Aufgabenfelder einer Evangelischen Soziallehre ergeben.Eroffnet wird der Band mit einem ausfuhrlichen Interview mit Martin Honecker zur Genese seiner sozialethischen Position. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  49
    Welche Aristotelesausgabe befand sich im Besitz Kants?Martin Walter - 2013 - Kant Studien 104 (4):490-498.
  5.  7
    "Stets zu Diensten?": welche Philosophie braucht die Theologie heute?Martin Blay, Thomas Schärtl, Christian Schröer & Christian Tapp (eds.) - 2019 - Münster: Aschendorff Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Martin Welch, Discovering Anglo-Saxon England. University Park, Pa.: Pennsylvania State University Press, 1992. Paper. Pp. 144; 91 black-and-white plates, 9 color plates. $18.95. [REVIEW]Michael Jones - 1997 - Speculum 72 (2):576-577.
  7.  17
    Grenzbeschreitungen: vom Sinn, dem gelingenden Leben und unserem Umgang mit Natur.Martin Kolmar - 2021 - Wien: Böhlau Verlag.
    Wie wollen wir leben und wie können wir unserem Leben Sinn geben angesichts der drängenden Krisen der Gegenwart? Wie können solche Fragen überhaupt beantwortet werden, wenn eine säkulare Kultur scheinbar nur Antworten auf Fragen nach dem „wie?“, nicht aber nach dem „wozu?“ erlaubt. Martin Kolmar deutet im vorliegenden Buch die gegenwärtigen und bevorstehenden Krisen, allen voran die Klimakrise, als Krise der westlichen Denk- und Wahrnehmungsweisen und versucht einen Ausweg daraus aufzuzeigen. Dazu beginnt er mit einer Analyse westlicher Vorstellungswelten aus (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  52
    Parfit und Kant über vernünftige Zustimmung ​.Martin Sticker - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2):221-254.
    Nach Parfit konvergieren die systematisch stärksten Versionen von Kantianismus, Regel-Konsequentialismus und Kontraktualismus in einer Triple Theory. Ich konzentriere mich auf eine der zentralen Schwierigkeiten, Kantianismus und Konsequentialismus zusammenzubringen: die Rolle von Zustimmung, welche ihren deutlichsten Ausdruck in Kants Zweck-an-sich-Formel findet. Ich zeige zunächst, wie die Einführung unparteilicher, nichtmoralischer Gründe, auf der viel Gewicht in Parfits Zustimmungsprinzip liegt, in einigen Fällen die Zweck-an-sich-Formel zu dem intuitiv richtigen Ergebnis führen kann. Anschließend wende ich mich kritisch gegen Parfit. Ich diskutiere zwei Einwände gegen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  5
    Geschichtsphilosophie und Psychoanalyse.Martin Klüners - 2013 - Göttingen: V&R Unipress.
    Das Verstehen der Intention menschlicher Handlungen - und damit eine im Kern psychologische Dimension - bildet die Erkenntnisgrundlage der Geschichtswissenschaft. Die nicht-intendierten Folgen menschlichen Handelns hingegen sind das Kardinalproblem der Geschichtsphilosophie, die nach dem Sinn, mitunter auch nach dem Ziel der Geschichte fragt. Die Anthropologie schliesslich sucht anzugeben, was den Menschen jenseits seiner Geschichte ausmacht. Der unhistorische Charakter der Anthropologie einerseits sowie das unvollstandige Menschenbild traditioneller Geschichtsphilosophien andererseits schienen eine gegenseitige Verstandigung bislang auszuschliessen.Die Psychoanalyse, an der Schnittstelle von Natur- und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Peirces 'Religion of Science': Studien zu den Grundlagen einer naturalistischen Theologie.Martin Schmuck - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: The question of how to determine the relationship between faith and knowledge is still one of the key questions in theology as well as in the philosophy of religion. Martin Schmuck suggests an answer to this question by illustrating Charles Sanders Peirce's philosophy of religion, which is based upon experience, common sense and pragmatism, in the sense of a strong interdependency of the religious and the scientific approach to one single reality. German description: Die Frage nach der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  24
    Sue Harrington and Martin Welch, The Early Anglo-Saxon Kingdoms of Southern Britain AD 450–650: Beneath the Tribal Hidage. Oxford and Philadelphia: Oxbow Books, 2014. Pp. xiii, 234; 62 black-and-white figures, 49 maps, and 10 color plates. $105. ISBN: 978-1-78297-612-7. [REVIEW]Donald Henson - 2015 - Speculum 90 (3):819-820.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Wahrheit, Existenz und Realismus.Martin Grajner & Dolf Rami (eds.) - 2010 - Frankfurt am Main, Deutschland: Ontos.
    Dieser Sammelband ist den Themen Wahrheit, Bedeutung und Existenz gewidmet sowie dem Bezug dieser Themen zur Realismus-Antirealismus-Problematik. Die Aufsätze zum Thema Wahrheit behandeln unter anderem, welche Rolle ein realistischer Wahrheitsbegriff für unsere Erkenntnispraxis spielt und wie man einen realistischen Wahrheitsbegriff genau charakterisieren sollte. In den Beiträgen zu dem Thema Bedeutung wird diskutiert, ob sich eine irrtumstheoretische Version des Antirealismus bezüglich der Existenz semantischer Tatsachen aufrechterhalten lässt und welche Variante des Antirealismus Saul Kripke in Wittgenstein on Rules and Private Language vertreten (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Mittelalterliche lateinische Aristotelesübersetzungen und Aristoteleskommentare: in Handschriften spanischer Bibliotheken.Martin Grabmann - 2022 - BoD – Books on Demand.
    Das in seinen Einzelheiten so überaus verästelte und verwickelte Problem der Aristotelesübersetzungen und der Aristotelesrezeption im 12. und 13. Jahrhundert schreitet auf drei vielfach in einander übergehenden Forschungswegen der endgültigen Lösung entgegen. Die erste Forschungsmethode faßt die handschriftliche Überlieferung ins Auge und sucht aus der Zusammensetzung und der Eigenart der lateinischen Aristoteleskodizes die Schichten und Formen zu erkennen, in welchen das aristotelische Schrifttum in arabisch-lateinischer und griechisch-lateinischer Übersetzung dem mittelalterlichen Denken überliefert wurde. Von besonderem Werte sind hier Notizen in den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  9
    Forschungen über die lateinischen Aristotelesübersetzungen des XIII. Jahrhunderts.Martin Grabmann - 1916 - Münster i. W.: Aschendorff.
    Excerpt from Forschungen Uber die Lateinischen Aristoteles-Ubersetzungen des XIII Jahrhunderts Den XVIl. Band dieser, Beitrage kann ich nicht l1inausgehen lassen, ohne dem Verfasser der Abhandlung uber, Zeit und Ewigkeit nach Thomas von Aquino, welche den Band beginnt, meinem lieben Schuler Dr. Friedrich Josef Beemelmans, ein Wort des Gedenkens nachzurufen Zu Beginn des Weltkan1pfs voll Begeisterung mit dem Bayerischen InfanterieLeibregiment zur Verteidigung des Vaterlandes hinausgezogen, tapfer bewahrt im Kampf, an dem er, von einer Verwundung notdurftig geheilt, alsbald wieder teilnahn 1, starb (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  21
    Wildtiere.Angela Kathrin Martin - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 283-287.
    Die Wildtierethik beschäftigt sich mit der Frage, ob moralische Akteure empfindungsfähigen wildlebenden Tieren aus ethischer Sicht positive Pflichten in der Form von Rettungs-, Hilfs- und Unterstützungspflichten schulden, und falls ja, was diese Pflichten genau beinhalten. Haben wir die Verpflichtung, Wildtiere aus Naturkatastrophen wie Buschfeuern und aus den Fängen von Raubtieren zu retten? Sollen wir die Lebensqualität wilder Tiere beispielsweise durch Impfungen verbessern? Oder haben diese das Recht auf ein Leben frei jeglicher menschlicher Einmischung?In der Literatur finden sich verschiedene Vorschläge, was (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  57
    Das praktische Ich in der Wissenschaftslehre und in der frühromantischen Philosophie des Lebens.Martin Götze - 2002 - Fichte-Studien 19:137-147.
    Der theoretische Kontext, aus dem die frühromantische, vor allem von Friedrich Schlegel und Friedrich von Hardenberg repräsentierte Denkform hervorgeht, ist bekanntlich die Philosophie des sogenannten deutschen Idealismus, namentlich die Transzendentalphilosophie Kants und Fichtes. Die Forschung vertritt nicht selten die These einer stringenten Kritik Fichtes durch die Frühromantik, welche schließlich zur Verabschiedung des Begriffs vom »Ich« im Sinne eines Fundaments aller Philosophie geführt habe. Der frühromantische Ansatz, so wird oftmals angenommen, gewinne sein Profil dadurch, daß er einen dem Denken unzugänglichen Bewußtseinsgrund (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  15
    Nicolaus Cusanus Zwischen Deutschland Und Italien.Martin Thurner (ed.) - 2002 - Akademie Verlag.
    Das Wirken des Philosophen, Humanisten und Kirchenreformers Nicolaus Cusanus (1401-1464) zwischen Deutschland und Italien gestaltete sich als eine singuläre kulturelle Vermittlungsleistung von europäischen Dimensionen. Das Buch stellt diese Thematik zum ersten Mal in einer Monographie dar und ist als Ergebnis der Zusammenarbeit renommierter deutscher und italienischer Wissenschaftler auf einem internationalen Symposion aus Anlass des 600. Geburtstages des Cusanus entstanden. Ein einleitender Beitrag fasst auf der Grundlage einer umfangreichen Bibliographie den Forschungsstand mit dem Ergebnis zusammen, dass die kontrovers diskutierte Frage, inwieweit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  3
    Haben Krankenhäuser die Pflicht, die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten zu unterstützen?Martin Jungkunz, Eva C. Winkler & Christoph Schickhardt - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):507-530.
    Zusammenfassung Die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten hat Potenzial, medizinisches Wissen zu erweitern und die Patientenbehandlung zu verbessern. Für eine systematische sekundäre Forschungsnutzung spielen Krankenhäuser eine wichtige Rolle: sie erzeugen große Mengen an Behandlungsdaten und müssen für deren Forschungsnutzung die notwendigen Strukturen aufbauen. Damit stellt sich die ethische Frage: Haben Krankenhäuser eine moralische Pflicht, sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten zu unterstützen, indem sie dafür notwendige Ressourcen und Infrastrukturen aufbauen und betreiben? Ziel ist es, eine konzeptionelle Herangehensweise zur Erörterung dieser Frage zu skizzieren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    Subjektivitat und Transzendenz im Anattavāda.Martin Bunte - 2018 - Fichte-Studien 46:41-48.
    Topic of the essay is the central philosophical question of Buddhism of the onto- and epistemological status of the true self (skr. Atman). Based on the Kantian critique of the psychologia rationalis concerning the doctrine of the soul I argue in favor that the doctrine of the non-self of the Anattavāda should be interpreted in an apophatic way. This interpretation sustains the so-called “old-buddhistic doctrine” of Georg Grimm after which the essence of buddhistic thoughts on the true self lies in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Schleiermachers Programm der philosophischen Theologie.Martin Rössler - 1994 - New York: W. de Gruyter.
    Das Schleiermacher-Archiv ist primär ein begleitendes Publikationsorgan für die seit 1980 erscheinende Gesamtausgabe der Werke Friedrich Schleiermachers (KGA), welches Materialien und Untersuchungen veröffentlicht, die in engerer Beziehung zur KGA stehen. In Sammelbänden werden zudem Beiträge dokumentiert, die auf internationalen Schleiermacher-Kongressen vorgetragen worden oder in diesem Zusammenhang entstanden sind.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  6
    Krankheit des Zeitalters oder heilsame Provokation?Martin Bondeli, Jiří Chotaš & Klaus Vieweg (eds.) - 2016 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Der Skeptizismus ist der advocatus diaboli der Philosophie. Welche Immunisierungsstrategien fand man gegen ihn? Zu den spannenden und lehrreichen Facetten des Deutschen Idealismus gehört zweifelsohne die mit der Auseinandersetzung mit Kants kritizistischer Position anhebende Debatte um einen neuen Skeptizismus. Von ausserordentlichem Interesse bleibt hierbei der Gehalt der Repliken Reinholds, Fichtes und Hegels auf die Attacken von Gottlob Ernst Schulze. Aus heutiger Perspektive geht es um die philosophische Relevanz und Stringenz der verschiedenen Immunisierungsstrategien gegen den Skeptizismus. Der Band widmet sich den (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  11
    Intuitionen und apriorische Rechtfertigung.Martin Grajner - 2011 - Münster, Deutschland: mentis.
    Das Thema der apriorischen Rechtfertigung ist ein klassisches philosophisches Thema. Von der Antike bis in die Gegenwart wird ein intensiver Disput darüber geführt, ob man die Existenz nicht-empirischer Formen der Rechtfertigung anerkennen sollte. In diesem Buch wird ein intuitionenbasiertes Modell apriorischer Rechtfertigung entwickelt und verteidigt. Darüber hinaus werden die folgenden Fragen behandelt: Wie sollte man den Begriff der apriorischen Rechtfertigung charakterisieren? Welche Gründe gibt es für die Annahme nicht-empirischer Quellen der Rechtfertigung? Gibt es Alternativen zu intuitionenbasierten Modellen apriorischer Rechtfertigung? Kann (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  18
    Wahrheit, Bedeutung, Existenz.Martin Grajner & Adolf Rami (eds.) - 2010 - Ontos.
    Dieser Sammelband ist den Themen Wahrheit, Bedeutung und Existenz gewidmet sowie dem Bezug dieser Themen zur Realismus-Antirealismus-Problematik. Die Aufsatze zum Thema Wahrheit behandeln unter anderem, welche Rolle ein realistischer Wahrheitsbegriff fur unsere Erkenntnispraxis spielt und wie man einen realistischen Wahrheitsbegriff genau charakterisieren sollte. In den Beitragen zu dem Thema Bedeutung wird diskutiert, ob sich eine irrtumstheoretische Version des Antirealismus bezuglich der Existenz semantischer Tatsachen aufrechterhalten lasst und welche Variante des Antirealismus Saul Kripke in Wittgenstein on Rules and Private Language vertreten (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  14
    Zu viel des Guten! Einige Gedanken über den Zusammenhang von phänomenologischem Gabediskurs und Tugendethik.Martin Hähnel - 2013 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 38 (1):5-28.
    Der Aufsatz diskutiert Beziehungen zwischen aktuellen Debatten einerseits zur Tugend ethik, andererseits zur Phänomenologie der Gabe. Im Fokus des Interesses steht das Phänomen der Verdienstlichkeit, welches in Form von pflichtüberschreitenden Handlungen oder Akten »reinen Gebens« Gestalt gewinnt. Während die Diskussion im französischen und deutschen Sprachraum sich weitgehend auf phänomenologische und sozialphilosophische Aspekte der Gabe beschränkt, steht im Zentrum der parallel dazu verlaufenden englischsprachigen Diskussion vor allem die metaethische Untersuchung des Status von super ero gato - rischen Handlungen. Angesichts der Parallelen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  13
    Stellungnahme zur Etablierung der sekundären Forschungsnutzung von Behandlungsdaten in Deutschland. Ergebnisse des Verbundprojekts LinCDat: "Learning from Clinical Data. Ethical, Social and Legal Aspects".Martin Jungkunz, Anja Köngeter, Markus Spitz, Katja Mehlis, Kai Cornelius, Christoph Schickhardt & Eva C. Winkler - 2022 - Forum Marsilius Kolleg.
    Die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten hat großes Potenzial, biomedizinisches Wissen zu erweitern und die Patientenversorgung zu verbessern. Gleichzeitig sind für eine bessere Ausschöpfung dieses Potenzials diverse Herausforderungen zu bewältigen. Dies gilt insbesondere in Deutschland, wo im Vergleich zu anderen Ländern, wie z.B. Dänemark oder Finnland, die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten unterentwickelt ist. Die Intensivierung der Nutzung der Daten aus Diagnose und Therapie von Patienten und die Entwicklung der dafür notwendigen Strukturen in Deutschland ist ethisch und politisch geboten: für die Verbesserung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  42
    Nachhaltiges Wirtschaften als Erfolgsfaktor: Herausforderungen, Strategien und Best Practices für ein zukunftsfähiges Unternehmen.Martin Bethke - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Dieses praxisnahe Buch führt durch den ökologischen Kontext und erklärt, warum Nachhaltigkeit unverzichtbar ist. In einer Welt, die zunehmend von Klimawandel, Ressourcenknappheit und steigenden gesetzlichen und gesellschaftlichen Anforderungen geprägt ist, wird nachhaltiges Wirtschaften zum Erfolgsfaktor. Aus Basis der Sustainable Development Goals (SDGs) werden die drei Nachhaltigkeitsdimensionen (Ökonomie, Ökologie und Soziales) zum neuen Bewertungsmaßstab für nachhaltiges Wirtschaften und sichern damit die,,license to operate" für jedes Unternehmen. Es beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen und zeigt, wie nachhaltiges Wirtschaften in der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  66
    (1 other version)On novel facts.Martin Carrier - 1988 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 19 (2):205-231.
    Das Problem, unter welchen Bedingungen eine Hypothese oder Theorienmodifikation als methodologisch akzeptabel gilt, wird in der wissenschaftheoretischen Tradition als die Frage des Ad-Hoc-Charakters von Hypothesen diskutiert. Das gleichartige Problem tritt aber auch in Lakatos' Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme auf, welche von methodologisch zulässigen Theorienänderungen die Vorhersage ‚neuer Tatsachen‘, verlangt. Über diesen Begriff der neuen Tatsache und damit der Adäquatheitsbedingungen für wissenschaftliche Erklärungen hat sich eine weitgefächerte Debatte entsponnen. In diesem Papier wird der Versuch unternommen, die Forderung der unabhängigen Testbarkeit einer Hypothese, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  28. Interdisziplinäre Aspekte zur Improvisation als kommunikatives Beziehungsgeschehen.Martin A. M. Gansinger - 2017 - Immediate. Currents in Communication, Culture and Philosophy 1 (2).
    Im Rahmen der folgenden Seiten sollen die Kommunikationsbedingungen im Kontext der Kollektiv-Improvisation genauer analysiert und einem Vergleich mit den Voraussetzungen der idealen Sprechsituation von Habermas unterzogen werden. Hinleitend dazu erfolgt zum Einstieg eine Darstellung jener Ausgangsbedingungen, welche die Methode der kollektiven Improvisation von herkömmlichen musikalischen Verfahren unterscheidet. Zu diesem Zweck werden neben einer kurzen Erläuterung der bereits im vorangegangenen Kapitel ausführlich diskutierten Ausgangsbedingungen u.a. Ansätze aus der Musiktherapie herangezogen, die sowohl soziale als auch politische Faktoren mit einbeziehen. Im Anschluss daran (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  13
    Offenbarung, Absolute Wahrheit Und Interreligiöser Dialog: Studien Zur Theologie Paul Tillichs.Dirk-Martin Grube - 2019 - De Gruyter.
    In dieser Aufsatzsammlung werden die Probleme und Konsequenzen des Offenbarungsbegriffs im Denken Paul Tillichs untersucht. Zunächst wird dieser Begriff näher thematisiert anhand der Fragen, wie dieser gewonnen wird und welche Rolle dabei die Phänomenologie spielt, ob dessen Ausarbeitung zu stark von subjektivistischen Voraussetzungen geprägt ist und wie sich die Offenbarungserkenntnis zur wissenschaftlichen Erkenntnis verhält.Im Anschluss daran werden charakteristische Aspekte von Tillichs Theologie analysiert: sein Postulat mystischer Unmittelbarkeit als Grund von Offenbarung, die Frage nach der Rolle der Erfahrung bei der Begründung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  33
    Nietzsches Perspektiven des Politischen.Martin A. Ruehl & Corinna Schubert (eds.) - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Nietzsche hat keine politische Theorie vorgelegt und dennoch ganz grundlegende, auch heute noch herausfordernde Fragen zu Wesen und Wert des Politischen gestellt. Unter den Gesichtspunkten von Psychologie und Moral, Kultursteigerung und Zukunftsgestaltung hat er das Politische umgedacht und umgewertet. Ziel des Bandes ist, diese Umwertungen neu zu durchdenken. Dabei steht zunächst das Verhältnis von Nietzsches Philosophie zu den wesentlichen Fragen der Politik – Herrschaft, Gewalt, Freiheit, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit – im Vordergrund. Welche Regeln bzw. Normen und welche Arten von Gemeinschaft (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  44
    Hölderlin und Fichte 1794–1800. [REVIEW]Martin Götze - 2002 - Fichte-Studien 19:245-252.
    Spätestens seit Heideggers Auseinandersetzung mit Friedrich Hölderlin kann dieser als ein Lieblingsdichter der Philosophen und Philosophiehistoriker gelten. Heideggers Deutung hat eine Flut von Sekundärliteratur hevorgebracht, wobei allerdings nicht selten der Heideggerschen Mythologisierung Hölderlins zum »Dichter des Seins« unkritisch das Wort geredet wird. In den letzten Jahrzehnten wurde aber auch Hölderlin als Philosoph unter den Dichtern der klassischen deutschen Literatur in verstärktem Maße entdeckt. Im Zuge dieser Entdeckung sind eine Reihe wichtiger Arbeiten entstanden, durch welche die Forschung wesentliche Impulse erhalten hat. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  21
    Der manipulierbare Embryo.Markus Rothhaar, Martin Hähnel & Roland Kipke (eds.) - 2018 - Brill Mentis.
    Der moralische Status menschlicher Embryonen ist und bleibt umstritten. Zugleich gibt es immer neue und tiefergehende biotechnologische Möglichkeiten, Embryonen zu manipulieren. Das betrifft insbesondere ihr Entwicklungspotential und die klare Zuordnung zur menschlichen Spezies. Dieses Buch untersucht, welche Auswirkungen diese neuen Manipulationsmöglichkeiten auf die Tragfähigkeit der Argumente haben, mit denen ein herausgehobener moralischer Status des Embryos begründet werden soll: die Potentialitäts- und Speziesargumente. In den Beiträgen werden aktuelle Entwicklungen in der Forschung mit Embryonen zusammengetragen und insbesondere folgende Fragen diskutiert: Was bedeuten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Prometheus' Legacy: Responsibility and Technology.Michael Klenk & Martin Sand - 2020 - In Birgit Recki (ed.), Welche Technik? Dresden: Text & Dialog. pp. 23-40.
    A prominent view in contemporary philosophy of technology suggests that more technology implies more possibilities and, therefore, more responsibilities. Consequently, the question ‘What technology?’ is discussed primarily on the backdrop of assessing, assigning, and avoiding technology-borne culpability. The view is reminiscent of the Olympian gods’ vengeful and harsh reaction to Prometheus’ play with fire. However, the Olympian view leaves unexplained how technologies increase possibilities. Also, if Olympians are right, endorsing their view will at some point demand putting a halt to (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34.  16
    Abendländische Apokalyptik: Kompendium Zur Genealogie der Endzeit.Leopold Schlöndorff, Martin Zolles, Catherine Feik, Christian Zolles & Veronika Wieser (eds.) - 2013 - Akademie Verlag.
    Die Autorinnen und Autoren untersuchen in ihren Beiträgen europäische Endzeit- und Untergangsvorstellungen von der Spätantike bis hinein ins 21. Jahrhundert, welche lange Zeit über in Anlehnung an die biblischen Apokalypsen und allen voran an die neutestamentliche Johannes-Offenbarung entstanden. Das Hauptaugenmerk liegt auf den dahinter auszumachenden sozialen Dynamiken und diskursiven und medialen Faktoren, die gerade auch in End-Setzungen grundlegende identitätsstiftende, einheits- und gemeinschaftsbildende Funktionen erkennen lassen. Der kulturwissenschaftlich ausgerichtete und unter diesem Blickwinkel ausführlich eingeleitete Band unterteilt sich in drei die Moderne (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  21
    Als Spermologe gegen Baubo–Hamanns Metakritik der philosophischen Reinheit.Knut Martin Stünkel - 2011 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 53 (1):16-44.
    ZUSAMMENFASSUNG›Reinheit‹ ist ein Grundbegriff der Religionswissenschaft. Kaum eine Religion kommt ohne ein Konzept von Reinheit aus. Lange Zeit hindurch war dieser Begriff auch in der Philosophie angesehen, bis Johann Georg Hamann das bekannteste Buch, welches Reinheit im Titel führt, nämlich die Kritik der reinen Vernunft Immanuel Kants, einer Metakritik unterzog. In seiner Metakritik führt Hamann den Nachweis, dass eine sich mit Emphase auf die Reinheit des Denkens berufende Philosophie sich wie eine Religion mit entsprechendem normativem Anspruch verhält. Gegen die kritische (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  18
    Reformation Und Revolution in der Wahrnehmung Paul Tillichs: Réformation Et Révolution Dans la Perception de Paul Tillich Paul Tillich's Perceptions Into Reformation and Revolution.Raymond Asmar, Christian Danz, Martin Leiner & Matthew Lon Weaver (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Die Beiträge des Bandes untersuchen Tillichs Verständnis von 'Reformation' und 'Revolution' vor dem Hintergrund seines Gesamtwerks in einer problemgeschichtlichen Perspektive. Diskutiert werden die verschiedenen Facetten und Bezüge seiner Reformations- und Revolutionsdeutung ebenso wie Perspektiven, die sich für gegenwärtige Debatten ergeben. Auf diese Weise erschließt der Band ein Themenfeld, welches bislang kaum untersucht wurde.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  2
    Einleitung.Angela Keppler, Popp Judith-Frederike & Martin Seel - 2015 - In Angela Keppler, Martin Seel & Popp Judith-Frederike (eds.), Gesetz und Gewalt im Kino. Frankfurt am Main: Campus. pp. 7-18.
    Dieses Buch ist einer Phänomenologie der Spannung von Gesetz und Gewalt gewidmet, wie sie fast seit Beginn des Kinozeitalters in zahllosen Spielfilmen vorgeführt wird. In einer Interpretation exemplarischer Filme verschiedener Genres und Epochen untersuchen die vorliegenden Beiträge, wie Filme die Verzahnung von Recht, Gesetz und Gewalt im Kino dramatisieren – und welches Licht diese Inszenierungen auf idealisierende Prämissen und Prin- zipien in traditionellen und aktuellen Theorien des Rechts und der Politik werfen. Diese ästhetische Reflexionsleistung des Kinos wird aus unterschied- lichen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Auditive Wissenskulturen: das Wissen klanglicher Praxis.Bernd Brabec de Mori & Martin Winter (eds.) - 2018 - Wiesbaden: Springer VS.
    Die sozial- und kulturwissenschaftliche Erforschung auditiver Phänomene ist stets mit spezifischen Wissensformen konfrontiert. Die Rolle, die Musik und andere Klänge in verschiedenen sozialen und kulturellen Kontexten spielen, hängt mit dem Wissen zusammen, welches in bestimmter Weise (re)produziert und vermittelt wird. Wir können etwas über Klänge wissen, oder etwas durch Klänge wissen. Wir können Wissen über die spezifische Erzeugung von Klängen erwerben und weitergeben, oder aber Nachrichten – etwa eine Warnung – klanglich übermitteln. Diese vielfältigen Formen von Klangwissen können auf sehr (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Games with filters I.Matthew Foreman, Menachem Magidor & Martin Zeman - 2023 - Journal of Mathematical Logic 24 (3).
    Journal of Mathematical Logic, Volume 24, Issue 03, December 2024. This paper has two parts. The first is concerned with a variant of a family of games introduced by Holy and Schlicht, that we call Welch games. Player II having a winning strategy in the Welch game of length [math] on [math] is equivalent to weak compactness. Winning the game of length [math] is equivalent to [math] being measurable. We show that for games of intermediate length [math], II (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  37
    Zwischen Vertrauen und Ausgrenzung: Eine Fallanalyse zu Einstiegen von Fußballfans in Ultra-Szenen.Andreas Zick, Andreas Grau & Martin Winands - 2016 - Sport Und Gesellschaft 13 (2):169-205.
    Zusammenfassung Die vorliegende qualitative Fallanalyse befasst sich mit dem Einstieg junger Menschen in die Szene der sogenannten Ultras und dessen Bedingungsfaktoren. Dazu wurden zwei problemzentrierte Interviews mit einer weiblichen Anwärterin und einem männlichen Anwärter auf eine Mitgliedschaft in einer Ultra-Gruppe geführt. Es wird den Fragen nachgegangen, wie die AspirantInnen den Einstieg bewältigen und welche Bedeutung der Kategorie des Geschlechts zukommt. Dabei werden die je subjektiven Erwartungen, Prozesse, Bedeutungsgehalte und Konflikte analysiert. Es zeigt sich, dass trotz einiger Parallelen die Einstiegsprozesse sehr (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  23
    Games with filters I.Matthew Foreman, Menachem Magidor & Martin Zeman - 2023 - Journal of Mathematical Logic 24 (3).
    This paper has two parts. The first is concerned with a variant of a family of games introduced by Holy and Schlicht, that we call Welch games. Player II having a winning strategy in the Welch game of length [Formula: see text] on [Formula: see text] is equivalent to weak compactness. Winning the game of length [Formula: see text] is equivalent to [Formula: see text] being measurable. We show that for games of intermediate length [Formula: see text], II (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  68
    Comments on martin’s and welch’s comments.Hartry Field - 2011 - Review of Symbolic Logic 4 (3):360-366.
    No categories
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  43.  32
    S. Barry Cooper and Andrew Hodges , The Once and Future Turing: Computing the World. Cambridge University Press, 2016. xviii + 379 pp.— therein: - Martin Davis. Algorithms, Equations, and Logic. pp. 4–19. - J.M.E. Hyland. The Forgotten Turing. pp. 20–33. - Andrew R. Booker. Turing and the Primes. pp. 34–52. - Ueli Maurer. Cryptography and Computation after Turing. pp. 53–77. - Kanti V. Mardia and S. Barry Cooper. Alan Turing and Enigmatic Statistics. pp. 78–89. - Stephen Wolfram. What Alan Turing Might Have Discovered. pp. 92–105. - Christof Teuscher. Designed versus Intrinsic Computation. pp. 106–116. - Solomon Feferman. Turing’s ‘Oracle’: From Absolute to Relative Computability and Back. pp. 300–334. - P.D. Welch. Turing Transcendent: Beyond the Event Horizon. pp. 335–360. - Roger Penrose. On Attempting to Model the Mathematical Mind. pp. 361–378. [REVIEW]Alasdair Urquhart - 2016 - Bulletin of Symbolic Logic 22 (3):354-356.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  19
    Welche Metaphysik braucht die Theologie? Mit einem Deutsch-Skandinavischen Rückblick.Svend Andersen Aarhus - 2022 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 64 (4):320-337.
    Summary The critique of C. H. Ratschow and Knud E. Løgstrup against the existential theology of Bultmann serves as starting point for asking the question about the possibility of thinking metaphysically within theology. Various forms of critique of metaphysics are mentioned, in particular the one of Jürgen Habermas, who’s characterisation of Martin Luther’s theology as „fideistic“ is rejected. After a short presentation of the concept of time in Luther’s De servo aritrio the creation philosophy of Løgstrup is presented as (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Synthetisches Zeug: Technikphilosophie nach Martin Heidegger.Jakob Meier - 2012 - Göttingen: V&R Unipress.
    English summary: This book concerns a metaphysical definition of artifacts, taken as a key term of the philosophy of technology. Due to the fact that classical determinations are not only insufficient at explicating the term but also inapplicable to real artifacts, the work tries to develop a concept of artifacts using the thought of truth given by Martin Heidegger. In so far as a hermeneutic interpretation of his oeuvre shows us, truth actually is an object-generating happening. That is why (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  11
    Die Frage der Kehre: eine kritische Darstellung der Zeittheorie Martin Heideggers im Hinblick auf die Zäsur zwischen Früh- und Spätwerk.Christian Kube - 2019 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Martin Heidegger zahlt mit seinem umfassenden uvre zu den einflussreichsten Philosophen des 20. JAhrhunderts. HIerbei nimmt die Zeitphilosophie in seinem Denken eine zentrale Rolle ein. PRagend fur Heideggers Werk ist zudem die grundlegende Anderung seines Ansatzes nach der "Kehre". MIt der "Kehre" wendet Heidegger sich von dem sein Fruhwerk pragenden fundamentalontologischen Ansatz ab und verfolgt ein verstarkt seinsgeschichtliches Denken. In der vorliegenden Arbeit unterzieht der Autor samtliche zeitphilosophische Schriften Heideggers einer kritischen Bewertung im Hinblick auf die Bedeutung der Zeit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Seinsgeschichte und Technik bei Martin Heidegger: Begriffsklärung und Problematisierung.Stefan Zenklusen - 2002 - Marburg: Tectum Verlag DE.
    Die Frage nach der Technik ist eine Art der Heideggerschen Frage nach dem Sein, die die Fragen nach dem Menschen in der Moderne und nach der Zivilisation überhaupt impliziert. Im Rahmen der sogenannten "Seinsgeschichte" bildet sie eine Kreuzungsstelle, die von verschiedenen Linien gebildet wird, welche wiederum in ihrer Verschiedenheit zu berücksichtigen sind und nicht einfach textuell hermetisiert werden dürfen. Heidegger besorgt nicht zuletzt mit Hilfe der seinsgeschichtlichen Konstellation des Gestells seine Selbstinterpretation hinsichtlich der Haltung zum Nationalsozialismus. Verweigert wird die falsche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  12
    Kant und Hegel über Freiheit: Mit Diskussionsbeiträgen von Martin Bunte, Jakub Kloc-Konkołowicz, Hernán Pringe, Jacco Verburgt, Kenneth R. Westphal und Manfred Wetzel.Werner Flach & Christian Krijnen (eds.) - 2021 - Boston: BRILL.
    Flach bringt Kants geltungs- und prinzipientheoretische Freiheitslehre zur Darstellung und sucht zu zeigen, welches Erklärungspotential diese Lehre in puncto Humanität hat. Krijnen bringt Hegels logische und geistphilosophische Freiheitslehre zur Darstellung und sucht zu zeigen, daß und wie in ihr ein fundamentaler Aspekt der Freiheit thematisch wird, der in Kants Lehre unterbeleuchtet bleibt. Die Diskussionsbeiträge zeigen, welchen Stellenwert dem einen und dem anderen Paradigma im aktuellen Urteil zuerkannt wird. Flach presents Kant’s conception of freedom as well as its potential for understanding (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  11
    Sprache und Kritische Theorie.Philip Hogh & Stefan Deines (eds.) - 2016 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Welche Rolle spielt Sprache für eine kritische Theorie? Die Beiträger beantworten diese Frage vor dem Hintergrund gegenwärtiger Diskussionen in der Sprach- und Sozialphilosophie. Sie zeichnen so ein Bild epistemologischer, kommunikativer, sozialer und normativer Gefahren und Potenziale der Sprache. Mit Beiträgen von Robert B. Brandom, Alexander G. Düttmann, Martin Seel u.a.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  9
    Christliche Sozialethik--Orientierung welcher Praxis?: Friedhelm Hengsbach SJ zu Ehren.Bernhard Emunds & Friedhelm Hengsbach (eds.) - 2018 - Baden-Baden: Nomos.
    Welche Problemlagen fordern Christen heute heraus, sich politisch zu engagieren? In welchen Formen reagieren sie darauf? Wie soll sich Christliche Sozialethik auf solche "Politik aus dem Glauben" beziehen und wie kann sie diese orientierend unterstutzen? Das Buch ist dem Theorie-Praxis-Verhaltnis der Christlichen Sozialethik gewidmet, das fur das Denken von Prof. Dr. Friedhelm Hengsbach SJ zentral ist. Aus Anlass seines 80. Geburtstags setzen sich 22 namhafte Autorinnen und Autoren mit dieser Fragestellung auseinander. Neben Beitragen zum Wandel der politischen Praxis von Christen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 962