Results for 'Philosophie des Krieges'

937 found
Order:
  1.  9
    5. Philosophie des Krieges bei Platon, Hobbes und Clausewitz – ein Vergleich.Ulrike Kleemeier - 2002 - In Grundfragen einer philosophischen Theorie des Krieges: Platon, Hobbes, Clausewitz. Oldenbourg Verlag. pp. 301-317.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Die philosophie des Krieges.Sebald Rudolf Steinmetz - 1907 - Leipzig,: J. A. Barth.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Die Philosophie des Friedens im Kampf gegen die Ideologie des Krieges.Erich Hocke & Wolfgang Scheler (eds.) - 1984 - Berlin: Dietz Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  24
    Grundfragen einer philosophischen Theorie des Krieges: Platon, Hobbes, Clausewitz.Ulrike Kleemeier - 2002 - Oldenbourg Verlag.
    Aus philosophischer Perspektive diskutiert Ulrike Kleemeiers Studie einer Reihe auch aktuelle wieder sehr brisanter Probleme. Analysiert werden der Begriff des Krieges ebenso wie die Ursachen von Kriegen und die Kriegsprävention. Dabei untersucht die Autorin auch den Zusammenhang von Krieg und Gerechtigkeit bzw. Krieg und Recht, das Verhältnis von Krieg und Politik, das Problem des Bürgerkriegs sowie die Bedeutung kriegerisch-militärischer Tugenden und Kompetenzen. Die Auseinandersetzung erfolgt in exemplarischer Form anhand der Theorien von Platon, Hobbes und Clausewitz. Der Arbeit liegt die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  5. Grammatologie als Polemologie. Von der Dekonstruktion des Krieges zur Politisierung der Schrift.Infragestellung der Unterdrückung & Ausgrenzung des Anderen - 1999 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 24:5.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Sozialphilosophie des Krieges: Staats- und subjekttheoretische Untersuchungen zu Henri Lefebvre und Georges Bataille.Hajo Schmidt - 1990 - Essen: Klartext.
  7.  19
    Hegels Theorie des Krieges.Kiho Nahm - 2020 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 106 (3):444-464.
    Hegel is neither a worshiper of the war nor remains a realist who sees right-philosophically in its inescapability. This paper seeks to explain, in the light of his philosophy of history, the reasonable necessity of overcoming the war. According to Hegel, war, if inevitable, is desirable only as separate from the civic spheres and without personal hatred, but it has right-philosophically the significance of being the ethical moment in realizing the ideality of state unity. But this realization must also be (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  22
    Prinzipien des Krieges.Jean-Jacques Rousseau - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (2):307-317.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Marquartsteiner Vorträge über Grenzgebiete der Biologie.Hans Krieg - 1946 - Stuttgart,: Schmiedel.
    Einleitung.--Kausale Denkweise und Ethik.--Entwicklung als gefällebedingter Vorgang.--Natürliche Wurzein der Ästhetik.--Über einige Naturgesetzlichkeiten im Leben der Menschen und Völker.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  42
    XIII. Das Substanzproblem, eine philosophiegeschichtliche Darstellung.Luise Krieg - 1915 - Archiv für Geschichte der Philosophie 28 (1-4):401-423.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  15
    Der Wandel des Krieges: von der Symmetrie zur Asymmetrie.Herfried Münkler - 2006 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Herfried Münkler beschreibt den Wandel vom klassischen Krieg zwischen Staaten zu neuen Kriegsformen, in denen substaatliche Akteure zu Herausforderern des früheren Kriegsmonopolisten Staat geworden sind. Mit diesem Wandel haben sich nicht nur die sicherheitspolitischen Arrangements verändert, sondern es haben auch die völkerrechtlichen Regelungen, die auf den klassischen Staatenkrieg bezogen waren, an Kraft verloren. An ihre Stelle ist eine Konfrontation von Konzeptionen des gerechten Krieges mit solchen des heiligen Krieges getreten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12.  24
    Werke des Philosophen von Sanssouci Œuvres du Philosophe de Sans-Souci.Vanessa de Senarclens & Jürgen Overhoff (eds.) - 2012 - Akademie Verlag.
    Die "Werke des Philosophen von Sanssouci / OEuvres du Philosophe de Sans-Souci" sind ein außergewöhnliches historisches Dokument und ein Manifest der praktischen Philosophie der Aufklärung. Sie beinhalten eine aufschlussreiche Auswahl von Gedichten aus der Feder Friedrichs des Großen, die er selbst nach sehr persönlichen Kriterien zusammenstellte und 1752 in einer winzigen Auflage drucken ließ. Diese Gedichtsammlung hatte von Anfang an einen sehr privaten und geheimnisvollen Charakter: Ein Philosoph auf dem Thron schreibt Gedichte! Fern von allen metaphysischen Entwürfen zielen die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. "--but his soul goes marching on": Musik zur Ästhetisierung und Inszenierung des Krieges.Susann Witt-Stahl - 1999 - Karben: Coda.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  28
    Möglichkeit und Unmöglichkeit internationaler Politik. Rousseaus Auffassung des Krieges.Michael Bloch - 2010 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 58 (2):288-306.
    A recently reconstructed text written by Rousseau is obviously the first part of a broader work he had intended to write on the Principles of War. Although the opus remained incomplete, Rousseau integrated most of the insights he had gained from this early analysis on war into his later political thought. The two main premisses of Rousseau′s analysis are that war does not exist between human beings in the state of nature, but only between artificial bodies, i. e. societies consolidated (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  17
    Die Philosophie des Marsilio Ficino.Paul Oskar Kristeller - 1972 - Frankfurt a. M.,: Verlag Vittorio Klostermann.
    Die Geschichte dieses Buches spiegelt eindrucksvoll den Lebensweg eines heute beruhmten Emigranten der dreissiger Jahre, des Renaissance-Forscher und Philosophen Paul Oskar Kristeller. Unter dem Einfluss Martin Heideggers 1931 in Freiburg i.Br. begonnen und nach der Auswanderung nach Italien dort 1937 beendet, wurde von dem deutschen Manuskript 1938 eine italienische Fassung hergestellt. In den USA, wohin Kristeller 1939 emigrierte, wurde das Manuskript ins Englische ubersetzt und 1943 von der Columbia University Press in New York gedruckt - Ernst Cassirer wies damals in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts.Annika Hand, Christian Bermes & Ulrich Dierse (eds.) - 2015 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
    Das 19. Jahrhundert ist zu Recht das lange Jahrhundert genannt worden. Wie es mit einem Epochenumbruch, dem der Revolution, beginnt, so endet es: mit dem Ersten Weltkrieg und dem Eintritt der beiden späteren Weltmächte, den USA und Sowjetrussland, in die Weltgeschichte. Dazwischen bestimmen andere Revolutionen und Restaurationen, Kriege und Friedenszeiten das politische Geschehen. Die Geistes- und Philosophiegeschichte des 19. Jahrhunderts kennt weder eine dominierende Strömung noch eine kontinuierliche Entwicklung. Karl Löwith spricht vom revolutionären Bruch im Denken des 19. Jahrhunderts, der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Del Vecchio, Giorgio, Die Tatsache des Krieges und der Friedensgedanke. [REVIEW]M. Salomon - 1915 - Société Française de Philosophie, Bulletin 20:320.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Gewalt und Ordnung: das Bild des Krieges im politischen Denken.Herfried Münkler - 1992 - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Der Andere in der Geschichte - Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges: ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Levinas' Totalität und Unendlichkeit.Burkhard Liebsch (ed.) - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Levinas' erstes Hauptwerk, Totalitat und Unendlichkeit, markiert den tiefsten Einschnitt in die Geschichte der Philosophie, der nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu verzeichnen war. Wie kein anderes steht es ganz unter dem Eindruck radikalster Gewalt, die den europaischen Kontinent verwustet hat. Dieser Gewalt setzt Levinas die unaufhebbare Alteritat des Anderen entgegen, mit der er einen unverfugbaren, zur Verantwortung fur den Anderen bestimmenden ethischen Anspruch verbindet. So entfaltet Levinas die Grundfrage aller Sozialphilosophie, die Frage nach dem Anderen, so, dass (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. (1 other version)del Vecchio, G., Die Tatsache des Krieges und der Friedensgedanke. [REVIEW]O. Kraus - 1913 - Société Française de Philosophie, Bulletin 18:495.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  14
    (1 other version)Giorgio del Vecchio, Die Tatsache des Krieges und der Friedensgedanke. [REVIEW]Alfred Vierkandt - 1923 - Société Française de Philosophie, Bulletin 28:152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Alter, neuer Kalter Krieg?: Eine philosophiegeschichtliche Analyse des Zusammenhangs von "Sozialismus" und Frieden.Ulrich Knappe - 2014 - Frankfurt am Main: PL Academic Research.
    Der Kalte Krieg war ein historisch konkreter Frieden zwischen zwei globalen Systemantagonisten. Die Dimensionen dieses Friedens werden anhand der Untersuchung des Sozialismus, und der Entwicklung des ihm immanenten gesellschaftlichen Eigentums, entworfen. Es wird der Dialektik von innerem und äußerem Frieden der sozialistischen Gesellschaft gefolgt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Francisco Suárez, De pace – De bello / Über den Frieden – Über den Krieg, Lateinisch / deutsch, hg. u. eingel. v. Markus Kremer, ins Deutsche übers. v. Markus Kremer u. Joseph de Vries †, m. einem Vorwort v. Peter Schallenberg (= Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit, Abteilung I, Bd. 2). [REVIEW]Claus A. Andersen - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (2):433-435.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Versöhnung: die Macht der Sprache - ein Beitrag zur Philosophie des Dialogs.Stephan Grätzel - 2018 - Freiburg: Herder.
    Wie kann Versohnung geschaffen werden, wenn sich Menschen, Familien, Gruppen, Parteien, Nationen oder Religionsgemeinschaften getrennt oder verfeindet haben? Wahrend das Gegeneinander, der Streit, die Entzweiung oder der Krieg Folgen von Sprachlosigkeit sind, ist Versohnung nur mit Sprache und durch Sprache moglich. Solange Menschen miteinander sprechen, sind sie auf einem Weg der gegenseitigen Verstandigung. Stephan Gratzel zeigt, wie es mit einem dialogischen Verstandnis von Sprache gelingt, Gemeinsamkeiten zu stiften und Konflikte zu losen. Der dialogische Weg ermoglicht jedoch nicht nur die Versohnung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Politische Philosophie bei Freud Krieg, Zerstörung und die Fähigkeit zur Kritik1.Judith Butler - 2018 - In Sergej Seitz, Tatjana Schönwälder-Kuntze & Gerald Posselt (eds.), Judith Butlers Philosophie des Politischen: Kritische Lektüren. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 271-298.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  12
    Neues zur Theorie des Gerechten Krieges: Die Wende zum Soldaten und Fragen der Kriegsmoral.Angela Kallhoff & Thomas Schulte-Umberg - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (4):762-780.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 4 Seiten: 762-780.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die klassische deutsche Philosophie über Krieg und Frieden.Wolfgang Förster - 1983 - In Gesellschaftslehren der klassischen bürgerlichen deutschen Philosophie. Berlin: Akademie Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Der »Krieg gegen den Terrorismus«: Menschenrechte zwischen Wirtschaft, Recht und Ethik.Gregor Paul - 2005 - Polylog.
    Gregor Paul, Philosoph an der Universität Karlsruhe, will zeigen, “dass ein Krieg gegen den Terrorismus unmöglich wäre, wenn man gültiger Argumentation folgte”. Die Frage ist, ob es einen „gerechten Krieg“ überhaupt gibt – eine alte Frage, auf die nicht nur in der abendländischen Philosophie unterschiedliche Antworten gegeben worden sind. Paul lässt hier die alte chinesische Philosophie zu Wort kommen. An den Beispielen der Kriege in Afghanistan und Irak wie dem sogenannten Krieg gegen den Terrorismus zeigt Paul, wie für (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Krieg und Frieden - und darüber hinaus.Harald Seubert - 2014 - München: Verlag Andreas Mascha.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    Krieg.Christian Stadler - 2009 - Wien: Facultas.Wuv.
    Krieg ist seit Anbeginn europäischer Kulturalität ein Topos, der in unterschiedlichster Weise einer theoretischen Reflexion unterzogen wurde und wird.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Geschichte der neukonfuzianischen Philosophie: vom 10. Jahrhundert bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts: Gastvorlesung an der Thüringischen Universität zu Jena 1930.Junmai Zhang - 2016 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann. Edited by Heiner Roetz & Joseph Ciaudo.
    Carsun Chang (1886-1968) zahlt zu den bedeutendsten chinesischen Philosophen des 20. Jahrhunderts und zu den wichtigsten Bruckenbauern zwischen dem Konfuzianismus und der Moderne. Er war neben seiner philosophischen Arbeit ein eminent politischer Denker und Aktivist, der zur Zeit der Republik nach dem Vorbild der westlichen Sozialdemokratie einen "dritten Weg" zwischen der rechtsnationalistischen Guomindang und der kommunistischen Bewegung suchte. Zugleich wurde er zu einem der wichtigsten chinesischen Theoretiker des demokratischen Verfassungsstaates. Die bis heute liberalste chinesische Verfassung, jene der Republik China von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Krieg, M., Der Wille und die Freiheit in der neuen Philosophie[REVIEW]W. Ott - 1899 - Philosophisches Jahrbuch 12:335.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Souveränität und Gewalt. Hegel über Freiheit, krieg und Philosophie.Rastko Jovanov - 2014 - SVH Verlag.
    Das Problem der Stelle, welche das Volkerrecht in Hegels philosophischem System einnimmt, stellt die Konzeption und den Inhalt seiner rechtspolitischen Theorie in Frage. Insbesondere dadurch was der Autor als "souveranes Vergehen" und "idealistische Casur" beschreibt. Die Grundlinien dieser Arbeit kehren zuruck zu den grundlegenden Figuren der Philosophie Hegels und ziehen sich auf den Problemkreis des Verhaltnisses zwischen des Rechts und der Geschichte, in Rucksicht auf die konstitutive Rolle der Gewalt bei jeder Institutionalisierung des Rechts und der Begrundung neuer Lebensgestalten, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34. Gegen den Krieg-Für welchen Frieden? Philosophie und Pazifismus im 20. Jahrhundert.Thomas Kater - 2006 - In Barbara Bleisch & Jean-Daniel Strub (eds.), Pazifismus: Ideengeschichte, Theorie und Praxis. Bern: Haupt. pp. 89.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  15
    „Herrscht“ Krieg ‒ seit je her, gegenwartig und auf immer?Burkhard Liebsch - 2019 - Studia Phaenomenologica 19:103-127.
    This essay critically examines theories of war which imply an affirmation of the unavoidable rule of war. In contrast to such theories, the author advocates a notion of war that presupposes processes of becoming enemies, which eventually enthrone war as “dominating” power. From this position result a number of desiderata of research which call for a revision of actual theories of war.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Ob das Führen eines Krieges überhaupt gerechtfertigt werden kann?

    Überlegungen zu Alfred North Whiteheads Metaphysik im Kontext einer empirisch-historischen Fragestellung.
    Peter Böhm - 2012 - Perspektiven der Philosophie 38 (1):279-315.
    Im Jahre 1947 erscheint eine Aufsatzsammlung Alfred North Whiteheads unter dem Titel Essays in Science and Philosophy . Unter der Rubrik ,,Personal“ finden sich dort Whiteheads mit An Appeal to Sanity betitelte Überlegungen, die er im März 1939 am Vorabend des 2. Weltkriegs erstmals veröffentlicht hatte, und die er nach dem Ende und der Erfahrung dieses Krieges 1946 um einige Bemerkungen erweiterte. Die zentrale Feststellung, mit der Whitehead das sieben Jahre zuvor Beschworene gleichsam aus den Angeln hebt, bezieht sich (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Über Krieg und Frieden: die Friedensschriften des Erasmus von Rotterdam.Desiderius Erasmus - 2018 - [Stuttgart]: Franz Steiner Verlag. Edited by Hans-Joachim Pagel, Wolfgang Stammler, Werner Stingl, Theo Stammen, Mariano Delgado & Volker Reinhardt.
  38.  22
    Flavius Josephus, De bello judaico. Der jüdische Krieg, griechisch und deutsch. [REVIEW]J. M. Guirau - 1966 - Augustinianum 6 (2):374-375.
  39.  1
    Vom Krieg gezeichnet. Isao Takahatas "Die letzten Glühwürmchen".Popp Judith-Frederike - 2015 - In Angela Keppler, Martin Seel & Popp Judith-Frederike (eds.), Gesetz und Gewalt im Kino. Frankfurt am Main: Campus. pp. 119-137.
  40.  4
    Sind Kriege gesetzmässig?: Standpunkte, Hoffnungen, Handlungsorientierungen.Herbert Hörz - 2010 - Berlin: Forschungsinstitut der IWVWW e.V..
  41.  41
    (4 other versions)Grundlinien der Philosophie des Rechts.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1821 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Klaus Grotsch.
    Gemessen an Bedeutung, Rang und Wirkung steht die Rechtsphilosophie Hegels heute neben den Politiken von Platon und Aristoteles, dem Leviathan von Hobbes und dem Contrat social von Rousseau.Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts" zählen zu den bedeutendsten Werken der neuzeitlichen Rechts- und Staatsphilosophie. In ihnen entwirft er teils unter Rückgriff auf das frühere ›Naturrecht‹, teils im Blick auf die politische und rechtliche Lage nach der Französischen Revolution und zu Beginn der Restaurationsepoche eine Philosophie des objektiven Geistes. Seit ihrer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   36 citations  
  42.  59
    "Krieg". VII. Symposium der IAPH. 20.-23. September 1995 in Wien.Isabel Wenzler-Stöckel - 1996 - Die Philosophin 7 (13):122-126.
  43.  35
    Erotiek en vruchtbaarheid in de filosofie Van Emmanuel Levinas.S. Strasser - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):3 - 51.
    In seinem Werk „Totalität und Unendlichkeit” ist Levinas darauf bedacht, eine radikale Philosophie der Transzendenz zu konzipieren. Seine Kritik der abendländischen philosophischen Tradition gipfelt in dem Vorwurf, dasz sie die Momente der Reflexion, der Immanenz und der Totalität übermäszig betont hat, und zwar auf Kosten der echten Transzendenz. Sie opfert die Andersheit des Anderen auf, um ihn systematisch auf Denselben zurückzuführen. Das wirklich Transzendente kann wesensmäszig nicht innerhalb des Horizontes einer Vorvertrautheit erscheinen, da es „totaliter aliter” und das von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Krieg, Gesellschaft und Militär: eine kultur- und ideengeschichtliche Spurensuche.Franz Kernic - 2001 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    La Philosophie des mathématiques de Henri Poincaré.Jan Johann Albinn Mooij - 1966 - Louvain,: E. Nauwelaerts.
  46.  17
    Die Philosophie des Als Ob: System der Theoretischen, Praktischen und Religiösen Fiktionen der Menschheit Auf Grund Eines Idealistischen Positivismus.Hans Vaihinger - 2014 - F. Meiner.
    Dies ist eine Neuauflage des Klassikers von 1924. Es handelt sich um die Volksausgabe, also die populäre Fassung, die nach zehn erfolgreichen Auflagen der "großen Ausgabe" nach den Anweisungen Vaihingers von 800 auf 365 Seiten gekürzt wurde. »Es fehlen in dieser Ausgabe nur eine Anzahl historisch-literarischer Ergänzungen, Einschaltungen, Fußnoten, dazu eine Reihe von Kapiteln und Kapitelteilen, die sich mit ferner liegenden fachwissenschaftlichen Details beschäftigen....So ist das Werk einem größeren Leserkreis stofflich und ökonomisch zugänglicher geworden.«Aus dem Vorwort von 1922 Der Text (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  47. Abhandlungen zur Hegel-forschung 1973.Shlomo Avineri, Das Problem des Krieges im Denken, Hegels— In, Friedrich Berber & Das Staatsideal im Wandel der Weltgeschichte - 1975 - Hegel-Studien 10:419.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Introduction à la philosophie des religions.Yann Schmitt - 2021 - Paris: Ellipses.
    Les religions continuent d'occuper une place centrale dans la vie de nombreux humains. La philosophie a toujours interrogé le religieux, que ce soit pour s'y opposer ou pour comprendre sa valeur et sa légitimité. Pour prendre la mesure de la diversité des phénomènes religieux et des discours à leur propos, l'ouvrage s'articule autour de quinze chapitres portant sur les croyances, les rites, les arguments pour et contre l'existence de Dieu, le lien entre sciences et religions, les questions éthiques et (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Heroismus Und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie.Hans-Peter Krüger - 2014 - Berlin: De Gruyter.
    Wie kann die Entstehung des kritischen Potentials der Hegelschen Philosophie historisch verständlich werden? In der Beantwortung dieser Frage wird Hegels Transformation der "Arbeit des Republikaners für das Allgemeine" (1795) über die "allgemeine Arbeit des Krieges" (1802) bis zur "Arbeit des Begriffes" (1807) rekonstruiert. Diese Transformation erfolgt in Hegels Teilnahme an revolutionshistorischen Heroismusformen, die Citoyen-Substitute für die bourgeoise Hegemonie begründen. Für Hegels Übergang vom jakobinischen zum napoleonischen Substitut spielt zunächst die "höhere Aufklärung" der "Vereinigung" (Hölderlin) die Schlüsselrolle, sodann die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Gerechter Krieg.Daniel Messelken - 2010 - In Hans Jörg Sandkühler & Others (eds.), Enzyklopädie Philosophie. Meiner Verlag.
    Encyclopedia article on the historical development and current interpretation of Just War Theory.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 937