Order:
Disambiguations
Raphael Beer [10]Rainer Beer [10]Randall D. Beer [6]Randall F. Beer [2]
Randall Beer [1]R. Beer [1]Rudolf Beer [1]
  1.  81
    Laying down a forking path: Tensions between enaction and the free energy principle.Ezequiel Di Paolo, Evan Thompson & Randall Beer - 2022 - Philosophy and the Mind Sciences 3.
    Several authors have made claims about the compatibility between the Free Energy Principle and theories of autopoiesis and enaction. Many see these theories as natural partners or as making similar statements about the nature of biological and cognitive systems. We critically examine these claims and identify a series of misreadings and misinterpretations of key enactive concepts. In particular, we notice a tendency to disregard the operational definition of autopoiesis and the distinction between a system’s structure and its organization. Other misreadings (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  2. A dynamical systems perspective on agent-environment interaction.Randall D. Beer - 1995 - Artificial Intelligence 72 (1-2):173-215.
  3.  93
    Information Processing and Dynamics in Minimally Cognitive Agents.Randall D. Beer & Paul L. Williams - 2015 - Cognitive Science 39 (1):1-38.
    There has been considerable debate in the literature about the relative merits of information processing versus dynamical approaches to understanding cognitive processes. In this article, we explore the relationship between these two styles of explanation using a model agent evolved to solve a relational categorization task. Specifically, we separately analyze the operation of this agent using the mathematical tools of information theory and dynamical systems theory. Information-theoretic analysis reveals how task-relevant information flows through the system to be combined into a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  4. Computational and dynamical languages for autonomous agents.Randall D. Beer - 1995 - In Tim van Gelder & Robert Port (eds.), Mind As Motion: Explorations in the Dynamics of Cognition. MIT Press. pp. 121--147.
  5.  4
    On the Proper Treatment of Dynamics in Cognitive Science.Randall D. Beer - forthcoming - Topics in Cognitive Science.
    This essay examines the relevance of dynamical ideas for cognitive science. On its own, the mere mathematical idea of a dynamical system is too weak to serve as a scientific theory of anything, and dynamical approaches within cognitive science are too rich and varied to be subsumed under a single “dynamical hypothesis.” Instead, after first attempting to dissect the different notions of “dynamics” and “cognition” at play, a more specific theoretical framework for cognitive science broadly construed is sketched. This framework (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  29
    Evidence for altered upper extremity muscle synergies in chronic stroke survivors with mild and moderate impairment.Jinsook Roh, William Z. Rymer & Randall F. Beer - 2015 - Frontiers in Human Neuroscience 9.
  7. Framing the debate between computational and dynamical approaches to cognitive science.Randall D. Beer - 1998 - Behavioral and Brain Sciences 21 (5):630-630.
    van Gelder argues that computational and dynamical systems are mathematically distinct kinds of systems. Although there are real experimental and theoretical differences between adopting a computational or dynamical perspective on cognition, and the dynamical approach has much to recommend it, the debate cannot be framed this rigorously. Instead, what is needed is careful study of concrete models to improve our intuitions.
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  8. Normativität : über die Hintergründe sozialwissenschaftlicher Theoriebildung : zur Einführung.Johannes Ahrens, Raphael Beer, Uwe H. Bittlingmayer & Jürgen Gerdes - 2011 - In Johannes Ahrens, Raphael Beer, Uwe H. Bittlingmayer & Jürgen Gerdes (eds.), Normativität: über die Hintergründe sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    Normativität: über die Hintergründe sozialwissenschaftlicher Theoriebildung.Johannes Ahrens, Raphael Beer, Uwe H. Bittlingmayer & Jürgen Gerdes (eds.) - 2011 - Wiesbaden: VS Verlag.
    Normativität hat in den Sozialwissenschaften noch immer etwas Anrüchiges, fast Abschreckendes. Es gibt eine lange Traditionslinie in den Sozialwissenschaften, die versucht, ihre Disziplin gegenüber normativen Argumenten „sauber“ zu halten. Das wird in der Regel damit begründet, dass im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess Gesinnungsmotive nicht hilfreich sind und im Extremfall Ergebnisse verzerren. Befürworter normativer Sozialwissenschaften halten dagegen, dass die fehlende Thematisierung etwa von sozialen Ungleichheits- und Herrschaftsverhältnissen die Welt, so wie sie gerade ist, einmal mehr bestätigt – und das ist eben auch nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Frühschriften.Mikhail Aleksandrovich Bakunin & Rainer Beer - 1973 - Köln: Hegner. Edited by Rainer Beer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Biological neural networks in invertebrate neuroethology and robotics.Randall D. Beer, Roy E. Ritzmann & Thomas McKenna - 1994 - Bioessays 16 (11):857.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  17
    Die Politik des Subjekts.Raphael Beer - 2020 - Wiesbaden: Springer VS.
    Mit dem Begriff des Subjekts soll ein logisch nicht hintergehbares Erkenntnissubjekt bezeichnet werden. Der Sinn dieses Unternehmens liegt darin, ein Emanzipationspotential für eine Kritische Gesellschaftstheorie auszuweisen. Dazu muss freilich gezeigt werden können, dass das Subjekt mehr ist als reine Theorie. Es muss über einen Gesellschaftsbezug verfügen können. "Die Politik des Subjekts“ versucht diesen Bezug auszuweisen und gleichzeitig auszuloten, welche normativen Grundlagen eine Theorie des Politischen für eine Kritische Theorie anbieten kann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Die Ästhetik des Subjekts.Raphael Beer - 2018 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Der Begriff des Subjekts meint im Kern das Erkenntnissubjekt. Damit wird vornehmlich auf eine kognitive Dimension verwiesen, die sich mit Termini wie Vernunft oder Rationalität konnotieren lässt. Mit dem Blick auf die Ästhetik lässt sich dies durch Formen der Sinnlichkeit und der Kreativität ergänzen. Die „Ästhetik des Subjekts“ zielt dabei auf eine allgemeine Subjekttheorie, die als Kritische Theorie angelegt sein soll. In diesem Kontext wird die ästhetische Erfahrung zu einem Baustein der Emanzipation.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  23
    Die Wirtschaft des Subjekts.Raphael Beer - 2024 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Mit dem Subjektbegriff wird auf eine logisch nicht hintergehbare Entität verwiesen, die sich aus den Überlegungen einer konstruktivistischen Erkenntnistheorie ableiten lässt. Gewonnen wird damit aber zunächst nur die Idee einer reinen Subjektivität, die nicht unmittelbar für gesellschaftstheoretische Fragen fruchtbar ist. Dies soll mit dem Fokus auf die Wirtschaft korrigiert werden. Die zentralen Fragen sind, wie sich die Wirtschaft auf der Grundlage einer radikalen Subjekttheorie konzipieren lässt, und welchen Beitrag eine solche Konzeption für die Entwicklung einer Gesellschaftstheorie leisten kann. Das übergeordnete (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Erkenntnis und Gesellschaft: zur Rekonstruktion des Subjekts in emanzipatorischer Absicht.Raphael Beer - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das zentrale Thema des vorliegenden Buches ist die Subjektphilosophie. Angelegt ist das Buch dabei sowohl historisch als auch systematisch. Es behandelt einerseits die Subjektphilosophie seit der klassischen Aufklärung. Andererseits werden die zu diesem Zweck zugrunde gelegten philosophischen Erkenntnistheorien mit soziologischen Gesellschaftstheorien konfrontiert. Dabei zeigt sich ein Spannungsverhältnis im Denken über das Subjekt, das mit den Polen aktives und passives Subjekt umrissen wird. Um den Blick auf das Subjekt zu ergänzen, werden zudem mögliche praktische Bezüge des Subjekts mittels eines Streifzuges durch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Normativität bei Emile Durkheim : Reflexionen zur Möglichkeit einer positivistischen Soziologie.Raphael Beer - 2011 - In Johannes Ahrens, Raphael Beer, Uwe H. Bittlingmayer & Jürgen Gerdes (eds.), Normativität: über die Hintergründe sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Normativität bei Jürgen Habermas.Raphael Beer & Bryndis Trienkens - 2011 - In Johannes Ahrens, Raphael Beer, Uwe H. Bittlingmayer & Jürgen Gerdes (eds.), Normativität: über die Hintergründe sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. Wiesbaden: VS Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Zwischen Aufklärung und Optimismus: Vernunftbegriff und Gesellschaftstheorie bei Jürgen Habermas.Raphael Beer - 1999 - Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
    Der kommunikative Vernunftbegriff von Jürgen Habermas ist mit spezifischen sozio-ökonomischen Problemen behaftet, die eine gesellschaftstheoretische Flankierung notwendig machen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  18
    Alterations in motor modules and their contribution to limitations in force control in the upper extremity after stroke.Gang Seo, Sang Wook Lee, Randall F. Beer, Amani Alamri, Yi-Ning Wu, Preeti Raghavan, William Z. Rymer & Jinsook Roh - 2022 - Frontiers in Human Neuroscience 16.
    The generation of isometric force at the hand can be mediated by activating a few motor modules. Stroke induces alterations in motor modules underlying steady-state isometric force generation in the human upper extremity. However, how the altered motor modules impact task performance remains unclear as stroke survivors develop and converge to the three-dimensional target force. Thus, we tested whether stroke-specific motor modules would be activated from the onset of force generation and also examined how alterations in motor modules would induce (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. An embodied dynamical approach to relational categorization.P. Williams, R. Beer & Michael Gasser - 2008 - In B. C. Love, K. McRae & V. M. Sloutsky (eds.), Proceedings of the 30th Annual Conference of the Cognitive Science Society. Cognitive Science Society.
  21.  28
    A Key to Philosophy. [REVIEW]Rainer Beer - 1989 - Philosophy and History 22 (2):168-169.
  22.  73
    Materials on the ‘Neo-Kantianism’ Discussion. [REVIEW]Rainer Beer - 1991 - Philosophy and History 24 (1-2):31-32.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  44
    Natural Theology. Outline of Philosophical Knowledge of God. [REVIEW]Rainer Beer - 1989 - Philosophy and History 22 (1):10-12.
  24.  29
    The Anthropology and Ethics of Sexuality. On the Ideological Controversy Surrounding Physical Love. [REVIEW]Rainer Beer - 1987 - Philosophy and History 20 (2):108-110.
  25.  36
    The Unity of the Real. The Thinking of Carl Friedrich von Weizsäcker. [REVIEW]Rainer Beer - 1989 - Philosophy and History 22 (1):44-46.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark