Results for 'Reproduktion'

87 found
Order:
  1.  35
    Reproduktive Freiheit für wen?: Einige Nachfragen zur Geltungsreichweite und Anwendbarkeit der Prinzipien der reproduktiven Autonomie und der wohltätigen Fortpflanzung.Birgit Beck - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (1):127-135.
    ZusammenfassungDer vorliegende Kommentar wirft, nach einer knappen Zusammenfassung der Argumentation des Beitrags von Tatjana Tarkian, einige grundsätzliche Fragen auf, welche die Geltungsreichweite und Anwendbarkeit der Prinzipien der reproduktiven Autonomie und der wohltätigen Fortpflanzung betreffen. Welche prospektiven Eltern sind Adressat*innen der Prinzipien der reproduktiven Freiheit und der wohltätigen Fortpflanzung? Stellen diese Prinzipien universell und überzeitlich gültige allgemeine Prinzipien dar, die generell in jeder Situation reproduktiver Entscheidung Berücksichtigung finden sollten? Lassen sie sich nur unter der Voraussetzung bestimmter Bedingungen bzw. im Rahmen bestimmter (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2. Assistierte Reproduktion mit Hilfe Dritter. Medizin - Ethik - Psychologie - Recht.Daniela Cutas & Anna Smajdor (eds.) - 2020 - Berlin, Heidelberg:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Reproduktive Medizin und Status des Embryo.Markus Rothhaar - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 733-743.
    DieStammzellenmoderneEmbryo (s. a. Schwangerschaftsabbruch/Ethik, feministische)Status desReproduktionsmedizinReproduktionsmedizin hat die menschliche FortpflanzungFortpflanzung technisch manipulierbar gemacht und dabei neue Handlungsspielräume eröffnet. Damit tauchen auch neue ethische Fragen auf, die zum einen eine sozialethische Dimension aufweisen und zum anderen den ontologischen und normativen Status menschlicher EmbryonenEmbryo (s. a. Schwangerschaftsabbruch/Ethik, feministische)Status des betreffen. Sozialethische Fragestellungen ergeben sich insbesondere daraus, dass durch die neuen technischen Handlungsoptionen eine, wie Kuhlmann formuliert, „Aufspaltung der Elternrolle je nach genetischer, Schwangerschafts- und sozialer Funktion“ (Kuhlmann 2011, 85) möglich wird.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  20
    Embryo-Splitting und reproduktives Klonen.Aurélie Halsband - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):15-40.
    Mithilfe der Verfahren des Embryo-Splittings werden unter Laborbedingungen aus einem Embryo mehrere, genetisch identische Embryonen gewonnen. Gegenwärtig wird in Fachbeiträgen debattiert, die in der Nutztierzucht etablierten Verfahren auf die humane Reproduktionsmedizin auszuweiten. Eine solche Anwendung wird derzeit flächendeckend als reproduktives Klonen verstanden und ist in allen Staaten per Gesetz oder Richtlinie untersagt. Bei der Prüfung ausgewählter Einwände gegen die prinzipielle Zulässigkeit einer Anwendung des Embryo-Splittings als assistierter Reproduktionstechnologie zeigt sich, dass sich die Einwände gegen das reproduktive Klonen nicht auf den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Reproduktion von Zeitobjekten.Martin Heidegger - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:395.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  19
    Die Reproduktion und Assoziation von Vorstellungen. Teil I.Arthur Wreschner - 1909 - Philosophical Review 18:456.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  33
    Selektive Reproduktion, ethischer Aktualismus und Moralität de re.Tim Henning - 2013 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 67 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8.  8
    Gesellschaftliche Reproduktion, sozialistische Lebensweise und Moral.Reinhold Miller - 1977 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 25 (8):885.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    Gabriel Hofer-Ranz (2022) Reproduktion auf Eis gelegt? Ethische Aspekte von Social Egg Freezing.Agnes Elisabeth Kandlbinder - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):105-107.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Impression und Reproduktion.Martin Heidegger - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:441.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Wissenschaft und gesellschaftliche Reproduktion: Projekt Wissenschaftsplanung 1.Claus Rolshausen - 1975 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die Vollzugsmodi der Reproduktion.Martin Heidegger - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:397.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Produktion und Reproduktion in der elektronischen Musik am Beispiel von Jean-Claude Eloy.Ivanka Stoianova - 2003 - In Otto Kolleritsch (ed.), Musikalische Produktion und Interpretation. Zur historischen Unaufhebbarkeit einer ästhetischen Konstellation. Wien: Universal Edition.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  5
    Rekonstruktion oder Reproduktion des Grundes: die Begründung der Philosophie als Wissenschaft durch Kant und Reinhold.Wilhelm Teichner - 1976 - Bonn: Bouvier Verlag H. Grundmann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  20
    Erratum zu: Reproduktive Autonomie oder verantwortliche Elternschaft? Kontrastierende ethische Begründungen des genetischen Anlageträger*innen-Screenings.Peter Wehling, Beatrice Perera & Sabrina Schüssler - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (3):431-432.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  17
    Liberale Eugenik?: Kritik der Selektiven Reproduktion.Robert Ranisch - 2021 - J.B. Metzler.
    Anwendungen der Gendiagnostik und Reproduktionsmedizin erlauben es Wunscheltern, immer weiter auf das Erbgut ihrer Nachkommen Einfluss zu nehmen. Eine solche „liberale Eugenik“ wird mittlerweile auch in der Philosophie und Bioethik befürwortet. Wo liegen aber die Ursprünge eines solchen Denkens und wie ist eine umfassende Fortpflanzungsfreiheit zu bewerten? Ausgehend von einer freiheitlichen Ethik leistet die Studie eine immanente Kritik an der liberalen Eugenik und entwirft dabei eine eigene Position zum Umgang mit neuen gentechnischen Möglichkeiten.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  17. Anteil der Reproduktion an der Konstitution der einen objektiven Zeit.Martin Heidegger - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:425.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Klarheitsstufen der Reproduktion.Martin Heidegger - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:407.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    6. Zwischen Selektion und Reproduktion – Zur editorischen Praxis der Bollandisten.Jan Marco Sawilla - 2009 - In Antiquarianismus, Hagiographie Und Historie Im 17. Jahrhundertantiquarianism, Hagiography and History in the 17th Century: Zum Werk der Bollandisten. Ein Wissenschaftshistorischer Versuch. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Unterschied von Retention und Reproduktion.Martin Heidegger - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:404.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Die musikalische Reproduktion: ein Beitrag zur Philosophie der Musik.Stephan Nachtsheim - 1981 - Bonn: Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. W. Teichner, Rekonstruktion oder Reproduktion des Grundes. Die Begründung der Philosophie als Wissenschaft durch Kant und Reinhold. [REVIEW]J. Schmucker-Hartmann - 1978 - Kant Studien 69 (3):368.
  23.  14
    Marie Fröhlich, Ronja Schütz, Katharina Wolf (Hrsg) (2022) Politiken der Reproduktion. Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder.Stefanie Weigold - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (2):201-203.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Zwei Buchstaben mehr" : Komposition als Produktion, Interpretation als Reproduktion?Hans-Joachim Hinrichsen - 2003 - In Otto Kolleritsch (ed.), Musikalische Produktion und Interpretation. Zur historischen Unaufhebbarkeit einer ästhetischen Konstellation. Wien: Universal Edition.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  23
    Die Mandjurischen Druckausgaben des Hsin-ching (Hṛdayasūtra) mit Reproduktion der vier-und fünfsprachigen AusgabeDie Mandjurischen Druckausgaben des Hsin-ching (Hrdayasutra) mit Reproduktion der vier-und funfsprachigen Ausgabe.Leon Hurvitz & Walter Fuchs - 1975 - Journal of the American Oriental Society 95 (2):279.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  51
    ”Wrongful birth” und ”wrongful life”. Probleme der rechtlichen Bewältigung ärztlicher Pflichtverletzung bei der menschlichen Reproduktion.Bernhard Losch & Wiltrud Christine Radau - 2000 - Ethik in der Medizin 12 (1):30-43.
    Definition of the problem: The medical progress made in human reproduction and prenatal diagnosis is having an increasing effect on the responsibility of doctors concerning reproduction and birth. A faulty diagnosis or professional error is causing lawyers to be confronted with difficulties in which ethical views are involved. It is becoming clear that there will be difficulties if the courts have to rule on the question whether the doctor is under an obligation to pay maintenance following the birth of an (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  37
    Eine kritische Würdigung der Novellierung der (Muster-)Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion der Bundesärztekammer 2006.Petra Thorn & Tewes Wischmann - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):61-63.
  28. Wahrnehmung als selbstgebender Akt im Gegensatz zur Reproduktion.Martin Heidegger - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:400.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. I am just a girl - reproduktive Autonomie und Medien.Katharina Lacina - 2007 - In Klaus Dethloff & Peter Kampits (eds.), Humane Existenz: Reflexionen zur Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft. Berlin: Parerga.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  37
    Muster-Richtlinie der Bundesärztekammer zur Durchführung der assistierten Reproduktion, Novelle 2006.Eberhard Merz & Volker V. Loewenich - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):60-61.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  18
    Muster-Richtlinie der Bundesärztekammer zur Durchführung der assistierten Reproduktion, Novelle 2006.Eberhard Merz & Volker Loewenich - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):60-61.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  10
    Verwandlung und Paranoia: Der Fall Otto Weininger. Grenzphänomene der mimetischen Reproduktion.Márió Z. Nemes - 2014 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 23 (2):75-84.
    Name der Zeitschrift: Paragrana Jahrgang: 23 Heft: 2 Seiten: 75-84.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Kultur und Tätigkeit Zur Bedeutung des Tätigkeitsbegriffs für eine Theorie der kulturellen Reproduktion.Klaus Nicolai - 1989 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 37 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  24
    Lieber geklont als gar nicht? : Argumente einer Debatte um die Reproduktion des eigenen Erbguts.Ralf Kauther & Michael Müller - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (3):189-194.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Vom Disegno zur Digital Materiality Operationsketten der Reproduktion zwischen kunstlerischer, biologischer und technischer Vermittlung.Christoph Neubert - 2012 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 57 (1):45-67.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    Zum Konflikt zwischen Kindeswohl und elterlichem Wunschdenken: Gesundheitsrisiken bei assistierter Reproduktion.Walter Schweidler & Thomas S. Hoffmann - 2006 - In Walter Schweidler & Thomas S. Hoffmann (eds.), Normkultur Versus Nutzenkultur: Über Kulturelle Kontexte von Bioethik Und Biorecht. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  18
    Robert Ranisch (2021) Liberale Eugenik? Kritik der selektiven Reproduktion.Michael U. Braunschweig - 2023 - Ethik in der Medizin 35 (1):153-155.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  20
    (1 other version)»Die Dichtkraft ist […] keine Schöpferkraft«: Tetens über reproduktive und selbsttätige Einbildungskraft – auch ein Beitrag zur Assoziationstheorie der Aufklärung.Gideon Stiening - 2014 - In Gideon Stiening & Udo Thiel (eds.), Johann Nikolaus Tetens : Philosophie in der Tradition des Europäischen Empirismus. Boston: De Gruyter. pp. 323-342.
  39. Erinnerung und Bildbewusstsein. Erinnerung als setzende Reproduktion.Martin Heidegger - 1928 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 9:416.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Adorno als Hermeneutiker der Musik Zu: Theodor W. Adorno: Zu einer Theorie der musikalischen Reproduktion.R. Klein - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (3):507.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  45
    Das osmanische "Registerbuch der Beschwerden" (Şikayet Defteri) vom Jahre 1675. Band I: Einleitung, Reproduktion des Textes, Geographische IndicesDas osmanische "Registerbuch der Beschwerden" (Sikayet Defteri) vom Jahre 1675. Band I: Einleitung, Reproduktion des Textes, Geographische Indices. [REVIEW]Rhoads Murphey & Hans Georg Majer - 1986 - Journal of the American Oriental Society 106 (4):811.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  19
    Philosophische weltanschauung.Max Scheler - 1929 - Bonn,: F. Cohen.
    Reproduktion auf Grundlage der Ausgabe: Verlag von Friedrich Cohen; Bonn 1929. - Die hier gesammelten Aufsätze aus der letzten Schaffensperiode Max Schelers sind zwar unabhängig voneinander entstanden und veröffentlicht worden - Näheres sagen die Anmerkungen am Schluß des Bandes -, aber sie schließen sich doch zur Einheit zusammen durch die metaphysische Haltung, die der kurze, an die Spitze gestellte und für den Gesamttitel maßgebende Aufsatz mit großer Deutlichkeit offenbart. Er ist auch die letzte von Max Scheler selbst abgeschlossene Schrift. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  43.  10
    Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst.Ferruccio Busoni - 1916 - Leipzig: Insel-Verl..
    Reproduktion des Originals: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst von Ferruccio Busoni.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Unmittelbarkeit und Sinndeutung: Aufsätze zur Ausgestaltung des Systems der Philosophie.Heinrich Rickert, Hermann Glockner & A. Faust - 1939 - Independently Published.
    Text: Reproduktion auf Grundlage der Ausgabe J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1939. - Das Werk, in dem Heinrich Rickert seine Lebensarbeit zusammenfassen wollte, ist sein "System der Philosophie." Der erste Band dieses Werkes enthält die "Allgemeine Grundlegung der Philosophie" (Tübingen, 1921). Der zweite Band sollte die "Philosophie des kontemplativen Lebens," der dritte die des "aktiven Lebens" behandeln. Der Umriß des Systems, der im ersten Bande mitunter vielleicht noch wie ein leeres Rahmen- und Fächerwerk wirken könnte, sollte nun (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Grundprobleme der philosophie, methodologie, ontologie, anthropologie.Heinrich Rickert (ed.) - 1934 - Tübingen,: J. C. B. Mohr (P. Siebeck).
    Text: Reproduktion nach Scan der Ausgabe von 1934, Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) in Tübingen. - Von dem kleinen Buch, das ich hier der Öffentlichkeit übergebe, bitte ich den Leser, nichts anderes zu erwarten, als das, was sein Titel ausdrücklich sagt. Es handelt sich in ihm nicht etwa um die Grundlinien eines Systems der Philosophie, sondern ausschließlich um dessen Probleme, und wenn diese sich auch nicht darlegen lassen, ohne die Richtung anzudeuten, in der das System bei (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  46.  13
    Idee Und Gestalt: Goethe Schiller Hölderlin Kleist.Ernst Cassirer - 2018 - Createspace Independent Publishing Platform.
    Text: Reproduktion der 2. Ausgabe Berlin 1924. - Eine gänzlich andere, eine fundamental neue Form der Beziehung des Besonderen aufs Allgemeine waltet in Goethes Naturbetrachtung, die von dem Urphänomen des Lebens ihren Ausgang nimmt. Darin zwar stimmt diese Betrachtung mit der wissenschaftlichen Physik überein, dass auch in ihr der Wert und die Kraft des Allgemeinen rückhaltlos anerkannt wird. Das Vergängliche, das zeitlich Wandelbare und Verfließende wird zum Gleichnis. Die morphologische Erkenntnis der Gestalten und des Gestaltenwandels, wie Goethe sie versteht, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  6
    (1 other version)Friedrich Nietzsche.Rudolf Steiner - 1926 - Dornach (Schweiz): Philosophisch-anthroposophischer verlag am Goetheanum..
    Reproduktion des Originals: Friedrich Nietzsche von Rudolf Steiner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  15
    Rabbi Nathans System der Ethik und Moral.Kaim Pollák (ed.) - 1905 - Budapest,: Druck von A. Alkalay & Sohn.
    Dieses Werk ist ein Reproduktion des Originals, das vor 1903 veröffentlicht wurde. Rabbi Nathan war ein wichtiger jüdischer Gelehrter und Schriftsteller. In 'Rabbi Nathans System der Ethik und Moral' beschreibt er seine Ansichten und Lehren über Ethik und Moral. Das Werk ist ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der jüdischen Moraltheologie und bietet einen Einblick in die vielfältigen und tiefgründigen Debatten, die in der jüdischen Welt seit Jahrhunderten geführt werden. This work has been selected by scholars as being culturally important, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  45
    Retter-Kinder, Instrumentalisierung und Kants Zweckformel.Dr Tim Henning - 2013 - Ethik in der Medizin (3):1-15.
    Die künstliche Zeugung und Selektion von Nachwuchs als Spender von Gewebe für Dritte ist ethisch umstritten. Kritiker des Verfahrens berufen sich oft auf Kants Forderung, Personen seien jederzeit auch als Zwecke an sich selbst zu behandeln. Diese Kritik wird aber oft vorgebracht, ohne dass erläutert würde, was es heißt, Personen als Zwecke an sich selbst zu behandeln. Befürworter des Verfahrens weisen die Kritik daher als dunkel zurück oder deuten sie so, dass sie das Verfahren zulässt. Dieser Artikel erläutert den Kern (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  83
    Gibt es perzeptive Phantasie? Als-ob-Bewusstsein, Widerstreit und Neutralität in Husserls Aufzeichnungen zur Bildbetrachtung.Christian Ferencz-Flatz - 2009 - Husserl Studies 25 (3):235-253.
    Unser Beitrag versucht eine systematische Auslegung des Begriffs der „perzeptiven Phantasie , den Husserl in einigen Aufzeichnungen zum Bildbewusstsein anwendet. Dabei werden drei der wesentlichen Aspekte, die in der Husserl-Literatur das Thema Bild durchgehend bestimmen, einer gründlichen Analyse unterzogen: der Begriff des „Widerstreitbewusstseins , die Idee der „Neutralität und die Scheidung zwischen Impression und Reproduktion. Jedes dieser Themen spielt eine wesentliche Rolle in der husserlschen Auslegung des Bildbewusstseins. Dabei sind aber alle diese Themen, wie wir zeigen wollen, letztlich von (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
1 — 50 / 87