Results for 'Schlüsselwörter: Medizinische Ethik'

961 found
Order:
  1.  16
    Medizinische Ethik.Ralf Stoecker - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuheuser & Marie Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. J.B. Metzler. pp. 176-181.
    Die medizinische Ethik ist die größte und älteste der sogenannten ‚Bereichsethiken‘also derjenigen Teildisziplinen der Angewandten Ethik, die sich den ethischen Fragen und Problemen widmen, die in einem bestimmten Anwendungsfeld auftreten. Das Anwendungsfeld der medizinischen Ethik ergibt sich aus ihrer Herkunft aus der ärztlichen Standesethik: Es umfasst sowohl die traditionellen ärztlichen Tätigkeitsbereiche, obwohl hier heutzutage auch Angehörige anderer Berufsgruppen arbeiten, als auch die darüber hinausreichenden modernen ärztlichen Tätigkeitsbereiche. (Empfehlenswerte Gesamtdarstellungen finden sich in: Maio 2017; Wiesing/Ach 2012; Schöne-Seifert (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  29
    Medizinische Ethik.Michael H. Kottow - 1986 - Journal of Medical Ethics 12 (2):98-99.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  36
    Medizinische Ethik und Organtransplantation.Thomas Gutmann - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):58-67.
    During the last two decades a broad and intensive discussion has taken place in the field of medical ethics. Especially in the English-speaking countries, “Biomedical Ethics” have developed as a part of secular, philosophical moral theory. Two ethical problems in organ transplantation – living organ donation and organ allocation – illustrate that this transition reflects both the complex ethical questions raised by rapid changes in the biological sciences and in health care, and the fact that traditional Hippocratic ethics have proven (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  10
    Medizinische Ethik in der DDR: Erfahrungswert oder Altlast?Hartmut Bettin & Mariacarla Gadebusch Bondio (eds.) - 2010 - Lengerich: Pabst Science Publishers.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Medizinische Ethik und soziale Verantwortung.Hans Schaefer - 1989 - In Odo Marquard, Eduard Seidler & Hansjürgen Staudinger (eds.), Medizinische Ethik und soziale Verantwortung. München: F. Schöningh.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Medizinische Ethik in der DDR aus Sicht des Arbeitskreises Medinischer Ethik-Kommissionen in der BRD einschliesslich Berlin (West).Richard Toellner - 2010 - In Hartmut Bettin & Mariacarla Gadebusch Bondio (eds.), Medizinische Ethik in der DDR: Erfahrungswert oder Altlast? Lengerich: Pabst Science Publishers.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  79
    'Medizinische Ethik', Evangelische Theologie 41, Nov.--Dec. 1981, pp. 481--605.Hans-Martin Sass - 1982 - Journal of Medicine and Philosophy 7 (4):385-386.
  8.  31
    Medizinische Ethik bei Hildegard von Bingen.G. Gresser - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):92-103.
  9.  9
    Medizinische Ethik und soziale Verantwortung.Odo Marquard, Eduard Seidler & Hansjürgen Staudinger (eds.) - 1989 - München: F. Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Der Wert menschlichen Lebens: medizinische Ethik bei Karl Bonhoeffer und Dietrich Bonhoeffer.Christof Gestrich & Johannes Neugebauer (eds.) - 2006 - Berlin: Wichern-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Unterricht in medizinischer Ethik in Tschechien.J. Payne - 1996 - Ethik in der Medizin 8 (4):226-231.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  22
    Christoph Götz (2000) Medizinische Ethik und katholische Kirche. Die Aussagen des päpstlichen Lehramtes zu Fragen der medizinischen Ethik seit dem Zweiten Vatikanum.Franz Josef Illhardt - 2002 - Ethik in der Medizin 14 (3):226-227.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Medizinrecht: Ersatz oder Pendant medizinischer Ethik?H. -G. Koch - 1994 - Ethik in der Medizin 6 (1):2-12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Hippokratische Medizin und medizinische Ethik.Lee Hangyoo - 2008 - 동서철학연구(Dong Seo Cheol Hak Yeon Gu; Studies in Philosophy East-West) 47:281-302.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Gewissen: Dimensionen eines Grundbegriffs medizinischer Ethik.Franz-Josef Bormann & Verena Wetzstein (eds.) - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Obwohl der Gewissenbegriff im Bewusstsein der meisten Medizinethiker durch den Strukturwandel im Gesundheitswesen in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung verloren hat, bahnt sich im Zuge der fortschreitenden Pluralisierung des Wertempfindens in modernen Gesellschaften (nicht zuletzt durch das Wiedererstarken religi s-weltanschaulicher Positionen) eine erneute Diskussion um den Gewissensvorbehalt bei der Erbringung medizinischer Leistungen an. Der vorliegende Band n hert sich der Gewissenthematik bewusst aus interdisziplin rer Perspektive, um die verschiedenen Dimensionen einer Gewissenentscheidung auszuleuchten und die Folgen der fortschreitenden Verrechtlichung und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Staat, Macht, Moral: die medizinische Ethik in der DDR.Andrea Quitz - 2015 - Berlin: Metropol.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  29
    Klaus Gahl, Peter Achilles, Rainer-M. E. Jacobi (Hrsg) (2008) Gegenseitigkeit. Grundfragen medizinischer Ethik : Beiträge zur Medizinischen Anthropologie, Bd. 5, im Auftrag der Victor von Weizsäcker Gesellschaft, Königshausen & Neumann, Würzburg, 508 Seiten, 49,80 €, ISBN 978-3-8260-3325-4.Frank Mathwig - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (4):365-366.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  16
    Am Anfang und Ende des Lebens: Grundfragen medizinischer Ethik.Stephan Ernst - 2020 - Freiburg: Herder.
    Ethische Grundfragen der Medizin gehoren zu den zentralen Themen der Theologischen Ethik. Einen Schwerpunkt bilden dabei die brisanten Fragen nach einem verantwortlichen Umgang mit den medizinischen Moglichkeiten am Anfang und Ende des menschlichen Lebens, z. B. Pranatal- und Praimplantationsdiagnostik, Genome Editing, Schwangerschaftsabbruch, Sterbehilfe und Assistierter Suizid. Stephan Ernst bietet hier kompetente Handlungsorientierung. Er greift das Prinzip der Verhaltnismassigkeit als zentrales Kriterium ethischer Entscheidungen auf, das in der Praxis verantwortlichen Handelns von Arzten und Pflegern immer schon leitend ist. So wird (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  54
    Künstliche Ernährung – lebensnotwenig oder verzichtbar?: Patientenforum Medizinische Ethik, Braunschweig 3. März 2007.Klaus Gahl - 2007 - Ethik in der Medizin 19 (3):226-227.
  20.  19
    Leben in des Menschen Hand?: Genetik und medizinische Ethik.Ulrich H. J. Körtner - 1999 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 43 (1):137-148.
    This article deals with theological criterions of medical ethics which depends on biblical anthropology and Christian doctrine for the Creation. It criticizes the assertion that life is not disposible as an example of wrong deduction from is to ought. The article also deals with the concept of person and the moral status of embryos and discusses the consequences for medical genetics and prenatal diagnostics.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  45
    Alberto Bondolfi, Hansjacob Müller (Hrsg.) (1999) Medizinische Ethik im ärztlichen Alltag.: EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG Basel, Bern.Klaus Gahl - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (1):64-66.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Eine Ethik des Nichtwissens: Können ethische Konflikte des Medizinstudenten für die medizinische Ethik Modellcharakter haben?Claudia Wiesemann - 1993 - Ethik in der Medizin 5 (1):3-12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Ethik für medizinische Berufe.Ivo Wallimann-Helmer & Muriel Keller - 2018 - Zürich, Switzerland: Versus Verlag.
    In Gesundheitsberufen ist Ethik allgegenwärtig und erhält in der Ausbildung zunehmend mehr Gewicht. Dieses Buch nimmt eine Schwierigkeit sehr ernst, die in der Ethik häufig vergessen geht: Ethiktheorien im Berufsalltag anzuwenden, ist nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheint. Dieses Buch gibt allen in Gesundheitsberufen Tätigen eine Entscheidungshilfe für ethische Fragestellungen. Die Autoren führen ein Raster zur Analyse von medizinischen Einzelfällen ein, das stark anwendungsbezogen aufgebaut ist und eine praxistaugliche Reflexionshilfe für den medizinischen Berufsalltag bietet. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  78
    Michael N. Magin: Ethos und Logos in der Medizin. Das anthropologische Verhaltnis von Krankheitsbegriff und medizinischer Ethik, Alber Verlag, Freiburg, Munich, 1981, 348 pp. [REVIEW]Hans-Martin Sass - 1983 - Journal of Medicine and Philosophy 8 (2):203-205.
  25.  17
    Entscheidungen am Lebensende in der modernen Medizin: Ethik, Recht, Ökonomie und Klinik: Interdisziplinäres Kolloquium des Instituts für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin für Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen, Ruhr-Universität, Bochum, 13.–17. Februar 2006. [REVIEW]Anette Schulz-Baldes & Thomas Splett - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):195-200.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  19
    Georg Marckmann Praxisbuch Ethik in der Medizin.: Medizinische Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, 392 Seiten, 29,95 €, ISBN 987-3-95466-117-6.Nikola Biller-Andorno - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (3):257-259.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  14
    Whose Lives Should We Rescue? / Welche Leben soll man retten? Eine Ethik für medizinische Hilfskonflikte.Annette Dufner - 2021 - Berlin: Suhrkamp.
    This book addresses the medical-ethical dilemma of distributive justice. The focus is on situations where patients compete for limited resources and not everyone can be helped, as was recently observed in connection with the coronavirus. Such conflicts of assistance are characterized by a fundamental tension between the principles of fairness and efficiency. Dufner demonstrates how these opposing principles can be balanced and what such a position means for medicine, for example, in the allocation of donor organs or in triage situations. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  45
    Lea Siegmann-Würth (2011) Ethik in der Palliative Care. Theologische und medizinische Erkundungen: Reihe Interdisziplinärer Dialog – Ethik im Gesundheitswesen, Bd. 10, Peter Lang Verlag, Bern, 196 Seiten, 40,00 €, ISBN 978-3-0343-0346-0. [REVIEW]Birgitt van Oorschot - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):87-88.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  13
    Ethik in der Ausbildung zu Gesundheitsberufen.Ivo Wallimann-Helmer & Muriel Keller - 2018 - PflegeRecht 2018 (4):253-257.
    Ethik ist in Gesundheitsberufen allgegenwärtig, auch wenn das den Betroffenen nicht immer bewusst ist. Doch das Bewusstsein hierfür hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies zeigt sich nicht nur auf politischer Ebene, sondern auch daran, dass in vielen grösseren Gesundheitsinstitutionen Ethikstrukturen geschaffen worden sind.Zudem wird der Ethik in der Ausbildung zu Gesundheitsberufen zunehmend mehr Gewicht eingeräumt. Im Folgenden gehen wir von unseren Erfahrungen als Dozierende für Ethik im Bachelorstudiengang Physiotherapie der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  16
    Hartmut Kreß, Hans-Jürgen Kaatsch , Menschenwürde, Medizin und Bioethik. Heutige Fragen medizinischer und ökologischer Ethik.Peter Dabrock - 2002 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 46 (1):227-230.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Was ist und was will Ethik? Ihre Herausforderung durch das naturwissenschaftich und medizinisch Machbare.Klaus Hartmann - 1986 - Philosophisches Jahrbuch 93 (1):1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  29
    Historische Betrachtungen zur Qualitätssicherung und Ethik medizinischer Behandlung.O. Goldschmidt - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):104-111.
    Mit Inkrafttreten des Sozialgesetzbuches V, das in seinem §137 auch Krankenhäuser zu Qualitätssicherung verpflichtet, kann sich seit Ende der 80er Jahre kein Fachgebiet der Medizin mehr gegenüber der Teilnahme an qualitätssichernden Maßnahmen verschließen. Die gesetzlichen Grundlagen zur Einhaltung von Normen und definierten Abläufen zur Reproduzierbarkeit von Ergebnissen, die für den labormedizinischen und apparativen Bereich in der Forschung und Technik schon länger bestehen, haben den Bereich der medizinischen Versorgung erreicht [10, 11, 18]. Ziel der Maßnahmen ist es, die Struktur-, Prozeß- und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  64
    „Evidenzbasierte Ethik“? – Über hypothetische und kategorische Handlungsnormen in der Medizin.Dr med Sabine Salloch - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):5-17.
    Im Zuge des „empirical turn“ der Medizin- und Bioethik ist von verschiedenen Autoren in den vergangenen Jahren die Idee einer „evidenzbasierten Ethik“ diskutiert worden. Die Analogie zwischen evidenzbasierter Medizin und „evidenzbasierter Ethik“ soll in diesem Beitrag kritisch diskutiert und dabei gezeigt werden, dass der Ausdruck „evidenzbasierte Ethik“ irreführend ist. Zentraler Ausgangspunkt der Kritik ist die unterschiedliche Bedeutung, die empirische Informationen für das medizinisch-klinische Urteil zum einen und das ethische Urteil in der Medizin zum anderen haben. Im medizinisch-klinischen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  34.  8
    Menschenwürde, Medizin, und Bioethik: heutige Fragen medizinischer und ökologischer Ethik.Hartmut Kress & Hans-Jürgen Kaatsch (eds.) - 2000 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  38
    Wolfram Höfling (Hrsg.) (2005) Das sog. Wachkoma. Rechtliche, medizinische und ethische Aspekte. (Reihe Recht-Ethik-Gesundheit, Band 1): LIT Verlag, Münster, 328 Seiten, ISBN 3-8258-8894-0, EUR 29,90. [REVIEW]Matthis Synofzik - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (3):282-286.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  19
    Medizinisch assistierter Suizid – Regulierungsbedarf im Strafrecht?Hartmut Kreß - 2016 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 20 (1):29-50.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 20 Heft: 1 Seiten: 29-50.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  31
    Effiziente medizinische Forschung oder gläserner Patient? Szenarien der Big Data Medizin – Ethische und soziale Aspekte der Datenintegration im Gesundheitswesen: Workshop, Köln, 14. September 2018.Katharina Beier, Christoph Schickhardt, Holger Langhof, Tobin Schumacher, Eva C. Winkler & Mark Schweda - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (3):261-266.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  20
    Medizinischer Fortschritt auch für die Armen.Thomas Pogge - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):115-127.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. Herausforderung Ethik in der Hochschulbildung.Ivo Wallimann-Helmer - 2019 - VSH-Bulletin 1 (2):4-10.
    In Zeiten in denen in Protesten die Klimapolitik be¬klagt und radikale Systemänderungen gefordert werden, in Zeiten in denen medizinisches und pfle¬gerisches Handeln mehr und mehr kritisch hinter¬fragt wird, in Zeiten in denen die Sensibilisierung für Wertekonflikte zu steigen scheint, ist die angewandte Ethik als inter- und transdisziplinäres Unterrichtsfach an Hochschulen besonders nötig aber auch heraus¬gefordert. Herausgefordert ist die Ethik als Unterrichtsfach, weil in diesen Kontexten die Versuchung gross ist, die ei¬gene Werthaltung zum wissenschaftlichen Status quo der aktuellen Debatte (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Gegen das WürfelnWelche Leben soll man retten? Eine Ethik für medizinische Hilfskonflikte. [REVIEW]Luise Müller - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (3):551-558.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  33
    Medizinische Indikation zwischen Standardisierung und Individualisierung: Workshop des Zentrums für Gesundheitsethik an der Evangel. Akademie Loccum in Kooperation mit dem Zentrum für Medizinrecht der Universität Göttingen, 12.–13. November 2009.Klaus Gahl & Gerald Neitzke - 2010 - Ethik in der Medizin 22 (2):161-163.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Medizinische Leitlinien: Eine ethische Analyse.Ulrike Kostka & Elke Mack - 2000 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 5:227-241.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  17
    Finanzierung medizinischer Leistungen im Gefängnis: Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission der SAMW.Schweizerische Akademie Der Medizinischen Wissenschaften - 2019 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):385-390.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  8
    Digitalisierung und Ethik in Medizin und Gesundheitswesen.Stefan Heinemann, David Matusiewicz & N. Andersen (eds.) - 2020 - Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
    Wenn digitale Technologien wie künstliche Intelligenz, Blockchain und Robotik auf die Medizin treffen, entstehen zwangsläufig ethische Fragestellungen. Diese lassen sich nicht ohne Weiteres mit medizinisch-technologischen, rechtlichen oder ökonomischen Argumenten allein beantworten. Neue Themenfelder wie die sich wandelnde Rolle der Patienten, die neue Verantwortung von Ärzten und Pflegenden, neue digitale Möglichkeiten in der Medizin, Smart Hospitals im Klinikalltag, die gesellschaftliche Legitimität eines möglichen dritten Datengesundheitsmarktes, eine zukunftsfeste Ausbildungslandschaft für den Gesundheits-/Medizinbereich sowie die Grenzen der digitalen Forschung bedürfen einer kritischen und gleichzeitig (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  21
    Workshop „Medizinische Aufklärung durch das Fernsehen?”.Not Available Not Available - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (3):211-212.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Ethik in der Psychiatrie und Psychotherapie.Florian Steger, Jan C. Joerden & Anej M. Kaniowski (eds.) - 2015 - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition.
    Psychiatrie und Psychotherapie sind Bereiche medizinischer Praxis, die in besonderer Weise ethische Fragen aufwerfen. Die Beiträge des Bandes hierzu werden durch zwei übersetzte Beiträge des polnischen Psychiaters Antoni Kępiński (1918-1972) erweitert. Diese eröffnen neue Perspektiven in der Diskussion um ethische Fragen in der Psychiatrie.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  65
    Ist terminale Sedierung medizinisch sinnvoll oder ersetzbar?Dr med D. Beck - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):334-341.
    ZusammenfassungDie von einem multiprofessionellen Behandlungsteam durchgeführte Symptombehandlung bei inkurablen Patienten am Lebensende erweist sich als hoch effektiv und verschafft den meisten Patienten eine ausreichende Linderung. Dennoch verbleibt ein Patientenanteil, bei dem auch unter Berücksichtigung physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Bedürfnisse kein erträglicher Zustand erreicht werden kann. In diesen Extremfällen können Sedierungsmaßnahmen zur Linderung eingesetzt werden. Der Begriff und das Angebot der terminalen Sedierung sind in vielerlei Hinsicht umstritten. Eine Kasuistik soll die Problemstellung veranschaulichen und zeigen, wie die terminale Sedierung von (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  48.  42
    Personalisierte Medizin. Medizinische, ethische, rechtliche und ökonomische Analysen.Jan Schildmann, Georg Marckmann & Jochen Vollmann - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):169-172.
  49. Ethik in der medizinischen Forschung der DDR.Stephan Tanneberger - 2010 - In Hartmut Bettin & Mariacarla Gadebusch Bondio (eds.), Medizinische Ethik in der DDR: Erfahrungswert oder Altlast? Lengerich: Pabst Science Publishers.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  35
    "Ein Jegliches hat seine Zeit“. Altern und die Ethik des Lebensverlaufs.Mark Schweda - 2014 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 1 (1):185-232.
    Im Zeichen steigender Lebenserwartung, individualisierter Lebensentwürfe und wachsender medizinischer Eingriffsmöglichkeiten ist die Ethik herausgefordert, sich ausdrücklich und systematisch mit der Bedeutung der zeitlichen Erstreckung, Verlaufsstruktur und Einteilung unseres Lebens auseinanderzusetzen. Einen ersten Ansatzpunkt dazu bietet die im entwicklungspsychologischen und sozialwissenschaftlichen Bereich ausgebildete Lebensverlaufsperspektive. Am Beispiel des Alterns wird zunächst das Desiderat einer angemessenen ethischen Auseinandersetzung mit den normativen Aspekten menschlicher Zeitlichkeit aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund werden die theoretischen Grundzüge der Lebensverlaufsperspektive umrissen und in ihrer Leistungsfähigkeit für die ethische Theoriebildung (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
1 — 50 / 961