Results for 'Selbstkritik'

52 found
Order:
  1.  27
    (1 other version)Die Selbstkritik der Kunst im absoluten Geist.Lucas Amoriello - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):460-466.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Selbstkritik der Philosophie in der dekonstruktiven Nietzschelektüre.Ernst Behler - 1989 - In Günter Abel & Jörg Salaquarda (eds.), Krisis der Metaphysik. Walter de Gruyter. pp. 283-306.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Selbstkritik der Philosophie.Alois Dempf - 1947 - Wien,: Thomas Morus Presse.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Die Selbstkritik der Theorie: philosophische Untersuchungen zur ersten innermarxistischen Grundlagendiskussion.Wiebke Schrader (ed.) - 1978 - Amsterdam: Rodopi.
    philosophische Untersuchungen zur ersten innermarxistischen Grundlagendiskussion W. Schrader. 15. Theorie als Weltentwurf Wir wollen nun in den folgenden Überlegungen das positive Bedeutungsfeld des Ideologiebegriffes abstecken ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  16
    Platonische Selbstkritik? Platons Nomoi als Dokument einer Revision. Über: Helmut Mai. Platons Nachlass.Barbara Zehnpfennig - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (4).
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    Über destruktive Selbstkritik bei Psychoanalytikern.Christian Maier - 2023 - Psyche 77 (2):97-122.
    Der vorliegende Beitrag behandelt eine entwertende Selbstbeurteilung von Psychoanalytikern, die mit Schuldgefühlen und Versagensängsten einhergeht und als Ausdruck eines destruktiven analytischen Über-Ichs beschrieben wird. Eine solche quälende Selbstkritik kann auftreten, wenn der Analytiker (und das gilt auch für Therapeuten aller Psychotherapieverfahren) infolge von als übermächtig erlebten Gefühlsregungen seines Patienten Gefahr läuft, in einen unerträglichen Zustand von Hilflosigkeit zu geraten, und stellt die Vermeidung dieses gefürchteten Erlebens sicher. Letztendlich ist das destruktive analytische Über-Ich das Ergebnis ­einer Regression im Analytiker, die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  8
    Selbstkritik der Philosophie, und Vergleichende Philosophiegeschichte im Umriss.Kwee Swan Liat - 1952 - Philosophy East and West 2 (1):84-86.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Descartes' Selbstkritik: Untersuchungen zur Philosophie des jungen Descartes.Lüder Gäbe - 1972 - F. Meiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Platons Selbstkritik im Sophistes = Zetemata.Wilhelm Kamlah - 1967 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 21 (4):629-631.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  11
    Die Selbstkritik der Philosophie in der Epoche von Hegel zu Nietzsche.Peter Wild - 1994 - New York: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    In der genannten Epoche werden Grundentscheidungen gefällt, welche die Fundamentalfrage der Philosophie, die Seinsfrage, in die Krisis führen, in den Nihilismus unter ontologischem, metaphysischem, epistemologischem, axiologischem Aspekt. Den Extrempositionen der Systemdenker Hegel, Schopenhauer und Schelling erwachsen in den Hegelkritikern Feuerbach, Br. Bauer, Marx und Stirner Kontrapositionen, die das Wahrheitsproblem der Beliebigkeit unterstellen. Kierkegaard klagt unter existentiellem Aspekt das Problem der Wahrheit ein. Nietzsche überholt durch Abschaffung der Wahrheit alle Positionen, was seinen Standort in der europäischen Denkgeschichte ausmacht und als Ergebnis (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Platons Selbstkritik im Sophistes.Wilhelm Kamlah - 1963 - München,: Beck.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  35
    Platons Selbstkritik im Sophistes. [REVIEW]Norman Gulley - 1965 - The Classical Review 15 (3):357-358.
  13.  31
    Wittgensteins regeldiktum AlS selbstkritik seiner wahrheitstheorie im ‘tractatus’.Hermann Oetjens - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):53-64.
    Im Traktatus faßt Wittgenstein Wahrheit auf als eine Relation zwischen Zeichen und bezeichnetem Gegenstand, die miteinander verknüpft sind durch die Identität ihrer logischen Form. Die logische Form gilt als intuitiv einsehbar, sie zeigt sich, sie ist jedoch nicht sagbar. Nach den Philosophische Untersuchungen ist der Appell an die Intuition eine "unnötige Ausrede". Der Zusammenhang zwischen Regelausdruck und Regelfolgen wird nicht erklärt durch eine in beiden identische logische Form. Die Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit wird überhaupt nicht mehr erklärt. Wittgenstein bezweifelt (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Wittgensteins regeldiktum AlS selbstkritik seiner wahrheitstheorie im ‘tractatus’.Hermann Oetjens - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):53-64.
    Im Traktatus faßt Wittgenstein Wahrheit auf als eine Relation zwischen Zeichen und bezeichnetem Gegenstand, die miteinander verknüpft sind durch die Identität ihrer logischen Form. Die logische Form gilt als intuitiv einsehbar, sie zeigt sich, sie ist jedoch nicht sagbar. Nach den Philosophische Untersuchungen ist der Appell an die Intuition eine "unnötige Ausrede". Der Zusammenhang zwischen Regelausdruck und Regelfolgen wird nicht erklärt durch eine in beiden identische logische Form. Die Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit wird überhaupt nicht mehr erklärt. Wittgenstein bezweifelt (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Kritik und Selbstkritik: (Kritik der Kritik).Ludwig Steger (ed.) - 1971 - Bonn: Kath. Militärbischofsamt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Fragmente zur Selbstkritik der Männlichkeit.Norbert Trenkle - 1993 - Krisis 13:1993.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  14
    (1 other version)Über Das problem einer selbstkritik der vernunft.Hans Zantop - 1953 - Kant Studien 45 (1-4):297-313.
  18.  69
    Freiheit der Kritik: Über den Zusammenhang von Selbstkritik und Selbstbestimmung im Anschluss an McDowell, Hegel und Heidegger.Alexander Brödner - 2021 - transcript Verlag.
    Wenn wir Menschen als vernünftige Tiere verstehen, droht ein Widerspruch zwischen Bindung und Freiheit: Einerseits soll Vernunft darin bestehen, dass man die Normen des eigenen Handelns selbst bestimmt - dadurch realisiert sich Freiheit. Andererseits aber muss diesen Normen auch eine bindende Kraft zugesprochen werden. Wenn man sie immer wieder selbst bestimmt, scheint eine solche Kraft jedoch nicht verständlich zu werden. So entsteht der Eindruck, die mit Vernunft verbundene Bindung an Normen widerstreite der Freiheit der Selbstbestimmung. Zur Überwindung dieses Widerspruchs klärt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. W. Kamlah, Platons Selbstkritik im Sophistes.Helmut Kuhn - 1965 - Philosophische Rundschau 13:39.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Pädagogische Theorie als Selbstkritik der Pädagogik.Friedhelm Nicolin - 1980 - In Josef Derbolav, Clemens Menze & Friedhelm Nicolin (eds.), Sinn und Geschichtlichkeit: Werk und Wirkungen Theodor Litts. Stuttgart: Klett-Cotta.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. A. Dempfs "Selbstkritik der Philosophie", ihre Zukunftsperspektiven und ihre Grenzen.Walter Böhm - 1960 - Philosophisches Jahrbuch 68:84.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Wo lag der fehler der kategorialen repräsentation? Zu sinn und reichweite einer selbstkritik husserls.Dieter Lohmar - 1990 - Husserl Studies 7 (3):179-197.
  23.  10
    Sinn und Unsinn der neuen Moral: Kritik u. Selbstkritik.Klaus Bockmühl - 1973 - Basel: Brunnen-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Cartelius oder Cartesius. Eine Korrektur zu meinem Buch über "Descartes' Selbstkritik", Hamburg 1972.Lüder Gäbe - 1976 - Archiv für Geschichte der Philosophie 58 (1):58.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25. E labyrinthis exitus in planum. Komenskys Selbstkritik gegenüber seinen didaktischen Erfindungen und sein Einsatz für die gottlichen Offenbarungen.K. Schaller - 1985 - Acta Comeniana 6:45-57.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  28
    13. Sein und Zeit im Rückblick. Heideggers Selbstkritik.Dieter Thomä - 2003 - In Thomas Rentsch (ed.), Martin Heidegger. Sein und Zeit. Peeters Press. pp. 263-278.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Lüder Gäbe, Descartes' Selbstkritik[REVIEW]Hiram Caton - 1975 - Philosophisches Jahrbuch 82 (1):206.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Ästhetischer Perspektivismus?: Zu Nietzsches Poeseologie der Philosophie im Versuch einer Selbstkritik.Axel Pichler - 2018 - Nietzscheforschung 25 (1):325-340.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  17
    Krise des Strafrechts und der Strafrechtswissenschaften? ―Ein Versuch zu einem Selbstporträt und zu einer Selbstkritik.Young Min Chang - 2018 - Korean Journal of Legal Philosophy 21 (2):55-82.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    V. Experimentelles Ich und gesellschaftliches Wir: Selbstkritik der Aufklärung durch Essayisten im späten 18. Jahrhundert.Nina Hahne - 2015 - In Essayistik Als Selbsttechnik: Wahrheitspraxis Im Zeitalter der Aufklärung. De Gruyter. pp. 239-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Dempf, Aloys, Selbstkritik der Philosophie und vergleichende Philosophiegeschichte. [REVIEW]Walter Del Negro - 1948 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 3:615.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  13
    Kritische Theorien und (Post-)Kolonialismus: Ansätze zu einer philosophischen Selbstkritik[REVIEW]Marina Martinez Mateo - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (1):136-146.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  57
    (1 other version)Jenseits von Gut Und Böse . Die Geburt der Tragödie.Friedrich Nietzsche - 2007 - Felix Meiner Verlag.
    In der Schrift "Jenseits von Gut und Böse" erreicht Nietzsches philosophische Entlarvung des Nihilismus der überkommenen Werte ihre höchste und reifste Gestalt; als ›Vorspiel der Philosophie der Zukunft‹ konzipiert, inspiriert sie Nietzsche zu einer Neubewertung seiner frühen Schrift über "Die Geburt der Tragödie aus den Geiste der Musik", nun mit dem Vorwort: ›Versuch einer Selbstkritik‹._1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die »das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken« herausstellen sollte. Diesem Konzept (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  34. Wogegen wandte sich Husserl 1891?: Ein Beitrag zur neueren Rezeption des Verhältnisses von Husserl und Frege.Deodáth Zuh - 2012 - Husserl Studies 28 (2):95-120.
    Eine vollständige Darstellung von Edmund Husserls Verhältnis zu Gottlob Frege steht noch aus, so dass es nicht verwundert, einige Missverständnisse, dieses Verhältnis betreffend, im Umlauf zu finden. Selbst scheinbar längst überwundene systematische Dogmen tauchen wieder auf, so z.B. die Auffassung, dass Husserl nicht nur entscheidend von Gottlob Frege beeinflusst wurde, sondern darüber hinaus auch seine schärfste Frege-Kritik 1891 zurückgenommen habe. Mein Beitrag enthält eine überwiegend historisch vorgehende Entgegnung auf solche fälschlich vertretenen Ansichten wie sie sich auch in dem neu erschienenen (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  35.  13
    Einleitung in die Philosophie: Vorlesungen 1922/23.Edmund Husserl & Berndt Goossens - 2012 - Springer.
    Die im vorliegenden Band veröffentlichte Vorlesung "Einleitung in die Philosophie" aus dem Wintersemester 1922/23 ist aus vier 1922 von Husserl in London unter dem Titel "Phänomenologische Methode und phänomenologische Philosophie" gehaltenen Vorträgen hervorgegangen. Die Vorlesung befasst sich vor allem mit dem für die Grundlegung eines philosophischen Systems zentralen Problem der Letztbegründung. Radikale philosophische Letztbegründung ist gemäß Husserl nur möglich in einer sich in apodiktischer Selbstkritik bewährenden phänomenologischen Transzendentalphilosophie. Die tatsächliche Durchführung einer solchen letzten, in seinen späten Schriften und Vorlesungstexten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  36.  27
    De kritiek Van Levinas op Heidegger.Rudolf Boehm - 1963 - Tijdschrift Voor Filosofie 25 (3):585 - 604.
    Levinas' Heidegger-Kritik, der in seinem Totalité et Infini zweifellos grundlegende Bedeutung zukommt, stürzt zunächst in Verwirrung : der Begriff der Totalität, in dem nach Levinas Heideggers ontologisches Denken befangen bleibt, scheint nur ein solcher für das Sein des Seienden als solchen und im Ganzen zu sein, Levinas' Idee eines diese Totalität transzendierenden „Unendlichen” aber eher Heideggers Gedanken des Seins selbst nahezukommen ; der Unterschied zwischen Totalität und Unendlichem, den Levinas begründet, scheint fast ein Gleiches zu bedeuten wie die „ontologische Differenz” (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37.  16
    Das Wort zwischen Mystik und Humanismus – Luthers Gewissheit und sein Machtanspruch.Johannes-Friedrich Albrecht - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (3):342-356.
    Zusammenfassung Nach Luther soll das Evangelium nicht nur in der persönlichen Meditation des Wortes, sondern auch in der öffentlichen Verkündigung, erfahrbar werden. Dies verlangt von der Verkündigung, kritisch zu rechtlichen und sozialen Verhältnissen Stellung zu nehmen. In Spannung zu diesem Anliegen tritt Luthers Instrumentalisierung des Sprachhumanismus für sein Interesse an der objektivierenden Absicherung seiner Lehre durch die äußere Klarheit der Schrift. Der darin gründende Machtanspruch lässt einen antidialogischen und aggressiven Kommunikationsstil und eine feindselige Haltung insbesondere gegen das Judentum und seine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Tradition und Traditionsbruch zwischen Skepsis und Dogmatik: interkulturelle philosophische Perspektiven.Claudia Bickmann, Hermann-Josef Scheidgen, Tobias Voßhenrich & Markus Wirtz (eds.) - 2006 - Rodopi.
    Tradition und Traditionsbruch gehören zu den entscheidenden Herausforderungen in einer beschleunigt zusammenwachsenden Welt. Sollen beide Seiten nicht in einem unfriedlichen Antagonismus verharren, so ist Prämissentransparenz und Grenzbestimmung der je eigenen und fremden Argumente gefragt. In der Auseinandersetzung mit klassischen Quellen der europäischen und außereuropäischen Philosophiegeschichte soll der vorliegende Band zeigen, daß Selbstkritik und Selbstaffirmation in allen Weltphilosophien nur mehr zwei entgegengesetzte Reaktionen auf eine von innen oder von außen gefährdete Identität zum Ausdruck bringen. Skepsis und Dogmatik betreffen darum nicht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Zur Möglichkeit des unmöglichen Strafrechts: ein Versuch über die Dissonanz im System der ultima ratio.Frederico Figueiredo - 2013 - Frankfurt am Main: PL Academic Research.
    Wie gelangen wir in einen Zustand des Strafrechts, den viele Spezialisten mit guten Grunden fur unmoglich halten? Das Buch <I>Zur Moglichkeit des unmoglichen Strafrechts beschaftigt sich mit dieser Frage und versucht auf sie anhand einer vergleichenden Analyse eine Antwort zu geben: Die Krisis des Strafrechts aus der Perspektive der sogenannten Frankfurter Schule des Strafrechts steht dabei der Kritischen Theorie gegenuber. Ausgewahlte Beispiele aus der deutschen sowie der brasilianischen Geschichte, wie Sklaverei, Diktatur, Imperialismus und Nationalsozialismus, sprechen dafur, dass Wissenschaft und Barbarei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    Die deutsche Reformpädagogik.Wilhelm Flitner & Gerhard Kudritzki - 1961 - [Düsseldorf]: H. Küpper. Edited by Gerhard Kudritzki.
    Bd. 1. Die Pioniere der pädagogischen Bewegung.--Bd. 2. Ausbau und Selbstkritik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  17
    (Un)Moralische Emotionen & Westernsplaining.Carina Pape - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):79-104.
    Viele moralphilosophische Konzepte haben sich aus kolonialen Legitimationsdiskursen heraus entwickelt. Um diesbezüglich Philosophie als Selbstkritik zu praktizieren, werde ich das Begriffspaar „Scham(kulturen) und Schuld(- kulturen)“ als konkretes Beispiel diskutieren und die (un)moralischen Emotionen Scham und Schuld in der deutsch- und englischsprachigen Philosophie von Immanuel Kant bis hin zur Debatte um die moral emotions kritisch beleuchten. Der diesem Begriffspaar zugrundeliegende Ethnozentrismus kann durch einen interkulturellen Polylog zwischen Nordamerika, Europa und Japan aufgedeckt werden. Der Blick auf japanische Scham- und Schuldphänomene sowie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Wahrheit als methodisches Problem der phänomenologischen Deskription.Thorsten Streubel - 2011 - Husserl Studies 27 (2):105-123.
    Als Erkenntnistheorie der phänomenologischen Erkenntnis versteht sich die folgende Untersuchung als ein zentrales Stück der von Husserl geforderten Selbstkritik der phänomenologischen Erkenntnis. Ausgehend vom normalsprachlichen Wahrheitsbegriff und dessen Explikation soll die prinzipielle Möglichkeit wahrer phänomenologischer Beschreibungen durch Rückgang auf das Phänomen der Wahrheit ausgewiesen werden. Im Anschluss an Husserls Analysen der vorprädikativen Erfahrung wird die explizierende Betrachtung (in Abgrenzung zum prädikativen Urteil) als die eigentlich erkennende, nämlich die kategorialen Strukturen der Phänomene erfassende und offenlegende Leistung exponiert, die einerseits anschaulich (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    (1 other version)Schwartz und Weiß auß einer Feder“ oder Allegorische Lektüren im 17. Jahrhundert: Gryphius, Grimmelshausen, Greiffenberg.Waltraud Wiethölter - 1998 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 72 (4):537-591.
    Vor dem Hintergrund der Allegoriediskussion, die von Augustinus’ Christenlehre zu Paul de Mans Allegorien des Lesens führt, wird an Texten unterschiedlicher Gattungszugehörigkeit — an Gryphius’ Trauerspiel Cardenio und Celinde, Grimmeishausens Springinsfeld und Greiffenbergs poetologisch lesbaren Sonetten (Uber das unaussprechliche Heilige Geistes=Eingeben! und O Wort!) — nachgewiesen, in welchem Maße die Literatur des 17. Jahrhunderts von der Problematik betroffen ist, die aus der Polyvalenz des allegorischen Zeichens und deren Kehrseite, der Erfahrung von Sinnentzug und Bedeutungsleere, resultiert. Wie sich zeigen läßt, reagieren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  26
    Theodori Dexii Opera omnia, edidit Ioannes D. POLEMIS. Corpus Christianorum Series Graeca 55.Hans-Veit Beyer - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 98 (1):126-129.
    Die vorliegende Arbeit besteht, von Beigaben wie Indizes und Bibliographie abgesehen, aus einer 124 Seiten umfassenden Einleitung und einer 328 Seiten umfassenden vollständigen Werkausgabe des bisher wenig bekannten Antipalamiten Theodoros Dexios. Seine Schriften, eine von POLEMIS (P.) als „Appellatio“ bezeichnete Beschwerde über die Voreingenommenheit des Ioannes Kantakuzenos auf dem Konzil von 1351, zwei Briefe und ein von P. so genannter „Tractatus brevis de Christo ipso splendente in Transfiguratione“ sind anonym überliefert, zudem auch ohne Überschriften. Zu Beginn der Einleitung wird G. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  18
    Callimachus' Book of Iambi (review).Frederick T. Griffiths - 2001 - American Journal of Philology 122 (3):440-444.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:American Journal of Philology 122.3 (2001) 440-444 [Access article in PDF] Arnd Kerkhecker. Callimachus' Book of Iambi. Oxford: Clarendon Press, 1999. xxiv + 334 pp. 5 plates. Cloth, $85.00. The Iambi have been slow to profit from Callimachus' recent popularity, even though our much changed sense of the archaic iambicists, especially Archilochus, makes the collection due for a major reassessment. In Hellenistica Groningana 1 (1993), the Iambi claim scarcely (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    Meister Kung: zur Geschichte d. Wirkungen d. Konfuzius.Tilemann Grimm - 1976 - Opladen: Westdeutscher Verlag.
    Als in den Jahren 1973 und 1974 in der Volksrepublik China die Anti­ Konfuzius-Kampagne ihrem Hohepunkt zusteuerte, schiittelte man gleichsam weltweit den Kopf iiber eine so seltsame Verquickung einer modernen Massenmobilisation mit "antiken" Motiven: Aufrufe zu Selbstkritik und klassenkampferischer Geschlossenheit griindeten sich mitunter auf hOchst subtile Interpretationen aus einem iiber zweitausend Jahre alten Text, in standig sich wiederholenden Schulungsversammlungen sahen sich Arbeiter und Bauern gehalten, iiber den Sinn einer knappen Sentenz des Konfuzius nachzusinnen, urn etwa daraus zu lernen, wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Wissenschaftstheorie und Theologie.Kurt Hübner - 2007 - Theologie Und Philosophie 82 (1):46-64.
    Die Auseinandersetzung zwischen Theologie und Philosophie ist so alt wie das Christentum. Im Mittelalter wurde der Streit weitgehend zugunsten der Theologie entschieden. Die Philosophie, verstanden als Metaphysik, wurde ancilla theologiae, Magd der Theologie. Im Zeitalter der Aufklärung drehte sich jedoch der Spieß um, die Theologie wurde nun zur Magd der Philosophie. Später, unter dem wachsenden Einfluss der empirischen Wissenschaften und der Technik, verlor die Philosophie ihren metaphysischen Charakter und wurde weitgehend eine Theorie der Wissenschaften, die schließlich in einer Selbstkritik (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Verantwortungsethik als Theologie des Wirklichen.Wolfgang Nethöfel, Peter Dabrock & Siegfried Keil (eds.) - 2009 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    English summary: Questions of orientation in a globalized world social ethics answered with a Theology of Real. German text. German description: Theologie als Selbstreflexion der Kirche bestimmt deren Identitat dogmatisch. Wenn die Kirche jedoch gefragt ist und Gestalt annimmt, indem sie zum Orientierungswissen der Gesellschaft beitragt, dann antwortet die christliche Traditionsgemeinschaft sozialethisch. Beides wird zusammengehalten durch eine Theologie des Wirklichen. Sie verhindert, dass Verantwortungsethik ins Leere lauft. Dies dokumentieren die Beitrage des vorliegenden Bandes. Die Autoren stehen dabei in der Traditionslinie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  11
    Ecce auctor - Die Vorreden von 1886.Friedrich Nietzsche - 2013 - Meiner, F.
    Auf dem Höhe- und Wendepunkt seines Denkweges verfaßt Nietzsche 1886 in einem Zuge fünf Vorreden zu den Neuausgaben seiner frühen Werke. Im Zusammenhang gedacht, können diese kurzen Texte als Selbstinterpretation und damit als Schlüssel zu allen folgenden Schriften Nietzsches bis zu den Briefen und Postkarten vom Januar 1889 dienen. Im einzelnen handelt es sich um die Vorreden zu Jenseits von Gut und Böse, Menschliches, Allzumenschliches, Morgenröte, Die fröhliche Wissenschaft, um den Versuch einer Selbstkritik zur Geburt der Tragödie und um (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  27
    Ciceros römische Philosophie: Werk und Wirkung eines akademischen Philosophen in Rom.Meinolf Vielberg - 2023 - De Gruyter.
    In den letzten Jahren entstand ein neues Cicerobild, das Cicero als akademischen Philosophen wieder ernst nimmt. Davon ausgehend wird in Studien zu seinem Werk und seiner Wirkung gezeigt, wie der römische Philosoph in seinen Dialogen eine innovative Art skeptischen Philosophierens entwickelt. Cicero transferiert die griechische Philosophie nicht nur in die römische Lebenswelt, sondern transformiert sie durch die probabilistische Methode seines Philosophierens auch in philosophisch relevanter Weise. Mit dieser Transformation versetzt Cicero seine Leser in die Lage, eigenständig nach Lösungen der in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 52