Results for 'Spielraum'

69 found
Order:
  1.  32
    Using Spielraum for a Normative Definition of Politics: Obama’s Play Politics and Trump’s Asceticism.Frank Chouraqui & Frans-Willem Korsten - 2024 - Human Studies 47 (3):573-590.
    The terms “politics” and “political” have become so overdetermined that it is difficult to use them in any effective manner. We argue that this has dangerous political consequences, and that this could be addressed by providing a new, sounder, notion of politics. This paper argues that defining politics in relation to the notion of play can provide a notion both intuitively appealing and able to withstand the problematic overdeterminations. We argue that politics is the set of practices through which the (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  40
    Spielraum, phenomenology, and the art of virtue: hints of an ‘embodied’ ethics in Kant.Donald A. Landes - 2016 - International Journal of Philosophical Studies 24 (2):234-251.
    Although the suggestion that Kant offers a significant contribution to Virtue Ethics might be a surprising one, in The Metaphysics of Morals Kant makes virtue central to his ethics. In this paper, I introduce a Merleau-Pontian phenomenological perspective into the ongoing study of the convergence between Kant and Virtue Ethics, and argue that such a perspective promises to illuminate the continuity of Kant’s thought through an emphasis on the implicit structure of moral experience, revealing the insights his perspective contains for (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  50
    A Humean Guide to Spielraum Probabilities.Claus Beisbart - 2016 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 47 (1):189-216.
    The most promising accounts of ontic probability include the Spielraum conception of probabilities, which can be traced back to J. von Kries and H. Poincaré, and the best system account by D. Lewis. This paper aims at comparing both accounts and at combining them to obtain the best of both worlds. The extensions of both Spielraum and best system probabilities do not coincide because the former only apply to systems with a special dynamics. Conversely, Spielraum probabilities may (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  34
    Spielräume einer Kultur der Gastlichkeit. Zwischen Ethik, Recht und Politik.Burkhard Liebsch - 2015 - Philosophische Rundschau 62 (3):243.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Regeln, Spielräume und das offene Undsoweiter. Die Wesensschau in Erfahrung und Urteil.Verena Mayer - 2011 - In Verena Mayer, Christopher Erhard & Marisa Scherini (eds.), Die Aktualität Husserls. Freiburg: Karl Alber.
  6.  9
    Der Spielraum der Gegenwart.Hermann Schmitz - 1999 - Bonn: Bouvier Verlag. Edited by Hermann Schmitz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Spielraum und Ernstfall: gesammelte Aufsätze zu einer Pädagogik der Selbstbestimmung.Hartmut von Hentig - 1981 - Wien: Ullstein.
  8.  48
    Hohfeld relations and spielraum for action.Lars Lindahl - 2006 - Análisis Filosófico 26 (2):325-355.
    The paper intends to show, that W. N. Hohfeld's theory of fundamental jural relations is relevant to economic theory, and that Hohfeld's system can be reconstructed by the concepts of 'liberty space' and 'ability space', understood as an agent's Spielraum for action. The first half of the paper is devoted to an exposition of Hohfeld's system and to the question of its relation to the economic analysis of property rights. The second half concerns Spielraum theory and the reformulation (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  36
    Spielräume einer Kultur der Gastlichkeit (Teil 1) Zwischen Ethik, Recht und Politik.Burkhard Liebsch - 2015 - Philosophische Rundschau 62 (2):101-124.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  23
    Der Spielraum Des Verhal Tens, by Bernhard Waldenfels.Dennis J. Schmidt - 1987 - Journal of the British Society for Phenomenology 18 (1):96-98.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Spielräume der Medialität.Jan Georg Schneider - 2008 - Walter de Gruyter.
    In diesem Buch wird die grundlagentheoretische Frage nach dem Untersuchungsobjekt der Sprachwissenschaft mit dem aktuellen Thema "Medien" verbunden. Hierbei geht es insbesondere um den Kompetenzbegriff: Wenn es keine medienunabhängige Sprachkompetenz gibt, inwiefern ist die Kompetenz dann trotzdem "frei"? Im Anschluss an Wittgenstein wird die These entwickelt, dass sich Sprachkompetenz in vielen Fällen angemessener als "Sprachspielkompetenz" fassen lässt. Dieses Modell wird im Hauptkapitel ausgearbeitet und an zahlreichen Beispielen veranschaulicht.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. "Spielraum": Helmholtz's Manifold Theory of Perception and the Logical Space of Wittgenstein's "Tractatus".David Jalal Hyder - 1997 - Dissertation, University of Toronto (Canada)
    The dissertation analyzes the theory of "logical space" developed by Ludwig Wittgenstein in his Tractatus Logico-Philosophicus, I show how this idea represents a development of arguments first put forward by Hermann von Helmholtz, the physicist and physiologist. Helmholtz--instead of honouring Kant's distinction between on the one hand time and space, and, on the other, empirical qualia --stretched the Kantian spatial manifold to cover the other qualia as well: the qualia are also organized in manifolds; and this new, extended manifold is (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  40
    Dall’arca Terra allo Spielraum.Prisca Amoroso & Gianluca De Fazio - 2017 - Chiasmi International 19:327-343.
    Il saggio muove da una ricostruzione storico-concettuale dell’interpretazione merleau-pontyana del manoscritto di Husserl Rovesciamento della dottrina copernicana nell’interpretazione della corrente visione del mondo, con cui Merleau-Ponty è in dialogo sin dalla Fenomenologia della percezione, per ripercorrere gli sviluppi del tema della Terra nell’avanzare della riflessione merleau-pontyana sul corpo-proprio, sull’organismo vivente, sulla dimensione carnale dell’essere. La proposta di un ritorno alla Terra, intesa come Boden irriducibile dell’esperienza, trova infatti il suo risvolto ontologico nell’idea di Spielraum, che già Husserl definiva come (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Der Spielraum des Menschen: theol. Orientierung in d. Umstellungskrisen d. modernen Welt.Heinz Eduard Tödt - 1979 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn.
  15.  4
    Spielraum und Ernstfall.Hartmut von Hentig - 1969 - Stuttgart,: Klett.
  16.  4
    Der Spielraum des Verhaltens.Bernhard Waldenfels - 1980 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  20
    A noção de "Spielraum" como fundamento para a Eudemonologia de Schopenhauer.Leandro Chevitarese - 2018 - Voluntas: Revista Internacional de Filosofia 9 (2):54.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. The city as spielraum : play, aesthetic experience and politics in urban space.Nélio Conceição - 2021 - In Alice Koubová & Petr Urban (eds.), Play and Democracy: Philosophical Perspectives. New York, NY: Routledge.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Interkulturelle Ästhetik als Spielraum zwischen interkultureller Philosophie und Ästhetik.Mădălina Diaconu - 2003 - Polylog.
    Der Aufsatz von Mâdâlina Diaconu thematisiert in grundsätzlicher Weise die Möglichkeiten und Dimensionen einer interkulturellen Ästhetik auch in methodischer Hinsicht. Sie verbindet ihre Überlegungen mit Reflexionen zum Begriff der Kultur und der Möglichkeit des »Inter« im Rahmen der Inter-kulturalität.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Endlich Philosophieren: Spielräume und Grenzen, eine Tradition fortzusetzen [Paul Janssen zum 65. Geburtstag].Paul Janssen, Andreas Mones & Rudolf Wansing (eds.) - 2000 - Köln: Unverzagt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  20
    Wahrscheinlichkeit und Logischer Spielraum, eine Untersuchung zur Induktiven Logik.William Kneale & Hermann Vetter - 1969 - Philosophical Quarterly 19 (77):372.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  12
    Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz: Spielräume. Zwischen Natur, Kultur und Religion: der Mensch.Harald Seubert - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (2):181-186.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    10. Selbstreflexion der Orientierung: Spielräume des Denkens – Orientierung als Fluktuanz.Werner Stegmaier - 2008 - In Philosophie der Orientierungphilosophy of Orientation. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  18
    Mythos und Religion: Der Spielraum der Ordnung.Franz Schupp - 1979 - In Hans Poser (ed.), Philosophie Und Mythos: Ein Kolloquium. De Gruyter. pp. 59-74.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Wahrscheinlichkeit und logischer Spielraum.Hermann Vetter - 1969 - British Journal for the Philosophy of Science 20 (3):272-274.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26.  10
    Julius Schälike, Spielräume und Spuren des Willens: Eine Theorie der Freiheit und der moralischen Verantwortung.Christoph Bambauer - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (1):161-166.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Wahrscheinlichkeit und logischer Spielraum.Hermann Vetter - 1967 - Tübingen,: Mohr .
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  15
    „Sokrates fascinirte“, Nietzsche auch: Philosophie im Spielraum von Irritation und Faszination.Werner Stegmaier - 2019 - Nietzscheforschung 26 (1):101-123.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  12
    Merseburg – eine Bistumsgründung unter Vorbehalt. Gelübde, Kirchenrecht und politischer Spielraum im 10. Jahrhundert.Ernst-Dieter Hehl - 1997 - Frühmittelalterliche Studien 31 (1):96-119.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Die Freiheit nach dem Tod: Ästhetischer Spielraum und kulturpolitische Wirkmacht des Nichtwissens (über das „Danach“).Julius Heinicke - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (1):71-84.
    Das Wissen um den Akt des Sterbens, der stets mit einer Form der Verwandlung oder Transformation des leiblichen Körpers in der Phase des „Danach“ einhergeht, beschert, so die These, der Menschheit seit jeher einen grenzenlosen Raum und kann womöglich als Ursprung jeglichen kulturellen und ästhetischen Ausdrucks gelten. Das „Danach“ bietet aufgrund seiner Dimension des „Nichtwissens“ eine größtmögliche Freiheit an Spekulationen. Der Artikel geht dieser Freiheit nach und beschreibt zunächst die vielfältigen religiösen und politischen Versuche, sie zugunsten der Stärkung eigener Macht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  10
    Book Review: Ethisch handeln und entscheiden. Spielräume von Pflegenden und die Selbstbestimmung des Patienten. [REVIEW]Maya Shaha - 2001 - Nursing Ethics 8 (5):478-479.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  57
    Johannes von Kries’s Objective Probability as a Semi-classical Concept. Prehistory, Preconditions and Problems of a Progressive Idea.Helmut Pulte - 2016 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 47 (1):109-129.
    Johannes von Kries’s Spielraum-theory is regarded as one of the most important philosophical contributions of the nineteenth century to an objective interpretation of probability. This paper aims at a critical and contextual analysis of von Kries’s approach: It is contextual insofar as it reconstructs the Spielraum-theory in the historical setting that formed his scientific and philosophical outlook. It is critical insofar as it unfolds systematic tensions and inconsistencies which are rooted in this context, especially in the grave change (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  33.  7
    Unter Offenem Horizont Anthropologie nach Helmuth Plessner: Mit einem Geleitwort von Dietrich Goldschmidt.Jürgen Friedrich, Helmuth Plessner & Bernd Westermann - 1995 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    -Grenzen und Spielraume des Menschen in der anthropologischen Diskussion-. Internationale Berliner Konferenz aus Anlass des 100. Geburtstages von Helmuth Plessner. Philosophie- und wissenschaftsgeschichtliche Analysen sowie systematisch orientierte Darstellungen sind wichtige Beitrage zur weiteren Erschliessung des Denkens von Plessner. Seine anthropologische Konzeption, seine Auffassung der geschichtlich-gesellschaftlichen Situation des Menschen in der Moderne gehoren zu den grossen philosophischen Entwurfen unseres Jahrhunderts.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  71
    Johannes von Kries’s Range Conception, the Method of Arbitrary Functions, and Related Modern Approaches to Probability.Jacob Rosenthal - 2016 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 47 (1):151-170.
    A conception of probability that can be traced back to Johannes von Kries is introduced: the “Spielraum” or range conception. Its close connection to the so-called method of arbitrary functions is highlighted. Possible interpretations of it are discussed, and likewise its scope and its relation to certain current interpretations of probability. Taken together, these approaches form a class of interpretations of probability in its own right, but also with its own problems. These, too, are introduced, discussed, and proposals in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  35. Selbsterkenntnis Und Lebensform: Kritische Subjektivität Nach Wittgenstein Und Foucault.Jörg Volbers - 2009 - Transcript Verlag. Edited by Jörg Volbers.
    Die sprachliche und soziale Natur der Erkenntnis ist eine Grundeinsicht der Moderne. Doch welchen Spielraum lässt sie noch der Kritik, der distanzierten Prüfung der eigenen Sprache und Lebensform? Vor dem Hintergrund des Werkes Stanley Cavells fragt dieses Buch nach dem Verhältnis von Lebensform und Selbsterkenntnis. In ungewohnter Weise liest es Wittgenstein und Foucault als komplementäre Antwortstrategien auf dieses Grundproblem: Philosophie muss als eine "Arbeit an sich", als körperliche "Selbsttechnik" verstanden werden. Nicht ethische Programmatik, so kann gezeigt werden, sondern systematische (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  36.  79
    Probability as a quasi-theoretical concept — J.V. Kries' sophisticated account after a century.Andreas Kamlah - 1983 - Erkenntnis 19 (1-3):239 - 251.
    These arguments are fairly well known today. It is interesting to note that v. Kries already knew them, and that they have been ignored by Reichenbach and v. Mises in their original account of probability.2This observation leads to the interesting question why the frequency theory of probability has been adopted by many people in our century in spite of severe counterarguments. One may think of a change in scientific attitude, of a scientific revolution put forward by Feyerabendarian propaganda- and who (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  37. Der Boden der Erkenntnistheorie. Reflexionen, Kritik und eine logische Re-Konzeption der Erkenntnisbeziehung.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Was für eine Art von Beziehung ist die Erkenntnisbeziehung? Ihre geläufige Konzeption im Sinne einer linearen Subjekt-Objekt-Beziehung bildet so etwas wie den Boden, bzw. das logische Rückgrat der Erkenntnistheorie. Von ihr leiten sich weitestgehend die Annahmen, Vorstellungen und Begriffe her, in denen wir über Erkenntnis (als Tätigkeit und als Produkt) kommunizieren. Und insofern ist sie auf informelle oder explizite Weise auch ein Kernelement unserer Auffassung von Wissenschaft. Die Bezeichnung als 'logisches Rückgrat' der Erkenntnistheorie verweist dabei zugleich auf ihren heuristisch-funktionalen Zusammenhang (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Gott würfelt nicht. Einsteins immer noch aktuelle Kritik der Quantenmechanik.Gregor Schiemann - 2005 - In Jürgen Renn (ed.), Albert Einstein. Ingenieur des Universums. 100 Autoren für Einstein. Wiley-VCH.
    Kaum eine Äußerung Einsteins ist so bekannt wie sein Wort, dass Gott nicht würfelt. In ähnlicher Weise, wie Einstein dies unerläutert gelassen hat, ist seine gesamte Position zur Quantenmechanik, auf die es sich bezieht, von Uneindeutigkeiten nicht frei geblieben. Für seine Würfelmetapher ergibt sich ein Spielraum von gegensätzlichen Sichtweisen. Sie lässt sich zum einen mit jüngeren Forschungsresultaten verbinden und weist zum anderen auf rückschrittliche Elemente in Einsteins Denken hin. Ich wende mich zuerst diesen Elementen zu und betrachte dann eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Die Neuvermessung der Farbenwelt durch Ingo Nussbaumer. Eine kleine Sensation.Olaf L. Müller - 2008 - In Zur Farbenlehre: Entdeckung der unordentlichen Spektren. Wien, Österreich: pp. 11-20.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Ingo Nussbaumer hat Goethes Methode kongenial fortgeführt. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  32
    Echo des Nichtwissens.Wolfram Hogrebe - 2006 - Akademie Verlag.
    In der Wissenschaftstheorie des letzten halben Jahrhunderts stand in alter Tradition stets die Frage im Vordergrund, welche Anforderungen an Meinungen gestellt werden mussen, um sie als Wissen im Sinne der Wissenschaften zu qualifizieren. Nachdem gezeigt wurde, dass sich auch zu den anspruchsvollsten Kriterien des Wissens immer noch Gegenbeispiele anfuhren lassen, die wir im intuitiven Sinne nicht als Kandidaten fur Wissen bezeichnen wurden, konnte man sich dahingehend zufrieden geben, dass wir zwar nicht uber garantierende, wohl aber uber autorisierende Kriterien fur Wissen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41.  64
    Die theorie -der adäquaten verursachung.Weyma Lübbe - 1993 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 24 (1):87 - 102.
    The Adequate Cause Theory: On the relation of Philosophical and Legal Concepts of Causality. The paper discusses the first explicit and logically convincing introduction of a concept of probabilistic causality into legal theories of causation in Germany by Johannes von Kries (1888). First, it is shown how this step was prepared by the failure of the philosophical analysis of causation which took its leading examples from physics to overcome the difficulties which presented themselves in cases of "irreducible multicausality". Secondly, I (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42. Individuum und Gedächtnis. Wie kulturabhängig ist unser Gedächtnis?Edgar Früchtel - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):249-261.
    Sprache und Gedächtnis als zentrale Strukturen der menschlichen Person sind kulturell geprägt. Das individuelle Gedächtnis und Selbstbewußtsein entwickelt sich im Bezugsrahmen der jeweiligen Weltinterpretation eines Kulturraumes, von dem es seine Begrifflichkeit bezieht. Im Zentrum der Überlegungen steht das Wechselverhältnis von individuellem und kulturellem Gedächtnis. Besonders berücksichtigt wird dabei auch der Zusammenhang von Gedächtnis und Gewissen. Die Frage ist, welcher Spielraum dem Individuum in seinem Selbstverständnis zukommt und welchen Einfluß es umgekehrt auf das kulturelle Gedächtnis ausüben kann, insofern die Gewichtung (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Pflegeethik zwischen Freizeit und Eigenzeit: Reflexion zum normativen Stellenwert der betreuungsfreien Zeiten in Einrichtungen der stationären Altenpflege.Benjamin Roth - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):223-246.
    Zusammenfassung Pflegezeiten in Altenheimen nehmen oft nur einen kleinen Teil des gesamten Tages in Anspruch. Die Frage, welche Spielräume die Bewohner*innen selbst für die autonome Gestaltung der verbleibenden pflegefreien Zeiträume in einer totalen Institution haben und welche normative und ethische Bedeutung diesen zukommt, ist im deutschsprachigen Diskurs bisher kaum untersucht worden. Dabei deuten Lebensberichte und Studien darauf hin, dass Heimbewohnerinnen und -bewohner in der Regel keine Möglichkeiten haben, ihre freie Zeit sinnvoll autonom zu gestalten. In diesem Artikel werden die Gründe (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  37
    Profile Negativistischer Sozialphilosophie: Ein Kompendium.Hans Rainer Sepp, Andreas Hetzel & Burkhard Liebsch (eds.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Die Beiträge dieses Buches unternehmen den Versuch, Praktische Philosophie in Begriffen einer negativistischen Sozialphilosophie zu rekonstruieren, die ein breites Spektrum von Phänomenen negativer Sozialität in ihrem eigenen Recht beschreibt und dabei davon ausgehen muss, dass sich diese Phänomene nicht in einer voll integrierten Gemeinschaft oder Gesellschaft aufheben lassen. Eine solche Sozialphilosophie geht den Gründen für die Irreduziblität des Negativen einerseits auf einer begrifflichen Ebene, andererseits aber auch in konkreten historisch-sozialphilosophischen, lexikalisch angeordneten Analysen nach. Getragen sind die Analysen von der Überzeugung, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  45.  48
    Der Vorrang des Pflichtbegriffs in kollektiven Kontexten.Maike Albertzart - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (2):87-120.
    Obgleich die Ausdrücke ‚moralische Pflicht’ und ‚moralische Verantwortung’ auf den ersten Blick nahezu austauschbar scheinen, ist in einigen Debatten dennoch fast ausschließlich von moralischer Verantwortung die Rede. Dies gilt insbesondere für die moralische Beurteilung von individuellen Handlungen in kollektiven Kontexten. Hier scheint die Rede von einer ‚kollektiven Verantwortung‘ besonders attraktiv zu sein. In diesem Aufsatz setze ich mich diesem Trend entgegen und argumentiere dafür, dem Pflichtbegriff in kollektiven Kontexten gegenüber dem Begriff der Verantwortung den Vorrang zu geben. Mein Fokus liegt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  39
    Heideggers interpretatie: Van de logos bij herakleitos.R. Bakker - 1969 - Tijdschrift Voor Filosofie 31 (2):290 - 326.
    Heidegger ist durch seinen eigenwilligen Sprachgebrauch einer der dunkelsten Denker unserer Zeit. Dies ist jedoch kein Zeichen von Willkür oder unbegründeter Sucht nach Ürsprünglichkeit, für ihn hängt die Sprache wesentlich mit seinem Philosophieren zusammen (1). Vor allem ist von Seiten der angloamerikanischen Sprachanalytiker an diesem Sprachgebrauch viel Kritik geübt, u.a. durch Carnap. Ausdrücke wie „das Nichtige nichtet” finden in den empirischen Situationen kein Echo, entziehen sich der Methode der Verifikation, erfüllen keine einzige Wahrheitsvoraussetzung und können keine Protokollsätze sein (2). Dennoch, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  58
    Ethisierung - Ethikferne: Wie Viel Ethik Braucht Die Wissenschaft?Katja Becker, Eva-Maria Engelen & Milos Vec (eds.) - 2003 - De Gruyter.
    Wieviel Ethik braucht der Mensch, wieviel Ethik braucht die Wissenschaft? Vor dem aktuellen Hintergrund einer gewandelten Wissenschaftsgesellschaft von hoher Entwicklungsdynamik geht es darum, Anleitung zu ethischer Selbst- und Situationsreflexion zu geben. Denn die spektakulären Errungenschaften nicht nur im Bereich der Biomedizin haben jedenfalls vorübergehend Zonen von moralischer und ethischer Ratlosigkeit geschaffen. Sie eröffnen Spielräume, von denen nicht sicher ist, ob sie genutzt werden dürfen und sollten. Die Empfindlichkeit gegenüber den Nachteilen und Risiken der technisch-wissenschaftlichen Zivilisation ist jedenfalls dort, wo die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  47
    Biodiversität und die Frage der Ersetzbarkeit.Dieter Birnbacher - 2012 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 17 (1):173-190.
    Aus mehr als einem Grund ist Biodiversität für die Umweltethik ein hard case. Es ist schwierig, Biodiversität zu definieren und darauf aufbauend zu begründen, warum Biodiversität ein Wert ist und warum es uns ein Anliegen sein sollte, sie zu schützen und zu erhalten. Ein weiteres Problem, das mit Biodiversität als Wertbegriff einhergeht, ist das sogenannte „Substitutionsproblem“. Es besteht darin, dass im Prinzip jede natürliche Entität durch eine andere ersetzt werden kann, so lange sie dieselben Werteigenschaften aufweist. Wie und zu welchem (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Fries, Lotze, and von Kries.Bernd Buldt - unknown
    Remarks on the emergence of the concept “Spielraum” as a foundation for probability theory.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  40
    (1 other version)Ernst Friedrich Albert Baur - ein Beitrag zum liberal-konservativen Pfarrerbild im 19. Jahrhundert.Christian Homrichhausen - 1979 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 31 (1):239-260.
    E. Fr. A. Baur repräsentiert einen durch die Berliner Erwedtung, die Befreiungskriege und die in Schleiermacher, Fries und Fichte idealistisch gebrochene Aufklärung geprägten Frömmigkeitstypus. Schönheit, gefühlsmäßiges Erleben, Selbstreflexion und die Geschichtlidikeit der Gotteserfahrung sind der Bezugsrahmen für die religiöse Erfahrung, inhaltlich bestimmt durch die in der kirchenmusikalisdien Reformbewegung relgiös-ästhetisdie Stimmung von politischem Aufbruch, Patriotismus, christozentrischer Kirdilichkeit und mittelbarer Abhängigkeit vom Universum. In der erwecklidivermittlungstheologischen Predigt soll die Gemeinde in diesen Erfahrungen weitergeführt werden. Der Freiheitsgedanke und der Patriotismus werden von A. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 69