Results for 'Utilitarismus'

78 found
Order:
  1.  34
    Utilitarismus und Armut.Lukas Tank - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 152-158.
    Der Utilitarismus ist eine der einflussreichsten Moraltheorien in der Geschichte der westlichen Philosophie und wurde historisch von Autoren wie Jeremy Bentham, John Stuart Mill und Henry Sidgwick entscheidend geprägt. Er gehört zu den konsequentialistischen Moraltheorien; bewertet die Moralität von Handlungen also ausschließlich über deren Folgen und den Vergleich zu den Folgen anderer möglicher Handlungsoptionen. Allgemein gesprochen besagt der Utilitarismus, dass unser Handeln darauf zielen sollte, den Gesamtnutzen zu maximieren. Diese Forderung wird von verschiedenen Varianten des Utilitarismus unterschiedlich (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Utilitarismus und Verteilungsgerechtigkeit.Jörg Schroth - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (1):37 - 58.
    Traditionell gilt der Utilitarismus als unvereinbar mit Verteilungsgerechtigkeit. In dem Aufsatz werden zunächst mögliche Gründe für diese Unvereinbarkeit unterschieden. Anschließend wird gezeigt, dass diese Gründe den Ausschluss von Verteilungsgerechtigkeit nicht rechtfertigen können. Insbesondere wird begründet, dass Welfarismus, Maximierung und Konsequentialismus entgegen der allgemein vertretenen Auffassung nicht unvereinbar mit Verteilungsgerechtigkeit sind. Da diese drei Komponenten von Utilitaristen als stärkste Gründe für ihre Theorie betrachtet werden, folgt, dass die besten Argumente für den Utilitarismus nicht zu dessen Begründung hinreichen. Man kann (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  32
    Utilitarismus und Grundgesetz – Nutzen oder Würde?Dieter Birnbacher - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 317-335.
    Seit Benthams Spott über die Menschen- und Bürgerrechte als „Unsinn auf Stelzen“ gilt es als ausgemacht, dass das zentrale Stück des Grundgesetzes, die Grundrechte, und der Utilitarismus nur schwer zusammenkommen können. Auch wenn prima facie strukturelle wie inhaltliche Gründe gegen den Versuch sprechen, beide miteinander vollständig vereinbar machen zu wollen, weist der Beitrag auf mehrere Punkte hin, an denen sich die Grundrechte und der Utilitarismus zur Deckung bringen lassen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  38
    Konsequenter Utilitarismus: Ein neues Paradigma der analytischen Bioethik?Bernward Gesang - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (1):24 - 51.
    Der Aufsatz versucht eine Variante des Utilitarismus vorzustellen, die nicht zu permanenten und radikalen Konflikten mit moralischen Alltagsintuitionen führt. Dazu werden Konzepte wie das von P. Singer oder M. Tooley kritisiert, da sie externe Präferenzen nicht angemessen berücksichtigen, die z.B. auch die moralischen Gefühle von engagierten Abtreibungsgegnern erfassen. Der Utilitarismus fordert alle Interessen zu beachten, und das übersehen Singer u.a., wenn sie fast nur nach Interessen der Primärbetroffenen, z.B. eines Embryos, fragen, statt auch die Interessen der Abtreibungsgegner mitzubedenken. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  22
    (1 other version)Utilitarismus.Dieter Birnbacher - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 160-164.
    Bereits für die Begründer des Utilitarismus bezog sich ›Nützlichkeit‹ nicht – wie vielfach missverständlich unterstellt – auf den individuellen, sondern auf den kollektiven Nutzen bzw. auf den Nutzen aller von einer Handlung positiv oder negativ Betroffenen. Letztes Ziel des Utilitarismus ist das unparteiisch bestimmte »größte Glück der größten Zahl«. Von dem von dem Gründungsvater Jeremy Bentham vertretenen psychologischen Egoismus, nach dem Individuen mit psychologischer Notwendigkeit ausschließlich ihren jeweils eigenen Nutzen maximieren, hat sich der Utilitarismus seit längerem getrennt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Utilitarismus und Wahrhaftigkeit.Bernd Lahno - 2011 - In Christian Müller, Frank Trosky & Marion Weber (eds.), Ökonomik als Theorie menschlichen Verhaltens. Lucius & Lucius. pp. 273-296.
  7.  9
    Der Utilitarismüs bei Sidgwick und Spencer.H. W. Wright - 1908 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 65 (19):219-220.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  14
    Utilitarismus.John Stuart Mill - 2006 - Hamburg: Meiner.
    In seiner 1861 zunächst in Frazer's Magazine publizierten und zu seinen Lebzeiten in weiteren vier Auflagen vorgelegten Schrift "Utilitarianism" verteidigt John Stuart Mill das Nützlichkeitsprinzip als das grundlegende Kriterium für die Beurteilung der Moralität aller Handlungen, sei es der freien Handlungen der Individuen, sei es der Einschränkungen dieser Freiheit durch von Gesellschaft und Staat vorgegebene Regeln.Dabei geht es ihm vor allem darum, den Utilitarismus vor dem Einwand zu retten, er gebe dem hedonistischen Eigennutz Vorrang vor der ethischen Maxime einer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Der Utilitarismus bei Sidgwick und Spencer..A. G. Sinclair - 1907 - Heidelberg,: C. Winter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  8
    Utilitarismus in der Bioethik: seine Voraussetzungen und Folgen am Beispiel der Anschauungen von Peter Singer.Wojciech Bołoz & Gerhard Höver (eds.) - 2002 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Der Utilitarismus bei Mill und Spencer in kritischer Beleuchtung.H. Guskar - 1909 - Philosophical Review 18:687.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  32
    Utilitarismus und Gerechtigkeit im Strafrecht: Eine bisher nicht nachgewiesene Maupertuis-Referenz in Kants Rechtslehre.Dieter Hüning - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 467-480.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  32
    Utilitarismus, Menschenrechte und Nichtregierungs-Organisationen.Thomas Kesselring - 2003 - Analyse & Kritik 25 (2):259-274.
    The following comment on Peter Singer’s One World is divided into four parts. It starts with some objections agairrst Singer’s utilitarian approach (1). Then it argues for an ‚Ethics of Globalization’ which at the same time has universal validity and maintains context sensitivity (2). In part three it is shown that these two conditions are better fulfilled by an ethics based on Human Rights than by an utilitarian ethics. In this context John Rawls’ Law of Peoples is defended against Singer’s (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  31
    Präferenz-Utilitarismus. Zur Neuausgabe der »Praktischen Ethik« von Peter Singer.Ruben Zimmermann & Mirjam Zimmermann - 1996 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 40 (1):295-307.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    Politischer Utilitarismus und bürgerliches Rechtsdenken.Wilfried Löwenhaupt - 1972 - Berlin,: Duncker Und Humblot.
    Based on the author's thesis, Freiburg i. B., 1969.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Der Utilitarismus Berkeleys.Hans Schwab - 1908 - [n.p.]:
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  48
    Kann der Utilitarismus strukturell rational sein und persönliche Projekte schützen?Bernward Gesang - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (2):246 - 255.
    Ist die Theorie des „humanen Utilitarismus“ fähig, die Probleme struktureller Rationalität zu vermeiden, auf die J. Nida-Rümelin in seinen Arbeiten hingewiesen hat? Kann der humane Utilitarist zudem persönliche Projekte schützen, z.B. die Priorität familiärer Beziehungen, was Nida-Rümelin ebenfalls bezweifelt? Im Aufsatz findet eine Auseinandersetzung mit der Konsequentialismuskritik Nida-Rümelins und eine Verteidigung des humanen Utilitarismus statt. Dabei wird insbesondere dargelegt, dass Nida-Rümelins Konsequentialismuskritik alle unparteilichen Ethiken betrifft und dass nicht geklärt wird, was an die Stelle solcher Ethiken treten soll. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Der Utilitarismus und die deutsche Philosophie: Texte zur Ethik und Philosophiegeschichte.Henry Sidgwick - 2019 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Annette Dufner & Johannes Müller-Salo.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  30
    Utilitarismus, Verantwortung und kriminelle Versuche.Jean-Claude Wolf - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 856-868.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  39
    Utilitarismus und strukturelle Rationalität.Julian Nida-Rümelin - 2004 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 58 (2):256 - 262.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. "Nicht-klassischer" Utilitarismus.Rainer W. Trapp - 1990 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 44 (3):486-491.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  20
    Der klassische Utilitarismus: Einflüsse, Entwicklungen, Folgen.Ulrich Gähde - 1992
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    5. Rawls’ Kritik am Utilitarismus.Hartmut Kliemt - 2006 - In Otfried Höffe (ed.), John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Berlin: Akademie Verlag. pp. 97-116.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Überlebt der Utilitarismus? Peter Singer und das Tötungsverbot.Anton Leist - 1991 - Studia Philosophica 50:143-161.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Der rationale utilitarismus Sidgwicks.Robert Magill - 1899 - Jena,: A. Kämpfe.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  39
    Die überwindung Des utilitarismus in der biologie der gegenwart.Armin Müller - 1933 - Kant Studien 38 (1-2):384-405.
  27. John Stuart Mills Argument für den Utilitarismus. Ein plausibler Weg zwischen Metaphysik und Nihilismus?Olaf L. Müller - 2003 - Geschichte der Ethik 6 (1):167-191.
    Worin besteht Mills Argument für den Utilitarismus? Im psychologischen Teil des Arguments plädiert Mill für eine aggregierte Beschreibung unserer hedonistischen Werte ("Das allgemeine Glück ist ein Gut für die Gesamtheit aller Personen"). Von hier aus steuert er im normativen Teil des Arguments auf eine aggregierte Bewertung zu ("Das allgemeine Glück ist ein Gut"). Mills Übergang von Beschreibung zu Wertung beruht auf zwei versteckten Annahmen: Die erste sagt (gegen den Nihilisten), dass es Werte gibt; die zweite sagt (gegen Wert-Metaphysiker), dass (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  78
    Verschiedene versionen Des negativen utilitarismus.Fabian Fricke - 2002 - Kriterion - Journal of Philosophy 1 (15):13-27.
    Karl Popper suggested that the utilitarian formula "Maximise happiness" should be replaced by the formula "Minimize suffering" - a view which has been called "negative utilitarianism". Can such a view be spelled out in a plausible way? Examining several ways of understanding the alleged ethical priority of pain over pleasure, I come to the conclusion that none of them is satisfactory as a basis for a theory of benevolence. However, once we move from hedonistic to preference utilitarianism two possible views (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  46
    Stoisches in John Stuart Mills„Utilitarismus“.Maximilian Forschner - 2008 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 62 (1):1-30.
    Der Utilitarismus gilt als Ethiktheorie der Moderne. Seine klassischen Autoren versuchen indessen alle, zumindest prominente Teile oder Wurzeln ihrer Theorie in philosophischen Vorstellungen der Antike zu verankern. Diese Tendenz ist bei John Stuart Mill besonders stark ausgeprägt. Bekannt, wenn auch in der Mill-Literatur sträflich vernachlässigt, ist seine Bewunderung Platons, seine partielle Nähe zum Aristotelismus und seine explizite Anknüpfung an den Epikureismus. Weniger bekannt sind seine gewichtigen Anleihen bei der Stoa. Allerdings tritt Stoisches bei ihm meist nur in Form eines (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  21
    Rechte und Autonomie im Utilitarismus.Bernward Gesang - 2013 - In Martin G. Weiss & Hajo Greif (eds.), Ethics, society, politics: proceedings of the 35th International Ludwig Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel, Austria, 2012. Boston: De Gruyter Ontos. pp. 227-240.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. John Stuart Mills Qualitativer Utilitarismus und die undichten Fässer des Gorgias.Christoph Schmidt-Petri - 2018 - In Hans G. Nutzinger & Hans Diefenbacher (eds.), John Stuart Mill Heute (Die Wirtschaft der Gesellschaft, Band 5). Metropolis. pp. 157-172.
  32.  15
    Einleitung: Jeremy Bentham – Utilitarismus und Demokratie in Zeiten der Revolution.JeremyHG Bentham - 2013 - In Unsinn Auf Stelzen: Schriften Zur Französischen Revolution. Herausgegeben von Peter Niesen. De Gruyter. pp. 11-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  50
    Der nutzenbegriff Des utilitarismus.Bernward Gesang - 2000 - Erkenntnis 52 (3):373-401.
    In diesem Aufsatz wird erörtert, was unter dem Nutzen zu verstehen ist, den die utilitaristische Ethik maximieren will. Der klassische Utilitarist glaubt, die Lebewesen würden ausschließlich positive Befriedigungsgefühle, also bestimmte mentale Zustände anstreben. Der Präferentialist meint, es gehe den Lebewesen um die Erzeugung der extramentalen Weltzustände, die gewünscht werden. Dabei ist es nicht notwendig, daß die Erfüllung des Wunsches vom Wünschenden erfahren wird. Mentale Zustände werden dem Präferentialisten zufolge nicht notwendig angestrebt. Welcher dieser Ansätze drückt nun das aus, was tatsächlich (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  28
    Ethische Positionen im Vergleich: Utilitarismus - Vertragstheorie Diskursethik.Hansgeorg Hoppe - 1992 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 40 (5):502-511.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  39
    Rawls’ Kritik am Utilitarismus.Hartmut Kliemt - 2006 - In Otfried Höffe (ed.), John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Berlin: Akademie Verlag. pp. 89-106.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Grenzen für den Utilitarismus. Ein transzendentales Gegenargument.Olaf L. Müller - 2002 - In Wolfram Hogrebe (ed.), Grenzen und Grenzüberschreitungen: XIX. Deutscher Kongress für Philosophie, Bonn, 23.-27. September 2002 : Vorträge und Kolloquien. Sinclair Press. pp. 107-115.
    Let us imagine an ideal ethical agent, i.e., an agent who (i) holds a certain ethical theory, (ii) has all factual knowledge needed for determining which action among those open to her is right and which is wrong, according to her theory, and who (iii) is ideally motivated to really do whatever her ethical theory demands her to do (even when she speaks). If we grant that the notions of omniscience and ideal motivation both make sense, we may ask: Could (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  17
    Contrasting Mill and Sidgwick. A Development Analysis of the Value Theory of Classical Utilitarianism / Kontraste zwischen Mill und Sidgwick: Eine Entwicklungsanalyse der Werttheorie des klassischen Utilitarismus.Annette Dufner - 2014 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 39 (2):173-194.
    Dieser Aufsatz beleuchtet schlaglichtartig einige der gängigsten Kritikpunkte an Mills Theorie des Guten und zeigt auf, wie genau Sidgwicks detaillierterer Ansatz diese Stolpersteine umgeht. Kritiker haben schon immer moniert, (i) Mills »Beweis des Utilitarismus« stelle einen naturalistischen Fehlschluss dar und (ii) Mills qualitativer Hedonismus sei inkonsistent. Sidgwick vermeidet diese Vorwürfe mittels der Einführung eines »idealen Elements« des Guten. Dieser Schachzug wirft darüber hinaus ein neues Licht auf die weit verbreitete Annahme, der Hedonismus des klassischen Utilitarismus stelle ein rein (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Surprising Theses of Classical Utilitarianism. Henry Sidgwick’s Neglected Completion of Classical British Moral Philosophy / Überraschende Thesen des klassischen Utilitarismus. Henry Sidgwicks vernachlässigte Vollendung der klassischen britischen Moralphilosophie.Annette Dufner - 2012 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 98 (4):510-534.
    This paper argues that Henry Sidgwick's theory of the good is a form of enlightened preference hedonism. In order to support this conclusion, the paper argues that the correct interpretation of his notorious passage about the 'ideal element' of the good should get tied to his views about weakness of the will. Sidgwick believes that reaching your own good requires overcoming weakness of the will. An applied section illustrates the practical significance of this finding. In cases in which shooting down (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  53
    Autonomie, Charakter und praktische Vernunft: Überlegungen am Beispiel des Utilitarismus.R. Jay Wallace - 1999 - Analyse & Kritik 21 (2):213-230.
    This paper explores the question whether utilitarianism is compatible with the autonomy of the moral agent. The paper begins by considering Bernard Williams' famous complaint that utilitarianism cannot do justice to the personal projects and commitments constitutive of character. Recent work (by Peter Railton among others) has established that a utilitarian agent need not be free of such personal projects and commitments, and could even affirm them morally at the level of second"order reflection. But a different and more subtle problem (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Über das Gleichheitsprinzip des klassischen Utilitarismus.Günter Ellscheid - 2001 - Philosophisches Jahrbuch 108 (1):58-78.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    »Ende gut, alles gut«?: Überlegungen zum Verhältnis von Utilitarismus und christlicher Ethik.Stefan Grotefeld - 2009 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 53 (2):104-119.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  38
    Einige schwierigkeiten in harsanyis präferenz-utilitarismus.Otfried Höffe - 1977 - Erkenntnis 11 (1):431 - 432.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  14
    Anstoss fur eine untypische version Des utilitarismus Fabian Fricke.Parfits Paradox der Blossen Hinzufugung - 2002 - Grazer Philosophische Studien 65 (1):175-207.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  36
    Der "Gesetzgeber der Welt": Jeremy Benthams Grundlegung des klassischen Utilitarismus unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechts- und Staatslehre.Georg Kramer-McInnis - 2008 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  14
    (1 other version)inclair's Der Utilitarismus bie Sidgwick und Spencer. [REVIEW]H. W. Wright - 1908 - Journal of Philosophy 5 (19):529.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  50
    Parfits "Paradox der blossen Hinzufügung": Anstoss für eine untypische version des Utilitarismus.Fabian Fricke - 2002 - Grazer Philosophische Studien 64 (1):175-207.
    Parfit's Mere Addition Paradox seems to show that we must give up one of three very plausible beliefs about the relative goodness of certain outcomes, which would put a strong damper on our hopes of finding an acceptable theory of benevolence dealing with issues of procreation. I shall argue that such a result can be avoided if we challenge some basic assumptions about moral reasoning which underlie Parfit's argument. An alternative account of the nature of moral reasoning will be given, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  13
    4. Der systematische Ort des Politischen in Benthams Utilitarismus.Wilhelm Hofmann - 2002 - In Politik des aufgeklärten Glücks: Jeremy Benthams philosophisch-politisches Denken. Oldenbourg Verlag. pp. 157-306.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  87
    Jean-Claude Wolf, John Stuart Mill's 'Utilitarismus', Freiburg/Munich, Alber, 1992, pp. 260.Howard Williams - 1997 - Utilitas 9 (1):159.
  49. Okonomische Analyse des Rechts (OAR), Utilitarismus und die klassische Deutsche Philosophie.Dw Rahmsdorf - 1987 - Rechtstheorie 18 (4):487-501.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  26
    Ein noch zu schwach angereicherter Utilitarismus: Kritische Bemerkungen zu Shengs "Unified Utilitarian Theory".Rainer Werner Trapp - 1995 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 49 (4):605 - 614.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 78