Results for 'Verdinglichung'

48 found
Order:
  1. Verdinglichung als Pathologie zweiter Ordnung.Titus Stahl - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (5):731-746.
    Although the critique of reification is a core commitment of critical theories, there is no widely accepted account of its normative foundation. In Lukács’s original analysis, this foundation is provided by a strong concept of practice which is, however, not acceptable from a contemporary point of view. I argue that the systematic character of reification theory can only be upheld if this concept is replaced by a more intersubjective notion of normative practices. Reification can then be analysed as a second-order (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  2.  34
    Verdinglichung: eine anerkennungstheoretische Studie.Axel Honneth - 2005 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  3.  39
    Verdinglichung.Axel Honneth - 2006 - Tijdschrift Voor Filosofie 68 (4):822-825.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   20 citations  
  4.  10
    Verdinglichung, Marxismus, Geschichte: von der Niederlage der Novemberrevolution zur kritischen Theorie.Markus Bitterolf & Denis Maier (eds.) - 2012 - Freiburg: C̦a Ira.
    »Denn nur als Universalkategorie des gesamten gesellschaftlichen Seins ist die Ware in ihrer unverfälschten Wesensart begreifbar. Erst in diesem Zusammenhang gewinnt die durch das Warenverhältnis entstandene Verdinglichung eine entscheidende Bedeutung sowohl für die objektive Entwicklung der Gesellschaft wie für das Verhalten der Menschen zu ihr; für das Unterworfenwerden ihres Bewußtseins den Formen, in denen sich diese Verdinglichung ausdrückt; für die Versuche, diesen Prozeß zu begreifen oder sich gegen seine verheerenden Wirkungen aufzulehnen, sich von dieser Knechtschaft unter der so (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Verdinglichung und Herrschaft. Technikkritik als Kritik sozialer Praxis.Titus Stahl - 2012 - In Hans Friesen & Christian Lotz (eds.), Ding und Verdinglichung: Technik- und Sozialphilosophie nach Heidegger und der Kritischen Theorie. München: Wilhelm Fink.
  6.  8
    Künstlerische Verdinglichung und die Widerständigkeit naturwüchsiger Dinge.Mathias Obert - 2017 - Philosophisches Jahrbuch 124 (1):3-25.
    This paper deals with a paradoxon inherent to the concept of “reification”, commonly used with negative connotations only, as seen from the stance of phenomenological aesthetics. A positive understanding of the term is proposed in this pleading for a re-evaluation of our notion of a “thing” and its significance for the human access to the world. After an inquiry into Adorno’s ambiguous reflections on reification by creating art works, and reification of art itself, a discussion of the Japanese garden yields (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  21
    Verdinglichung und das Netz der Normen: Wege zu einer Kritischen Theorie des Bewusstseins.Michael J. Thompson - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (2):218-241.
    This paper proposes a reconstruction of Georg Lukács’ thesis of reification by viewing it through the normative theory of consciousness. As I see it, reification of consciousness is the result of the ways that norms that have been patterned by external social systems come to be absorbed into the background structures of cognition. As a result, consciousness becomes increasingly fitted to these normative patterns. A web of norms therefore comes to heteronomously link consciousness and social systems via processes of socialisation. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  56
    Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische studie (reification. A recognition-theoretic study).Bart Van Leeuwen - 2006 - Ethical Theory and Moral Practice 9 (2):237-242.
  9.  88
    Verdinglichung und Menschenwürde. Kants Eherecht und das Recht der häuslichen Gemeinschaft.Friederike Kuster - 2011 - Kant Studien 102 (3):335-349.
    Within The Doctrine of Right in The Metaphysics of Morals Kant deals with the social institution of household, the Domestic Society, next to Property Right and Contract Right as part of the Private Right. The juridical problem to solve is the question to what extent human beings can be entitled to dispose persons as a “belonging” at all. This problem of Reification insistently arises with regard to the relation of partners in a marriage: According to Kant, Sexuality as a consumption (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  62
    Schwerpunkt: Verdinglichung.Rahel Jaeggi & Titus Stahl - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (5):697-700.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  18
    Veränderung, Verdinglichung, Entfremdung Über Marxens verhegelt-verhagelte Ontologie.Marco Iorio - 2013 - In Rahel Jaeggi & Daniel Loick (eds.), Karl Marx - Perspektiven der Gesellschaftskritik. De Gruyter. pp. 79-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  13
    Verdinglichung und emanzipatives Bewußtsein.Harald Kerber - 2005 - In Rainer Stollmann & Christian Schulte (eds.), Der Maulwurf Kennt Kein System: Beiträge Zur Gemeinsamen Philosophie von Oskar Negt Und Alexander Kluge. Transcript Verlag. pp. 167-180.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Verdinglichung und Freiheit.Timo Jütten - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (5):717-730.
    In this paper I examine Lukács’ claim that the overcoming of reification amounts to the realization of the identity philosophies of Fichte and Hegel. I suggest that Lukács does indeed contrast reification with a Hegelian conception of social freedom that remains plausible today. Reification occurs when the preconditions of freedom and social participation are eroded through practices such as commodification and juridification. I conclude with the claim that reification diminishes freedom, and that criticism of reification is itself a form of (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  7
    Verdinglichung und Zerstörung. Günther Anders und der Begriff der Geschichte im Jahr 1941.Anna Pollmann - 2019 - Naharaim 13 (1-2):117-138.
    The article discusses the transformation of the concept of History as it can be traced in the writings of Günther Anders. Anders is primarily known as a critique of modern technology specifically of the atomic bomb, which made him a mentor for the first anti-nuclear movement in West-Germany in the late 1950s. His historical thinking was therefore mainly perceived in its post-historic and apocalyptic dimensions. A closer look at his earlier writings reveals not only that his questioning of the modern (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  14
    Gute Verdinglichung[REVIEW]Andreas Gelhard - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (2):338-346.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. [REVIEW]Burkhard Liebsch - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Sprache und Verdinglichung: Wittgenstein, Adorno und das Projekt einer kritischen Theorie.Christoph Demmerling - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. Das Gold im Gestein. Verdinglichung und Anerkennung.Alessandro Ferrara - 2009 - In Axel Honneth & Rainer Forst (eds.), Sozialphilosophie und Kritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 40--63.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  28
    Ding und Verdinglichung: Technik- und Sozialphilosophie nach Heidegger und der Kritischen Theorie.Hans Friesen & Christian Lotz (eds.) - 2012 - München: Wilhelm Fink.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie (Reification. A Recognition-Theoretic Study). [REVIEW]Bart Leeuwen - 2006 - Ethical Theory and Moral Practice 9 (2):237-242.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Subjektivität und Verdinglichung.Günter Rohrmoser - 1961 - Gütersloh]: Gütersloher Verlagshaus G. Mohn.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Zur Kritik der Verdinglichung noomorpher Transzendenz am Beispiel des Advaita-Ved ā nta.Marcus Schmücker - 2018 - In Bernhard Nitsche & Florian Baab (eds.), Dimensionen des Menschseins: Wege der Transzendenz? Paderborn: Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  48
    Zur Dialektik von Verdinglichung und Freiheit. Von Lukács zu Honneth — und zurück zu Hegel.Dirk Quadflieg - 2011 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59 (5):701-715.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  8
    Axel Honneth. Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie..Winfried Brugger - 2007 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 93 (4):587-589.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. G. Rohrmoser, Subjektivität und Verdinglichung.Manfred Riedel - 1964 - Philosophische Rundschau 12:122.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Review essay: Axel Honneth, verdinglichung: Eine anerkennungstheoretische studie. (Suhrkamp: Frankfurt am main, 2005), 110 pp. [REVIEW]Jonathan Trejo-Mathys - 2007 - Philosophy and Social Criticism 33 (6):779-784.
  27.  53
    Review of Axel Honneth, Verdinglichung[REVIEW]Frederick Neuhouser - 2006 - Notre Dame Philosophical Reviews 2006 (3).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    8. Die Gleichursprünglichkeit von Anerkennung und Verdinglichung. Zu Sartres Theorie der Intersubjektivität (405–538).Axel Honneth - 2003 - In Bernard N. Schumacher (ed.), Jean-Paul Sartre: Das Sein Und Das Nichts. Boston: De Gruyter. pp. 135-157.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Ding und Verdinglichung. Technik- und Sozialphilosophie nach Heidegger und der Kritischen Theorie by Hans Friesen, Christian Lotz, Jakob Meier, Markus Wolf. [REVIEW]Christian Ferencz-Flatz - 2013 - Studia Phaenomenologica 13:489-491.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  22
    ‚Menschenkenntnis‘ und ‚Selbsterkenntnis‘ in der modernen Gesellschaft: Reflexionen von Freiheit und Verdinglichung.Holger Hagen - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):370-376.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  32
    8. Die Gleichursprünglichkeit von Anerkennung und Verdinglichung. Zu Sartres Theorie der Intersubjektivität.Axel Honneth - 2003 - In Bernard N. Schumacher (ed.), Jean-Paul Sartre: Das Sein Und Das Nichts. Boston: De Gruyter. pp. 135-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Warentausch und Technik als Schematisierung von Gegenständlichkeit bei Adorno und Heidegger,“ in Ding und Verdinglichung. Technik- und Sozialphilosophie nach Heidegger und der kritischen Theorie.Christian Lotz - 2012 - In Hans Friesen & Christian Lotz (eds.), Ding und Verdinglichung: Technik- und Sozialphilosophie nach Heidegger und der Kritischen Theorie. München: Wilhelm Fink.
  33.  14
    Zum Wechselverhältnis von Kreativität und Verdinglichung.Jörn Bohr - 2013 - In Imke Schmincke & Jasmin Siri (eds.), Der Begriff der Kultur: Kulturphilosophie Als Aufgabe. Transcript Verlag. pp. 193-210.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  11
    O kritici novijih teorija otuđenja i materijalizacije.Norbert Walz - 2023 - Synthesis Philosophica 38 (1):201-226.
    Die in den späten 1960er bis frühen 1980er Jahren oft inflationär gebrauchten Kategorien „Entfremdung“ und „Verdinglichung“ sind seit den frühen 2000er Jahren im deutschsprachigen Raum erneut in die sozialphilosophische Diskussion geraten. Im vorliegenden Aufsatz sollen an drei Beispielen diese Reaktualisierungen kritisch mit Bezug auf die Theorie von Karl Marx dargestellt und beurteilt werden. Obwohl diesen Reaktualisierungen nur eine unbefriedigende Kapitalismuskritik zugrunde liegt, werden durch sie Entfremdungs- und Verdinglichungsphänomene des Alltags und des intersubjektiven Nahraums der Gegenwart sichtbar, die in der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Analysis of the Marxist Character of Lukács’ Concept of Reification and the Task of it’s Revitalization. 김민수 - 2024 - Cheolhak-Korean Journal of Philosophy 160:145-171.
    루카치의 ‘물화(Verdinglichung)’ 개념이 마르크스주의적 성격으로 충분히 분석될 수 있으며, 그렇게 해명될 때 물화 개념을 토대로 한 비판사회이론(Kritische Gesellschaftstheorie)을 더욱 더 풍부하게 재활성화 될 수 있다. 하버마스는 의식철학의 패러다임을 비판하면서 루카치의 물화 개념에 대해 범주오류의 문제가 있음을 제기하였고, 최근 호네트는 규범론적 차원에서 루카치의 물화 개념을 재활성화하고자 하는 시도를 전개하였다. 그런데, 이러한 규범론적 토대를 루카치의 물화개념에서 찾고자 하는 시도가 보여준 일면적인 이론적 경향은 최근의 물화 개념 및 비판 이론의 논의를 협소하게 만들고 있다. 논자는 물화 개념에 기초한 초기 비판이론의 성격과 이론적 과제를 (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Platons Parmenides.Andreas Graeser - 2003 - Franz Steiner Verlag Wiesbaden.
    Platons Dialog Parmenides bietet eine Auseinandersetzung mit innerakademischen Kritiken. Im ersten Teil legt Platon nahe, dass gewisse Einwande gegen die Ideenlehre auf einem unangemessenen Verstandnis der Sache beruhen: sie entstehen vor dem Hintergrund der Bewusstseinsgestalt der Verdinglichung. Die Brisanz dieser Diagnose wird im zweiten Teil des Dialoges verdeutlicht. Hier demonstriert Platon sozusagen ad nauseam, was geschieht, wenn diese Denkform gegen die Auffassung der Kritiker gewendet wird. Andreas Graeser untersucht den Platons Dialog genauer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37. Lukacs' Theory of Reification.Andrew Arato - 1972 - Telos: Critical Theory of the Contemporary 1972 (11):25-66.
    The article is an exposition of lukacs' famous 'verdinglichung' chapter of "history and class consciousness." after a brief discussion of the historical roots of the concept of 'thingification', i try to follow the dialectic of the concept from two starting points: first, from that of lukacs' rediscovery of the subject-object dialectic in german classical philosophy and in marx, and second, from that of lukacs' 'critique' of sociology, of the categories of max weber, of the immediately given world of bourgeois (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  30
    Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch.Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.) - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses interdisziplinäre Handbuch rekonstruiert Optimierung als ein Phänomen, das konstitutiv in aktuelle Entwicklungen der Gegenwart eingeschrieben ist. Denn es erscheint kaum mehr möglich, nicht optimieren zu wollen oder zu können. Das gilt für die Arbeit an sich selbst, die Verbesserung des Anderen und die Perfektionierung der Welt. Optimierung verspricht messbare Steigerungen von Effektivität und Effizienz sowie eine Erweiterung der Reichweite von Einfluss und Macht. Sie wirft aber auch Fragen der Instrumentalisierung, der Verdinglichung und Entfremdung sowie Fragen nach Grenzen und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  18
    Between the Projection of Danger, Objectification, and Exploitation. Medical Examination of Polish Civilian Forced Laborers before their Deportation into the German Reich.Eva Hallama - 2020 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 37:35-50.
    Polnische zivile Zwangsarbeiter, die für den Arbeitseinsatz im nationalsozialistischen Deutschen Reich vorgesehen waren, mussten – bevor sie die deutsche Grenze passierten – medizinisch untersucht und entlaust werden. Damit wollten die deutschen Arbeitsbehörden sicherstellen, dass nur arbeitsfähige Personen, die frei von Infektionskrankheiten und Ungeziefer waren, nach Deutschland deportiert wurden. Im Beitrag diskutiere ich, inwiefern die medizinischen Untersuchungen als Techniken der Verdinglichung und Entmenschlichung der Zwangsarbeitenden betrachtet werden können. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie die NS-Behörden „Arbeitsfähigkeit“ definierten, denn das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Vom Gegenstand zum Sein, von Meinong zu Weber.Francè Veber & Anton Terstenjak (eds.) - 1972 - München,: R. Trofenik.
    Terstenjak, A. Franz Webers philosophisches Gedankengut im Umriss.--Wolf, K. Franz Veber und Graz.--Ilc, M. Näheres zur Verdinglichung und Veranschaulichung in Webers Wirtlichkeitsfrage.--Pirjevec, D. Franz Webers ästhetisches Denken.--Urbančič, I. Philosophische Grundanschauungen bei Franz Weber.--Trofenik, R. Franz Weber.--Weber, F. Meine Beziehungen zu Meinong.--Weber, F. Vorlesungen über die Philosophie der Persönlichkeit.--Weber, F. Die Frage der Wirklichkeit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Kritische Theorie des Hörens: Untersuchungen zur Philosophie Ulrich Sonnemanns.Martin Mettin - 2020 - Berlin: J.B. Metzler.
    Die Geschichte der Philosophie ist eine Geschichte des denkenden Sehens. Zwar bedeutet dieses Sehen Aufklärung, jedoch wächst kulturgeschichtlich zugleich seine Tendenz zum instrumentellen Registrieren, zur „Okulartyrannis“. Es sind die im Zuge dieses Prozesses vernachlässigten Potentiale des Hörens, die einen kritischen Einspruch gegen solche Verdinglichung geltend machen können. Diese These der späten Arbeiten Ulrich Sonnemanns nimmt Martin Mettin zum Ausgangspunkt. Dabei rekonstruiert er entlang des Sonnemannschen Œuvres die Untergrundgeschichte einer verdrängten Philosophie des Hörens. Aufklärung erweist sich hier als Forderung nach (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  10
    Nietzsches Kulturphilosophie.Yong-Soo Kang - 2003 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Der Autor legt eine engagierte Arbeit vor, in der er sich mit Nietzsches Kulturphilosophie auseinandersetzt. Speziell hat er die Modernekritik von Nietzsche im Visier, damit die ganzen Fragen der Décadence, das Nihilismusproblem etc. Angestoßen ist diese Problematik nicht zuletzt durch die Postmoderne-Diskussion. Diese Arbeit stellt sich das Problem, wie eine Kultur entwickelt werden kann, welche die negativen Nebenwirkungen der Moderne überwindet. Nietzsche ist dabei der wichtigste Gesprächpartner, auch M. Foucault und Th. W. Adorno treten als Gesprächpartner hinzu, so daß Nietzsches (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Mimezis postvarenja - o Adornovom tumacenju strategije moderne umetnosti.Zoran Kindjic - 2006 - Filozofija I Društvo 2006 (29):151-162.
    Der Verfasser betrachtet Adornos Deutung der Strategie der modernen Kunst in ihrem Versuch der verdinglichtenWelt zu widerstehen. Diese Strategie bezeichnet der frankfurter Denker als Mimesis der Verdinglichung,?berzeugt davon, dass die Kunst gegen den Bann opponieren kann, nur inwiefern sie sich mit diesem identifiziert. Abstraktheit, Dissonanz und Nihilismus der modernen Kunst fasst Adorno geradezu als Mimesis der Verdinglichung auf. Das Ziel der modernen Kunst sei es, dass sie mit der eigenen "H?sslichkeit" eine verborgene H?sslichkeit derWelt entlarvt, d.h. dass sie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    Marx-Handbuch.Michael Quante & David P. Schweikard (eds.) - 2016 - Stuttgart: J.B. Metzler.
    Karl Marx ist zweifellos einer der einflussreichsten deutschen Philosophen, zudem Theoretiker der Geschichte, der Ökonomie, der Anthropologie etc. Seine Aktualität ist zumal in Zeiten der Finanzkrise ungebrochen. Nach einem Überblick über die Biographie stellt dieses Handbuch Marx Werke in ihren Hauptthesen vor. Ein umfangreiches Kapitel zu den Begriffen und Kontexten arbeitet die Relevanz des Marxschen Denkens für neuere Theoriediskussionen kritisch heraus. Grundlage auch heutiger Debatten sind z.B. seine Diagnosen zu Verdinglichung und Entfremdung, zu Arbeitswelt und Arbeitsformen (Fließbandarbeit), zum Umgang (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Axel Honneth e i presupposti della reificazione.Matteo Gargani - 2018 - Consecutio Rerum: Rivista Critica Della Postmodernità 2 (4):279-300.
    The aim of this paper is to deal with some aspects of Axel Honneth’s reading of reification faced in his 2005 Verdinglichung. Eine Anerkennungstheoretische Studie. To this purpose, I critically analyse the interpretation of Marx by Lukács as it is expressed in Reification and the Consciousness of the Proletariat. Secondly, I claim that Lukács’ fetishism analysis is grounded in a significant misunderstanding of the core issue of Marx’s Critique of political economy. Furthermore, I suggest that Honneth’s reification concept uncritically (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Instrumentalisierung: zu einer Grundkategorie der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung.Samuel Camenzind - 2020 - Paderborn: Mentis Verlag.
    Instrumentalisierung ist zu einer zentralen moralischen Kategorie geworden, die über die Philosophie hinaus auch in Gesetzestexte und ethische Richtlinien eingegangen ist. Die vorliegende moralphilosophische Untersuchung beschäftigt sich mit der Instrumentalisierung von Tieren.0Anlehnend an Immanuel Kant wird argumentiert, dass Instrumentalisierung nicht per se eine negative Kategorie ist, sondern dass zwischen moralisch zulässigen und moralisch unzulässigen Formen unterschieden werden muss. In einer kritischen Würdigung zeitgenössischer kantianischer Positionen, der Tierrechtstheorie und dem Konzept der Tierwürde werden die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer Übertragung von Immanuel (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  99
    Book Reviews: Jean Grondin, Paul Ricoeur, Paris: PUF, 2013 (Luca M. Possati); François Dosse et Catherine Goldenstein (éds.), Paul Ricoeur : penser la mémoire, Paris, Seuil, 2013 (Aurore Dumont); Gert-Jan van der Heiden, The Truth (and Untruth) of Language. Heidegger, Ricoeur and Derrida on Disclosure and Displacement, Pittsburgh: Duquesne University Press (Paul-Gabriel Sandu); Marc-Antoine Vallée, Gadamer et Ricoeur. La conception herméneutique du langage, Rennes, Presses Universitaires de Rennes, 2012, coll. «Philosophica»,(Paul Marinescu); Saulius Geniusas, The Origins of the Horizon in Husserl's Phenomenology, Dordrecht: Springer, Series: Contributions to Phenomenology, Vol. 67, 2012 (Witold Płotka); Annabelle Dufourcq, La dimension imaginaire du réel dans la philosophie de Husserl, Dordrecht: Springer, 2011, coll.: Phaenomenologica 198 (Delia Popa); Denis Seron, Ce que voir veut dire. Essai sur la perception, Paris: Éditions du Cerf, 2012 (Maria Gyemant); Hans Frie. [REVIEW]Luca M. Possati, Aurore Dumont, Paul-Gabriel Sandu, Paul Marinescu, Witold Płotka, Delia Popa, Maria Gyemant, Christian Ferencz-Flatz, Bogdan Mincă, Denisa Butnaru, Ovidiu Stanciu & Mădălina Diaconu - 2013 - Studia Phaenomenologica 13:469-508.
    Luca M. Possati, Jean Grondin, Paul Ricoeur ; Aurore Dumont, François Dosse et Catherine Goldenstein, Paul Ricoeur: penser la mémoire ; Paul-Gabriel Sandu, Gert-Jan van der Heiden, The Truth of Language. Heidegger, Ricoeur and Derrida on Disclosure and Displacement ; Paul Marinescu, Marc-Antoine Vallée, Gadamer et Ricoeur. La conception herméneutiquedu langage ; Witold Płotka, Saulius Geniusas, Th e Origins of the Horizon in Husserl’s Phenomenology ; Delia Popa, Annabelle Dufourcq, La dimension imaginaire du réel dans la philosophie de Husserl ; (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  18
    Zur Kenntlichkeit verzerrt!Michael Quante - 2017 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 4 (1-2):314-324.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 4 Heft: 1-2 Seiten: 314-324.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark