Results for 'Wirklichkeit'

950 found
Order:
  1.  14
    Nuovi libri.Zeichen der Wirklichkeit - 2011 - Rivista di Filosofia 102 (2).
  2.  16
    Wirklichkeit und Wahn: Van Gogh in Literatur und Philosophie.Monika Kasper - 2018 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Van Goghs Malerei vollzieht den Wandel vom traditionellen Verständnis des Bildes als Repräsentation zum Bild als einer a-mimetischen, eigengesetzlichen Wirklichkeit, der sich äusserst anregend auf den Expressionismus und auf die abstrakte Malerei ausgewirkt hat. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass sein Werk auch zur Entstehung von modernen Dichtungs- und Kunsttheorien beitrug. So wies es Rilke den Weg zur Sachlichkeit des Sagens, Hofmannsthal ermöglichte es ein neues Verständnis von Wirklichkeit, Heidegger unterstützte es bei der Erweiterung und Verwandlung der Metaphysik, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  25
    Wirklichkeit Oder Konstruktion?: Sprachtheoretische Und Interdisziplinäre Aspekte Einer Brisanten Alternative.Andreas Gardt & Ekkehard Felder (eds.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Der Band versammelt Beiträge renommierter Vertreter unterschiedlicher Disziplinen zu der Frage, ob wir tatsächlich einen Zugang zur Wirklichkeit haben oder lediglich von unseren eigenen Konstruktionen der Wirklichkeit umgeben sind. In der Debatte kommt der Sprache eine zentrale Rolle zu. Konstruktivistische Positionen gehen davon aus, dass unsere Wörter und Sätze nie die Dinge an sich bezeichnen, sondern dies immer aus einer bestimmten Perspektive tun. Einer ‚Wirklichkeit an sich‘ nachzujagen, ist zwecklos, als wichtig gilt das Aufzeigen der Perspektiven. Nicht (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    Die Wirklichkeit der Physik: Studien zu Idealität und Realität in einer messenden Wissenschaft.Renate Wahsner & Horst-Heino von Borzeszkowski - 1992 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Was ist wirklich? Was ist die Wirklichkeit? Anhand einer epistemologischen Analyse der Physik werden Fragen diskutiert, die der Uberzeugung entspringen, dass das Wissen der exakten Naturwissenschaften -formal-, dass es sogenanntes Verstandeswissen ist, das als solches die Wirklichkeit nicht direkt, nicht adaquat zu reflektieren vermag, dennoch aber die exakten Naturwissenschaften zu allgemeingultigen Gesetzesaussagen uber die Wirklichkeit gelangen. Die Antwort auf die Frage, wie dies moglich ist, wird in der vorliegenden Arbeit gesucht, indem Probleme der Physik sowohl in ihrer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  46
    Ethische Wirklichkeit. Objektivität und Vernünftigkeit der Ethik aus pragmatistischer Perspektive.Matthias Kiesselbach - 2012 - Berlin, Germany: De Gruyter.
    Das Buch "Ethische Wirklichkeit" liefert eine Verteidigung von zwei Grundannahmen des ethischen Diskurses, die schon immer philosophischen Zweifeln ausgesetzt waren: erstens der Annahme der Wahrheitsfähigkeit ethischer Urteile, zweitens der Annahme der Vernünftigkeit der Befolgung angemessener ethischer Forderungen. Hauptbezugspunkte der Arbeit sind dabei Ludwig Wittgenstein und Robert Brandom. Mit ihnen wird gezeigt, dass die Bedeutung propositional gehaltvoller Ausdrücke auf der fundamentalen Ebene in ihren internen Beziehungen mit weiteren Ausdrücken sowie mit nichtsprachlichen Verrichtungen besteht. Mit dieser Idee wird nicht nur der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  13
    Kants Ontologie der raumzeitlichen Wirklichkeit: Versuch einer anti-realistischen Interpretation der Kritik der reinen Vernunft.Kiyoshi Chiba - 2012 - De Gruyter.
    Diese Abhandlung verteidigt gegen die heute vorherrschenden realistischen Interpretationen des kantischen transzendentalen Idealismus eine anti-realistische Zwei-Welten-Interpretation. Durch konkrete Textanalysen wird gezeigt, dass die realistische Interpretation an der Antinomienlehre und dem vierten Paralogismus (A) scheitern muss, während die anti-realistische Interpretation erlaubt, die Kritik der reinen Vernunft im Ganzen zu einer kohärenten Sinneinheit zu strukturieren. Anschließend wird der konkrete Gehalt von Kants anti-realistischer Ontologie der raumzeitlichen Wirklichkeit erhellt. Dafür entwickelt der Verfasser eine intuitionistische Wahrheitskonzeption (ein empirisches Gegenstück der Wahrheitskonzeption des mathematischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  7.  19
    Wirklichkeit und existentiale Praxis. Vorarbeiten zu einer Phänomenologie der Normativität entwickelt an narrativen Texten der altgriechischen, neutestamentlichen, mittelhoch-deutschen und klassischen deutschen Literatur.Björn Freter - 2016 - Berlin, Germany: Lit.
    Diese Studie möchte eine existenzphilosophische Vorarbeit zu einer Phänomenologie der Normativität leisten. Durch Auslegungen vor allem griechischer, mittelhochdeutscher und klassischer deutscher Dichtung werden zunächst die Grundbegriffe von Faktizität und Existentialität herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage erfolgt sodann die Beschreibung von Anlass und Gestalt normativer Praxis. Diese Beschreibung wird endlich als anthropologische Grundlage philosophischer Ethik vorgeschlagen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8.  6
    Reine Wirklichkeit und Kosmos: Eine Analyse naturphilosophischer Konzepte im Hinblick auf das erste Prinzip bei Aristoteles.Thomas Brunotte - 2010 - De Gruyter.
    Hauptgegenstand der aristotelischen Metaphysik als Wissenschaft von Sein ist die reine Wirklichkeit (energeia), der Nous, der zugleich die hochste Form des Lebendigen ist. Diese Arbeit fasst ihn in seiner Lebendigkeit als den wesentlichen Orientierungspunkt fur die lebendige Natur. Die Natur (physis) ist ein Gesamtzusammenhang, der auf die Mehrung lebendigen Seins abzielt. Dabei ist er so um die reine Wirklichkeit organisiert, dass die ewige Bewegung der Himmelskorper den ewigen Kreislauf des Werdens und Vergehens einfasst und sich Lebewesen in ihm (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Wirklichkeit der Familie und protestantischer Diskurs: Ethik im Kontext von Re-Produktionsverhältnissen, Geschlechterkultur und Moralregime.Sabine Plonz - 2018 - Baden-Baden: Nomos.
    Was macht heute die Wirklichkeit der Familie aus und wie erklart sich ihre Vernachlassigung im protestantisch-ethischen Diskurs? Beide Fragen hangen sachlich zusammen: Sabine Plonz entwickelt einen praxis- und regimetheoretischen Begriff der Familie, der normative Aspekte einbezieht. Sie stellt dar, wie restaurativ und patriarchalisch denkende protestantische Akteure die Ideologie- und Sozialgeschichte von Wohlfahrtsstaat und Familie beeinflusst haben; und sie zeigt, wie diese Moraldiskurse den Regimewandel spiegeln. Viele Quellenzitate machen die Rekonstruktion lebendig. Uberlegungen zu einer evangelischen Ethik des privaten Lebens nehmen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  12
    Sprache und Wirklichkeit in Wittgensteins Tractatus.Rolf-Albert Dietrich - 1973 - Tübingen,: M. Niemeyer.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Sprache und Wirklichkeit in Wittgensteins Tractatus" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  11.  17
    Die Wirklichkeit des Konstruktivismus: zur Auseinandersetzung um ein neues Paradigma.Hans Rudi Fischer (ed.) - 1995 - Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
    Erkennen wir die Welt so, wie sie wirklich ist oder konstruieren wir die Wirklichkeit, in der wir leben? Der einführende Artikel vom Herausgeber und der Beitrag von E. von Glasersfeld wollen zeigen, dass diese Streitfrage sich durch die ganze abendländische Philosophiegeschichte zieht. In dem Sammelband wird der Streit auf der Grundlage alter und neuer Argumente noch einmal ausgefochten. Stützen sich die einen auf die wissenschaftliche Erforschung unseres Gehirns und unserer kognitiven Fähigkeiten, um ihre These der Nichterkennbarkeit einer von uns (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  21
    Die Wirklichkeit des Guten: Dietrich Bonhoeffers "Ethik" und ihr philosophischer Hintergrund.Friederike Barth - 2011 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Besonderes Augenmerk richtet Friederike Barth dabei auf den philosophischen Hintergrund dieses Werks, da die in derEthikentworfene ethische Theologie Bonhoeffers auf einem zumeist unausgewiesenen, differenzierten Rezeptions- und ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  14
    Die Wirklichkeit des Geistes (B. Weissmahr).Ludovicus De Vos - 2007 - Tijdschrift Voor Filosofie 69 (2):396-396.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Wirklichkeit, Wahrheit, Werte und die Wissenschaft: ein Beitrag zum Diskurs "Neue Aufklärung".Hans-Peter Dürr & Hans-Jürgen Fischbeck (eds.) - 2003 - Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Die Wirklichkeit des Guten: moralphilosophische Aufsätze.Philippa Foot - 1997 - Fischer. Edited by Anton Leist & Ursula Wolf.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Die Wirklichkeit des Handetns. Rez. zu.M. Hartmann - 1999 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (3):525.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die Wirklichkeit des Geistes.Axel Hutter - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (2):374-384.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Utopische Wirklichkeit. Ein Versuch über das Verhältnis der „Utopie“ zur „virtuellen Welt“.Michael W. Schmidt - 2012 - In Ulrich Gehmann (ed.), Virtuelle und ideale Welten. Kit Scientific Publishing. pp. 47-64.
    Mit einer virtuellen Welt kann sehr Verschiedenes und Mannigfaltiges assoziiert werden, unter anderem ein weiterer schillernder Begriff: Die Utopie. Sind nun virtuelle Welten allesamt Utopien? Oder müsste man vielmehr umgekehrt die Utopie als eine besondere virtuelle Welt hervorheben? Dass es überhaupt einen engen Zusammenhang zwischen den beiden Begriffen gibt, scheint nicht einmal selbstverständlich: Es gibt ihn sicherlich nicht, wenn man unter einer virtuellen Welt lediglich ein mit Hilfe von Computertechnik generiertes Szenario und unter einer Utopie schlicht und einfach eine der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Die Wirklichkeit des Rechts.Wilhelm Sauer - 1929 - Berlin-Grunewald,: W. Rothschild.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  21
    Glück, Wirklichkeit, Wohlwollen.Holger Zaborowski - 2014 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 4 (1).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. (1 other version)Die wirklichkeit der wissenschaften und die metaphysik.Moritz Geiger - 1930 - Bonn,: F. Cohen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  5
    Die Wirklichkeit der Wirkwesen: Grundlegung einer organismischen und strukturgenetischen Wirklichkeitskonzeption.Reto Luzius Fetz - 2019 - München: Verlag Karl Alber.
    Dieses Buch entwirft eine neue, organismische Wirklichkeitskonzeption im Ausgang von Whitehead, Cassirer und Piaget. Wirkwesen ist der Name fur das, was in der Wirklichkeit wirklich ist, weil es aus seinem Wirken hervorgeht, sich nur durch sein Wirken erhalt und anderen mitteilt. Anders als die Dinge weisen die Wirkwesen eine innere Einheit und einen ganzheitlichen Charakter auf. Sie sind ineins Trager und Resultat ihrer von innen gesteuerten Prozesse. Wirkwesen bilden sich durch Strukturen, die eine Genese haben und auseinander hervorgehen. Je (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Die Wirklichkeit erkennen: Grundlinien im Denken Béla Weissmahrs.Harald Schöndorf (ed.) - 2012 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Weissmahrs Denken ist aus thomistischen, transzendental-philosophischen und dialektischen Ansatzen gespeist und lasst somit nicht nur den Primat des Geistes, sondern ebenso die Interdependenz der gesamten Wirklichkeit und das Verhaltnis zwischen Gott, Welt und Mensch einsichtig werden. Er war uberzeugt davon, dass eine entsprechend situierte Philosophie auch die gultigen Erkenntnisse der heutigen Wissenschaften positiv aufzunehmen vermag. Er zeigte dies daran, dass er die Evolution als Konsequenz der in der Eigentatigkeit jedes Seienden geschehenden Selbstuberbietung ansah und zum Ausgangspunkt eines eigenen philosophischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  43
    Die Wirklichkeit meiner Tat.Matthias Haase - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (3):419-433.
    The power to act intentionally is a power to change the world. It differs from other powers to affect change in that the change is of a particular kind. It is a change through thought. Paradigmatically, it begins with the negation of what is as not as it is to be and the setting of an action concept as to be realized. The pursuit of the end is the realizing of the concept. If all goes well, the process culminates in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Wirklichkeit und Wirklichkeiten. Metaphysischer Zweifel und Krisen der Metaphysik.Wolfgang Janke - 2004 - In Udo Rameil (ed.), Metaphysik und Kritik. Walter de Gruyter. pp. 1-8.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die Wirklichkeit des Psychischen.Detlev von Uslar - 1969 - [Pfullingen]: Neske.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Der Wirklichkeit begegnen-: Studien zu Buber, Grisebach, Gogarten, Bonhoeffer und Hirsch.Michael Weinrich - 1980 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  27
    Sprache und Wirklichkeit: Im Vorfeld der Fragestellungen.Paul Bernays - 1977 - Dialectica 31 (3‐4):217-223.
    ZusammenfassungDas Thema Sprache und Wirklichkeit wird zunächst provisorisch angegangen, indem gewissermassen das abgesteckt wird, was von der Wirklichkeit in der Sprache zutn Ausdruck kommt. Dabei wird Wirklichkeit in einem unproblematischen Sinne genommen.Es wird dann ein Gebiet untersucht, welches im Vergleich zur wissenschaftlichen Erkenntnis meist zu kurz kommt, das aber fur das Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit von besonderer Bedeutung ist, weil hier eine Art des Erkennens vorliegt, die nicht wie das physikalische Erkennen auf extremen theoretischen Reduktionen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Wirklichkeit als Selbstreferenz.Thomas Kisser - 1993 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 9:19-48.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die Wirklichkeit der Nation: Selbstauslegung des politischen Verbandes.Eckhard Mandrella - 1995 - In Juan A. Nicolás & Juan Arana Cañedo-Argüelles (eds.), Saber y conciencia: homenaje a Otto Saame =. Granada: Comares.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die Wirklichkeit als Phanomen des Geistes.A. Rosinski - 1892 - Philosophical Review 1:355.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  2
    Wirklichkeit und Wert in der Philosophie und Kultur der Neuzeit.Erich Rudolf Jaensch - 1929 - Berlin,: O. Elsner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Die Wirklichkeit Gottes: eine Untersuchung über die Metaphysik und die Religionsphilosophie des späten Schelling.Josef Kreiml - 1989 - Regensburg: S. Roderer.
  34.  5
    Die Wirklichkeit des Geistes: Konzeptionen und Phänomene des Geistes in Philosophie und Theologie der Gegenwart.Ulrich H. J. Körtner & Andreas Klein (eds.) - 2006 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
    Ergebnisse und Konsequenzen der Hirnforschung stoßen auf breites Interesse und werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Die Realität des Mentalen, die Freiheit des Willens und schließlich auch die Frage nach Gott und dem Ursprung von Religion stehen auf dem Prüfstand. Philosophie und Theologie sind herausgefordert, sich an der Debatte zu beteiligen. Der vorliegende Band führt in die gegenwärtige Diskussion zur Philosophie und zur Theologie des Geistes ein.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  9
    Die Wirklichkeit und der gute Wille. Über Tendenzen der Moralisierung kognitiver Gehalte.Hermann Lübbe - 2002 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 27 (3):199-210.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  5
    Offene Wirklichkeit: Ansatz eines phänomenologischen Realismus nach Merleau-Ponty.Frank Vogelsang - 2011 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Die Wirklichkeit der Ethik.Hans Wiedling - 1931 - Leipzig,: J.A. Barth.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Die Wirklichkeit der Sprache und die Phänomenologie.Hans Blumenberg - 2024 - Phänomenologische Forschungen 2023 (2):158-167.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  13
    Objektive Wirklichkeit und sinnliche Erfahrung: Zum Verhältnis von Geist und Welt.Ulrike Steinbrenner - 2007 - De Gruyter.
    Diese Arbeit ist eine Studie zu einer der ältesten Fragen der Philosophie: der Frage nach der Beziehung, in der unsere Gedanken, unsere Sprache und unsere sinnliche Erfahrung zur Wirklichkeit stehen. In ihrer sowohl historisch als auch systematisch orientierten Studie argumentiert die Autorin für eine realistische Auffassung dieses Verhältnisses. In der Auseinandersetzung mit Positionen von Quine, Strawson oder McDowell wird ein Begriff von Objektivität entwickelt und im Rahmen einer Konzeption sinnlicher Erfahrung ausgewiesen, der auch der skeptischen Herausforderung standhält: In einer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Die Wirklichkeit der Welt.Wilhelm Altmüller - 1954 - Köln,: K. Christ.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    (1 other version)Wirklichkeit und Sinn.Wilhelm Burkamp - 1937 - Travaux du IXe Congrès International de Philosophie 10:34-41.
    Toute évaluation du réel, toute loi de la pensée ou de la connaissance doit justifier sa valeur devant le moi qui décide et qui évalue. La connaissance est liée à des déterminations a priori relatives aux objets à connaître, déterr minations qui justifient leur validité par la valeur et le sens de l’acte de connaître en général, ou bien comme seul organe de cet acte. Par la connaissance, à laquelle le moi se lie strictement et librement dans son propre intérêt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  24
    Die Wirklichkeit der Moral II.Gerhard Ernst - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (2):333-337.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Wirklichkeit und Zeit.Heinz Plavius - 1966 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 14 (5):524.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Zeit-Wirklichkeit-Persistenz: eine präsentistische Deutung der Raumzeit.Cord Friebe - 2012 - Paderborn: Mentis.
  45. (1 other version)Wirklichkeit, Wahrheit und Wissen.Ludwig Fischer - 1921 - Annalen der Philosophie 2 (2):323.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Die Wirklichkeit Gottes in Theologie und Theologiekritik: zur Rezeption der Religionskritik L. Feuerbachs in der neueren systematischen Theologie: Zwischenbilanz ein Jahrhundert nach Feuerbach.Reinhart Gruhn - 1979 - Bielefeld: B. Kleine.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Die Wirklichkeit des Wissens: geschichtliche Einführung in die Epistemologie und Theorie der Erkenntnis.Hans Jörg Sandkühler - 1991 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  37
    (1 other version)Wahrheit, wirklichkeit und logik in der sprache der physik.Peter Mittelstaedt - 1983 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (1):24-45.
    Es werden die Veränderungen der Wissenschaftssprache der Physik untersucht, die durch den Übergang von der klassich-relativistichen Physik zur Quantenphysik erfolgt sind. Die neuen und prinzipiellen Beschränkungen der Möglichkeiten der Überprüfung wissenschaftlicher Aussagen führen zu Reduktionen der hypothetischen Annahmen, die der Sprache der klassischen Physik zu Grunde liegen. Diese Reduktionen haben ihrerseits Abschwächungen der syntaktischen Strukturen zur Folge, die besonders in der formalen Logik und der Modallogik deutlich werden. Diese auf schwächeren Prämissen basierenden Strukturen sind die Quanten-Logik und die Quanten-Modallogik, die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  49.  17
    Gegensätzlichkeit und wirklichkeit.K. Miescher - 1955 - Dialectica 9 (3‐4):305-340.
    ZusammenfassungBeim Versuch, ein natürliches System der Wirklichkeit zu entwerfen, wird von der Vorstellung eines Schichtenbaus und von der kategorialen Erkenntnisweise im Sinne Nicolai Hartmanns ausgegangen. Dabei erweist sich einmal mehr die grundlegende Bedeutung der Gegensätzlichkeit in ihren verschiedenen Erscheinungsweisen. Insbesondere ist die Erfassung der Gesamtwirklichkeit nur unter einem Doppelaspekt möglich. Der diskursiv‐luminose Aspekt einer vierfach geschichteten, vieldimensionalen und raumzeitlich aufgespaltenen Wirklichkeit steht dem intuitiv‐numinosen Aspekt mit seiner schöpferischen, dem Raumzeitlichen entrückten Einheitsschau komplementär gegenüber. Erst beide Aspekte umfassen gemeinsam (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  21
    Wirklichkeit und Unwirklichkeit bei Georg TraklReality and Unreality.Rainer Hillenbrand - 2021 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 95 (1):81-114.
    ZusammenfassungTrakl konfrontiert ein materialistisches und ein idealistisches Wirklichkeitskonzept, um die Alltagsrealität als defizient zu kritisieren und auf poetische Weise eine geistige Gegenwirklichkeit orphischer Innerlichkeit zu gewinnen. Er benutzt dazu in Anlehnung an antike und christliche Vorbilder eine traditionelle Bildlichkeit, wonach der Tod als Schattenwelt, das Leben als Traum oder Theaterspiel erscheint, und eine in sich stimmige Symbolik. Zuletzt aber scheitert auch diese rein subjektive Sinnsuche der Erinnerung an bessere Zeiten an der unheilbaren Sinnlosigkeit der sozialen und kulturellen Gegenwart.Trakl confronts a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 950