Results for 'Zitat'

79 found
Order:
  1.  17
    Über Zitate und Anspielungen in der Alexias Anna Komnenes sowie Anklänge derselben in den späteren Geschichtsschreibern.Maria Tziatzi-Papagianni - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):167-186.
    Die Alexias Anna Komnenes enthält sehr viele Zitate oder Anspielungen auf die Worte altgriechischer Autoren, der Bibel, der Kirchenväter, aber auch anderer byzantinischen Autoren, besonders Geschichtsschreiber. Der reiche Testimonienapparat der neuen kritischen Ausgabe der Alexias von Reinsch-Kambylis ermöglicht es dem Leser, Schlußfolgerungen über die klassische Bildung der Autorin sowie über ihre historischen Quellen zu ziehen. R.-K. haben, offenbar mit Absicht, darauf verzichtet, alle Testimonien in den Apparat einzutragen. Auch verweisen sie selten auf Ausdrücke, die in der Alexias immer wieder vorkommen, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  10
    5. Zitation, Quellen und Siglen.Matthias Engmann - 2017 - In Innerlichkeit: Struktur- Und Praxistheoretische Perspektiven Auf Kierkegaards Existenzdenken. Boston: De Gruyter. pp. 561-564.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Schopenhauer-Zitate in Hitlers Buch «Mein Kampf».W. Pritzkow - 1990 - Schopenhauer Jahrbuch 71:183-192.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  12
    Kanonische Zitate im Abhidharmakośabhāṣya des VasubandhuKanonische Zitate im Abhidharmakosabhasya des Vasubandhu.D. S. R., Bhikkhu Pāsādika & Bhikkhu Pasadika - 1994 - Journal of the American Oriental Society 114 (3):523.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  16
    Zitat, Fragment und Kontext.Ute Tischer - 2015 - Hermes 143 (3):333-355.
    The article deals with problems connected with the interpretation of fragments transmitted as quotations. An introduction about the types of context and the levels of contextualization specified in communication theory is followed by an analysis of two verses of Ennius quoted by Cicero, and their treatment in our critical editions. It will be asked, in which ways readers reconstruct the meaning of the de-contextualized utterance, and which kinds of „context“ they use as arguments. The investigation will show the impact of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Menander-zitate und ihr kontext.Kurt Treu - 1975 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 119 (1-2):170-178.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    Gibt es architektonische Zitate?Christoph Baumberger - 2014 - Zeitschrift Für Semiotik 36 (1-2):95-124.
    Summary. Does architecture allow for quotations in a precise and non-metaphorical sense? To answer this question, I formulate with Nelson Goodman for the clearest case, i.e. linguistic quotations, three indi-vidually necessary and collectively sufficient conditions and ask whether they can be satisfied by build-ings or their parts. On the one hand, I argue that in most cases which architectural theorists and critics describe as architectural quotations, what in fact is present is some kind of allusion. On the other hand, I (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Review. Epos und Zitat: Studien zu den Quellen der Odyssee. G Danek.M. Willcock - 2000 - The Classical Review 50 (2):393-395.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  5
    Hinweise zur Zitation und Abkürzungsverzeichnis.Stefan Dienstbeck - 2015 - In Die Theologie der Stoa. Boston: De Gruyter. pp. 401-402.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Nachweis der Zitate zu Rudolf Steiner: Die Rätsel der Philosophie in ihrer Geschichte als Umriss dargestellt.Brigitte Ericsson-Skopnik - 1969 - Dornach,: Verlag der Rudolf-Steiner-Nachlassverwaltung. Edited by Rudolf Steiner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  20
    7. Die Zitate des Dionys von Halikarnaß.Rudolf Kassel - 1971 - In Der Text der Aristotelischen Rhetorik: Prolegomena Zu Einer Kritischen Ausgabe. De Gruyter. pp. 92-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Thumbnails als Zitate?: Zur Reichweite von § 51 UrhG in der Informationsgesellschaft.Christian Kirchberg, Joachim Bornkamm & Uwe Blaurock - 2009 - In Christian Kirchberg, Joachim Bornkamm & Uwe Blaurock, Festschrift Für Achim Krämer Zum 70. Geburtstag Am 19. September 2009. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Ein Verderbtes Vergil-Zitat bei Plinius.Wolfgang Luppe - 1991 - Hermes 119 (1):123-124.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. ›Dōgen spricht auch von…‹. Zitate des Zen-Patriarchen in Nishidas Philosophie.Ralf Müller - 2014 - In Rolf Elberfeld & Yoko Arisaka, Kitarō Nishida in der Philosophie des 20. Jahrhunderts: Mit Texten Nishidas in Deutscher Übersetzung. pp. 203-238.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  26
    Wie ein Galiani-Zitat endlich zu einem Voltaire-Zitat wurde. Geschichte eines Irrtums.Antonio Morillas Esteban - 2006 - Nietzsche Studien 35 (1):271-273.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Nachweis der Zitate und Anmerkungen.Konrad Pfeiffer - 1949 - In Zum Höchsten Dasein: Goethes Faust Im Lichte der Schopenhauerschen Philosophie. De Gruyter. pp. 103-109.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Kurze Bemerkungen, und Zitate, über Vergangenheit und Zukunft der Mathematik, so wie Gino Loria versucht hat sich dieselben zu denken.J. A. Vollgraff - 1953 - Synthese 9 (6A):485-491.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  35
    Wittgenstein in Conversation with His Sources – H. Biesenbach: Anspielungen und Zitate im Werk Ludwig Wittgensteins (2011).Todor Polimenov - 2012 - Nordic Wittgenstein Review.
    Review of H. Biesenbach: Anspielungen und Zitate im Werk Ludwig Wittgensteins (2011).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  65
    Kurze bemerkungen, und zitate, über vergangenheit und zukunft der mathematik, so wie Gino loria (1862–1954) versucht hat sich dieselben zu denken. [REVIEW]J. A. Vollgraff - 1955 - Synthese 9 (1):485 - 491.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  14
    Wilhelm Wundt (1832-1920): Gesamtwerk: Einführung, Zitate, Kommentare, Rezeption, Rekonstruktionsversuche.Jochen Fahrenberg - 2018 - Lengerich: Pabst Science Publishers.
  21.  19
    Die Liturgische Homilie des Ps. Narses mit dem Mebbekenntnis und einem Theodor-Zitat.Luise Abramowski - 1996 - Bulletin of the John Rylands Library 78 (3):87-100.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Vom Grundsatz der Pflicht. Ein Zitat.K. Fischer - 1983 - Nietzsche Studien 12:426.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Arthur Schopenhauer: Mensch und Philosoph in seinen Briefen, mit einem Titelbild nach einem Gipsabguß der Schopenhauerbüste von E. Ney, einer Übersetzung der fremdsprachlichen Zitate, einem ausführlichen Personen-Register und einer Einleitung: "Der Briefschreiber Schopenhauer".A. Hübscher - 1960 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 14 (4):636-638.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    Das Verschwinden der Kunst in der "Kunst des Zitats": Versuch über Popästhetik in den 80er Jahren.Jürgen Oberschelp - 1991 - [Bielefeld: [S.N.].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  15
    Das Reine, der Terror und das Leben. Die Metamorphose der Zitate: Reines Leben zu denken - das Leben denken - lebe das Denken.Ulrich Richter - 2007 - Hegel-Jahrbuch 2007 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  36
    Zum Ursprung eines nicht nachgewiesenen Zitates bei Kant.Shmuel Sambursky - 1977 - Archiv für Geschichte der Philosophie 59 (3):280-280.
  27.  15
    ne quis mihi non donatus abiret – Literarische Zitation in Brief 8,2 des jüngeren Plinius.Katrin Schwerdtner - 2011 - Millennium 8 (1):19-34.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  19
    Gellius, Ein Stoischer Nebulo und Das Zitat. Zu Gellius 1, 2.Ute Tischer - 2007 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 151 (2):273-284.
    Chapter 1, 2 of the Noctes Atticae reports how the orator and politician Herodes Atticus silences a boastful young Stoic by citing a diatribe of Epictetus. The article shows that Gellius – unlike his own assertion – does not describe a real experience. Instead he dramatizes the text, which is the origin of the citation. Comparing both texts one finds details of the scenery described, the characterizations of the protagonists as well as the themes discussed quite similar in both the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  51
    „So ruft, mit grossem Munde, der grosse Fichte!“: Über ein „Fichte-Zitat“ bei Friedrich Nietzsche.Hartmut Traub - 1997 - Nietzsche Studien 26 (1):470-484.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30. Review of two books by Roque Mesquita: (1) Madhva: Viṣṇutattvanirṇaya. Annotierte Übersetzung mit Studie, (2) Madhvas Zitate aus den Purāṇas und dem Mahābhārata[REVIEW]Robert Zydenbos - 2010 - Wiener Zeitschrift für Die Kunde Südasiens 52:329-332.
    A review of two books on the writings of Madhvācārya, the first thinker of Dvaitavedānta, by the late Roque Mesquita. One is a richly annotated translation with commentary of one of Madhva’s main works, the Viṣṇutattvanirṇaya; the other deals with the centuries-old question of the ‘fictive’ quotations from apparently non-existent texts which Madhva uses in support of his innovative ideas.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  20
    JEROME AND VIRGIL - (M.) Revellio Zitate der Aeneis in den Briefen des Hieronymus. Eine digitale Intertextualitätsanalyse zur Untersuchung kultureller Transformationsprozesse. (Philologus Supplementary Volume 17.) Pp. xii + 396, figs. Berlin and Boston: De Gruyter, 2022. Cased, £109, €119.95, US$137.99. ISBN: 978-3-11-076056-9. [REVIEW]Gina Derhard-Lesieur - 2023 - The Classical Review 73 (2):546-548.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    (1 other version)Zum Nachweis von Kants Fontenelle-Zitat: „Vor einem Vornehmen bücke ich mich […]“: aus der Kritik der praktischen Vernunft (AA 05: 76.36/37–77.01). [REVIEW]Jörg Hüttner & Martin Walter - 2023 - Kant Studien 114 (2):383-384.
    It is shown that the famous quote from Fontenelle in Kant’s Critique of Practical Reason, “I bow before an eminent man, but my spirit does not bow,” comes from the book On Principles of Morality, written by Abbé Mably. The Fontenelle quote is found in a review of this very book in the Allgemeine Literaturzeitung (No. 21, 1785). This review should further be considered Kant’s source.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  47
    ODYSSEUS' RETURNS G. Danek: Epos und Zitat: Studien zu den Quellen der Odyssee. ( Wiener Studien , Beiheft 22.) Pp. viii + 526. Vienna: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1998. Paper, DM 92. ISBN: 3-7001-2720-. [REVIEW]M. M. Willcock - 2000 - The Classical Review 50 (02):393-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  17
    Kritik der Urteilskraft: Beilage: Erste Einleitung in Die Kritik der Urteilskraft.Immanuel Kant - 1913 - Meiner, F.
    Der Schrift liegt die Einsicht zugrunde, daß auch die reflektierende Urteilskraft auf einem Prinzip a priori beruht, nämlich dem der Zweckmäßigkeit. Im ersten Hauptteil widmet sich Kant der ästhetischen Beurteilung der Zweckmäßigkeit der Formen der Natur für unsere Erkenntnisvermögen. Im zweiten Hauptteil erörtert er die Frage, inwieweit wir der Natur selbst eine objektive Zweckmäßigkeit ihrer Formen zuschreiben können. Im Zentrum stehen dabei die Begriffe des Naturzwecks und der sich selbst organisierenden Wesen. Auf eine teleologische Beurteilung der Natur kann dort nicht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  35.  23
    Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie.Hans Blumenberg - 2020 - Berlin: Suhrkamp. Edited by Benjamin Dahlke & Matthias Laarmann.
    1947 legt Hans Blumenberg aus Bargteheide in Holstein an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel seine unter schwierigsten persönlichen Umständen entstandene Dissertation 'Beiträge zum Problem der Ursprünglichkeit der mittelalterlich-scholastischen Ontologie" vor. Hinter diesem Titel verbirgt sich eine mit ständigem Bezug auf die Philosophie Heideggers und seine "Fundamentalontologie' geführte Auseinandersetzung mit dem Denken des christlichen Mittelalters, in dem die Frage nach dem Grund des Seins eine so krisenhafte wie produktive Zuspitzung erfahren hatte. Die Dissertation wird von den Gutachtern Ludwig Landgrebe und Rudolf Schneider (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36.  13
    (1 other version)Sämtliche Werke.Arthur Schopenhauer - 1948 - Wiesbaden,: E. Brockhaus. Edited by Arthur Hübscher.
    1. Bd. Schriften zur Erkenntnislehre. 1948.--2.-3. Bd. Die Welt als Wille und Vorstellung. 1949-61--4. Bd. Schriften zur Naturphilosophie und zur Ethik: Ueber den Willen in der Natur. Die beiden Grundprobleme der Ethik. 1950.--5.-6. Bd. Parerga und Paralipomena. 1960-61.--7. Bd. Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde (Dissertation 1813) Gestrichene Stellen. Zitate und fremdsprachige Stellen. Namen- und Sachregister. 1950.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  37.  12
    Gewundene Wege nach China: Heidegger, Daoismus, Adorno.Fabian Heubel - 2020 - Frankfurt: Vittorio Klostermann.
    Martin Heideggers Abendgespräch in einem russischen Kriegsgefangenenlager zwischen einem Jüngeren und einem Älteren ist datiert auf den 8. Mai 1945, den Tag, an dem der Nationalsozialismus besiegt wurde. Der Schlüssel zum Verständnis des Textes ist ein Zitat aus dem klassischen daoistischen Buch Zhuangzi. Warum wendet sich Heidegger an diesem Tag der chinesischen Philosophie zu? Für den Philosophen und Sinologen Fabian Heubel birgt das Abendgespräch die einzigartige Gelegenheit, Heideggers Öffnung für östliches Denken kritisch zu erörtern. Zugleich zeigt sich die Kommunikationsverweigerung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38. Die Transmigration bei Agrippa von Nettesheim.Gerhard Lechner - 2020 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 67 (1):88-112.
    Agrippa von Nettesheim gilt in der Literatur als Philosoph, der versucht hat, viele verschiedene philosophische Richtungen zu synthetisieren. Sehr interessant ist dabei seine Position zur Transmigration, die bisher in der Literatur nicht intensiver untersucht worden ist. Dieser Aufsatz geht der Frage nach der Position von Agrippa in Bezug auf die Transmigration nach. Durch die sehr verstreuten und widersprüchlichen Zitate von Agrippa zu diesem Thema gibt es bisher keine eindeutigen Aussagen in der Sekundärliteratur dazu, ob Agrippa die Lehre der Transmigration vertreten (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39. Phenomenological reduction as a philosophical conversion (periagoge): Husserl and Scheler.Guido Cusinato - 2012 - In Person und Selbsttranszendenz. Ekstase und Epoché des Ego als Individuationsprozesse bei Schelling und Scheler. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Phenomenological reduction as a philosophical conversion (periagoge) -/- Während Husserl in den Ideen I die Reduktion als eine neue „Methode“ des Denkens, d. h. als eine „epistemologische“ Reduktion versteht, schlägt Scheler eine Reduktion als eine „Tèchne“ der Umbildung vor, durch die der Mensch seiner exzentrischen Stellung in der Welt Gestalt zu geben sucht. Mich interessiert an diesem Zitat vor allem der Gebrauch des griechischen Terminus „Tèchne“. Was Scheler damit bezeichnet, hat offensichtlich nichts mit dem zu tun, was wir heute (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Kritik der Übergänge zu den ersten Kategorien in Hegels Wissenschaft der Logik.Achim Ilchmann - 1992 - Hegel-Studien 27:11-25.
    In dieser Arbeit wird gezeigt, daß der Hegelsche Anspruch, allein aus dem Anfang als dem Abstrakten und Unmittelbaren das Konkretere und Reichere zu entwickeln, nicht aufrechtzuhalten ist. Damit wird nicht die Dialektik, und insbesondere nicht die Dialektik des Anfangs, preisgege- ben. Es wird aufgezeigt, wie Hegel bei Entwicklung der Kategorien in der Wissenschat'tder Logik stets Bezug nehmen muß auf ein heteroge- nes Etwas. Er versucht dies zu kaschieren. Der Unterschied der ersten Kategorien Sein und Nichts ist aus der unbestimmten Unmittelbarkeit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  12
    Der Zweckbegriff bei Kant und sein Verhältnis zu den Kategorien.Wilhelm Ernst - 1909 - Berlin: Reuther & Reichard.
    Excerpt from Der Zweckbegriff bei Kant und Sein Verhaltnis zu den Kategorien Bemerkung: Die Zitate aus der allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels, den drei Kritiken, den Prolegomena, der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, der Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft sind den Ausgaben in Reclams Universalbibliothek entnommen. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  7
    Einführung in die Semantik.Adam Schaff - 1969 - Wien,: Europa-Verl..
    5 ERSTER TEIL Forschungsprobleme der Semantik 1. Sprachwissenschaft 10 11. Logik 27 III. Die semantische Philosophie 55 1. Die sogenannte «Wende der Philosophi- die Sprache als einziger Gegenstand der Forschung 60 2. Die Sprache als Schöpfung der arbiträren Konvention 75 IV. Die allgemeine Semantik (General Semantics) 88 ZWEITER TEIL Ausgewählte Kategorien der Semantik 1. Der philosophische Aspekt des Kommunikationsprozesses 108 1. Das Wesen des Problems der Kommunikation 112 2. Der Streit der transzendentalen mit der naturalistischen Konzeption 123 3. Grundlagen einer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  35
    Die Ubiquität der Philosophie. Wissenschaft und Wissenschaften im Neukantianismus.Ernst Wolfgang Orth - 2002 - Kant Studien 93 (1):113-121.
    Die Formel „Ubiquität der Philosophie“ stammt nicht von mir. Sie ist ein Zitat. Ubiquität, ‚Allgegenwart‘, ‚Überalligkeit der Philosophie‘ – von lateinisch ubique: ‚überall‘, ‚wo immer‘ – ist eine bewußte Prägung von Richard Hönigswald. Wir finden sie bei ihm spätestens in seinem Buch Die Grundlagen der Denkpsychologie. Aber auch in seinem Spätwerk ist sie lebendig. Die beiden letzten Bände des 10-bändigen Nachlasses, die als Band IX und X 1976/77 erschienen sind und Texte aus den vierziger Jahren enthalten, operieren nachdrücklich mit (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  21
    Meine Taten - Res Gestae Divi Augusti: Lateinisch - Griechisch - Deutsch.H. G. Augustus - 2011 - De Gruyter.
    Nach dem Monumentum Ancyranum, Apolloniense und Antiochenum. Die philosophischen, biographischen und poetischen Werke des Kaisers Augustus sind verloren. Erhalten ist nur sein Rechenschaftsbericht, der einst auf Bronzetafeln vor seinem Mausoleum in Rom aufgestellt war. Eine Abschrift des Originals, von dem keinerlei Reste überliefert sind, wurde in Ancyra gefunden, weshalb die Inschrift als "Monumentum Ancyranum" bezeichnet wird. Eine weitere lateinische Kopie - das Monumentum Antiochenum - und eine griechische Übersetzung - das Monumentum Apolloniense - sind in Bruchstücken erhalten. Beide Überlieferungen, die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  9
    (1 other version)Die Ästhetik des Todes und der Vanitas im Italo-Western.Thomas Borgstedt - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):117-135.
    Motive des Todes und der Vanitas kennzeichnen den Italo-Western auf markante Art, was ihn sowohl vom klassischen Hollywood-Western als auch von den deutschen Karl May-Verfilmungen deutlich unterscheidet. Das Genre erfährt in den italienischen Western eine umfassende Adaptation an die katholisch-mediterrane Kultur Italiens. Neben ihrer spezifischen Ikonographie betrifft dies auch die Hervorhebung der Zeitlichkeit als filmisches Darstellungsmittel und eine spezifische negative Anthropologie und Naturauffassung mit quasi-barocken Zügen. Die Zitation und Verwendung dieser traditionellen Elemente dient aber nicht nur der Kritik des amerikanischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    George Berkeley, 1685-1753.Wolfgang Breidert - 1989 - Boston: Birkhäuser.
    Diese Biographie BERKELEYS beansprucht nicht, eine umfassende Darstellung aller Aspekte dieser faszinierenden Personlichkeit und des zugehorigen Werkes zu geben, sondern betont bewuGt die Seiten, die geeignet sind, das Verstiindnis seiner Beitriige zur Entwicklung der Wissenschaften im 18. lahrhundert zu fordern. Dabei wurde der Schwerpunkt auf die Diskussionen iiber die Grundlagen der Mathe­ matik gelegt. Die folgende Darstellung unterstreicht also gerade die Ziige BERKELEYS, die in den anderen Darstellungen nur beiliiufig behandelt werden, wenn man sie nicht ganz vernachliissigt. Vor allem im (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  10
    Protreptikos.Philipp Brüllmann - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius, Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 174-179.
    Der Protreptikos, die ›Ermunterung zur Philosophie‹, gehört zu den Schriften des Aristoteles, die uns nicht direkt überliefert sind. Das heißt: Alles, was wir über den Protreptikos wissen, stammt aus Hinweisen oder Zitaten in den Werken anderer Autoren. Diese Hinweise und Zitate ergeben zwar eine relativ umfangreiche Sammlung von Fragmenten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  21
    Instinkt, Psyche, Geltung.Dieter Claessens - 1968 - Köln, Opladen,: Westdeutscher Verlag.
    Den an den gewaltigen Umwälzungen unserer Zeit Interessierten bewegen heute in erster Linie die Probleme des sozialen Wandels - oder besser des dringend not wendigen Umbaus unserer Welt. Erst dahinter tritt seit einiger Zeit die Forderung nach dem Umbau des Menschen auf 1. Sie ist von der öffentlichkeit noch relativ wenig beachtet und offenbar als unangenehm fast tabuiert. Von den die Frage initiierenden Biologen ist diese Forderung aber durchaus ernst gemeint. Ihre Ten denz ist radikal. Außerhalb dieser Tendenz laufen aber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Instinkt, Psyche, Geltung.Dieter Claessens - 1970 - Köln u. Opladen,: Westdeutscher Verl..
    Den an den gewaltigen Umwälzungen unserer Zeit Interessierten bewegen heute in erster Linie die Probleme des sozialen Wandels - oder besser des dringend not wendigen Umbaus unserer Welt. Erst dahinter tritt seit einiger Zeit die Forderung nach dem Umbau des Menschen auf 1. Sie ist von der öffentlichkeit noch relativ wenig beachtet und offenbar als unangenehm fast tabuiert. Von den die Frage initiierenden Biologen ist diese Forderung aber durchaus ernst gemeint. Ihre Ten denz ist radikal. Außerhalb dieser Tendenz laufen aber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Kants Critik der reinen Vernunft. Philologischer Commentar zur ersten Auflage 1781.Wolfgang Class (ed.) - 2008 - Verlag Senging.
    Der vorliegende "philologische" Kommentar beansprucht Kants Critik der reinen Vernunft aus ihren historischen Voraussetzungen zu erklären. Zu diesen gehört an erster Stelle Kants Sprache; sie ist nicht mehr die unsere, was den unvorbereiteten Leser von heute schon an der Semantik und Syntax vieler Sätze scheitern lässt. Neben einer Fülle von sprachlichen Erläuterungen und textkritischen Untersuchungen bringt der Kommentar reichliche Zitate aus den von Kant benutzten Logik- und Metaphysik-Lehrbüchern, die seine Rezeption der "dogmatischen" Philosophie Christian Wolffs und seiner Nachfolger belegen; lateinische (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 79