Results for 'pädagogische Konzeptionen'

225 found
Order:
  1.  10
    3. Konzeptionen physikalischer Theorienreduktionen.Raphael Bolinger - 2015 - In Rekonstruktion Und Reduktion Physikalischer Theorien: Der Ansatz von Erhard Scheibe an Beispielen Aus der Astroteilchenphysik. De Gruyter. pp. 89-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  12
    Medienphilosophische Konzeptionen in der Erkenntnis- und Zeichentheorie des Mittelalters.Stephan Meier-Oeser - 2010 - Das Mittelalter 15 (2):48-62.
    The article shows that the currently fashionable idea of an omnipresence of mediality is already effective in some areas of medieval thought, even though in another form. The medieval conception of the relation between god, the world, and man implies a theological world view, according to which the phenomenon of mediality is not only universally present in the world, but in which the mundus creatus itself appears as a medium par excellence, as a message to man, assisting him in transcending (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Konzeptionen des Sprachwandels in der Antike.Roman Müller - 2003 - Hermes 131 (2):196-221.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  13
    Weltanschauliche Konzeptionen der philosophischen Hermeneutik im Niedergangsprozeß der spätbürgerlichen Philosophie.H. Preißler - 1983 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 31 (4).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Konzeptionen und Probleme der philosophischen Praxis.Michael Zdrenka - 1997 - Köln: Dinter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Psychoanalytische Konzeptionen der Sucht im Wandel.Roland Voigtel - 2023 - Psyche 77 (11):953-980.
    Der Beitrag beschreibt die wichtigsten psychoanalytischen Erklärungen und Therapieansätze für Sucht aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum vor dem Hintergrund einer Skizzierung ihrer historischen Vorläufer. Die triebtheoretischen Annahmen der Anfangszeit hatten die Sucht bei den Perversionen eingereiht. Der Begriff der »Initialverstimmung« markiert eine Richtungsänderung, indem er den süchtigen Betäubungszwang aus frühen narzisstischen Enttäuschungserfahrungen erklärt. Kleinianische Autoren sprachen von »destruktiven inneren Anteilen«, die durch süchtiges Agieren bekämpft werden, während der ichpsychologische Mainstream die Sucht bis heute als Folge einer fehlerhaften Abwehr bzw. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Kunst oder Wissenschaft?: Konzeptionen der Medizin in der deutschen Romantik.Urban Wiesing - 1995 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Die Frage, ob sie eine Kunst oder eine Wissenschaft sei, begleitet die Medizin seit der Antike. Die vorliegende Arbeit untersucht die Frage insbesondere im Hinblick auf den Einfluss Kants, Fichtes und Schellings auf das Selbstverstandnis der Medizin. Sie zeichnet die geschichtlichen Linien nach, die zum Verstandnis der gegenwartigen Situation fuhren und liefert wichtige Argumente zu einem zeitgemassen Selbstverstandnis der Medizin, das fur die wissenschaftstheoretische und ethische Diskussion in der Medizin von heute unverzichtbar ist. Since antiquity, the question has been whether (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  8.  5
    Konzeptionen der Gerechtigkeit: Kulturvergleich, Ideengeschichte, moderne Debatte.Herfried Münkler & Marcus Llanque (eds.) - 1999 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    Konzeptionen der Gerechtigkeit: Entwicklungen der Gerechtigkeitstheorie seit John Rawls.Wolfgang Erich Müller - 2014 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Gerechtigkeit gilt als Kardinaltugend für ein gutes und richtiges Leben. Was aber bedeutet sie inhaltlich und wie lässt sie sich begründen? Der gedankliche Mittelpunkt der Darstellung ist die epochale Neubestimmung der Gerechtigkeit durch John Rawls. Seine Theorie der Gerechtigkeit hat zu vielen Diskussionen, Weiterführungen und Gegenentwürfen Anlass gegeben, die exemplarisch vorgestellt und vier Fragestellungen zugeordnet werden: Ist ein Gesellschaftsvertrag als Grundvoraussetzung der Theorie unabdingbar? Muss nicht die Gemeinschaft als Ort der Gerechtigkeitsvorstellungen stärker betont werden? Ist der Stellenwert, den Rawls der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  36
    Jan-R. Sieckmann. Konzeptionen des Rechts (Literaturbericht).Jan-R. Sieckmann - 2006 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 92 (4):587-593.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  1
    Wirklich?: Konzeptionen der Wirklichkeit und der Wirklichkeit Gottes.Veronika Hoffmann (ed.) - 2022 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Was meinen wir, wenn wir sagen, dass etwas ist oder existiert? Und in welchem Sinn lässt sich von Gott sagen, dass er sei, existiere oder wirklich sei? Die Frage nach der Wirklichkeit Gottes wird in der aktuellen Debatte tendenziell verdeckt durch die in der Nähe liegende, aber doch auch mit ihr nicht identische Frage nach der erkenntnistheoretischen Zugänglichkeit der Wirklichkeit Gottes. Beiträge aus verschiedenen Fächern und theoretischen Zugängen innerhalb der Theologie und der Philosophie leuchten dieses Forschungsfeld aus und machen es (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Zur Entwicklung strategischer Sportsponsoring-Konzeptionen – Eine Systematik als methodische Hilfestellung für Lehre und Praxis / The Development of a Strategical Concept for Sport Sponsoring – Systematics of Methodological Support for Teaching and Practice.Marcel Fahrner - 2006 - Sport Und Gesellschaft 3 (1):130-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Landschaftsgeschichte – Landschaftstheorie – Landschaftswandel: Konzeptionen und Fallstudien.Norbert Fischer - 2012 - Flusser Studies 14 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Orientierung am Menschen: anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven.Giovanni Maio & Oliver Müller (eds.) - 2015 - Göttingen: Wallstein Verlag.
  15.  22
    Dimensionen und Konzeptionen von Sozialität.Gert Albert, Rainer Greshoff & Rainer Schützeichel (eds.) - 2009 - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    In den sozialwissenschaftlichen und sozialtheoretischen Diskussionen ruckt nach einer langeren Interimszeit wieder zunehmend die Frage nach den Konstitutionsbedingungen des Sozialen, von Sozialitat bzw. sozialen Gebilden in den Vordergrund.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Die Wirklichkeit des Geistes: Konzeptionen und Phänomene des Geistes in Philosophie und Theologie der Gegenwart.Ulrich H. J. Körtner & Andreas Klein (eds.) - 2006 - Neukirchen-Vluyn: Neukirchener.
    Ergebnisse und Konsequenzen der Hirnforschung stoßen auf breites Interesse und werden in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Die Realität des Mentalen, die Freiheit des Willens und schließlich auch die Frage nach Gott und dem Ursprung von Religion stehen auf dem Prüfstand. Philosophie und Theologie sind herausgefordert, sich an der Debatte zu beteiligen. Der vorliegende Band führt in die gegenwärtige Diskussion zur Philosophie und zur Theologie des Geistes ein.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Nosologische und therapeutische Konzeptionen in der romantischen Medizin.Hans-Uwe Lammel & Claudia Wiesemann - 1994 - History and Philosophy of the Life Sciences 16 (1):155.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  18
    17. Die Konzeptionen der Angst und ihre anthropologischen Grundlagen.Gerhard Thonhauser - 2016 - In Ein Rätselhaftes Zeichen: Zum Verhältnis von Martin Heidegger Und Søren Kierkegaard. Berlin: De Gruyter. pp. 329-347.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    Zugänge zum Archiv – Ein Parcours durch philosophische und kulturwissenschaftliche Archiv-Konzeptionen.Eva Schörkhuber - 2018 - Pro-Fil 19 (1):36.
    Das Archiv steht hoch im Kurs. Sowohl als Schauplatz theoretischer Auseinandersetzungen als auch als Gegenstand archivwissenschaftlicher Reflexionen und Neubewertungen bietet es unterschiedliche philosophische, kultur- und archivwissenschaftliche Zugänge, die miteinander korrespondieren oder sich in expliziten Widerspruch zueinander stellen. Was die philosophisch-kulturwissenschaftlichen und die archivwissenschaftlichen Zugänge jedoch verbindet, sind die Fragen nach den Gesetzmäßigkeiten, nach den Zuordnungen und den Vergegenwärtigungen, die im Archiv stattfinden und im Archiv ihren Ort haben. Der Parcours durch die unterschiedlichen Archiv-Konzeptionen, der in diesem Aufsatz unternommen wird, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  31
    Neo-Buddhistische Konzeptionen in Indien und England.Martin Baumann - 1991 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 43 (2):97-116.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    15. Libertarische Konzeptionen: Grundsätzliche Bedenken.Jacob Rosenthal - 2016 - In Entscheidung, Rationalität Und Determinismus. Boston: De Gruyter. pp. 276-285.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  65
    Die systematische Bedeutung antiker Zeitphilosophie Anknüpfungspunkte und wesentliche Unterschiede im Blick auf spätere Konzeptionen.Andreas Woyke - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (3):421-440.
    Die philosophische Reflexion über das Wesen der Zeit und die Beziehungen der Zeit zu Welt und Mensch in der Antike liefert wichtige Anknüpfungspunkte für spätere Konzeptionen. Hierbei kommt Platons Timaios, der Zeit-Abhandlung in der Aristotelischen Physik und Plotins Enneade III 7 eine besondere Bedeutung zu. In systematischer Perspektive lassen sich insofern Brücken von der antiken Zeitphilosophie zu mittelalterlichen und neuzeitlichen Zeit-Diskursen schlagen. Aber in einer philosophisch-hermeneutischen Perspektive sollten dabei nicht die zentralen Unterschiede zwischen der antiken Ontologie und den Ontologien (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Würde und Freiheit : vier Konzeptionen im Vergleich.Nikolaus Knoepffler - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Am 10. Dezember 2018 jahrte sich zum siebzigsten Mal die Verabschiedung der Menschenrechtserklarung der Vereinten Nationen. Diese Untersuchung vergleicht das in der Menschenrechtserklarung ausgedruckte Verstandnis von Wurde und Freiheit mit der christlichen und kantischen Konzeption dieser fundamentalen Werte. So wird deutlich, worin ihr innovativer Charakter besteht und wie sehr diese Erklarung die ersten beiden Artikel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland beeinflusst hat. Zugleich soll der Vergleich der vier Konzeptionen von Wurde und Freiheit zeigen, weshalb beispielsweise in Konfliktfallen am Lebensanfang (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  16
    Lebensorientierung aus Konzeptionen.Brigitte Hilmer - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (2):305-309.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  16
    Der Andere Als Herausforderung: Konzeptionen Einer Neuen Verantwortungsethik Bei Lévinas Und Butler.Carla Schriever - 2018 - Transcript Verlag.
    Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher Verantwortung von einer neuen Seite beleuchtet. Sein Ausgangspunkt ist der Andere: Ein anderer Mensch, der durch seine Ansprache die subjektive Weltordnung aus den Angeln hebt, der fordert und zur Verantwortung ruft. Ein Ruf, dem auf ethischer Grundlage entsprochen werden muss. Es bleibt ein vergeblicher, der auf dem Mittelmeer verhallt. Die Ethik von Emmanuel (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Zwischen Naturphilosophie und Anthropologie. Konzeptionen des Alters zwischen Aufklärung und Romantik.Giovanna Pinna - 2007 - In Jörg Vögele, Johannes Siegrist, Hans-Georg Pott, Andrea von Hülsen-Esch, Christoph auf der Horst, Henriette Herwig, Monika Gomille & Heiner Fangerau (eds.), Alterskulturen Und Potentiale des Alters. Akademie Verlag. pp. 141-152.
  27.  12
    Ausdruck und Zuschreibung: Konzeptionen des menschlichen Handelns bei H.L.A. Hart, Elizabeth Anscombe und A.I. Melden.Anne Mazuga - 2013 - Germany: De Gruyter.
    Diese Reihe pr sentiert innovative Studien in deutscher oder englischer Sprache, die aktuelle Themen der praktischen Philosophie aus analytischer Perspektive behandeln. Dazu geh ren Fragen aus den Bereichen der Metaethik, der normativen und der 'angewandten' Ethik ebenso wie Fragen der politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie und der Handlungstheorie.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Pessimistische Eudaimonologie: zu Schopenhauers Konzeptionen des Glücks.Barbara Neymeyr - 1996 - Schopenhauer Jahrbuch 77:133-165.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Wettbewerb im Gesundheitswesen. Konzeptionen und Felder ordnungsökonomischen Denkens.Frank Daumann, C. Mantzavinos & Stefan Okruch (eds.) - 2006
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die Sozialphilosophie Ludwig von Mises' im Lichte klassischer Liberalismus-Konzeptionen.Julian F. Mueller - 2013 - Das Jahrbuch Zur Liberalismus-Forschung (25).
    as Problem mit der normativen Konzeption von Ludwig von Mises ist, dass sie sich zu den Hauptkategorien der Politischen Philosophie querstellt. Sie passt in keine der üblichen Schubladen, ist weder deontologisch noch klar konsequentialistisch, weder kommunitarisch noch Vertragstheorie. In diesem Essay soll es deswegen zuerst darum gehen, die Schwierigkeiten auszuloten, die eine Einordnung der Mises‘schen Sozialphilosophie in das Kategorisierungssystem der Politischen Philosophie mit sich bringt. Im zweiten Abschnitt soll in kurzen Strichen eine Systematik dargelegt werden, innerhalb derer die Sozialphilosophie von (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Weltbezug und Objektivität in nicht-relationalen Konzeptionen der Intentionalität.Johannes Haag - 2007 - In Rami A. & Wansing H. (eds.), Reerenz und Realität. mentis. pp. 39-59.
  32. Die Zukunft im theoretischen Denken: Kritik gegenwärtiger bürgerl. philosoph. u. sozialpolit. Konzeptionen.E. D. Modrzhinskai︠a︡ & T︠S︡. A. Stepani︠a︡n (eds.) - 1975 - Berlin: Deutscher Verlag d. Wiss., VEB.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    Die Kontinuität der Kirche. Oppositionelle Konzeptionen im Hoch- und Spätmittelalter.David Wirmer & Andreas Speer - 2008 - In David Wirmer & Andreas Speer (eds.), Das Sein der Dauerthe Duration of Being. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Marxismus oder Marxologie: zur Kritik westdt. marxolog. Konzeptionen z. Herausbildung d. marxist. Philosophie.Galina Leonidovna Belkina - 1975 - Berlin: Akademie Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Reichweite und Grenzen interessenfundierter Moralbegründungen: die Konzeptionen Norbert Hoersters und Peter Stemmers.Niels Benninghoff - 2022 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Normativität und Normalität in den ethischen Konzeptionen Kants und Schelers.Alexander Haardt - 2003 - Phänomenologische Forschungen 2003:5-22.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  9
    Allgemeines Selbstbewusstsein: Eine hegelianische Alternative zu ‚orthodoxen‘ und ‚politischen‘ Konzeptionen der Menschenrechte.Markus Wolf - 2023 - In Johannes Haaf, Luise Müller, Esther Neuhann & Markus Wolf (eds.), Die Grundlagen der Menschenrechte: Moralisch, politisch oder sozial? Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. pp. 69-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Wychować człowieka prawdomównego: koncepcje, badania naukowe, wdrożenia = To raise a truthful persons conceptions, research studies, implementation = Die Erziehung eines wahrheitsliebenden Menschen Konzeptionen, wissenschaftliche Forschungen, Realisierung.Alicja Żywczok - 2016 - Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Urban Wiesing, Kunst oder Wissenschaft? Konzeptionen der Medizin in der deutschen Romantik.U. D'Orazio - 1998 - History and Philosophy of the Life Sciences 20:106-107.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    Ästhetik zwischen kritischer Theorie und Positivismus: Studien zum Verhältnis von Ästhetik und Politik und zur gesellschaftlichen Stellung der Kunst zwischen Natur und Technik anhand der ästhetischen Konzeptionen Benjamins, Adornos, Benses und Heissenbüttels.Dieter Rudolf Knoell - 1986 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  32
    „Die Lügenschule der formalen Logik“. Johann Baptist Schads transzendentale Logik als Weg zur wahren Philosophie unter besonderer Berücksichtigung ihres Verhältnisses zu den Konzeptionen Kants und Fichtes.Rebecca Paimann - 2007 - Kant Studien 98 (1):106-126.
    Die Philosophie Johann Baptist Schads – und für sie sei in dieser Untersuchung stellvertretend und ein wenig verkürzend sein Neuer Grundriss der transcendentalen Logik nach den Principien der Wissenschaftslehre aus dem Jahr 1801 herangezogen – beansprucht für sich keine vollständige, sondern nur partielle Eigenständigkeit, indem sie zwar v.a. auf das Gedankengut Fichtes zurückgreift, allerdings für sich reklamiert, die Hauptthesen der Wissenschaftslehre zu Ende zu denken, was in Schads Augen allein dadurch geschehen kann, daß das Übersinnliche, das Absolute, traditionell gesprochen: Gott (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    Friedrich Naumanns und Max Webers "Mitteleuropa": eine Betrachtung ihrer Konzeptionen im Kontext mit den "Ideen von 1914" und dem Alldeutschen Verband.Andreas Peschel - 2005 - Dresden: TUDpress.
  43. Vertragstheoretische Ansätze in der antiken Rechts- und Staatsphilosophie: die Konzeptionen der Sophisten und der Epikureer.Jürgen Sprute - 1990 - Vandenhoeck & Ruprecht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Tugend als Wahrnehmungspotenzial. Der Begriff der ethischen Wahrnehmung in tugendethischen Konzeptionen.Andreas Trampota - 2011 - In Elisabeth Heinrich & Dieter Schönecker (eds.), Wirklichkeit und Wahrnehmung des Heiligen, Schönen, Guten: neue Beiträge zur Realismusdebatte. Paderborn: Mentis. pp. 303-321.
  45.  7
    Marxismus und Marxologie: zur Kritik westdeutscher marxologischer Konzeptionen zur Herausbildung der marxistischen Philosophie.Galina Leonidovna Belkina - 1975 - Frankfurt, Main: Verlag Marxistische Blätter.
  46.  15
    Die Methodologie kritischer Sinnsuche: systembildende Konzeptionen Adornos im Lichte der philosophischen Tradition.Peter Decker - 1982 - Erlangen: Palm & Enke.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Zur Grundlegung christlicher Ethik: theol. Konzeptionen d. Gegenwart im Lichte d. Analogie-Problems.Kotaro Okayama - 1976 - New York: De Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Ideenschau mit Illusionen: Zu heterogenen konzeptionen in Schopenhauers Ästhetik.Barbara Neymeyr - 1999 - Philosophisches Jahrbuch 106 (1):64-84.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  6
    Nikolaus von Kues: Wegbereiter neuzeitlicher Denkweise oder kritischer Interpret traditioneller philosophisch-theologischer Konzeptionen?Martin Pickavé & Jan A. Aertsen - 2004 - In Martin Pickavé & Jan A. Aertsen (eds.), "Herbst des Mittelalters?" Fragen zur Bewertung des 14. und 15. Jahrhunderts. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  75
    Dirk Rupnow/Veronika Lipphardt/Jens Thiel/Christina Wessely (Hg.): Pseudowissenschaft. Konzeptionen von Nichtwissenschaftlichkeit in der Wissenschaftsgeschichte.Gideon Botsch - 2010 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 62 (3):296-298.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 225