„Religion“ im Ethik-Unterricht – Weltreligionenparadigma oder fachlich fundierte Religionskunde?

In Anne Burkard & Laura Martena (eds.), Denken ohne fachliches Geländer?: Ethik-Unterricht zwischen den Disziplinen. Springer Berlin Heidelberg. pp. 75-93 (2024)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Dieses Kapitel diskutiert die gängige Praxis der Konzeptualisierung und Rahmung von Religion im Ethik-Unterricht und verwandten Schulfächern. Aufbauend auf eine Kritik des Weltreligionenparadigmas werden Spezifika der religionswissenschaftlichen Konzeptualisierung von Religion erläutert und anhand des Beispiels des Faches Werte und Normen aufgezeigt, welche Widersprüche und Probleme entstehen, wenn eine klare fachliche Fundierung des Unterrichts fehlt. Abschließend werden Vorschläge für eine Professionalisierung des religionskundlichen Unterrichts gemacht.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,139

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Analytics

Added to PP
2024-04-04

Downloads
6 (#1,696,700)

6 months
3 (#1,473,720)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references