Alle gleich oder jede anders?

In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 67-81 (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die Vorstellungen, wie in utopischen Texten Kinder in ihrer Entwicklung zu Erwachsenen zu begleiten seien, sind vielfältig. Ein Blick in ausgewählte Utopien verweist auf das Thema Gleichheit/Ungleichheit als einen der wesentlichen bildungs- und erziehungsbezogenen Aspekte, gerade weil die Bildungs- und Erziehungskonzepte der utopischen Autor/innen zwischen einer archistisch ausgerichteten Gleichheitsvorstellung und einer anarchistisch ausgerichteten Ungleichheitsidee oszillieren. Außerdem scheinen die Autor/innen zu ahnen, dass der Versuch, ihre Utopie dank Erziehung, Bildung und Sozialisation zu einem dauerhaften Zustand zu machen, diese zerstören muss, weil sich die ‚beste aller Welten‘ nicht weiter verbessern lässt. Angesichts dieser nicht veränderbaren Situation geht es in utopischen Texten lediglich um Sozialisation, um den Erwerb gültiger Regeln, nicht aber um Erziehung und Bildung.Ich untersuche diese These anhand der unterschiedlichen Behandlung von Bildung und Erziehung in zehn utopischen Texten und unterscheide vier Perspektiven: Das Bild des Kindes, Sozialisation und Bildung, Schule, Lehrplan, Berufsausbildung und Bildungspolitik. In einem zusammenfassenden Fazit beantworte ich die Frage im Titel des Beitrags.

Other Versions

No versions found

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 101,297

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Keine Zeit für Utopien?Emanuel Herold - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 209-227.
Das Ende der Erziehung in der Utopie?Robert Pfützner - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 83-98.
Unverbesserlichkeit.Christoph Wulf - 2024 - In Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.), Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 409-415.
Menschenbilder in der Pädagogik.Christoph Wulf - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 307-326.
Bildung und Erziehung.Christof Mandry - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 417-421.
Bildung im Umbruch.Jürgen Eckardt Pleines - 2000 - New York: G. Olms.
Die politische Utopie einer europäischen Republik.Ulrike Guérot - 2018 - In Irene Leser & Jessica Schwarz (eds.), Utopisch Dystopisch: Visionen Einer ‚Idealen‘ Gesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 151-162.
Das Versprechen der Bildung.Alfred Schäfer - 2011 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Analytics

Added to PP
2020-06-17

Downloads
9 (#1,529,874)

6 months
5 (#1,059,814)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references