Results for 'Abstrakte Arbeit'

967 found
Order:
  1.  24
    Abstrakte Arbeit und Anerkennung.Sven Ellmers - 2017 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 4 (1):81-108.
    In den neueren Forschungen zur marxschen Werttheorie wird einhellig und mit besonderem Nachdruck darauf hingewiesen, dass abstrakte Arbeit eine gesellschaftliche Eigenschaft der Arbeitsprodukte ist. Häufi g verstehen die Autoren unter dem mehrdeutigen Adjektiv jedoch Verschiedenes. Im folgenden Beitrag zeige ich, dass schon Marx zu unterscheidende Sachverhalte im Sinn hatte, als er die gesellschaftliche Dimension der Wertsubstanz hervorhob: ihren Bezug zur gesellschaftlich notwendigen Durchschnittsarbeitszeit, ihren Bezug zum gesellschaftlichen Bedarf und die Geschichtlichkeit der warenproduzierenden Gesellschaft. Ich denke, wir müssen auf (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  13
    1.3.1 Kritik prämonetärer Werttheorie: Abstrakte Arbeit, Wert und Geld.Ingo Elbe - 2010 - In Marx Im Westen: Die Neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik Seit 1965. Akademie Verlag. pp. 184-282.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  28
    Von den allgemeinen Eigenschaften, Arbeitsprodukt und abstrakt menschliche Arbeit zu sein, zum Wert und zum „Doppelcharakter der Arbeit“.Dieter Wolf - 2017 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 4 (1-2):209-240.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 4 Heft: 1-2 Seiten: 209-240.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    6. Die Wertsubstanz und die abstrakt-menschliche Arbeit.Martin Eichler - 2015 - In Von der Vernunft Zum Wert: Die Grundlagen der Ökonomischen Theorie von Karl Marx. Transcript Verlag. pp. 131-152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  9
    Heroismus Und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie.Hans-Peter Krüger - 2014 - Berlin: De Gruyter.
    Wie kann die Entstehung des kritischen Potentials der Hegelschen Philosophie historisch verständlich werden? In der Beantwortung dieser Frage wird Hegels Transformation der "Arbeit des Republikaners für das Allgemeine" (1795) über die "allgemeine Arbeit des Krieges" (1802) bis zur "Arbeit des Begriffes" (1807) rekonstruiert. Diese Transformation erfolgt in Hegels Teilnahme an revolutionshistorischen Heroismusformen, die Citoyen-Substitute für die bourgeoise Hegemonie begründen. Für Hegels Übergang vom jakobinischen zum napoleonischen Substitut spielt zunächst die "höhere Aufklärung" der "Vereinigung" (Hölderlin) die Schlüsselrolle, sodann (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Ideen als abstrakte Gegenstände: Zum Ideenbegriff bei Malebranche.Dominik Perler - 1996 - Archiv für Begriffsgeschichte 39:207-232.
    Das Archiv für Begriffsgeschichte wurde 1955 von Erich Rothacker als Basis für ein Handbuch begründet, um – so der Untertitel – »Bausteine zu einem historischen Wörterbuch der Philosophie« zu sammeln. Da es mittlerweile neben dem von Joachim Ritter 1971 begründeten »Historischen Wörterbuch der Philosophie«, dem das Archiv für Begriffsgeschichte vorarbeitete, eine Reihe von begriffsgeschichtlichen Lexika gibt, erweiterte sich dessen Aufgabe im Laufe der nunmehr 50 Jahre seines Bestehens sowohl inhaltlich wie methodisch zu einem interdisziplinären Organ für alle begriffsgeschichtliche Forschung. Das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  16
    Widerspruch und Totalität.Hans-Ernst Schiller - 2017 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 4 (1-2):23-48.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 4 Heft: 1-2 Seiten: 23-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Hören und Klang: empirisch phänomenologische Untersuchungen.Daniel Schmicking - 2003 - Königshausen & Neumann.
    Die Arbeit verbindet eigenständige phänomenologische Analysen mit zahlreichen Ergebnissen aus Psychoakustik, Musikpsychologie, perzeptiver Phonetik und auditory cognition research. Inhaltlich wird mit diesen Untersuchungen gezeigt, dass Hören und Klang, bislang eher "Stiefkinder" philosophischer Reflexion, weit komplexer sind als angenommen. Methodisch exemplifiziert die Arbeit eine hierzulande kaum wahrgenommene Komplementarität von Phänomenologie und empirischen Wissenschaften. Das Hauptgewicht der Arbeit liegt auf der Untersuchung der folgenden Bereiche: zeitliche und räumliche Organisation des Hörfeldes, auditive Konstanzleistungen (hier liegen die vielleicht wichtigsten, durch phänomenologische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  8
    Lebenswelt Grossstadt: eine phänomenologische Studie.Wolfgang H. Gleixner - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Diese Arbeit reflektiert die Großstadt phänomenologisch konsequent als „Lebenswelt“ - die Lebenswelt Großstadt vorgestellt als Gestalt und Gestaltung wirklich wesentlichen Menschseins hier und jetzt. Damit, und das ist ein Ziel dieser Untersuchung, lässt sich eine Phänomenologie der Lebenswelt Großstadt nicht von einer existentiell gerichteten Anthropologie lösen. - Wir leben, arbeiten, lieben und leiden eben nicht in einer Lebenswelt an und für sich. Nicht eine abstrakt eingeführte Lebenswelt wird als das Fundament unseres Daseins vorgestellt, also unseres Wahrnehmens, Erkennens, Fühlens; nicht (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Zur Metaphysik der Kunst. Eine logisch-ontologische Untersuchung des Werkbegriffs.Maria E. Reicher - 1998 - Graz: dbv-Verlag für die Technische Universität Graz.
    Thema der Arbeit ist der ontologische Status von Werken sowie die Beziehung zwischen Werken einerseits und Aufführungen, Manuskripten, Partituren, Schallplatten, Gemälden, Gebäuden, Drucken etc. andererseits. Es wird angeknüpft an den phänomenologischen Ansatz von Roman Ingarden (aber auch an den von Alexius Meinung). Diese Ansätze werden unter Verwendung moderner logischer Hilfsmittel weiterentwickelt und, wo notwendig, revidiert. Im ersten Kapitel wird ausführlich begründet, warum Werke (und zwar Werke aller Gattungen) abstrakte, typenartige Gegenstände sein müssen, die in konkreten Einzeldingen (z. B. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  11.  15
    Artifizielle Präsenz: Studien zur Philosophie des Bildes.Lambert Wiesing (ed.) - 2005 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Die Studien zur Philosophie des Bildes verfolgen eine doppelte Absicht: Sie bemühen sich einerseits um einen Überblick über die grundlegenden Positionen innerhalb der gegenwärtigen Bildwissenschaft und versuchen andererseits stets einen systematischen Hauptgedanken zu verteidigen: Bilder präsentieren; nur Bilder ermöglichen die artifizielle Präsenz von ausschließlich sichtbaren Dingen, die den Gesetzen der Physik enthoben sind. Vor dem Hintergrund dieses Bildbegriffs wird die Verwendung von Bildern als Zeichen aus einer phänomenologischen Sicht beschrieben, Platons Mimesis-Begriff anhand seiner kanonischen Bildvorstellungen rekonstruiert und die besondere Bedeutung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  12.  7
    Probleme des Empirismus: Schriften zur Theorie der Erklärung, der Quantentheorie und der Wissenschaftsgeschichte Ausgewählte Schriften.Paul K. Feyerabend - 1981 - Braunschweig: Vieweg+Teubner Verlag.
    Die Aufsiitze des vorliegenden Bandes wurden zwischen 1950 und 1980 ge­ schrieben. 2/15· ist der friiheste Aufsatz. Ich schrieb ihn 1950/52, teils in Wien, nach Diskussionen mit Elizabeth Anscombe, die mir die damals noch ungedruck­ ten Wittgensteinschen Schriften zeigte, teils in London, als Stipendiat des British Council. Wittgenstein macht es klar, daB eine Praxis wie die Praxis des Denkensl Handelns/Redens/Planemachens in einer bestimmten Kultur sich durch abstrakte Begriffe und Beschreibungen weder darstellen, noch lenken laBt, und zwar vor allem darum, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Gefährlich Leben - Gefährlich Denken: Eine Untersuchung von Nietzsches Philosophie.Natalie Schulte - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Nietzsche gilt als faszinierender Philosoph, der das Denken zu einer gefährlichen Sache, zu einem Abenteuer erklärt und der den/die Leser*in verlockt, sich auf das Wagnis seines Denkens einzulassen. Philosophie erscheint nicht als abstrakte Angelegenheit, sondern als eine zutiefst persönliche Auseinandersetzung, die das Leben des/der Einzelnen verwandeln soll, selbst um den Preis seiner möglichen Zerstörung. Welche Bedeutung aber hat das gefährliche Moment innerhalb von Nietzsches Philosophie für den/die Einzelne*n - und welche für die Gesellschaft? Und wie weit darf man in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  70
    Ethik als Mythologie: Sprache und Ethik bei Ludwig Wittgenstein.Thomas Wachtendorf - 2008 - Berlin: Parerga.
    Wittgenstein hat – abgesehen von einem einzigen Vortrag – keine gesonderte und zusammenhängende Bearbeitung des Themas Ethik vorgenommen. Gleichwohl sagt er von seinem Tractatus logico-philosophicus, dass dessen Sinn ein ethischer sei. Im Anschluss an diese Behauptung stellt sich einerseits die Frage, welche Vorstellung Wittgenstein von Ethik gehabt, und andererseits, ob sich diese Vorstellung im Laufe der Zeit verändert hat, da sich in den Spätschriften schließlich nur sehr wenige ethische Bemerkungen finden. Diese Arbeit versucht, auf beide Fragen Antworten zu geben. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  36
    Der Begriff der Substanz bei Marx.Ulrich Ruschig - 2017 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 4 (1-2):49-85.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 4 Heft: 1-2 Seiten: 49-85.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  14
    Die Entwicklung der Engelsdarstellungen in der frühchristlichen Kunst.Achim Arbeiter - 2010 - In Tilman Nagel (ed.), Der Koran Und Sein Religiöses Und Kulturelles Umfeld. De Gruyter Oldenbourg. pp. 1-74.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Validity as a thick concept.Sophia Arbeiter - 2023 - Philosophical Studies 180 (10):2937-2953.
    This paper presents a novel position in the philosophy of logic: I argue that _validity_ is a thick concept. Hence, I propose to consider _validity_ in analogy to other thick concepts, such as _honesty_, _selfishness_ or _justice_. This proposal is motivated by the debate on the normativity of logic: while logic textbooks seem simply descriptive in their presentation of logical truths, many have argued that logic has consequences for how we ought to reason, for what we ought to believe, or (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  14
    The Philosophy of Penelope Maddy.Sophia Arbeiter & Juliette Kennedy (eds.) - 2024 - Springer.
    This volume features more than 20 essays that explore the work of one of the most important contemporary philosophers of mathematics. It will help readers to better appreciate this significant and prolific philosopher. Within philosophy of mathematics, Penelope Maddy initially advocated realism. She then went on to advance naturalism. Both of her positions became very influential in the field, along with her other work in the philosophy of logic. The contributors comment on and otherwise engage with Maddy’s work. They also (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  23
    Christine STRUBE, Baudekoration im Nordsyrischen Kalksteinmassiv. Bd. II: Das 6. und frühe 7. Jahrhundert. Damaszener Forschungen, 11. [REVIEW]Achim Arbeiter - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 98 (2):610-615.
    Kaum ein Arbeitsgebiet der frühchristlichen und der byzantinischen Kunstgeschichte hat in moderner Zeit an einer so großen Differenz zwischen Erkenntnispotential und tatsächlicher Erkundung gekrankt wie die Denkmälerlandschaft im Nordsyrischen Kalksteinmassiv: Die dort erhaltenen spätantiken Siedlungen und Sakralbauten sind in ihrer instruktiven Präsenz einzigartig und müßten demnach von ganzen Heerscharen engagierter Feldforscher studiert werden, doch sind es in Wirklichkeit unsäglich wenige, die sich jenen Denkmälern zuwenden. Wer das sehr überschaubare Schrifttum, beginnend mit Melchior DE VOGÜÉ (1865/77) über die amerikanischen Expeditionsergebnisse des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  83
    Freiheit der Abstraktion.Jürgen H. Franz - 2024 - Aphin-Rundbrief 32:2-4.
    Dieser Text beinhaltet nichts Neues. Nur hinlänglich Bekanntes, Erinnerungen an Gelesenes und Reflektiertes, vor allem zur Philosophie der Kunst mit ihrer zentrale Frage, was Kunst ist. Und eng damit verknüpft die Frage, was ein Kunstwerk ist und was einen Künstler und eine Künstlerin auszeichnet. In diesem Essay wird es aber nicht um die Kunst im Allgemeinen gehen, sondern um die abstrakte Kunst und die abstrakte Malerei im Besonderen. Was zeichnet sie aus und was ist ihr Wesen? Ist es (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Arbeit am Kanon: Ästhetische Studien zur Musik von Haydn bis Webern.Andreas Dorschel & Federico Celestini - 2010 - Universal Edition.
    In 'Arbeit am Kanon', Italian musicologist Federico Celestini and German philosopher Andreas Dorschel discuss aesthetic issues in the work of composers Joseph Haydn, Franz Schubert, Johannes Brahms, Anton Bruckner, Hugo Wolf, Gustav Mahler, Anton Webern, and Franz Schreker.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Abstrakte Gegenstände. Semantik und Ontologie.Wolfgang Künne - 1987 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 41 (1):153-156.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  23.  21
    (1 other version)Arbeit Und Spiel: Jahrbuch Technikphilosophie 2018.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2018 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Spiel und Arbeit gelten oft als Gegensätze: Das Spiel als freie Betätigung menschlicher Vermögen, die Arbeit als deren Subordination unter einen äußeren Zweck. Die Festlegung des Spiels auf konsequenzlose Wiederholbarkeit hat ihm den Ruf des Unernsten eingetragen, während das Abzwecken der Arbeit auf die Nützlichkeit ihres Resultats im Bund mit der Sorge ums Dasein steht. Auf einen zweiten Blick scheint dieser Gegensatz jedoch, gerade in den hochentwickeltsten Ausprägungen beider Tätigkeitsformen, zu verschwinden. So kann eine hochgradige Rationalisierung von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Arbeit und Anerkennung Versuch einer Neubestimmung.Axel Honneth - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (3):327-341.
    In dem Aufsatz wird vorgeschlagen, die Kritik der gesellschaftlichen Arbeitsverhältnisse nicht länger an irgendwelchen intrinsischen Werten oder Normen der Arbeitshandlung selbst zu orientieren; als aussichtsreicher erscheint vielmehr die Strategie, sich auf die normativen Bedingungen des marktvermittelten Leistungsaustauschs zu besinnen, um darin die Maßstäbe einer solchen Kritik ausfindig zu machen. Im Anschluss an Hegel und Durkheim wird hier der Weg umrissen, der angeschlagen werden müsste, um im Ausgang von dieser Idee noch einmal das Projekt einer Kritik der kapitalistischen Arbeitsverhältnisse in Angriff (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  25.  8
    Abstrakte Gebärden.Rudolf Arnheim - 2016 - In Jan Wöpking, Christoph Ernst & Birgit Schneider (eds.), Diagrammatik-Reader: Grundlegende Texte Aus Theorie Und Geschichte. Boston: De Gruyter. pp. 93-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    Abstraktion und relationen beim Jungen meinong.Arkadiusz Chrudzimski - 2005 - In Alfred Schramm (ed.), Meinongian Issues in Contemporary Italian Philosophy. De Gruyter. pp. 7-62.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  38
    Eine Abstrakte Programmgesteuerte Rechenmaschine.Heinz Kaphengst - 1959 - Mathematical Logic Quarterly 5 (14-24):366-379.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  8
    Abstrakt und konkret: zwei Schlüsselkategorien des zeitgenössischen Denkens.Eduardo Chitas & Domenico Losurdo (eds.) - 2000 - Frankfurt am Main: Annalen der Internationalen Gesellschaft Hegel-Marx für Dialektisches Denken.
    Based on a symposium by the International Gesellschaft f'ur dialektische Philosophie, Societas Hegeliana with the theme "Abstrakt/Konkret," Sept. 21-12, 1998 in Braga, Portugal.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  15
    Abstrakte Freiheit: zum Begriff des Eigentums bei Hegel.Amir Mohseni - 2015 - Hamburg: Felix Meiner Verlag.
  30.  8
    Ger-Abstraktion Und Einfuhlung.Wilhelm Worringer - 1948 - Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  31. Abstraktion und Einfühlung.Wilhelm Worringer - 1908 - München,: R. Piper.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  32. Voprosy abstrakt︠s︡ii i obrazovanie poni︠a︡tiĭ.D. P. Gorskiĭ - 1961 - Moskva,: Izd-vo Akademii nauk SSSR.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Abstraktion und Analysis.Richard Hönigswald - 1961 - [Stuttgart]: W. Kohlhammer. Edited by Bärthlein, Karl & [From Old Catalog].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Abstrakte Begriindung der multiplikativen Idealtheorie. Dissertation zur Erlan-gung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakult~ it der.Bdersvon Lorenzen - 1996 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 27:187-202.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  36
    (1 other version)Abstrakte sinnesphysiologie AlS spekulative philosophie.W. P. Mendonça - 1989 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 20 (2):303-316.
    It is argued that the theories of the modern cognitive psychology of perception and recognition show, under rigorous logical analysis, the same problems which arise in the philosophical theories of knowledge of Descartes and Locke and lead to relativistic and solipsistic consequences. Through examination of the approachs of D. Sanders, E. B. Goldstein and J. Fodor it is shown that the perceptible world in these theories dissolves in internal representations so that despite its realistic starting-point modern cognitive psychology runs into (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Abstrakt︠s︡ii︠a︡ v labirintakh poznanii︠a︡: logicheskiĭ analiz.Mikhail Novoselov - 2005 - Moskva: Idei︠a︡-Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  27
    Arbeit oder gemeinschaftliche Praxis? Karl Marx im Spiegel neuerer Rezeptionstendenzen.Christine Weckwerth - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (3):435-450.
    Der Beitrag beschäftigt sich aus problemtheoretischer Sicht zunächst mit drei Richtungen innerhalb der neueren Marx-Rezeption, mit einer gegenwärtig einsetzenden Rückbesinnung auf Marx' Kapitalismusanalyse, mit der den angelsächsischen Sprachraum auszeichnenden praktisch-ethischen Marx-Interpretation sowie mit Habermas' Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Diese Rezeptionsrichtungen behandeln in unterschiedlicher Weise das Verhältnis von kritischer Strukturanalyse der Gesellschaft und Emanzipationskonzept, wobei sich die Tendenz zeigt, dass beide von Marx zusammengedachten Theoriekomponenten voneinander abgetrennt werden. Um beide Seiten perspektivisch wieder zusammenzuführen, wird sich in einem zweiten Schritt dem Marxschen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Abstraktion und einfühlung.Wilhelm Worringer - 1921 - München,: R. Piper & co..
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  10
    Arbeit und Beruf.Angelika Krebs - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 547-555.
    Die zentrale moralische Fragstellung im Zusammenhang mit ArbeitArbeit und BerufArbeitBeruf ist die nach der gerechten Anerkennung. Der Begriff der Arbeit hat nämlich wesentlich die Funktion, diejenigen menschlichen Tätigkeiten zu markieren, die soziale AnerkennungAnerkennungsoziale verdienen. In geldvermittelten Gesellschaften wie der unsrigen ist die Standardform der sozialen Anerkennung von Arbeit ökonomischerAnerkennungökonomische Natur. Arbeit ist, was einen Lohn verdient. Beruf ist, was einen Lohn erhält.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  12
    Die Arbeit mit Bildern: Als kulturanthropologische und raumtheoretische Denkweise.Janna R. Wieland - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 28 (2):34-48.
    Der vorliegende Text umreißt Janna R. Wielands Arbeits- und Denkweise als ethnographisch forschende Kulturwissenschaftlerin, deren Blick durch raumtheoretische Ansätze und Ansätze des New Materialism gerahmt wird. Auf diese Weise wird eine Lesart zu den sich aus der Forschung heraus materialisierenden Darstellungsweisen in diesem Band gegeben. Für das Format dieser Methodenreflektion wurde die Ich-Perspektive gewählt, um die disziplinäre Situiertheit der Forscherin und ihre Auseinandersetzung mit den Methoden des Feldes sowie ihrer eigenen und im Kontext des Projekts (weiter)entwickelten methodischen Zugänge (insbesondere unter (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Abstraktion Und Ideation — Zur Semantik Chemischer Und Biologischer GrundbegriffeAbstraction and ideation — The semantics of chemical and biological fundamental concepts.Mathias Gutmann & Gerd Hanekamp - 1996 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 27 (1):29-53.
    ion and Ideation - The Semantics of chemical and biological fundamental concepts. The methods of abstraction and ideation are indispensable tools to introduce new concepts in a scientific terminology. The latter is paradigmatically introduced within the 'protophysical program' whereas abstraction is commonly applied in logics and mathematics. The application within the reconstruction of chemistry and biology causes several problems. Ideation appears to be inadequate whereas the application of abstraction necessitates a critical and minute examination of the corresponding equivalence relations. These (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Abstraktes Denken und persönliche Freiheit oder: Persönliche Freiheit als Voraussetzung von Wahrheit bei Hegel.Jenny Kneis - forthcoming - Hegel-Jahrbuch.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  40
    Abstraktion ohne abstrakte Gegenstande.Peter Simons - 2012 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 66 (1):114-129.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  11
    Abstraktion und Dichtung: zum Strukturgesetz der Literaturgeschichte.Hans-Joachim Simm - 1989 - Bonn: Bouvier.
  45.  22
    Arbeit, Anerkennung, Emanzipation.Beate Rössler - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  6
    Abstraktion und Wirklichkeit.Martin Foss - 1959 - Bern,: Franke.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Abstraktion – Kapitalismus – Subjektivität. Die Wahrheitsfunktion des Werks in der Moderne.Johan Frederik Hartle - 2010 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 55 (2):153-158.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  2
    Abstrakte Gegenstände: Semantik und Ontologie.Wolfgang Künne - 1980 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  8
    Abstrakte Haltung: Kurt Goldstein im Spannungsfeld von Neurologie, Psychologie, und Philosophie.Uta Noppeney - 2000 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Logika abstrakt︠s︡iĭ: metodologicheskiĭ analiz.Mikhail Novoselov - 2000 - Moskva: IFRAN.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 967