Results for 'Antike. '

953 found
Order:
  1.  3
    Weiterführende Literatur.Antike Musik - 2010 - In Stefan Lorenz Sorgner & Michael Schramm (eds.), Musik in der antiken Philosophie: eine Einführung. Würzburg: Königshausen & Neumann ;.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Internationaldissociation of (Dealers in Ancient Art.Galerie Fuer Antike Kunst, Roman Greek, Egyptian Antiquities, Galerie Arete & Herbert A. Cahn - 1996 - Minerva 7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Some Latin Authors from the Greek East.Palingenesia Antike - 1999 - Classical Quarterly 49:606-617.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  30
    Antik Çağın Sunakları: Rigveda’da Kurban ve İcrası.Mehmet Masatoğlu - 2024 - Dini Araştırmalar 66:39-63.
    Rigveda, Hint alt kıtasının en eski metinlerinden biri olarak, antik Vedik dönemin dini, felsefi ve kültürel yaşamına dair paha biçilmez bilgiler sunar. Bu kutsal kitap, karmaşık ilahiler, ritüeller ve mitolojik anlatılar yoluyla Hindistan’ın manevi ve düşünsel mirasının temellerini şekillendirir. Bu çalışma, Hint kültürünün köklerini ve gelişimini anlamada kritik bir rol oynayarak, yüzyıllar boyunca süregelen dini ritüeller, sosyal yapılar ve kozmolojik anlayışların şekillenmesine dair önemli veriler sunar. Makale, Rigveda’da yer alan Vedik yacña (kurban) ritüelini mercek altına alır; özellikle Soma kurbanının detaylı (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Antik Yunan’da Mitos-Logos İlişkisi: Thales’in Arkhe Sorununa Bakışının Mitos Açısından Değerlendirilmesi.Musa Yanık - 2020 - Ibad Sosyal Bilimler Dergisi 3 (7):863-281.
    Mitos ve Logos kavramları Antik Yunan uygarlığında söz kavramına karşılık gelen sözcükleri karşılamak için kullanılmıştır. Felsefe tarihinin başlangıcı için yapılan tanımlamalarda ise mitos kavramının yerine logos kavramının tercih edilmesi iki kavram arasında bir farklılığı ortaya koymak için yapılmaktadır. Bu ayrımın nedeni ise mitos’un daha çok dinsel içerikle anılması logos’un ise içerisinde bir tür akılsallık barındırması şeklindeki yorumlarda kendini göstermektedir. Ancak söz konusu ayrımın ilk doğa filozofu/ilk felsefeci olarak nitelendirilen Thales için geçerli olup olmadığı geçmişte olduğu gibi günümüzde de halen tartışılmaktadır. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  77
    Antik Yunan Felsefesinde Arkhe Kavramı ve Görünüş-Gerçeklik Ayrımı: Thales, Anaksimandros ve Anaksimenes'in Perspektifinden Bir İnceleme.Alper Bilgehan Yardımcı - 2024 - FLSF Felsefe Ve Sosyal Bilimler Dergisi 1 (39):1-18.
    Bu çalışma, Antik Yunan felsefesinde görünüş-gerçeklik problemi üzerine odaklanan ve bu bağlamda 'arkhe' kavramını değerlendiren bir analiz sunmaktadır. Arkhe, gerçekte değişenin ardında değişmeden kalan ancak durumları veya görünüşleri değişen bir ilke veya töz olarak kabul edilmekte ve bu bağlamda varlığın gerçekliği ile görünüşü arasındaki ilişkiyi açıklamak için kullanılmaktadır. Miletli filozoflar, arkheyi varlık için temel ilke olarak görürler ve bu ilkenin varlık üzerindeki değişimlerin arkasındaki sabit unsuru temsil ettiğini savunurlar. Bu unsur doğanın temelini oluşturur ve varlık ile onun görünüşü arasındaki ayrımı (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    Antike und Christentum.Hans Dieter Betz - 1998 - Mohr Siebeck.
    Der Band enthält dreizehn Aufsätze aus den Jahren 1990-97, die teils in deutscher und teils in englischer Sprache verfaßt sind. Der Titel zeigt die schwerpunktmäßige Thematik der Einzelstudien an: die urchristliche Literatur in der Auseinandersetzung mit Antike und Christentum. Eine erste Gruppe ist der Erforschung des historischen Jesus gewidmet, eine zweite den Problemen der Entstehung des Christentums, eine dritte der nichtchristlichen religiösen Welt des Hellenismus (besonders Magie, Heroenkult, Hermetik). Im vierten Teil erörtert Hans Dieter Betz die berühmten orphischen Goldplättchen und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  22
    Antike Rhythmustheorien, historische Form und aktuelle Substanz.Wilfried Neumaier - forthcoming - Rhuthmos.
    W. Neumaier, Antike Rhythmustheorien, historische Form und aktuelle Substanz, Grüner, Amsterdam, 1989, 141 p. - Études grecques et latines.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. (1 other version)Die Harmonie der Antike und der Antagonismus der Moderne. Das antityrannische Denken im Wandel.Roberta Pasquarè - 2018 - In Konstantinos Boudouris (ed.), Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy. Greek Philosophical Society. pp. 473-478.
    Mit diesem Beitrag untersuch ich systematisch (1) wie der Tyrannis-Begriff in der Moderne umgedeutet wird (2) und wie die moderne Auffassung der Tyrannis mit der Aufwertung des Antagonismus zusammenhängt. Von der Antike bis zum Spätmittelalter, so meine Rekonstruktion, gilt eine Regierung als tyrannisch, wenn sie die in der Antike als normativ gesetzte und im Mittelalter als gottgegeben aufgefasste Harmonie des Gemeinwesens zerstört. Dagegen gilt in der Moderne eine Regierung als tyrannisch, wenn sie das Individuum bei oder in der Entfaltung seiner (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  29
    Handbuch Antike Rhetorik.Christian Tornau & Michael Erler (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Rhetorik hat als kommunikativ-persuasive Praxis und als Theorie ihren Ursprung in der griechisch-römischen Antike. Der Band bietet zunächst in historischer Perspektive Beiträge zum institutionellen Kontext antiker Rhetorik, zu ihrer Entwicklung als Praxis und Theorie von der griechischen Poliskultur bis in die römische Kaiserzeit sowie zu den antiken Debatten um ihr Wesen und ihre Verantwortbarkeit. Ein systematischer Teil behandelt dann das Verhältnis von Rhetorik und Literatur, von mündlicher Rede und geschriebenem Text, sowie die Frage außertextlicher Rhetorik. In einem dritten Schritt werden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11.  11
    Antike.Christoph Horn - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 3-8.
    Bevor man sich der antiken Tierethik aus einer moralphilosophischen Perspektive zuwenden kann, sollte man sich einige allgemeine kulturhistorische Fakten vor Augen führen. Die Art und Weise, wie Tiere in der Antike im allgemeinen Bewusstsein betrachtet wurden und wie man sie faktisch im Alltag behandelt hat, divergiert ganz erheblich von unseren eigenen landläufigen Auffassungen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Die Antike in Poetik und Kunsttheorie: Von Ausgang des Klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt (Classic Reprint).Karl Borinski & Richard Newald - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Die Antike in Poetik und Kunsttheorie: Von Ausgang des Klassischen Altertums bis auf Goethe und Wilhelm von Humboldt Mit dem Erscheinen des zweiten Bandes von Borinskis Werk wird das 1919 bei Beginn der Neuen Folge unserer Sammlung gegebene Versprechen eingelost. Ich habe vor allem die Tatkraft und die Opferwilligkeit zu ruhmen, die der Verlag an diese Sache gesetzt hat und zwar unter den schwierigsten Umstanden, welche selbst die dankenswerterweise gewahrte Unterstutzung der deutschen Notgemeinschaft alsbald aulserlidi entwerteten. Freilidx blieb (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  27
    Antike: Einführung in Die Altertumswissenschaften.Christian Mann - 2008 - Akademie Verlag.
    Die Antike - lebendig und vielfältig! In diesem historischen Epochenband werden ausgewählte Quellen der Antike zum Sprechen gebracht. Eingeordnet in ihren historischen und kulturellen Kontext, zeichnen sie ein lebendiges Bild dieser spannenden Epoche, das aktuelle Forschungstendenzen ebenso einbezieht wie interdisziplinäre Fragestellungen: Problemorientierte Einführung in die Kulturwissenschaft der Antike Gezielte Verbindung historischer, philologischer und archäologischer Themen und Perspektiven Entwicklung beispielhafter kulturwissenschaftlicher Fragestellungen an die Antike in enger argumentativer Verbindung von Text und Bild Exemplarische Aspekte der griechischen und römischen Geschichte: von der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  13
    Antike Lebenskunst: Glück und Moral von Sokrates bis zu den Neuplatonikern.Christoph Horn - 1998 - C.H.Beck.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  15.  13
    Die Bedeutung antiker Theorien für die Genese und Systematik von Kants Philosophie: Eine Analyse der drei Kritiken.Ulrike Santozki - 2006 - De Gruyter.
    Bei Kant tauchen viele antike Autoren und Theorien auf. In dieser ersten Gesamtbearbeitung zum Thema wird gegen eine langjährige Forschungsmeinung gezeigt, dass nicht so sehr Platon und Aristoteles als vielmehr der hellenistischen Philosophie die entscheidende Rolle für sein Denken zukommt. Anhand der drei Kritiken werden Konstanzen und Umbrüche seines Antikeverständnisses herausgearbeitet und in ihren Konsequenzen für die Kantdeutung beleuchtet.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  16.  10
    Die Antike Philosophie in ihrer Bedeutung für die Gegenwart: Kolloquium zu Ehren des 80. Geburtstages von Hans-Georg Gadamer.Albrecht Dihle, Hans Georg Gadamer & Reiner Wiehl (eds.) - 1981 - Heidelberg: C. Winter.
    Antike Noëtik und moderne Subjektivität / Helmut Kuhn -- Die platonische Idee des Guten und das sokratische Paradox bei Kierkegaard / Wilhelm Anz -- Der Herakliteer in Platons Theätet / Uvo Hölscher -- Antike und moderne Ethik / Ernst Tugendhat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Antike.Alexander Aichele - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 109-120.
    Insbesondere die griechische Antike versteht den Begriff des Rechts in seinen verschiedenen Varianten prinzipiell auf der Basis »universaler Gesetzlichkeit«, die durch das Tun der Götter, der Natur oder der Menschen verwirklicht wird bzw. werden soll. Dies bildet erst den Hintergrund der in späterer Zeit intensiv diskutierten Unterscheidung zwischen Natur und Gesetz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  20
    Antike Griechische Philosophie.Manuel Knoll - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Manuel Knoll führt in diesem Studienbuch in die griechische Philosophie sowie deren kontroverse Interpretationen ein. Die Darstellung ist dabei klar und an der neuesten Forschung orientiert. Einen Schwerpunkt bilden die antike Ethik und politische Philosophie. Ausführlich behandelt werden jedoch auch die frühgriechische Philosophie, die Sophisten und Sokrates, Platons Ideentheorie und die Metaphysik, Theologie und Naturphilosophie des Aristoteles. Das Buch präsentiert zudem die Naturphilosophie und Ethik der Epikureer und der Stoiker. Die Serviceteile des Buchs informieren über Quellensammlungen, Nachschlagewerke und Literatur und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Geschichte der Sprachphilosophie, Antike und Mittelalter.Jochem Hennigfeld - 1994 - New York: De Gruyter.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  14
    Vorentwürfe von Moderne: Antike Melancholie und die Acedia des Mittelalters.Michael Theunissen - 1996 - De Gruyter.
    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Antike Melancholie -- 2 Die Acedia des Mittelalters -- 3 Moderne Metamorphosen -- Anmerkungen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  21.  20
    Antike Rechts- und Sozialphilosophie.Olof Gigon & Michael W. Fischer - 1988 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Lippenbekenntnisse und Zitatenversatzstücke zur antiken Philosophie gibt es in der rechts- und sozialwissenschaftlichen Literatur zur Genüge. So wird aber oft der wesentliche Gehalt und die andauernde wirkungsgeschichtliche Bedeutung dieses Denkens verstellt. Eine elementare Einsicht ist die, dass jeweils unsere Herkunft mitbestimmt, zu welcher Gegenwart und Zukunft wir fähig sind. Dabei ist die antike Philosophie die Plattform einer gemeinsamen intellektuellen Herkunft von seither sich kontinuierlich wiederholenden Frage- und Problemstellungen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Ein antiker sprachtheoretischer Text aus China.H. Schleichert - 1979 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 32:3-22.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Antike Philosophie und moderne Wissenschaft.Hans Jèurgen Wendel, Wolfgang Bernard & Rostocker Hochschulwoche (eds.) - 1998 - Rostock: Universitat Rostock.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  21
    Antikes und Modernes Denken in Physik und Mathematik.William P. D. Wightman & Andre Mercier - 1966 - Philosophical Quarterly 16 (65):410.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  25
    Antik Yunan Tarihinin “Sınırlarında”: Karatani ve İzonomi.Kesler Şilan - 2023 - Felsefe Arkivi 58:61-88.
    Kojin Karatani dünya tarihi üzerine yaptığı çalışmalarda, İyonya’da, M.Ö. 6. ve 5. yüzyıllarda, bugün izi silinmiş bir yönetim biçimi olduğunu öne sürdüğü, hareket serbestliğine dayalı göçebe bir toplum modelini ortaya koyan izonominin (hükmetmenin olmaması) söz konusu olduğunu, aynı tarihlerde, Atina’nın ise demokrasiyle yönetildiğini iddia eder. Karatani yaptığı bu radikal karşılaştırmayı, kendi mübadele tarzları teorisinde de belli bir çerçeveye yerleştirerek, Sokrates’in izonominin son temsilcisi olduğunu; öğrencisi Platon’un ise Pythagorasçılardan filozof-kral fikrini edinmiş, Devlet diyaloğunda Sokrates üzerinden bu fikri savunmuş olduğunu ileri sürer. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  53
    Review. Antike Staatsformen: Eine vergleichende Ver-fassungsgeschichte der Alten Welt. A Demandt.John K. Davies - 1999 - The Classical Review 49 (2):500-501.
  27. L'Antike in Hegel e altri scritti marxisti.Fausto Barcella - 1975 - Urbino: Argalìa.
  28.  14
    Antike und Feudalismus.Ferenc Tőkei - 1977 - Budapest: Akademiai Kiadó.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Antike Als Inszenierungthe Ancient World as Performance: Drittes Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg Am Europa-Kolleg.Martin Schierbaum & Gerhard Lohse (eds.) - 2009 - Walter de Gruyter.
    Das dritte Bruno Snell-Symposion stellt die interdisziplinären Beiträge zur Aktualisierung von Antike unter den Leitbegriff der Inszenierung. Über den Bereich der Bühne hinaus steht dieser für die Präsentation von Antike in jeweils unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten und Darstellungsmedien. Ausgehend vom griechischen Theater spannen die zehn Beiträge des Bandes aus den Bereichen Klassische Philologie, Archäologie, Anglistik und Romanistik einen weiten Bogen bis in die Gegenwart.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  12
    Register antiker und mittelalterlicher Autoren.Pia Antolic-Piper, Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann - 2004 - In Pia Antolic-Piper, Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.), Erkenntnis Und Wissenschaft/ Knowledge and Science: Probleme der Epistemologie in der Philosophie des Mittelalters/ Problems of Epistemology in Medieval Philosophy. De Gruyter. pp. 275-278.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Antike.Hubert Cancik - 2016 - In Frieder Otto Wolf, Horst Groschopp & Hubert Cancik (eds.), Humanismus: Grundbegriffe. De Gruyter. pp. 77-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  5
    Die antike Philosophie: Schrift, Schule, Lebensform.Heinrich Niehues-Pröbsting - 2004 - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
  33. Antik-philosophisches Daseinsverständis und christlicher Liebesgedanke bei Augustin.Josef Brechtken - 1967 - Freiburg i. Br.,:
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Die antike Dialektik in der Spätphilosophie Schellings.Erhard Oeser - 1965 - Wien,: R. Oldenbourg.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  25
    XIV. Antike Lickttheorien.Arthur Erich Haas - 1907 - Archiv für Geschichte der Philosophie 20 (3):345-386.
  36.  8
    (1 other version)Ästhetik der Antike.Joachim Krüger - 1964 - Berlin,: Aufbau-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Heidegger und die Antike.Günther Pöltner & Matthias Flatscher (eds.) - 2005 - New York: P. Lang.
    Das Denken Martin Heideggers ist von der Auseinandersetzung mit der antiken Philosophie geprägt. Die klassischen Texte werden jedoch nicht bloß als historische Dokumente aus einer fernen Zeit verstanden, sondern vielmehr als Grundtexte, die dem heutigen Philosophieren etwas zu sagen haben. Gerade dem Anfang der Geschichte gilt es laut Heidegger nachzuspüren, um die Ausprägung der ontologischen Grundbegriffe deutlich zu machen und sich von dort her Alternativen für ein zukünftiges Denken aufgeben zu lassen. Dieser Band versammelt unterschiedliche Bezugnahmen auf Heideggers Lektüre der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    V. Antike Versharmonik im Mittelalter und in der Renaissance.Karl Borinski - 1912 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 71 (1-4):139-158.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Antike Themen und ihre moderne Verwandlung.Rüdiger Bubner - 1992 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  40.  11
    Zwischen Antike und Mittelalter. Das Kontinuitätsproblem in Südwestdeutschland im Lichte der Sprachgeschichtsforschung.Wolfgang Kleiber - 1973 - Frühmittelalterliche Studien 7 (1):27-52.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  14
    Das antike Seewesen.William F. Edgerton, August Köster & August Koster - 1924 - Journal of the American Oriental Society 44:77.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  7
    Die Antike Philosophie in ihrer Bedeutung für die Gegenwart: Kolloquium zu Ehren des 80. Geburtstages von Hans-Georg Gadamer.Hans-Georg Gadamer, Reiner Wiehl & Albrecht Dihle (eds.) - 1981 - Heidelberg: C. Winter.
  43.  9
    Die antike Poliorketik und ihr Weiterwirken.Friedrich Lammert - 1938 - Klio 31 (1):389-411.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  20
    Antike Kritik an der Stoa: Lateinisch - Griechisch - Deutsch.Rainer Nickel (ed.) - 2014 - Berlin: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
    This volume compiles contemporary records of the ancient polemic against stoicism a doctrine whose rigid notions led to perpetual conflict about its image of the world and of man. The texts are arranged according to the nature and mode of their argument against stoicism: skeptical anti-dogmatism, stoical self-critique, satirical parody, polemical rejection, critical distancing, and narrative depiction.".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  20
    Chiasmen: Antike Philosophie von Platon Zu Sappho - von Sappho Zu Uns.Alice Pechriggl - 2006 - Transcript Verlag.
    »Chiasmen« ist ein Buch zu Platon, Sappho und Aristoteles. Das Chiasma, die diagonale Überkreuzung zweier Gegensatzpaare, hat sich als der methodologisch beste Schlüssel für deren Bearbeitung erwiesen - ein Schlüssel, der vor allem am Leib-Seele-Problem sowie an der Geschlechterfrage im Kontext der antiken Polis erprobt wurde. Dieser Schlüssel hebelt die alteingesessenen Dogmen umso besser aus, als er in den antiken Werken selbst zu finden ist. Das Chiasma legt ebenso die surreale Komik Platons inmitten seiner einfallsreichen Begriffssystematik frei, wie es die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  9
    Die antike Philosophie als Massstab und Realität.Olof Gigon & L. Straume-Zimmermann - 1977 - Artemis.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  10
    Antiker Materialismus aktuell: Demokrit, der lachende Philosoph: Demokrits geschichtsphilosophische und soziologische Anschauungen, mit einem Nachtrag über Lukrez.Nikolaĭ Iribadzhakov - 1983 - Frankfurt am Main: Verlag Marxistische Blätter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  16
    Antikes in der Grabrede des Georgios Akropolites auf Johannes Dukas.Karl Praechter - 1905 - Byzantinische Zeitschrift 14 (2):479-491.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Antike und moderne Ethik.Ernst Tugendhat - 1981 - In Hans-Georg Gadamer, Reiner Wiehl & Albrecht Dihle (eds.), Die Antike Philosophie in ihrer Bedeutung für die Gegenwart: Kolloquium zu Ehren des 80. Geburtstages von Hans-Georg Gadamer. Heidelberg: C. Winter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  13
    (1 other version)Nachleben der Antike und Figurationen barocker Zeiterfahrung in Cy Twomblys Orpheus-Studien.Anne Eusterschulte - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (2):53-73.
    An einer Serie von Studien Cy Twomblys zum antiken Orpheus-Mythos versucht der Beitrag, in Rekurs auf Walter Benjamins Überlegungen zu Zeitlichkeit, Schrift und Allegorie, Transpositionen des barocken Vanitas- Verständnisses nachzuzeichnen. Der Fokus liegt auf paradoxen Figuren von Entschwinden und überzeitlichem Nachleben, Verstummen und Nachhallen, die sich als Spuren eines transitorischen Prozesses inmitten entrinnender Zeit lesen lassen. Anklänge an barocke Vergänglichkeits-Allegorien manifestieren sich über die Verschränkung von Temporalitäten in der materialen Faktur von Schrift und Schreibgesten. Sie weisen auf Bedeutungsschichten antiker Mythologie, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 953