Results for 'Antike Musik'

957 found
Order:
  1.  3
    Weiterführende Literatur.Antike Musik - 2010 - In Stefan Lorenz Sorgner & Michael Schramm (eds.), Musik in der antiken Philosophie: eine Einführung. Würzburg: Königshausen & Neumann ;.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  8
    Das Schicksal der Musik von der Antike zur Gegenwart.Erich Wolff - 1922 - Breslau: F. Hirt. Edited by Carl Petersen.
    Wort und Ton, von E. Wolff.--Vom Gesetz der Musik, von C. Petersen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Funktionale Analyse: Musik, Malerei, antike Literatur: Kolloquium = Analyse fonctionnelle: musique, peinture, littérature classique: colloque Paris, Stuttgart 2007.Bernhard Haas & Bruno Haas (eds.) - 2010 - New York, NY: G. Olms.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Was Sie noch nie über Musik wissen wollten und deshalb auch nicht fragen würden: antike Musikmythen: Musik, Gedächtnis, Schlaf, Geschlecht und Verlautung.Axel Schünemann - 2007 - Essen: Die Blaue Eule. Edited by Carmen Götz.
    Machen Schlafmittel musikalisch? -- Warum macht Musik hungrig und ein voller Bauch müde? -- Musikgenealogie--was ist das eigentlich? -- Träumen Musiker anders? -- Warum haben manche Frauen und Männer Verlautungsschwierigkeiten? -- Treffen die Botschaften der Mythen und Träume, die von Musik handeln, auch wirklich zu? -- Was geschieht in Menschen, die der Musik verfallen sind?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Musik und wort in der antiken tragödie und la gaya scienza: Nietzsches fröhliche wissenschaft.Babette E. Babich - 2007 - Nietzsche Studien 36:230-257.
    Nietzsche's discovery of the "breath" or spirit of music in the words of Greek tragedy was his testament to oral culture in antiquity and it is significant that his theoretical account of the prosody of ancient Greek endures to this day. Drawing little emaphatic resonance from his readers , Nietzsche reprised yet another tradition of poetic song composition, namely the art of the troubadours in order to rearticulate his argument in The Gay Science. I here explore the passion of the (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  15
    Musik und Moral: Intertextuelle Bezüge zwischen Lact. inst. 6,21 und Sen. epist. 123,9 f.Kathrin Speyer - 2019 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 163 (2):298-319.
    The goal of this article is to use structural, lexical and content analysis to make the case that the Church Father Lactantius, when composing Divinae institutiones 6,21, engaged with Sen. epist. 123,9 f. and pointedly refers to it. In the process, this whole chapter of Lactantius will be examined to see what the relation is between the decisive influence of the Seneca passage and that of other pre-texts that have already been identified as such in existing publications, especially the works (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  10
    Von Gorgias bis Lukrez: antike Ästhetik und Poetik als vergleichende Zeichentheorie.Michael Franz - 1999 - Berlin: Walter de Gruyter.
    Der Autor legt hier die erste Gesamtdarstellung der antiken Ansätze zu einer vergleichenden Zeichentheorie der Künste (Poesie, Plastik, Malerei, Musik, aber auch darstellendes Verhalten in der Lebenspraxis) vor, die für die Herausbildung und Entwicklung der griechischen Ästhetik, Literatur- und Kunsttheorie konstitutiv waren. Von Simonides über Empedokles, Gorgias, Platon und Aristoteles bis zur Stoa (von Chrysipp bis Poseidonios) und zu den Epikureern (von Epikur bis zu Philodem) werden alle wichtigen Positionen und Debattenlinien zwischen Spätarchaik und Späthellenismus behandelt, eingebettet in eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    IX. Der Musik-Schriftsteller Albinus.C. V. Jan - 1897 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 56 (1):163-166.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    1. Zur Verwendung der Musik im römischen Heere.Albert Müller - 1916 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 73 (1-4):154-156.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  12
    Nr. 11. Metrik und musik.H. Weissenborn - 1847 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 2 (1):179-188.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Der Tod des Philosophen Seneca. Stoische probatio in Literatur, Kunst und Musik.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Berlin: Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    XXIV. Das Verhältnis des Lucretius Carus zur Musik.Karl Hartmann - 1909 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 68 (4):529-536.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    II. JAHRESBERICHTE: 38b. Die griechische musik. Zweiter artikel. Die excerpte aus Aristoxenos.Carl V. Jan - 1870 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 30 (1-6):398-419.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Geist und Leben. Der Künstler in den Alpen / Iso Camartin ; Les artistes du temps = Die Zeitkünstler / Marc Jeannerod ; Vom Humanismus zur Universitätsgeschichte / Walter Rüegg ; Un apport essentiel de l'Antiquité au XXIe siècle = Ein grundlegender Beitrag der Antike zum 21. Jahrhundert / André Della Santa ; Essen ist unser Schicksal / Karl Ludwig Schweisfurth ; En souvenir... d'une journée heureuse = Erinnerung... an einen glücklichen Tag. [REVIEW]Jean-François Moueix - 2012 - In Karl Anton Rickenbacher & Michael Schwalb (eds.), Liber amicorum: Gespräche über Musik, Literatur und Kunst: Hommage an Karl Anton Rickenbacher. New York: Georg Olms Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Hören und Fühlen.Günther Rötter & Martin Ebeling (eds.) - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Seit der Antike wird der Musik eine große emotionale Wirkung zugeschrieben. Bis heute sind unterschiedliche Erklärungsmodelle diskutiert worden. Das betrifft zunächst das Phänomen der Gefühle im Allgemeinen, aber auch die Frage nach der Ursache der ästhetischen Empfindungen im Besonderen. Die Gefühlslehre von Carl Stumpf versucht u. a. in seiner Auseinandersetzung mit William James (James-Lange-Theorie, die vornehmlich auf die somatische Genese der Emotionen insistiert) Erklärungsansätze zu entwickeln, die sowohl kognitive als auch emotional-wertende psychische Funktionen berücksichtigen. Dennoch ist in Bezug (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  11
    Die Entscheidungsfindung des Homo Faber.Elizabeth Newkirk - 2023 - Distinctio 2 (1):79-101.
    Dieser Aufsatz befasst sich hauptsächlich mit drei Werken: The Human Condition der Philosophin Hannah Arendt, The Road To Serfdom des Ökonomen Friedrich A. Hayek und dem Essay “Tradition without Convention” aus dem Sammelband Freedom and the Arts des Musikwissenschaftlers Charles Rosen. Die Grundlage des vorliegenden Essays bildet The Human Condition, Die conditio humana bildet die Grundlage des Essays, in dem Arendts historisch angelegte Erzählung den öffentlichen und privaten Bereich, wie er in der griechischen Antike existierte und definiert wurde, bis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Im Umkreis von Anselm: biographisch-bibliographische Porträts von Autoren aus Le Bec und Canterbury.Bernd Goebel - 2017 - Würzburg: Echter.
    Front cover -- Copyright -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Hagiographen und Historiker, Musiker und Dichter -- 1.1 Eadmer von Canterbury -- 1.2 Osbern von Canterbury -- 1.3 Goscelin von Canterbury -- 1.4 Reginald von Canterbury -- 2. Mitarbeiter und Herausgeber -- 2.1 Alexander von Canterbury -- 2.2 Boso von Le Bec -- 3. Theologen und Philosophen -- 3.1 Ralph von Battle -- 3.2 Gilbert Crispin -- 3.3 Elmer von Canterbury -- Verzeichnis der Orte -- Verzeichnis antiker und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    Gedanken zur Musikästhetik: von Platon bis Adorno.Gottfried Hemetsberger - 2019 - Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
    Das Buch wendet sich sowohl an den interessierten Hörer klassischer Musik wie auch an den für kulturphilosophische Fragen offenen Leser.?Gedanken zur Musikästhetik? behandelt das Thema aus philosophischer Sicht durch die grossen Denker des Abendlandes von Platon bis Adorno. Dabei wurde die Frage nach der Wirkung der Musik auf den Menschen, ihren besonderen Erscheinungsformen, vor allem was das Schöne anlangt, sowie nach den Bedingungen für ein ästhetisches Erleben in der Geschichte der Philosophie auf unterschiedliche Weise gestellt. Das Phänomen der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  15
    Handbuch Medienrhetorik.Francesca Vidal & Arne Scheuermann (eds.) - 2016 - De Gruyter.
    Wie finden Medien Eingang in die Theorie der Rhetorik? Und wie findet Rhetorik Eingang in die Praxis der Medien? Der vorliegende Band erschließt die Beziehung zwischen der Rhetorik und den Medien sowohl historisch und systematisch als auch in aktuellen Fallstudien. Im ersten Teil wird dargelegt, wie die mediale Grundstruktur der Rhetorik reflektiert wurde – in die Bedeutung von Medien für das überzeugende Handeln von der Antike und Spätantike über Mittelalter, Renaissance, Barock sowie Aufklärung und Moderne bis zu gegenwärtigen Theorien. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Energie!: Kräftespiele in den Künsten.Katrin Eggers & Arne Stollberg (eds.) - 2021 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    From the contents:0K. Eggers / A. Stollberg: Vorwort? Antike und Mittelalter? M. Nanni: Musikalische Energeia? 17. bis 19. Jahrhundert? I. Mai Groote:?ut energiam habeat Musica?: Vorstellungen vom Zusammenwirken von Text, Rhythmus und Musik im 17. Jahrhundert? L. Holtmeier: La mécanique des doigts? Energie und Körperlichkeit in der französischen Musiktheorie? A. Stollberg: Schwunglinien und Wellenkurven. Zur Theorie der Melodik im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert? M. Schneider: Tugend-Energie. Charakterkraft und Erzählform in Wielands Agathon und Schlegels Lucinde? B. Specht: (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Interpretation.Gerhard Funke, Albrecht Riethmüller & Otto Zwierlein - 1998 - Franz Steiner Verlag.
    Inhalt: G. Funke: "Zu den Sachen selbst" oder "ist alles Interpretation?" - A. Riethmueller: "Interpretation" in der Musik. Eine Skizze - O. Zwierlein: "Interpretation" in Antike und Mittelalter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Internationaldissociation of (Dealers in Ancient Art.Galerie Fuer Antike Kunst, Roman Greek, Egyptian Antiquities, Galerie Arete & Herbert A. Cahn - 1996 - Minerva 7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Some Latin Authors from the Greek East.Palingenesia Antike - 1999 - Classical Quarterly 49:606-617.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Uno 19511.Bilder Sehen & Musik Horenzu Wittgensteins Aufzeichnungen Zwischen - 2004 - In Tamás Demeter (ed.), Essays on Wittgenstein and Austrian Philosophy: In Honour of J.C. Nyiri. Rodopi. pp. 245.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Zur sozialen Situation des flüchtigen Sklaven in der Antike.Fridolf Kudlien - 1988 - Hermes 116 (2):232-252.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  10
    Die Theorie des Schönen in der Antike.Ernesto Grassi - 1980 - Köln: DuMont.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Untersuchungen zum Kontinuumproblem: Die geschichtlichen Wurzeln in der Antike Das Kontinuum in der Antike.Oskar Becker - 1927 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 8:583.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Geschichte der Pflanzenseele: philosophische und biologische Entwürfe von der Antike bis zur Gegenwart.Hans Werner Ingensiep - 2001
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  29.  7
    Contingentia. Transformationen des Zufalls (Transformationen der Antike 38).Hartmut Böhme, Werner Röcke & Ulrike C. A. Stephan (eds.) - 2015 - Berlin: De Gruyter.
    The role of chance in historiography is a major question for the analysis of cultural transformations. Its main subject are the transformations of contingentia itself, which has undergone substantial changes in its mythical forms (as Tyche or Fortuna) as well in its historical expressions in philosophy, theology, politics, sciences, literature and art.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Ironia. Mittelalterliche Ironietheorie von der Antike bis zur Renaissance.Michael Becker - 2010 - Frühmittelalterliche Studien 44 (1):357-394.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  11
    Nietzsches Beziehungen zu den Frauen über die Musik.Peter André Bloch - 2014 - In Steffen Dietzsch & Claudia Terne (eds.), Nietzsches Perspektiven: Denken Und Dichten in der Moderne. Boston: De Gruyter. pp. 163-201.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Kulte, Mythen und Gelehrte: Anthropologie der Antike seit 1800.Renate Schlesier - 1994 - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  14
    Herakles als Ideal stoischer Virtus. Antike Tradition und neuzeitliche Inszenierung von der Renaissance bis 1800.Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr - 2008 - In Bernhard Zimmermann, Jochen Schmidt & Barbara Neymeyr (eds.), Stoizismus in der Europäischen Philosophie, Literatur, Kunst Und Politikstoicism in European Philosophy, Literature, Art, and Politics. A Cultural History From Antiquity to Modernity: Eine Kulturgeschichte von der Antike Bis Zur Moderne. Berlin: Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Zur Vorgeschichte der mehrwertigen Logik in der Antike.Niels Öffenberger - 1990 - New York: G. Olms Verlag.
  35. Index und Ikon, Metapher und Metonymie in der Musik.Krzysztof Guczalski - 2018 - Musik Und Ästhetik 22 (85):45-66.
    Index and icon, metaphor and metonym in music – In this paper, it is argued that the widespread attempts to use notions taken from semiotics, linguistics or literary theory – such as symbol, index, iconic sign, metaphor and metonym – to analyze the meanings of music are most often misguided. Index in particular – contrary to popular belief – does not occur in music. Of all the notions considered here – metaphor and metonym, index and icon – only the last (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  22
    Antike Rhythmustheorien, historische Form und aktuelle Substanz.Wilfried Neumaier - forthcoming - Rhuthmos.
    W. Neumaier, Antike Rhythmustheorien, historische Form und aktuelle Substanz, Grüner, Amsterdam, 1989, 141 p. - Études grecques et latines.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  15
    Penthesileas Kuss: Liebe und Krieg in der Literatur der Antike.Katharina Volk - 2010 - In Marco Formisano & Hartmut Böhme (eds.), War in Words: Transformations of War From Antiquity to Clausewitz. de Gruyter. pp. 19--189.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Aspekte von interkultureller Kommunikation in der Musik.Martin A. M. Gansinger - 2017 - Immediate. Currents in Communication, Culture and Philosophy 1 (2).
    Im institutionalisierten Bereich interkultureller Beziehungen kommt es permanent zu Bemühungen, über gemeinsame musikalische Projekte Brücken zum Austausch von Lebensrealitäten und Erfahrungen zu erzielen. In vielen Fällen besteht jedoch nicht die Gelegenheit des gegenseitigen Austausches, weil die beteiligten Akteure entweder nebeneinander agieren, ohne aufeinander einzugehen und die Impulse ihres Gegenübers in den eigenen Beiträgen zu reflektieren, oder aber eine der beiden Bestandteile den anderen dominiert, und keine entsprechende Gelegenheit zur gleichberechtigten Artikulation einräumt. Der Grund dafür liegt häufig in der Starrheit der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Fragen zur Aktualität der Asthetik Nietzsches. Die Rezeption der Antike in Nietzsches ästhetischer Metaphysik und deren Bedeutung für die gegenwärtige Philosophie der Kunst.Günter Wohlfart - 1986 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 31 (1):44-57.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  17
    15 Die Welt im Modell. Zur Geburt der systematischen Modellierung in der Antike.Claas Lattmann - 2015 - In Ivor Nissen & Bernhard Thalheim (eds.), Wissenschaft Und Kunst der Modellierung: Kieler Zugang Zur Definition, Nutzung Und Zukunft. De Gruyter. pp. 307-328.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  27
    Die Glaubwürdigkeit von Herodots Bericht über Ägypten im Lichte der ägyptischen Denkmäler (= Orient und Antike, Heft 3)Die Glaubwurdigkeit von Herodots Bericht uber Agypten im Lichte der agyptischen Denkmaler.W. F. Albright & Wilhelm Spiegelberg - 1927 - Journal of the American Oriental Society 47:91.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  14
    Zahl und mass in den figurengedichten der antike und Des frühmittelalters. Beobachtungen zur entwicklung tektonischer bauformen.Ulrich Ernst - 1983 - In Albert Zimmermann (ed.), Mensura, 2. Halbband: Maß, Zahl, Zahlensymbolik Im Mittelalter. De Gruyter. pp. 310-332.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  19
    D. Peil, Untersuchungen zur Staats- und Herrschaftsmetapborik in literarischen Zeugnissen von der Antike bis zur Gegenwart.F. G. Maier - 1988 - Byzantinische Zeitschrift 81 (2).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Improvisieren: Material, Interaktion, Haltung und Musik aus soziologischer Perspektive.Silvana Figueroa - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Diese Arbeit untersucht Improvisationsprozesse (creativity in performance) aus einer soziologischen Perspektive unter besonderer Berücksichtigung der Dimensionen von Handeln, Interagieren und Wissen. Die Soziologie entwickelte in den letzten Jahren ein zunehmendes Interesse am Phänomen der Improvisation, wobei weniger die Resultate improvisatorischen Handelns im Zentrum standen, als vielmehr die Improvisationsprozesse selbst. Eine solche Fokussierung nimmt auch diese Untersuchung vor. Basierend auf der empirischen, qualitativen und vergleichenden Untersuchung von Free Jazz- und Flamenco-Praktiken sowie in Auseinandersetzung mit der bestehenden Improvisations-, Handlungs-, Interaktions- und Kreativitätsforschung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Über das Verhältnis der Poesie zur Musik und die Möglichkeit des Gesamtkunstwerkes: Versuch einer Ergänzung zu Lessings Laokoon.Ernst Heinemann - 1913 - Berlin: Boll u. Pickardt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Die Kunst der Dauer: transformative Erhabenheit in der zeitgenössischen Musik.Sonja Heyer - 2022 - Bielefeld: Transcript.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Der Klang des Dao: das Phänomen einer "stillen Musik" in der daoistischen Philosophie sowie ihre Korrespondenzen in der abendländischen Musikästhetik.Herbert Hopfgartner - 2008 - Sankt Augustin: Academia Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    Das Unerhörte und das Unhörbare: was Musik ist, was Musik sein kann.Christian Kaden - 2004 - Stuttgart: Metzler.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  4
    Zur "Neuen Einfachheit" in der Musik.Otto Kolleritsch (ed.) - 1981 - Wien: Universal Edition Wien für Institut für Wertungsforschung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Zwei antike Ausgaben der Pliniusbriefe?Karl Barwick - 1936 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 91 (1-4):423-448.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 957