Results for 'Aufklärung der Tragödie Lessings'

969 found
Order:
  1. Helmut J. Schneider.Aufklärung der Tragödie Lessings - forthcoming - Horizonte.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  23
    Helmuth Plessner, Elemente der Metaphysik: Eine Vorlesung Aus Dem Wintersemester 1931/32.Hans-Ulrich Lessing (ed.) - 2002 - Berlin: De Gruyter.
    Mit dieser Edition wird erstmals ein Vorlesungszyklus aus Helmuth Plessners wissenschaftlichem Nachlaß der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das klar und übersichtlich gegliederte Kolleg "Elemente der Metaphysik" präsentiert in leicht verständlicher Sprache und gut nachvollziehbarer Gedankenentfaltung die Grundzüge von Plessners Anthropologie, die dieser in seinem nur schwer rezipierbaren Hauptwerk, den "Stufen des Organischen und der Mensch" von 1928, entwickelt hatte, und stellt sie in einen umfassenden philosophischen Kontext. Die Vorlesung umfaßt drei Hauptteile: Im 1. Teil, der "Metaphysik des Bewußtseins", zeigt Plessner, daß (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  9
    Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen.Theodor Lessing - 1921 - München,: C.H. Beck.
    "Nichts geschieht von selbst, sondern alles pflegt vom Menschen her zu geschehen", postulierte schon Herodot, der "Vater der Geschichtsschreibung". Der Kulturphilosoph Theodor Lessing beschreibt im vorliegenden Band seinen Entwurf der voluntaristischen Geschichtsphilosophie, nach der erst der Mensch in einem Willensakt dem an sich sinnfreien und chaotischen Geschehen einen sinnvoll geordneten Verlauf und somit Bedeutung zuordnet. Lessing wandte sich gegen die Auffassung von objektiver Kausalität, Notwendigkeit und Gesetzmäßigkeit der Geschichte. Sorgfältig nachbearbeiteter Nachdruck der zweiten Auflage aus dem Jahr 1921.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  15
    Das Wahrheitsproblem im Historismus: Droysen und Dilthey.Hans-Ulrich Lessing - 2006 - In Markus Enders & Jan Szaif, Die Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Elemente der Metaphysik: eine Vorlesung aus dem Wintersemester 1931/32.Helmuth Plessner & Hans-Ulrich Lessing - 2002 - Berlin: Walter de Gruyter. Edited by Hans-Ulrich Lessing.
    Mit dieser Edition wird erstmals ein Vorlesungszyklus aus Helmuth Plessners wissenschaftlichem Nachlaß der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das klar und übersichtlich gegliederte Kolleg "Elemente der Metaphysik" präsentiert in leicht verständlicher Sprache und gut nachvollziehbarer Gedankenentfaltung die Grundzüge von Plessners Anthropologie, die dieser in seinem nur schwer rezipierbaren Hauptwerk, den "Stufen des Organischen und der Mensch" von 1928, entwickelt hatte, und stellt sie in einen umfassenden philosophischen Kontext. Die Vorlesung umfaßt drei Hauptteile: Im 1. Teil, der "Metaphysik des Bewußtseins", zeigt Plessner, daß (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  29
    Vittorio Hösle: Kritik der verstehenden Vernunft: Eine Grundlegung der Geisteswissenschaften. C.H. Beck: München 2018, 503 pp., 38,00€ (hardcover), ISBN: 9783406725883. [REVIEW]Hans-Ulrich Lessing & Stefan Reiners-Selbach - 2021 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 52 (1):191-196.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Ich warf eine Flaschenpost ins Eismeer der Geschichte: Essays und Feuilletons, 1923-1933.Theodor Lessing - 1986
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  11
    Nietzsche.Theodor Lessing - 2014 - Europäischer Literaturverlag.
    Der aus einer wohlhabenden jüdischen Familie stammende Theodor Lessing (1872-1933) studierte Medizin, Philosophie, Psychologie und Literatur und war seit 1907 Privatdozent für Philosophie an der Technischen Hochschule Hannover. Sein 1925 veröffentlichtes kritisches Hindenburgporträt machte ihn zum Hassobjekt völkischer und nationalistischer Kreise. 1933 emigrierte Lessing und fiel im gleichen Jahr einem nationalsozialistischen Attentat im tschechischen Marienbad zum Opfer. Seine Nietzsche-Studie, ebenfalls 1925 veröffentlicht, ist eine literarische Lebensbeschreibung des tragischen »Zertrümmerers alles Gewohnten«, vor allem aber eine Darstellung der verschiedenen, oftmals divergierenden Entwicklungslinien (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  27
    Dilthey und Johannes Müller Von der Sinnesphysiologie zur deskriptiven Psychologie.Hans-Ulrich Lessing - 2018 - In Bettina Wahrig-Schmidt & Michael Hagner, Johannes Müller und die Philosophie. Walter de Gruyter GmbH & Co KG. pp. 239-254.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Geschichte Als Sinngebung des Sinnlosen Oder, Die Geburt der Geschichte Aus Dem Mythos.Theodor Lessing - 1927 - Reinicke.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  12
    "Das Wunder des Verstehens": ein interdisziplinärer Blick auf ein "ausser-ordentliches" Phänomen.Hans-Ulrich Lessing & Kevin Liggieri (eds.) - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Verstehen ist nicht nur ein Grundbegriff menschlicher Lebensfuhrung und Lebenswelt, sondern besitzt auch in der Philosophie und den verschiedenen Wissenschaften eine zentrale Bedeutung. Die Frage nach der Moglichkeit von Verstehen ist dabei immer auch die Frage nach dem Subjekt und Objekt des Verstandnisses. Wer versteht wen oder was? Ist "Verstehen" also nur rationales Erfassen, Erkennen tieferer Einsichten und komplexerer Zusammenhange oder impliziert es mehr? Versteht man den Anderen, den Fremden, aber auch den Text wirklich so einfach? Und wenn ja, wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Dilthey als Wissenschaftsphilosoph.Christian Damböck & Hans-Ulrich Lessing (eds.) - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die Dilthey-Forschung der letzten Jahre hat Dilthey tendenziell von dem Bild einer rein 'kontinentalen' Philosophie der Hermeneutik des Lebens weggerückt. Vielmehr war sein Wissenschaftsverständnis holistisch und einem umfassenden Erfahrungsbegriff verpflichtet. Statt Geistes- und Naturwissenschaften einander entgegenzusetzen, brachte er eine empiristisch eingestellte akademische Philosophie auf den Weg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. (1 other version)Geschichte als Sinngebung des Sinnlosen.Theodor Lessing - 1921 - Annalen der Philosophie 2 (2):275-276.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  14.  21
    Zum Theorieprogramm von Helmuth Plessners Philosophischer Anthropologie. Philosophiegeschichtlicher Hintergrund, konzeptioneller Kern und Theoriestrategie.Hans-Ulrich Lessing - 2017 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 7 (1):285-292.
    Name der Zeitschrift: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie Jahrgang: 7 Heft: 1 Seiten: 285-292.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Recent Contributions to Dilthey’s Philosophy of the Human Sciences.Hans-Ulrich Lessing, Rudolf A. Makkreel & Riccardo Pozzo (eds.) - 2011 - Frommann-holzboog Verlag.
    Die Geisteswissenschaften zu verstehen, was sie sind und was sie erreichen konnen, ist heute, hundert Jahre nach Diltheys Tod, eine genauso wichtige Aufgabe wie zu dessen Lebzeiten. Diltheys Argumente und seine Position einer umfassenden philosophischen Grundlegung der Geisteswissenschaften sind auch heute noch von Bedeutung. Seine Verteidigung der Autonomie der geistigen Welt angesichts der positivistischen Herrschaftsanspruche liefert wichtige Gesichtspunkte fur die Evaluierung geisteswissenschaftlicher Forschung. Zum 100. Todestag Diltheys zeigen zehn renommierte Forscher anhand zweier Themengebiete - 'Dilthey and Kant' sowie 'Dilthey and (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Haarmann.Theodor Lessing - 1927 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 6:111-112.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Gesammelte Schriften, Bd. XX, Logik und System der philosophischen Wissenschaften. Vorlesungen zur erkenntnistheoretischen Logik und Methodologie.Wilhelm Dilthey, U. Lessing & F. Rodi - 1992 - Tijdschrift Voor Filosofie 54 (1):139-140.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  18. Grundriss der ju-lehre..Sawakichi Kitamura, Ferd Lessing & John Hefter - 1935 - Tokyo,: Maruzen company. Edited by Ferd Lessing & John Hefter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  27
    (1 other version)Phänomenologische Interpretationen zu Aristoteles.Martin Heidegger & Hans-Ulrich Lessing - 1989 - Dilthey-Jahrbuch Für Philosophie Und Geschichte der Geisteswissenschaften 6:235-274.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  20. Aufklärung der Tragödie. Lessings Philotas.Helmut J. Schneider - forthcoming - Horizonte.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Bei der Redaktion eingegangene Bücher Redaktionsschluß 30. 1. 1987.Peter Böhm & Theodor Lessings Versuch Einer Erkenntnistheoretischen Grundlegung - 1985 - Philosophy 10:348.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  20
    Wahrheit und Methode. Der Anfang der Urfassung.Hans-Georg Gadamer, Jean Grondin & Hans-Ulrich Lessing - 1992 - Dilthey-Jahrbuch Für Philosophie Und Geschichte der Geisteswissenschaften 8:131-142.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Halbwertszeit der Offenbarung?: Lessings Ring-Parabel als theologischer Denkanstoss.Thomas Möllenbeck - 2018 - In Dieter Hattrup & Markus Kneer, Anknüpfung und Widerspruch: Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften in der Debatte: Festgabe für Dieter Hattrup zum 70. Geburtstag. Münster: Aschendorff Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  21
    Die offene Unbestimmtheit des Heideggerschen Existenzbegriffs.Josef König, Guy van Kerckhoven & Hans-Ulrich Lessing - 1990 - Dilthey-Jahrbuch Für Philosophie Und Geschichte der Geisteswissenschaften 7:279-288.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Theodor Lessings autobiographische Schriften.Hans Eggert Schröder - 1970 - Bonn,: H. Bouvier.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Vorstufen der Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. [Über das Pathos der Wahrheit. Über Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne. Freundesbriefe. Der handschriftliche Nachlass Friedrich Nietzsches. Socrates and die griechische Tragoedie].Friedrich Wilhelm Nietzsche - 1926 - [Nendeln, Liechtenstein: Kraus Reprint.
  27.  15
    Hannes Kerber, Die Aufklärung der Aufklärung. Lessing und die Herausforderung des Christentums, Göttingen: Wallstein 2021, 286 S., ISBN 978-3-8353-3991-0. [REVIEW]Christian Danz - 2022 - Philosophisches Jahrbuch 129 (1):160-162.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    Theodor Lessings Versuch einer erkenntnistheoretischen Grundlegung von Welt: ein kritischer Beitrag zur Aporetik der Lebensphilosophie.Peter Böhm (ed.) - 1986 - Rodopi.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  97
    La Mettrie und der falsche Traum der Aufklaerung.Anton Stengl - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 10:123-129.
    Eine zu einheitliche Vorstellung der historischen Aufklaerung wird in diesem Text kritisiert. Um die gegensaetzlichen Strömungen dieser Epoche aufzuzeigen, wird der weitgehend unbekannte Philosoph La Mettrie vorgestellt und die negative Reaktion der bekannten Aufklaerer auf ihn. La Mettrie ging weit über die 'offizielle' Aufklaerung hinaus. Seine Analyse des Schuldgefühls und seine Ethik scheinen parallell zu zu sein. Alle Probleme der aktuellen > aufgeworfen worden.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  18
    Aufklaerung und Revolution. Historia Mundi, Ein Handbuch der Weltgeschichte. Fritz Valjavec.Donald Emerson - 1962 - Isis 53 (2):266-267.
  31.  12
    Justice in International Economic Relations with Less Developed Countries.Evert Van Der Heide - 1984 - Transformation: An International Journal of Holistic Mission Studies 1 (2):2-8.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  42
    Sherry Turkle. Alone Together: Why We Expect More from Technology and Less from Each Other: Basic Books, New York, 2012. ISBN-13: 978-0465031467.H. F. Machiel Van der Loos - 2014 - Science and Engineering Ethics 20 (1):5-6.
  33.  11
    (2 other versions)Der Schönheitsbegriff bei Kant und Lessing.Georg Rosenthal - 1915 - Kant Studien 20 (1-3):174-186.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  19
    Theodor Lessing, der „Prager Kreis“ und sein weiteres Umfeld.Julius H. Schoeps - 2021 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 73 (2):121-140.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Lessings Christentum der Vernunft: eine verkannte Quelle des deutschen Frühidealismus.R. Stalder - 1987 - Theologie Und Philosophie 62 (3):382-400.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  24
    Fluch der Kultur Zur Philosophie und Kulturkritik Theodor Lessings.Helmut Heit - 2012 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2012 (2):355-365.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  51
    Vom Sieg der Vernunft über das Vorurteil. Gotthold Ephraim Lessings Frühwerk ,,Die Juden".Frank Surall - 2008 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 60 (4):310-329.
    C. F. Gellert's 1748 novel "Leben der schwedischen Gräfin von G***" portrays the moral actions of Jews as a result of good Christian conduct. In reaction, G. E. Lessing disputes this depiction in his one-act-play "Die Juden" from 1749. The recognition that a Jew could fulfill the ideals of the Enlightenment helped overcome the prejudices of Christian stage characters and of the audience, but it failed in the social circumstances of the time. Christian reception understood a "noble Jew" to be (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Vernunft und Existenz bei Lessing: das Unbedingte in der Geschichte.Helmut Thielicke - 1981
  39.  30
    Lessing et la question du prêche.Philippe Büttgen - 2003 - Les Etudes Philosophiques 2 (2):213-243.
    Résumé — Il s’agit de faire apparaître dans Lessing la continuité d’une question : celle de la prédication chrétienne, qui permet une nouvelle approche de ce qu’on appelle d’ordinaire sa « critique de la théologie » Dans la perspective d’une histoire sociale du savoir à l’époque de la confessionnalisation, l’œuvre est interrogée et recontextualisée à partir de la polémique que Lessing ne cessa d’entretenir avec le corps pastoral, en particulier avec ses usages et normes linguistiques. Instrument de légitimation qui permet (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Die Ausstrahlungen des Naturrechts der Aufklaerung in die neue und neueste Zeit.Hans Fehr - 1938 - Bern-Leipzig,: Verl. Paul Haupt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Gibt es ein Projekt der Aufklaerung und wenn ja, wie viele?(Aufklaerung vor dem Horizont der Postmoderne).Endre Kiss - 1997 - Poznan Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities 58:89-104.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  12
    Lessing: die Sprache der Toleranz.David Hill - 1990 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 64 (2):218-246.
    Die Untersuchung verschiedener Spätwcrkc Lessmgs zeigt seine Tendenz, innerhalb des Textes von argumentativ-diskursiven, abstrakten Redeformen in fiktionale Erzählungen hinüberzuleiten. Diese Tendenz reflektiert das Problem der Erkenntnis und der Vermittlung transzendenter Wahrheiten.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. (1 other version)Lessing, Theodor, Prinzipien der Charakterologie. [REVIEW]Horst Grueneberg - 1932 - Société Française de Philosophie, Bulletin 37:294.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. (1 other version)Lessing, Theodor, Europa und Asien. Untergang der Erde am Geist. [REVIEW]Walter Kinkel - 1932 - Société Française de Philosophie, Bulletin 37:199.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Religion und Toleranz aus der Sicht Moses Mendelssohns und Gotthold Ephraim Lessings.Ingrid Belke - 1981 - In Norbert Hinske & Alexander Altmann, Ich handle mit Vernunft--: Moses Mendelssohn und die europäische Aufklärung. Hamburg: Meiner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Quellen un Parallelen zu Lessing's « Nathan », Vortrag am 31 Jänner 1880 im Saale der Handels-Akademie zu Prag gehalten.J. Bloch - 1880 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 10:673-673.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  31
    Der im Judentum ignorierte Gott: Theodor Lessings religiöse Philosophie.Michael Kühntopf-Gentz - 1989 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 41 (2):134-145.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Lessing, Th., Philosophie der Tat.K. Oesterreich - 1915 - Kant Studien 20:443.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Lessing, Theodor, Untergang der am Geist.Alfred Vierkandt - 1924 - Kant Studien 29:570.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  13
    Reimarus, Lessing und einige der Folgen.Friedrich Vollhardt - 2006 - In Günter Frank, Anja Hallacker & Sebastian Lalla, Erzählende Vernunft. Akademie Verlag. pp. 329-340.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 969