Results for 'Hendrik der'

926 found
Order:
  1. De periodisering der geschiedenis. van der Pot & Johan Hendrik Jacob - 1951 - s̓-Gravenhage,: W. P. van Stockum.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  19
    Democratische politiek: ‘minder, minder, minder’ of anders?Frank Hendriks, Koen van der Krieken & Sabine van Zuydam - 2017 - Res Publica 59 (1):7-34.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  25
    Philosophy of Science: A Very Short Introduction.Hendrik van der Breggen - 2003 - Philosophia Christi 5 (1):314-318.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  28
    Belief in God among South African youth and its relation to their religious socialization and praxis.Johannes A. Van der Ven, Jaco S. Dreyer & Hendrik J. Pietrse - 1997 - HTS Theological Studies 53 (3).
    No categories
    Direct download (10 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Albert Görlands Systematische Philosophie.Pieter Hendrik van der Gulden - 1943 - Assen,: De Gruyter.
    In der Reihe werden herausragende monographische Untersuchungen und Sammelbände zu allen Aspekten der Philosophie Kants veröffentlicht, ebenso zum systematischen Verhältnis seiner Philosophie zu anderen philosophischen Ansätzen in Geschichte und Gegenwart. Veröffentlicht werden Studien, die einen innovativen Charakter haben und ausdrückliche Desiderate der Forschung erfüllen. Die Publikationen repräsentieren damit den aktuellsten Stand der Forschung.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  22
    Applicability of the Ottawa Ankle Rules in primary care: results from a pilot study.Philip J. van der Wees, Erik J. M. Hendriks, Vivian Bruls, Joost Dekker & Rob A. de Bie - 2011 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 17 (6):1246-1248.
  7.  12
    Rationality in the Calvinian Tradition.Hendrik Hart, Johan van der Hoeven & Nicholas Wolterstorff - 1983 - University Press of Amer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  32
    Dichtung oder wahrheit – der autor der epiktetischen predigten.Hendrik Selle - 2001 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 145 (2):269-290.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Kritik der politischen Philosophie: ein Abriss klassischer Varianten der Herrschaftslegitimation von Platon bis zum Postmarxismus.Hendrik Wallat - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der Band befasst sich mit der in der politischen Philosophie geführten Diskussion um die (Nicht-) Vereinbarkeit von Vernunft und Herrschaft. Der bis auf Platon zurückreichende Versuch, Herrschaft (als) rational zu begründen, wird anhand seiner klassischen Varianten von der Antike bis zur Gegenwart auf seinen Vernunftanspruch hin kritisch analysiert. Mittels immanenter (Ideologie-)Kritik werden die Widersprüche in der begrifflichen Argumentation aufgedeckt und als Erscheinungen einer widersprüchlich verfassten gesellschaftlichen Ordnung dechiffriert, deren Herrschaftscharakter dem Vernunftvermögen des Menschen widerspricht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Filosofie der wetenschappen.Hendrik Josephus Pos - 1940 - Arnhem,: Van Loghum Slaterus' uitgeversmaatschappij n.v..
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  60
    Philosophiehistorie als Rezeptionsgeschichte: Die Reaktion auf Aristoteles' De Anima-Noetik: Der fruhe Hellenismus (review).Hendrik Lorenz - 2003 - Journal of the History of Philosophy 41 (1):122-123.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Journal of the History of Philosophy 41.1 (2003) 122-123 [Access article in PDF] Andreas Kamp. Philosophiehistorie als Rezeptionsgeschichte. Die Reaktion auf Aristoteles' De Anima-Noetik. Der frühe Hellenismus. Amsterdam: B. R. Grüner, 2001. Pp. viii + 315. Cloth, $82.00. This book is the first installment of an extraordinarily ambitious project. The plan is to investigate the reception of Aristotle's conception of the intellect, set out in De Anima 3.4-5, in (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. De greep der rechtswetenschap.Hendrik Gerard Pieter Duyfjes - 1930 - Leiden,: S. C. van Doesburgh.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    Musils Notizen.Hendrik Blumentrath - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):109-122.
    Mit Fragen der Formgebung und Zeitorganisation einerseits, der Nähe von Rhythmus und Körper andererseits lassen sich zwei Schwerpunkte gegenwärtiger Debatten über rhythmische Phänomene ausmachen, deren Konstellierung auf die Umbrüche der Rhythmusdiskurse um 1900 zurückverweist. Der Beitrag diskutiert das Verhältnis der beiden Diskussionsstränge und dessen Rekonfiguration in Musils Überlegungen zum Rhythmus; im Zentrum stehen dabei Musils Notizen zu den Experimentaluntersuchungen Kurt Koffkas.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    Encyclopedia of Technological Progress, 2nd Edition: A Systematic Overview of Theories and Opinions.Johan Hendrik van der Pot - 2004 - Eburon Publishers, Delft.
    The scientific advances made in the last two centuries have drastically improved the quality and structure of human existence. Exploring the history of that technological progress, and the numerous and complex elements that propelled its development, the _Encyclopedia of Technological Progress_ attempts to comprehensively classify the theories and hypotheses proposed in modern human history on the effects, meaning, and control of these advances. This massive and learned reference work draws on a wide range of disciplines in its study of technological (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  11
    Diskussionsbeitrag zu der Studie von Frau Dr. Gertrud Becker-Ferber.Hendrik Van Oyen - 1965 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 9 (1):370-371.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  10
    Die Aufgaben der Interpretation – nach Schleiermacher.Hendrik Birus - 2016 - In Andreas Arndt & Jörg Dierken (eds.), Friedrich Schleiermachers Hermeneutik. Interpretationen und Perspektiven. Boston: de Gruyter. pp. 57-84.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die Nation, die Gesellschaft und Andere Mythen : Transzendenz und Immanenz in der Politik.Hendrik Stoppel - 2019 - In Elisabeth Gräb-Schmidt, Benjamin Häfele & Christian P. Hölzchen (eds.), Transzendenz und Rationalität. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Mann und Frau im Sinne der Bibel.Hendrik Van Oyen - 1958 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 2 (1):155-168.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Königliche Gerichtsbarkeit und Landfriedenssorge im deutschen Spätmittelalter. Eine Geschichte der Verfahren und Delegationsformen zur Konfliktbehandlung.Hendrik Baumbach - 2017
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Het probleem der wilsvrijheid naar Schopenhauer..Arnold Hendrik de Hartog - 1903 - Rotterdam,: D.A. Daamen.
  21.  12
    Kant und die Divine Command Metaethics. Anmerkungen zu einer Debatte innerhalb der analytischen Religionsphilosophie.Hendrik Klinge - 2022 - Kant Studien 113 (1):84-111.
    The command of God seems to play hardly any role in Kant’s moral philosophy. Yet, in recent years, representatives of so-called Divine Command Metaethics have attempted to claim Kant for their thesis that morality depends on divine commands. Quite obviously, numerous passages from Kant’s writings can be cited against this view. At the same time, however, it is possible to find arguments which suggest that Kant grants divine commands a greater function in laying the foundations of ethics than is generally (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Auf der Suche nach dem Mass des Menschen : Entscheidungen im medizinischen Alltag.Hendrik Karpinski - 2018 - In Bernd Weidmann & Thomas von Woedtke (eds.), Das menschliche Mass: Orientierungsversuche im biotechnologischen Zeitalter. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    2. Kapitel Die Einteilung der vernünftigen Wesen.Hendrik Klinge - 2018 - In Die Moralische Stufenleiter: Kant Über Teufel, Menschen, Engel Und Gott. Boston: De Gruyter. pp. 36-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Kirchengemeinschaft als produktiver Streit. Genese, systematisch-theologische Reflexion und Programm der Leuenberger Konkordie.Hendrik Klinge - 2020 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (1):156-158.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Annette Riedel, Anne-Christin Linde (Hrsg) (2018) Ethische Reflexion in der Pflege – Konzepte, Werte, Phänomene.Hendrik Grassme & Helen Kohlen - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (3):303-304.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  21
    Das Bewusstsein der Krise: Marx, Nietzsche Und Die Emanzipation des Nichtidentischen in der Politischen Theorie.Hendrik Wallat - 2009 - Bielefeld: Transcript Verlag.
  27.  33
    Boekbesprekingen.P. C. Beentjes, J. Lambrecht, Hendrik Hoet, Jaap van der Meij, W. G. Tillmans, Marcel Poorthuis, Th C. de Kruijf, B. Dehandschutter, Martin Parmentier, L. van Tongeren, Th Bell, J. Y. H. A. Jacobs, A. J. M. van der Helm, Hans Goddijn, H. J. Adriaanse, H. Rikhof, A. Braeckman, Henk Hoekstra & Johan G. Hahn - 1992 - Bijdragen 53 (1):86-111.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  29
    Ist der Patient ein Mensch?Helmut Hofbauer, Lukas Kaelin, Hendrik Jan Ankersmit & Walter Feigl (eds.) - 2015 - Münster: LIT Verlag.
    "Ist der Patient ein Mensch?" is a collection of articles. Its central topic is the question if the object of modern medicine is still the human being or if just organs and tissues are treated by medical doctors? The drawing on the book cover shows a lung instead of a human patient lying in a hospital bed. The approaches to this topic are diverse and surprising. E.g. the surgeon Ankersmit argues that it is impossible for him to see the human (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  77
    Pauline Chazan, the moral self and Johannes A. Van der ven, formation of the moral self.Hendrik Y. Hutter - 2001 - Ethical Theory and Moral Practice 4 (4):427-429.
  30.  3
    Der deutsche staatsgedanke.Valckenier Kips & Jan Hendrik - 1916 - Leipzig,: S. Hirzel.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  66
    Arend, A. van der and Gastmans, C.: 1997, Ethisch zorg verlenen. Handboek voor de verpleegkundige beroepen. (Giving Ethical Care. A Handbook for the Nursing Professions). [REVIEW]Herman Hendriks - 1998 - Medicine, Health Care and Philosophy 1 (3):287-302.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  1
    Geschiedenis der wijsbegeerte: bd. Inleiding en geschiedenis der Grieksche wijsbegeerte vóór Platoon en Aristoteles.Dirk Hendrik Theodoor Vollenhoven - 1950 - Franeker,: T. Wever.
    1. bd. Inleiding en geschiedenis der Grieksche wijsbegeerte vóór Platoon en Aristoteles.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  11
    Overzicht der grieksche wijsbegeerte.Bernard Jan Hendrik Ovink - 1895 - Amsterdam,: S. L. van Looy [etc..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  21
    Media Diversity.Jos de Haan, Frank Huysmans, Maurice Vergeer, Paul Hendriks Vettehen, Jan van Cuilenburg, Richard van der Wurff & Leen D’Haenens - 2005 - Communications 30 (3):293-324.
    Against the background of the current European competitive media landscape, the media are more and more compelled to legitimize their activities in their own national context as well as at a European level. Meanwhile, the nature of the media diversity in The Netherlands has changed tremendously; from a society divided along political and religious lines, it has evolved towards a multi-ethnic society. Hence, both the conceptualizing and operationalizing of media diversity from an academic as well as a media practical perspective (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Willenlos: Der Willensbegriff zwischen antiker Moralpsychologie und modernen Neurowissenschaften.Jan-Hendrik Heinrichs - 2017 - Münster, Deutschland: Mentis.
    Dieses Buch nimmt eine umfangreiche Erörterung des Willensbegriffs vor. Es beschreibt ausführlich die ideengeschichtlichen Entwicklungslinien verschiedener Willenskonzepte seit der Antike bis in die Gegenwart. Dabei liegt der Fokus darauf, ob eine Epoche überhaupt einen Willensbegriff hatte,und wozu sie ihn verwendete. Die Darstellung ist wesentlich einer systematischen Perspektive verpflichtet, die historische Entwicklungsstränge als Kontrastfolie nutzt, um gegenwärtige Willensansätze argumentativ zu diskutieren. Der ideengeschichtlich-systematische Überblick über verschiedene Willenskonzepte mündet in einer Präzisierung und Klärung, sowie letztlich einer Kritik der aktuellen Debatte um die (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Ethische Aspekte der Neurobionik.Jan-Hendrik Heinrichs - 2003 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 8:201-225.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  18
    Es erhebt sich Vater gegen Sohn, Sohn gegen Vater, Bruder gegen Bruder, Verwandte gegen Verwandte.Hendrik Hess M. St & A. M. - 2015 - Das Mittelalter 20 (1).
    Name der Zeitschrift: Das Mittelalter Jahrgang: 20 Heft: 1 Seiten: 80-95.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  23
    Musils Notizen

    Rhythmus zwischen Formgebung und kinästhetischer Empfi ndung.
    Hendrik Blumentrath - 2013 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2013 (1):113-126.
    Mit Fragen der Formgebung und Zeitorganisation einerseits, der Nähe von Rhythmus und Körper andererseits lassen sich zwei Schwerpunkte gegenwärtiger Debatten über rhythmische Phänomene ausmachen, deren Konstellierung auf die Umbrüche der Rhythmusdiskurse um 1900 zurückverweist. Der Beitrag diskutiert das Verhältnis der beiden Diskussionsstränge und dessen Rekonfiguration in Musils Überlegungen zum Rhythmus; im Zentrum stehen dabei Musils Notizen zu den Experimentaluntersuchungen Kurt Koffkas.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  17
    Judas, Nixon und „Ich“.Hendrik Klinge - 2019 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 61 (2):165-183.
    Name der Zeitschrift: Neue Zeitschrift für Systematische Theologie und Religionsphilosophie Jahrgang: 61 Heft: 2 Seiten: 165-183.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  21
    Zwischen Naturwissenschaft und Symbolik: Zum Spezifischen der Syphilisdarstellung in der Literatur um 1900.Hendrik Voss - 2006 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 14 (1):46-50.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  13
    1. Die Genesis des Bewusstseins der Krise: Karl Marx.Hendrik Wallat - 2009 - In Das Bewusstsein der Krise: Marx, Nietzsche Und Die Emanzipation des Nichtidentischen in der Politischen Theorie. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 23-138.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  10
    2. Die Genesis des Bewusstseins der Krise: Friedrich Nietzsche.Hendrik Wallat - 2009 - In Das Bewusstsein der Krise: Marx, Nietzsche Und Die Emanzipation des Nichtidentischen in der Politischen Theorie. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 139-254.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  58
    Politischer Marxismus contra Postmarxismus: Kritik postmarxistischer Ideologie und Begriff sozialistischer Emanzipation bei Ellen M. Wood.Hendrik Wallat - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (2):282-302.
    Zusammenfassung Ellen M. Wood hat mit ihrer Studie „Retreat from Class. A ‚new true socialism“ bereits 1986 eine überzeugende Kritik des Postmarxismus vorgelegt. Der Artikel zeichnet deren zentrale Punkte nach und zeigt, dass diese auf einer innovativen Interpretation des historischen Materialismus beruhen, die als ‚politischer Marxismus‘ bezeichnet wird. Gleichwohl bleibt zu fragen, ob Woods Kritik nicht zugleich Annahmen des klassischen Marxismus reproduziert, die historisch wie systematisch zweifelhaft sind.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Vorwort.Hendrik Wallat - 2009 - In Das Bewusstsein der Krise: Marx, Nietzsche Und Die Emanzipation des Nichtidentischen in der Politischen Theorie. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 9-10.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  28
    Die Moralische Stufenleiter: Kant Über Teufel, Menschen, Engel Und Gott.Hendrik Klinge - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Vernunft wird weithin als Auszeichnung des Menschen verstanden. Es hat daher schon früh irritiert, dass Immanuel Kant oft „von anderen vernünftigen Wesen“ neben dem Menschen spricht. Die Eigentümlichkeit dieser Formulierung ist bereits Schopenhauer aufgefallen, bisher aber noch nicht ausführlich untersucht worden. Die vorliegende Arbeit lotet den Kosmos der vernünftigen Wesen bei Kant genauer aus. Nach einleitenden Überlegungen zur Terminologie und Epistemologie wendet sie sich denjenigen Wesen zu, die für Kant in ausgezeichneter Weise moralische Wesen neben dem Menschen darstellen: Gott, Engel (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  11
    4. Die tragische Aufklärung und die Emanzipation.Hendrik Wallat - 2009 - In Das Bewusstsein der Krise: Marx, Nietzsche Und Die Emanzipation des Nichtidentischen in der Politischen Theorie. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 391-516.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    »Kriegsdienstverweigerung als die richtige persönliche Haltung vor Gott und den Menschen«: Das Engagement Friedrich Siegmund-Schultzes für die Kriegsdienstverweigerung in der frühen Bundesrepublik.Hendrik Meyer-Magister - 2017 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 61 (1):40-59.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  31
    Enhancement: Ein Begriff zwischen Definitionshoheiten?Jan-Hendrik Heinrichs - 2017 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 21 (1):69-98.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 69-98.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  19
    Der Christ und der Luxus.Hendrik Van Oyen - 1961 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 5 (1):40-51.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  20
    Spinoza in der Jüdischen Aufklärung: Baruch Spinoza Als Diskursive Grenzfigur des Jüdischen Und Nichtjüdischen in den Texten der Haskala von Moses Mendelssohn Bis Salomon Rubin Und in Frühen Zionistischen Zeugnissen.Jan-Hendrik Wulf - 2012 - Akademie Verlag.
    Kaum ein anderer Denker hat die jüdische Moderne in einem so hohen Maße beeinflusst wie der Philosoph Baruch Spinoza. Als eine intellektuelle Grenzfigur, die nach ihrer Verbannung aus der jüdischen Gemeinde Amsterdams im Jahre 1656 in die christlich-abendländische Geisteswelt eintrat, inspirierte er jene Aufklärer der Haskala, die ein gutes Jahrhundert später nach einem eigenen jüdischen Weg in die europäische Moderne suchten. Diese Denker trafen dabei auf eine nichtjüdische Gelehrtenwelt, in der sich mit dem Namen des niederländischen Philosophen ebenso idealisierende Erwartungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 926