Results for 'Ingeborg Klimmer'

248 found
Order:
  1. Min livsanskuelse [av] Ingeborg Buhl [et al.].Ingeborg Buhl (ed.) - 1964 - København: H. Reitzel.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Ludwig Wittgenstein - Schriften, [Beihefte]: mit Beitr. von Ingeborg Bachmann..Ingeborg Bachmann (ed.) - 1960 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. From Nation‐State to Global State, or the Decline of Democracy.Ingeborg Maus - 2006 - Constellations 13 (4):465-484.
  4.  11
    Im Keller des Herzens: 38 Stimmen zum Werk von Ingeborg Bachmann: Gedenkbuch zum 38. Todestag von Ingeborg Bachmann 25. Juni 1926 Klagenfurt-17. Oktober 1973 Rom.Ingeborg Bachmann & Magdalena Tzaneva (eds.) - 2011 - Berlin: LiDi.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Im Keller des Herzens: 38 Stimmen zum Werk von Ingeborg Bachmann: Gedenkbuch zum 38. Todestag von Ingeborg Bachmann 25. Juni 1926 Klagenfurt-17. Oktober 1973 Rom.Ingeborg Bachmann & Magdalena Tzaneva (eds.) - 2011 - Berlin: LiDi.
  6.  15
    Realismus und Apriorismus in Nicolai Hartmanns Erkenntnistheorie: Mit einer Bibliographie der seit 1952 über Hartmann erschienenen Arbeiten.Ingeborg Wirth - 1965 - Berlin: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Realismus und Apriorismus in Nicolai Hartmanns Erkenntnistheorie" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  7.  3
    Ludwig Wittgenstein, Schriften: Beiheft.Ingeborg Bachmann (ed.) - 1960 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Zu einem Kapitel der jüngsten Philosophiegeschichte / Ingeborg Bachmann -- Bildnis eines Philosophen / Maurice Cranston -- Wittgenstein oder die Destruktion / José Ferrater Mora -- Ludwig Wittgenstein / Paul Feyerabend -- Unphilosophische Betrachtungen / Erich Heller -- Vorwort zum Tractatus logico-philosophicus / Bertrand Russell -- Biographische Betrachtung / George Henrik von Wright.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Hannah Arendt und Karl Jaspers: Geschichte einer einzigartigen Freundschaft.Ingeborg Gleichauf - 2021 - Wien: Böhlau Verlag.
    Hannah Arendt und Karl Jaspers – zwei herausragende Persönlichkeiten der Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts, die eine vor allem politische Denkerin, der andere ursprünglich Mediziner und Psychologe, die beide mit den Erschütterungen der Welt und ihres persönlichen Lebens durch Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieg zurechtkommen mussten und dabei doch der Welt immer zugewandt blieben. Sie haben viele bedeutende Schriften hinterlassen, Denkansätze, deren Relevanz bis heute nicht nachgelassen hat.über beide ist viel geschrieben und geforscht worden – allein ihre sehr tiefe und besondere, fast (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Transzendentalphilosophische und physikalische Raum-Zeit-Lehre: eine Untersuchung zu Kants Begründung des Erfahrungswissens mit Berücksichtigung der speziellen Relativitätstheorie.Ingeborg Strohmeyer - 1980 - Zürich: Bibliographisches Institut.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  10.  28
    The Concept of Causation in the Law.Ingeborg Puppe - 2013 - In Benedikt Kahmen & Markus S. Stepanians (eds.), Critical Essays on "Causation and Responsibility". De Gruyter. pp. 67-110.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  11.  9
    Das Ideal des höchsten Guts. Eine Interpretation des Zweiten Abschnittes im „Kanon der reinen Vernunft".Ingeborg Heidemann - 1981 - In Ingeborg Heidemann & Wolfgang Ritzel (eds.), Beiträge zur Kritik der reinen Vernunft, 1781-1981. New York: W. de Gruyter. pp. 233-305.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12.  36
    The political theology of populism and the case of the Front National.Ingeborg M. Bergem & Ragnar M. Bergem - 2018 - Philosophy and Social Criticism 45 (2):186-211.
    In this article, we investigate the political theology of populism and look at the case of the Front National. Considering the writings of Carl Schmitt and Ernesto Laclau, we trace the logical core of Schmitt’s political theology and show how it is integrated into theories of the political and Laclau’s theory of populism. We argue that the theologico-political core of populism is the simultaneous disavowal and imposition of mediation and that this stance leads to an increasing formalism. Looking at the (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  24
    Om å kanonisere det som har unndratt seg kanonisering: feminisme og filosofihistorie.Ingeborg W. Owesen - 2011 - Norsk Filosofisk Tidsskrift 45 (4):223-234.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14. .Ingeborg Scheibler - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  18
    Der Begriff des Spieles und das ästhetische Weltbild in der Philosophie der Gegenwart.Ingeborg Heidemann - 1968 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Der Begriff des Spieles und das ästhetische Weltbild in der Philosophie der Gegenwart" verfügbar.
    No categories
  16.  17
    Det sosiales kollaps.Ingeborg Misje Bergem - 2024 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 41 (2-3):154-178.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  27
    Metaphysikgeschichte und Kantinterpretation im Werk Heinz Heimsoeths.Ingeborg Heidemann - 1976 - Kant Studien 67 (1-4):291-312.
  18.  6
    Nietzsches Kritik der Moral.Ingeborg Heidehann - 1972 - Nietzsche Studien 1 (1):95-137.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  30
    Martin Heidegger, Platon: Sophistes: (Wintersemester 1924/25).Martin Heidegger & Ingeborg Schüssler - 2018 - Klostermann.
    In dieser Marburger Vorlesung aus dem Wintersemester 1924/25 stellt sich Heidegger die Aufgabe, Platons Spatdialog "Sophistes" im Ausgang von Aristoteles verstandlich zu machen. Zentrum des einleitenden Aristoteles-Teils ist die Folge der dianoethischen Tugenden im VI. Buch der "Nikomachischen Ethik", in der Heidegger die sich aufsteigernde Stufenfolge eines Entbergens erkennt und demgemass den Primat der "Physis" aus der Uberlegenheit ihres Entbergens begrundet. Damit legt Heidegger die Zusammengehorigkeit von Sein und Wahrheit als Horizont des aristotelisch-griechischen Philosophierens frei und gewinnt so den "Boden", (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   31 citations  
  20.  21
    Anti-vaccination as political dissent – a post-political reading of Yellow Vests’ accounts of Covid-19, vaccines and the Health pass.Ingeborg M. Bergem - 2024 - Philosophy and Social Criticism 50 (8):1218-1243.
    This article theorizes the connection between political distrust and conspiracy theories through a post-political framework. Following Luc Boltanski’s focus on the critical capacities of ordinary actors, it builds on interviews with participants of the Yellow Vest Movement in France who hold conspiratorial views of Covid-19 and the vaccine. The article explores how the interviewees’ critique mirrors that of post-political theorists. In particular, I use Rancière’s notion of subjectification and politics to theorize how conspiracy theories function as a means of dissent (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  91
    La question de l’eudaimonia dans L’Éthique a Nicomaque d’Aristote.Ingeborg Schüssler - 1992 - Études Phénoménologiques 8 (16):79-102.
  22. Zu einem Kapitel der jüngsten Philosophiegeschichte.Ingeborg Bachmann - 1960 - In Ludwig Wittgenstein - Schriften, [Beihefte]: mit Beitr. von Ingeborg Bachmann.. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Friedrich Nietzsche als umwerter der deutschen literatur.Ingeborg Beithan - 1933 - Heidelberg,: C. Winter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  33
    No difference in frontal cortical activity during an executive functioning task after acute doses of aripiprazole and haloperidol.Ingeborg Bolstad, Ole A. Andreassen, Inge R. Groote, Beathe Haatveit, Andres Server & Jimmy Jensen - 2015 - Frontiers in Human Neuroscience 9.
  25.  12
    Der Vorwurf des error in den politischen Auseinandersetzungen des 13. Jahrhunderts.Ingeborg Braisch - 2018 - In Andreas Speer & Maxime Mauriège (eds.), Irrtum – Error – Erreur (Miscellanea Mediaevalia Band 40). Boston: De Gruyter. pp. 415-434.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    Studien zum Wandel des Eckhartbildes.Ingeborg Degenhardt - 1967 - Leiden,: Brill.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27. Majakovskij und Lukács: Zwei Antworten auf die Frage nach dem Verhältnis zwischen Verdinglichung und Revolution.Ingeborg Fleischhauer - 1977 - Philosophisches Jahrbuch 84 (2):353.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Philosophische Aufklärung in Russland: rationaler Impuls und mystischer Umbruch, N.N. Strachov.Ingeborg Fleischhauer - 1977 - Roma: Pont. Institutum Orientalium Studiorum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Ethik des Politischen: Grundlagen, Prinzipien, Konkretionen.Ingeborg Gabriel - 2021 - Würzburg: Echter.
    Nach Max Weber ist Politik das "geduldige Bohren harter Bretter mit Augenmass und Geduld". Was hinzukommen muss, sind ethische Orientierungen. Vor allem in einer Zeit rasanter politischer und gesellschaftlicher Umbrüche braucht es dringlich einen ethischen Kompass. Es gilt demnach die Grundlagen der modernen politischen Ordnung sowie ihre Ziele zu reflektieren, um sie dann unter neuen politischen Bedingungen bestmöglich zur Geltung zu bringen. Der vorliegende Band stellt dazu sozialethische Koordinaten bereit, davon ausgehend, dass in einer Demokratie eine Ethik des Politischen alle (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Eine Wirtschaft, die Leben fördert: wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus.Ingeborg Gabriel, Peter G. Kirchschläger & Richard Sturn (eds.) - 2017 - Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
    Diese Wirtschaft totet! besonders dieser Satz von Papst Franziskus hat beachtliche Aufmerksamkeit gefunden. Aber: Welche Wirtschaft totet? Und welche fordert Leben? Dieser Band stellt wirtschaftswissenschaftliche, ethische und theologische Ansatze vor, die Verengungen in gegenwartigen Theorien uberwinden: Welche Bedeutung haben offentlicher Guter? Wie lassen sich soziale und okologische Dimensionen in die Wirtschaftstheorie integrieren? Wie sollte eine Finanzwirtschaft aussehen, die der Realwirtschaft dient? Was ist die Verantwortung des Konsumenten? Diese und weitere Grundfragen, die in den wirtschaftswissenschaftlichen Mainstream-Theorien zu kurz kommen, erinnern die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Ökonomik - Theologie - Sozialethik : Divergenzen und Konvergenzen.Ingeborg Gabriel - 2017 - In Ingeborg Gabriel, Peter G. Kirchschläger & Richard Sturn (eds.), Eine Wirtschaft, die Leben fördert: wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  45
    The interplay of musicological research, musical performance, and musical education.Ingeborg Harer - 1996 - The European Legacy 1 (4):1331-1335.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  15
    (1 other version)Der antagonismus der ideale und Das problem der sinneinheit in nietzsches entwurf der moralkritik Von 1886 und 1887.Ingeborg Heidemann - 1971 - Kant Studien 62 (1-4):427-445.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  18
    Der Begriff des Spieles.Ingeborg Heidemann - 1970 - Philosophy and Phenomenological Research 30 (3):472-473.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Die Kategorientafel als systematische Topik.Ingeborg Heidemann - 1975 - In Gerhard Funke (ed.), Akten des 4. Internationalen Kant-Kongresses: Mainz, 6.–10. April 1974, Teil 3: Vorträge. De Gruyter. pp. 55-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  16
    Die Theorie der Theorien im Werk Gottfried Martins. Zur Stellung Kants in der aporetisch-dialektischen Metaphysik.Ingeborg Heidemann - 1973 - Kant Studien 64 (1-4):1-29.
  37.  37
    (1 other version)Nietzsches kritik der metaphysik.Ingeborg Heidemann - 1961 - Kant Studien 53 (1-4):507-543.
  38.  26
    (1 other version)Philosophische theorien Des spiels.Ingeborg Heidemann - 1958 - Kant Studien 50 (1-4):316-322.
  39.  19
    (1 other version)Person und welt zur kantinterpretation Von Heinz heimsoeth.Ingeborg Heidemann - 1956 - Kant Studien 48 (1-4):344-360.
  40.  13
    (1 other version)Prinzip und Wirklichkeit in der kantischen Ethik.Ingeborg Heidemann - 1966 - Kant Studien 57 (1-4):230-250.
  41. Spontaneität Und Zeitlichkeit. Ein Problem der Kritik der Reinen Vernunft.Ingeborg Heidemann - 1958 - Kölner Universitäts-Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  37
    (1 other version)Zur kantforschung Von H. J. Paton.Ingeborg Heidemamnn - 1957 - Kant Studien 49 (1-4):107-112.
  43.  8
    Paul Tillichs Begriff der Essentifikation und seine Bedeutung für die Ethik.Ingeborg C. Henel - 1968 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 10 (1):1-17.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  28
    The Meistersingers Don't Sing.Ingeborg Hoesterey - 1982 - Semiotics:221-227.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  48
    Demokrit und Platon.Ingeborg Hammer Jensen - 1910 - Archiv für Geschichte der Philosophie 23 (1-4):211-229.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  40
    Das Geschichtsbild im Spiegel des Schulbuchs.Ingeborg Koza - 1970 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 22 (2):153-163.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Das Problem des Grundes in Heideggers Auseinandersetzung mit Kant.Ingeborg Koza - 1967 - Ratingen b. Düsseldorf,: Henn.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  15
    Beiträge zur Kritik der reinen Vernunft, 1781-1981.Ingeborg Heidemann & Wolfgang Ritzel (eds.) - 1981 - New York: W. de Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Beiträge zur Kritik der reinen Vernunft 1781-1981" verfügbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die Trennung von Recht und Moral als Begrenzung des Rechts.Ingeborg Maus - 1989 - Rechtstheorie 20 (2):191-210.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  26
    Der Urzustand.Ingeborg Maus - 2006 - In Otfried Höffe (ed.), John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit. Berlin: Akademie Verlag. pp. 65-88.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 248