Results for 'Jenee Mateer'

292 found
Order:
  1.  23
    Sexual variation in cortical localization of naming as determined by stimulation mapping.Catherine A. Mateer, Samuel B. Polen & George A. Ojemann - 1982 - Behavioral and Brain Sciences 5 (2):310-311.
  2.  23
    Energies beyond the state: anarchist political ecology and the liberation of nature.Jennifer Mateer, Simon Springer, Martin Locret-Collet & Maleea Acker (eds.) - 2022 - Lanham: Rowman & Littlefield.
    This volume contributes to advancing an 'ecology of freedom,' which can critique current anthropocentric environmental destruction, as well as focusing on environmental justice and decentralized ecological governance.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  44
    Synthesizing life history theory with sexual selection: Toward a comprehensive model of alternative reproductive strategies.Jenée James Jackson & Bruce J. Ellis - 2009 - Behavioral and Brain Sciences 32 (1):31-32.
    Del Giudice's model of sex-specific attachment patterns demonstrates the usefulness of infusing life history theory with principles of sexual selection. We believe a full synthesis between the two theories provides a foundation for a comprehensive model of alternative reproductive strategies. We extend Del Giudice's ideas based on our own program of research, focusing specifically on the importance of intrasexual competition and the individual phenotype during development.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Dismantling the dam hierarchies.Jennifer Mateer - 2022 - In Jennifer Mateer, Simon Springer, Martin Locret-Collet & Maleea Acker (eds.), Energies beyond the state: anarchist political ecology and the liberation of nature. Lanham: Rowman & Littlefield.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Dismantling the dam hierarchies.Jennifer Mateer - 2022 - In Jennifer Mateer, Simon Springer, Martin Locret-Collet & Maleea Acker (eds.), Energies beyond the state: anarchist political ecology and the liberation of nature. Lanham: Rowman & Littlefield.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Introduction - The political ecology of resource and energy management beyond the state.Jennifer Mateer, Simon Springer & Martin Locret-Collet - 2022 - In Jennifer Mateer, Simon Springer, Martin Locret-Collet & Maleea Acker (eds.), Energies beyond the state: anarchist political ecology and the liberation of nature. Lanham: Rowman & Littlefield.
  7. Introduction - The political ecology of resource and energy management beyond the state.Jennifer Mateer, Simon Springer & Martin Locret-Collet - 2022 - In Jennifer Mateer, Simon Springer, Martin Locret-Collet & Maleea Acker (eds.), Energies beyond the state: anarchist political ecology and the liberation of nature. Lanham: Rowman & Littlefield.
  8.  19
    Inhabiting the Earth: anarchist political ecology for landscapes of emancipation.Martin Locret-Collet, Simon Springer, Jennifer Mateer & Maleea Acker (eds.) - 2021 - Lanham: Rowman & Littlefield.
    Over the last several decades, scholars and practitioners have progressively acknowledged that we cannot consider cities as the place where nature stops anymore, resulting in urban environments being increasingly appreciated and theorized as hybrids between nature and culture, entities made of socio-ecological processes in constant transformation. Spanning the fields of political ecology, environmental studies, and sociology, this new direction in urban theory emerged in concert with global concern for sustainability and environmental justice. This volume explores the notion that connecting with (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Introduction: The political inhabiting the Earth.Simon Springer, Martin Locret-Collet & Jennifer Mateer - 2021 - In Martin Locret-Collet, Simon Springer, Jennifer Mateer & Maleea Acker (eds.), Inhabiting the Earth: anarchist political ecology for landscapes of emancipation. Lanham: Rowman & Littlefield.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  31
    ,Jene durchaus verschleierte apollinische Mysterienordnung‘.Danny Praet, Benjamin Biebuyck & Koenraad Hemelsoet - 2006 - Nietzsche Studien 35 (1):1-28.
    Ziel des Beitrages ist, die Bedeutung der Mysterien für das Denken des jungen Nietzsche, der unauffällig, aber dezidiert die Kernbegriffe seines Philosophierens - das Apollinische und das Dionysische, die Tragödie, die ästhetische Rechtfertigung der Welt - mit einer 'Geheimlehre' vervindet, auszuloten. Eine textnah Interpretation seiner Aussagen zur apollinischen bzw. dionysischen Mysterienordung zeigt, dass die tragische griechische Kultur im Mysterienvorgang als kultischem un institutionellem Geschehen begründet ist. Aus Nietzsches Analyse dieser die Metaphysik des Willens exemplarisch zum Ausdruck bringenden Kultur geht hervor, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    „… daß jene Anforderung nicht mehr in ihm entstehe“. Schleiermachers Programm der Seelsorge als Wiederherstellung religiöser Autonomie.Christian Albrecht - 2017 - In Jörg Dierken & Arnulf Scheliha (eds.), Der Mensch Und Seine Seele: Bildung – Frömmigkeit – Ästhetik. Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015. De Gruyter. pp. 277-292.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  49
    Jene M. Porter and Peter W. B. Phillips , Public Science in Liberal Democracy. Toronto, Buffalo and London: University of Toronto Press, 2007. Pp. xii+343. ISBN 978-0-8020-9359-2. £45.00. [REVIEW]Diane Paul - 2009 - British Journal for the History of Science 42 (1):150.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    4. Die Kenntnis jenes ersten Kapitels.Dirk Braunstein - 2011 - In Adornos Kritik der politischen Ökonomie. Bielefeld: transcript Verlag. pp. 91-128.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  27
    Carnaps Wissenschaftslogik: eine Untersuchung zur Zweistufenkonzeption.Holger Andreas - 2007 - Paderborn: Mentis.
    Als Wissenschaftslogik bezeichnet Carnap jene Disziplin, welche die Nachfolge der traditionellen Philosophie im 20. Jahrhundert antreten sollte. Den zentralen Bezugspunkt von Carnaps wissenschaftslogischen Arbeiten bildet die von Frege und Russell entwickelte mathematische Logik. Dies gilt auch für die Zweistufenkonzeption, mit der Carnap ein allgemeines Schema zur Analyse der Bedeutung von Begriffen nichtmathematischer Theorien entwirft. Dabei wird die Abhängigkeit der begrifflichen Bedeutung von den Aussagen der jeweiligen Theorie explizit anerkannt, was eine Überwindung der Dogmen des Empirismus innerhalb des Logischen Empirismus einschlieβt. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  15.  45
    Autonomie ohne Autarkie. Begriff und Problem pluralen Handelns.Hans Bernhard Schmid - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):457-472.
    ‚Plural’ werden jene Handlungen genannt, die eine Mehrzahl von Akteuren und ein einziges, gemeinsames Ziel implizieren. Es gibt mehrere Analysen verschiedener Formen pluralen Handelns, welche aber alle mit gravierenden begrifflichen Problemen behaftet sind. In diesem Aufsatz wird ein Kernproblem der bisherigen Theorien pluralen Handelns identifiziert und einer Lösung zugeführt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  27
    Zur Pragmatik kognitiver Prozesse.Herbert Stachowiak - 1993 - Dialectica 47 (4):291-304.
    ZusammenfassungAuf Kant geht jene transzendentale Methode zurück, die «unsere Erkenntnisart von Gegenständen»vor die empirische Erkenntnis setzt. Peirce gab Kants absolutem Apriori über seine triadische Relation von Objekt, Representamen und Interpretant eine praxis‐ und handlungsbezogene Fassung. Der hier vorgelegte Essay skizziert eine Rekonstruktion dieser Triade auf der Grundlage einer pragmatischen Modelltheorie, die Modelle und ihre Originale als attributive Relationsgebilde betrachtet und durch einen Subjektoperator zueinander in Beziehung setzt. Unterstützt durch Begriffsbildungen des Neuen Strukturalismus, werden auf diese Weise metatheoretisch Prämissen pünktlich diskutierbar (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  5
    Das Kaleidoskop der Wirklichkeiten: über die Relativität naturwissenschaftlischer Erkenntnis.Gerhard Fasching - 1999 - Wien: Springer.
    Oft wird nur jenes anerkannt, was "wissenschaftlich beweisbar" ist. Ein solches Vorurteil vergisst, dass es auch andere Wirklichkeiten gibt. Ist unsere Welt ein Blick durch ein Kaleidoskop? Wie kann es sein, dass man eine mehr oder minder große Auswahl panoramenhafter Wirklichkeiten vor sich hat? Ist es möglich, solche Wirklichkeiten zu verlassen und in andere überzuwechseln? Anhand konkreter Beispiele wird dieser Wirklichkeits-Pluralismus beleuchtet. Das erste Beispiel, ein astronomisches, zeigt in aller Ausführlichkeit, auf welche Weise Wirklichkeit entstehen kann. Dann ist von anderen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Stille als Ambivalenz moderner chinesischer Musik.Attila Kornel-Markula - 2022 - Münster: Waxmann.
    Diese musikwissenschaftliche Studie untersucht jene Intentionen, die chinesische Komponistinnen und Komponisten nach 1976 dazu führten, Stille ins Zentrum ihrer Stücke zu stellen. Aus der chinesischen Kulturgeschichte heraus zeigen sich divergierende musikästhetische Konzepte der Stille weniger als Gegenpol zum Lärm als vielmehr im ambivalenten Austarieren einer harmonischen Mitte. Diskutiert werden heterogene Kompositionen von Qu Xiaosong, Chen Qigang und Chen Xiaoyong ebenso wie von Guo Wenjing und Jia Daqun. Einerseits wird dabei die Ästhetik der Stille bei Tan Dun als merkantiler Kunstanspruch hinterfragt, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Psychologie vom empirischen Standpunkte.Franz Brentano - 1874 - Duncker Und Humblot. Edited by Arkadiusz Chrudzimski & Thomas Binder.
    Im Zentrum der 1874 erschienenen bewußtseinspsychologischen Abhandlungen Brentanos steht die Beschreibung und Analyse des Psychischen. Damit bahnte sich jene Abwendung von der sensualistischen Tradition der philosophischen Bewußtseinslehre an, die in der Phänomenologie Edmund Husserls vollendet wurde.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   63 citations  
  20.  7
    Hegels Philosophie des Subjektiven Geistes: Ein Komparatorischer Kommentar.Dirk Stederoth - 2001 - Akademie Verlag.
    Das voruegende Buch verfolgt ein systematisches und philologisches Anuegen gleichermassen, weshalb es auch in verschiedener Weise gelesen werden kann. Der systematisch interessierte Leser wird sich mehr durch den ersten Teil angesprochen fuhlen, in dem ein Interpretationsansatz zu Hegels Idee einer Realphilosophie vorgestellt wird. Das philologische Interesse wird dann eher im zweiten Hauptteil befriedigt, der eine ausfuhruche Detailanalyse der Philosophie des subjektiven Geistes" durchfuhrt. Trotzdem uegen hier nicht zweierlei Bucher vor, die man gut auch getrennt hatte pubuzieren konnen, denn der systematische (...)
    No categories
  21.  82
    Gibt es perzeptive Phantasie? Als-ob-Bewusstsein, Widerstreit und Neutralität in Husserls Aufzeichnungen zur Bildbetrachtung.Christian Ferencz-Flatz - 2009 - Husserl Studies 25 (3):235-253.
    Unser Beitrag versucht eine systematische Auslegung des Begriffs der „perzeptiven Phantasie , den Husserl in einigen Aufzeichnungen zum Bildbewusstsein anwendet. Dabei werden drei der wesentlichen Aspekte, die in der Husserl-Literatur das Thema Bild durchgehend bestimmen, einer gründlichen Analyse unterzogen: der Begriff des „Widerstreitbewusstseins , die Idee der „Neutralität und die Scheidung zwischen Impression und Reproduktion. Jedes dieser Themen spielt eine wesentliche Rolle in der husserlschen Auslegung des Bildbewusstseins. Dabei sind aber alle diese Themen, wie wir zeigen wollen, letztlich von einem (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  22.  62
    Husserls Begriff der Kinästhese und seine Entwicklung.Christian Ferencz-Flatz - 2014 - Husserl Studies 30 (1):21-45.
    EinleitungDer Begriff Kinästhese ist in der Husserl-Literatur durchaus geläufig. Trotzdem fehlt bis heute eine umfassende Erörterung seiner Bedeutung und seiner Spielformen sowie auch seiner konkreten Entwicklungsgeschichte bei Husserl.Zu erwähnen wären in dieser Hinsicht besonders: Claesges (1964), Claesges’ „Einleitung des Herausgebers“ zu Hua XVI, Drummond (1984), Melle (1983), S. 114–120, Piedade (2001), Przybylski (2006) und Mattens (2009). Vermutlich würde fast jeder Husserl-Kenner – wenn danach fragt – ohne weiteres antworten, Kinästhesen seien jene Bewegungsmöglichkeiten des leiblichen Subjekts, durch die sich seine Wahrnehmungsgegenstände (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  23.  37
    Intentionalitätstheorie beim frühen Brentano.Arkadiusz Chrudzimski - 2001 - Kluwer Academic Publishers.
    The book is an analytic exposition of Brentano's early theory of intentionality. In spite of the immense influence of this theory it is the first separate monograph on this topic. The book is based in great part on the unpublished manuscripts where one can find substantially better articulated formulations then those expressed in the already published `standard' works. Our analysis concentrates mainly on the ontological and epistemological problems of Brentano's immanent object. We highlight an interesting ambiguity of this concept and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  24.  22
    Ist Freuds Psychoanalyse eine Theorie der Repräsentation oder des Realen?Udo Hock - 2022 - Psyche 76 (9-10):790-824.
    Der Autor untersucht das Paar Repräsentation/Nichtrepräsentation über mehrere Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch) und verschiedene theoretische Perspektiven hinweg (u. a. Lacan, Laplanche, Botella, Levine). Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass es unangemessen ist, Freuds Psychoanalyse als eine »Theorie der Repräsentation« zu bezeichnen: Weder gibt es im Unbewussten Repräsentationen, noch lässt sich das Unbewusste selbst repräsentieren. Die Sphäre des Unbewussten und die der Repräsentation sind miteinander radikal inkompatibel. Für den Autor benennt Lacans Begriff des Realen jene Zone des Psychischen, in der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  10
    Materie und Geist: eine philosophische Untersuchung.Arno Ros - 2005 - Paderborn: Mentis.
    Dieses Buch schlägt - unter dem Titel "synthetischer Materialismus" - einen neuen Weg zur Klärung des Geist-Materie-Problems vor. Ausgangspunkt ist die These, dass wir als Betrachter der Welt frei sind, dieselben Gegenstände in unterschiedlich komplexe raum-zeitliche Zusammenhänge einzuordnen, und dass sich daraus unterschiedliche Möglichkeiten der Klassifikation von Gegenständen ergeben können: Wenn wir von "Lebewesen", "Handlungssubjekten" und "Personen" sprechen, und ihnen psychische Phänomene zuschreiben, nutzen wir den Umstand, dass die Konstellationen von Kohlehydraten, Eiweißen, Wasser und Nukleinsäuren, die jene Entitäten auch sind, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  26.  81
    Wenn die Worte fallen würden.Michel Chion - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 4 (1):11-27.
    Die Schrift ist im Film nicht nur durch Schriftobjekte (z. B. Briefe, Leuchtreklamen, Zeitungen) präsent, die der Diegese angehören. In Vor- und Abspann oder Zwischentitel hat sie vor allem im Stummfilm, aber auch in der Ära des Tonfilms ihren eigenen Raum. Von dort dringt sie bisweilen in den physikalischen Raum des Films ein, mitunter erscheint der Raum des Vorspanns etc. als 〉wirklicher〈 Raum. Interessant sind jene Fälle, in denen Buchstaben und Wörter ihrerseits den Gesetzen des physikalischen Raums, Bewegung und Schwerkraft (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  40
    Hegel en de fenomenologie.Rudolf Boehm - 1969 - Tijdschrift Voor Filosofie 31 (3):471 - 489.
    Hegels Philosophie ist die wissenschaftliche Weltanschauung unserer Zeit, so lautet die These, d.h. Ausdruck einer selbst zur Ideologie entarteten Idee von Wissen, in die unser Zeitalter, als das „Zeitalter der Wissenschaft”, alle Hoffnung der Menschheit setzt. Es ist die der klassischen griechischen Philosophie entstammende Idee, daß wahres Wissen, und mithin grundlegend auch für jede erfolgversprechende Praxis, allein rein theoretisches Wissen sei. Dieses Wissen fordert Objektivität, weil es für das einzig Wirkliche das in sich und an sich Bestimmte hält und Wahrheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Ich-Selbst: über die Formation des Subjekts.Gernot Böhme - 2012 - München: Wilhelm Fink.
    Wie soll sich der Mensch jenseits radikaler Vernunftkritik verstehen? Gernot Böhme gibt darauf die Antwort: in der Polarität von Ich und Selbst. Von Nietzsche und Freud bis hin zu Foucault ist das Konzept des autonomen Vernunftmenschen einer radikalen Kritik unterzogen worden. Wie soll sich der Mensch jenseits dieser Kritik selbst verstehen? In der Polarität von Ich und Selbst. Dabei ist das Ich die gesellschaftlich verlangte intellektuell konsistente und moralisch verantwortliche Person. Sie ist dem Einzelnen nicht gegeben, sondern muss ausgebildet werden. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    Der Behemoth: Metamorphosen des Anti-Leviathan.Horst Bredekamp - 2016 - Berlin: Duncker Und Humblot.
    Behemoth und Leviathan. Rebellion und Friedensordnung, Bürgerkrieg und souveräne Staatsperson. Die politische Theorie kommt nicht los von den beiden biblischen Ungeheuern, in deren Bildern Thomas Hobbes die politische Moderne bannte. Am Beginn der neueren Deutungen steht Horst Bredekamps Geschichte jenes 'Urbilds des modernen Staates' und seiner Mutationen (Thomas Hobbes. Der Leviathan. Das Urbild des modernen Staates und seine Gegenbilder, 1651?2001. Berlin 1999, 2006). Doch der Leviathan lässt sich nicht ohne seinen Doppelgänger verstehen, das Landtier Behemoth, das politische Symbol der 'revolutionären (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  17
    Menschsein Als Selbst- Und Fremdbestimmung: Eine Theologische Reflexion Philosophischer, Literarischer Und Sozialwissenschaftlicher Zugänge Zur Identitätsfrage.Christina Drobe - 2016 - De Gruyter.
    Das vorliegende Buch möchte auf Grundlage von philosophischen, literarischen und sozialwissenschaftlichen Zugängen zur Identitätsfrage einen eben jene theologisch reflektierenden Beitrag zum aktuellen Identitätsdiskurs leisten. Hierfür wird anhand der philosophischen Entwürfe von D. Henrich, J.-P. Sartre und H. Plessner der Frage nachgegangen, was unter „Identität“ zu verstehen ist. Diese Betrachtungen werden unter den Kategorien „Identität von Objekten“, „Identität von Subjekten“ und „personale Identität“ in einer die menschliche Identitätsproblematik zusammenfassenden Weise in einen Zusammenhang gebracht. Diese wird durch eine Analyse literarischer Figuren aus (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Ich-Heliozentrum: philosophische Abhandlungen (1940-45).Salomo Friedlaender - 2017 - Herrsching: Waitawhile. Edited by Detlef Thiel.
    Erstmals veröffentlicht werden hier die späten Abhandlungen aus dem Pariser Exil. Sie dokumentieren, wie Friedlaender/Mynona seinen Grundgedanken in einer stetig weiter formalisierten, doch immer poetischen Sprache ausarbeitet. Er will aufrütteln aus Resignation, Selbstvergessen und Selbstverdinglichung; er zeigt, wie die selbstverschuldete Hetero- in Autonomie umgewandelt werden kann. Im letzten Essay, Ideenmagie (1945/46), nimmt er noch Stellung zur Atombombe. Mit der Formel ICH-Heliozentrum ersetzt er seit 1939 jenes Schlüsselwort, das mit seinem Namen verbunden bleibt: Schöpferische Indifferenz. Gemeint ist der homo noumenon im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Friedrich Nietzsche: Die Fröhliche Wissenschaft.Jutta Georg & Christian Benne (eds.) - 2015 - Boston: De Gruyter.
    Die Fröhliche Wissenschaft gilt als das erste durchkomponierte Werk von Nietzsches reifer Philosophie. Sie formulierte erstmalig jene Motive, die man später zu seinen "Lehren" verkürzte, darunter den Tod Gottes, das amor fati, die Lebensbejahung, den Willen zur Macht, den Perspektivismus. Schon Giorgio Colli sprach von "Nietzsches gelungenstem Versuch philosophischer Mitteilung." Mit ihrer Aufwertung begann auch die moderne Nietzscheforschung.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  16
    Beobachtungen zu den Thukydidesscholien III. 3. Kodikologische Nachlese.Alexander Kleinlogel - 2011 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 155 (2):257-271.
    Zusammenfassung Der Aufsatz ist die Fortsetzung von „Beobachtungen zu den Thukydidesscholien I“ und „Beobachtungen zu den Thukydidesscholien II“. Im ersten Abschnitt wird gezeigt, dass durch genauere Dokumentation der Marginalien im Vatic. gr. 126, als es auch in neuen kritischen Ausgaben geschehen ist, mit unterschiedlicher Sicherheit abweichende Lesarten in Ω erschlossen werden können. In 3. 2 wird nachgewiesen, dass die Hand jenes Theodoros, der im Codex Paris. suppl. gr. 255 eine vieldiskutierte Marginalnotiz eingetragen hat, auch – was bisher nicht beachtet worden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    Wittgensteins Zweifel über Wissen und Gewißheit.Wolfgang Lenzen - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):43-52.
    In Über Gewissheit umkreist Wittgenstein immer wieder die Frage, ob Moore mit seiner Behauptung, er wisse diese und jene alltäglichen Dinge, wirklich Recht hat. Wittgenstein erweist sich dabei z.T. als Anti-Skeptiker, indem er zu zeigen versucht, daß ein prinzipieller, methodischer Zweifel ä la Descartes unmöglich ist. Andererseits entwickelt Wittgenstein Zweifel philosophischer Natur daran, ob man die Sachverhalte, selbst wenn sie außer jedem vernünftigen Zweifel stehen, wirklich weiß. Diese halb skeptische, halb antiskeptische Position ist jedoch unhaltbar.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  45
    Antithetic Metaphors of Desire.L. A. Mirskaya - 2008 - Proceedings of the Xxii World Congress of Philosophy 36:127-131.
    In the structure of a modern literature erotic text we see two main tendencies: metaphoric (or metonymic) imagination, (for example Bataille) and combined imagination (de Sad). A bright example of the first tendency is A story of an eye by Bataille (1928). In it we see an antithetic metaphor, striking two sexes together. De Sad, using combined imagination, proceeds from the fact, that there is a limited amount of erotism places. But from them he leads all figures, which act in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  54
    (1 other version)Der Drache und das Miezekätzchen.Christian Niemeyer - 1980 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (1):115-134.
    Als die zwei auch für die Wissenschaftstheorie relevantesten Konversionen der letzten Jahre gelten die von Holzkamp hin zum Marxismus sowie die von Feyerabend hin zum Anarchismus oder Dadaismus. Beide Forscher haben autobiographische Notizen publiziert, die ihre Konversion plausibel machen sollen. Darüberhinaus liegt durch jüngste Publikationen auch bei Feyerabend inzwischen genügend theoretisches Material vor, aufgrund dessen eine erste Bilanz gewagt werden kann. Mit dem Schwerpunkt auf Feyerabend lautet die Hauptfrage, warum er "nur" zum Anarchismus konvertierte, nicht aber zum Marxismus. Bezogen auf (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  26
    Witold Mackiewicz ed. Polska filozofia powojenna [Polnische Philosophie der Nachkriegszeit].Paweł Okołowski - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 7 (1):255-258.
    Die Philosophie bringt Ideen hervor. Nur von ihnen - von ihrer theoretischen Tragkraft und Neuigkeit hängt die Stellung eines Denkers in einer Kultur ab; ausschließlich von seinem Werk. Sie ist jedoch mit bloßem Auge und auf den ersten Blick nicht zu erkennen. Die Mühlsteine der Geschichte mahlen grob, erst nach Jahrhunderten klären sich die Leistungshierarchien auf. Die Inkubationszeit in einer Kultur dauert lange. Man bedenke nur, dass fünf Jahrhunderte nach Aristoteles dieser neben Plato größte griechische Denker nur einer von 80 (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Die frühe Theorie der Intentionalität bei France Weber.Tanja Pihlar - 2006 - Información Filosófica 3 (1):5-22.
    Der Begriff der Intentionalität stellt einen der grundlegenden Begriffe in der Philosophie Webers dar. In Anlehnung an Brentano gibt er in seinen Frühwerken mehrere Unterscheidungsmerkmale zwischen Psychischem und Physischem an, welche er als Unterschied in der Gegebenheit, in der Realität, in der Erfassbarkeit, in der Beschaffenheit, in der Abhängigkeit und in der Gerichtetheit bezeichnet, wobei Unterschiede und Übereinstimmungen mit Brentano nahe liegen. Es wird gezeigt, dass sich Weber bei der Behandlung der Intentionalität vor allem auf Gedanken von Alexius Meinong und (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Theorie des graphischen Feldes.Katia Schwerzmann - 2020 - Berlin, Germany: Diaphanes.
    Graphische Markierungen bilden das Fundament unseres epistemischen und ästhetischen Umgangs mit der Welt. Die medialen Umwälzungen im digitalen Zeitalter haben die Relevanz des Graphischen sogar noch potenziert. Die "Theorie des graphischen Feldes", die an der Kreuzung von Philosophie, Ästhetik und Medientheorie verortet ist, bietet eine neue Reflexion über den Akt des Markierens in einer Zeit, die als jene der Entmaterialisierung von Information und Medien gilt. Über die Opposition zwischen medialer Transparenz und ästhetischer Opazität hinaus, auf die die neueren philosophischen Diskurse (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  35
    Erotiek en vruchtbaarheid in de filosofie Van Emmanuel Levinas.S. Strasser - 1975 - Tijdschrift Voor Filosofie 37 (1):3 - 51.
    In seinem Werk „Totalität und Unendlichkeit” ist Levinas darauf bedacht, eine radikale Philosophie der Transzendenz zu konzipieren. Seine Kritik der abendländischen philosophischen Tradition gipfelt in dem Vorwurf, dasz sie die Momente der Reflexion, der Immanenz und der Totalität übermäszig betont hat, und zwar auf Kosten der echten Transzendenz. Sie opfert die Andersheit des Anderen auf, um ihn systematisch auf Denselben zurückzuführen. Das wirklich Transzendente kann wesensmäszig nicht innerhalb des Horizontes einer Vorvertrautheit erscheinen, da es „totaliter aliter” und das von mir (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Aphorismen über die Naturphilosophie.Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling - 2018 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by Fabian Mauch.
    Die "Aphorismen uber die Naturphilosophie" (1806/07) wie auch die zugehorigen "Aphorismen zur Einleitung in die Naturphilosophie " (1805) sind in der Forschung bisher weitgehend unbeachtet geblieben, obwohl sie einen bedeutenden ubergangstext von der Natur zur Freiheitsphilosophie Schellings darstellen. SIe wurden ursprunglich in der kurzlebigen, in nur sechs Ausgaben erschienenen Zeitschrift "Jahrbucher der Medicin als Wissenschaft" veroffentlicht, die Schelling zwischen 1805 und 1808 herausgab und zu der er die maSSgeblichen Beitrage beisteuerte. DIe 469 "Aphorismen", die sich in zwei Hauptteile sowie eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Bose-Einstein-Kondensation ultrakalter Atome.Stephan Hartmann, Rainer Müller & Hartmut Wiesner - 1998 - In W. Schneider (ed.), Wege in der Physikdidaktik, Band IV. Palm & Enke. pp. 165-183.
    Am 14. Juli 1995 berichteten die angesehene Wissenschaftszeitschrift Science sowie die berühmte amerikanische Tageszeitung New York Times – auf dem Titelblatt – gleichzeitig über die erstmalige experimentelle Erzeugung eines Bose-Einstein-Kondensates aus einem Gas schwach wechselwirkender Alkaliatome am Joint Institute for Laboratory Astrophy- sics (JILA) in Boulder/Colorado (USA). Was war an dieser Leistung so bedeutsam, dass man sich entschloss, sie auf jene Weise bekannt zu geben?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  22
    Xenotransplantation.Silke Schicktanz - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 288-294.
    Als Xenotransplantation werden medizinische Interventionen bezeichnet, die die Transplantation oder Infusion lebender tierischer Zellen, Gewebe oder Organe in den Menschen beinhalten. Der Begriff schließt auch all jene Maßnahmen ein, in denen menschliche Körperflüssigkeiten, Zellen, Gewebe oder Organe exvivo in Kontakt mit lebenden tierischen Zellen, Gewebe oder Organen kommen. Im weiteren Sinne steht der Begriff Xenotransplantation für jede Form von artenübergreifender Transplantation.Der in der biomedizinischen Forschung seit Ende der 1990er Jahre vorrangig verfolgte Ansatz der Xenotransplantation zielt darauf ab, Schweine als Organquelle (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Zu Bolzanos Wahrscheinlichkeitslehre.Georg J. W. Dorn - 1987 - Philosophia Naturalis 24 (4):423–441.
    Bolzano hat seine Wahrscheinlichkeitslehre in 15 Punkten im § 14 des zweiten Teils seiner Religionswissenschaft sowie in 20 Punkten im § 161 des zweiten Bandes seiner Wissenschaftslehre niedergelegt. (Ich verweise auf die Religionswissenschaft mit 'RW II', auf die Wissenschaftslehre mit 'WL II'.) In der RW II (vgl. p. 37) ist seine Wahrscheinlichkeitslehre eingebettet in seine Ausführungen "Über die Natur der historischen Erkenntniß, besonders in Hinsicht auf Wunder", und die Lehrsätze, die er dort zusammenstellt, dienen dem ausdrücklichen Zweck, mit mathematischem Rüstzeug (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  27
    De kritiek Van Levinas op Heidegger.Rudolf Boehm - 1963 - Tijdschrift Voor Filosofie 25 (3):585 - 604.
    Levinas' Heidegger-Kritik, der in seinem Totalité et Infini zweifellos grundlegende Bedeutung zukommt, stürzt zunächst in Verwirrung : der Begriff der Totalität, in dem nach Levinas Heideggers ontologisches Denken befangen bleibt, scheint nur ein solcher für das Sein des Seienden als solchen und im Ganzen zu sein, Levinas' Idee eines diese Totalität transzendierenden „Unendlichen” aber eher Heideggers Gedanken des Seins selbst nahezukommen ; der Unterschied zwischen Totalität und Unendlichem, den Levinas begründet, scheint fast ein Gleiches zu bedeuten wie die „ontologische Differenz” (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46.  7
    Kants Theorie der ästhetischen Einstellung.Von Gerold Prauss - 1981 - Dialectica 35 (1):265-281.
    ZusammenfassungSpätestens seit Schopenhauer herrscht das Missverständnis, die ästhetische Beziehung eines schönen Objekts zu einem Subjekl verstehe Kant so, dass sie vom Objekt ausgehe, und zwar allein soweit das Subjekt in entsprechend ästhetischer Einstellung bleibe, nämlich willenlos‐passiv in rein rezeptiver Kontemplation. Es unterläuft indes allein darum, weil dabei nicht genügend berücksiclitigt wird, was Kant unter praktischer und vor allem theoretischer Einstellung versteht, auf denen er die ästhetische gerade dadürch begrundet, dass er über jene als Fundamente diese in bestimmter Weise noch hinausgehen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47. Erkenntnis als Ergebnis biologischer Entwicklung: Die Grundzüge der Evolutionären Erkenntnistheorie im Überblick.Wolfgang Buschlinger & Hannes Rusch - 2014 - Ethik Und Unterricht 2014 (2):10-14.
    In diesem Artikel stellen wir die Evolutionäre Erkenntnistheorie kurz vor. Wir gehen dazu in zwei Schritten vor: In Schritt 1 charakterisieren wir die Evolutionäre Erkenntnistheorie anhand ihrer Antworten auf die Grundfragen an jede Erkenntnistheorie. In Schritt 2 stellen wir all jene philosophischen Positionen dar, mit denen die Evolutionäre Erkenntnistheorie eng verbunden ist.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Ringe: Minna, Nathan, und das Spiel der Erinnerung.Nicholas Rennie - 2024 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 98 (3):365-392.
    ZusammenfassungIn der Literatur ist lange über Sinn und Funktion des wirkungsvoll inszenierten Spiels der Ringe in Lessings 1767 erschienenem Lustspiel Minna von Barnhelm sowie der Ringe, die im Zentrum der von Nathan erzählten Parabel im 1779 verfassten Drama stehen, debattiert worden. Allerdings fehlt bisher eine eingehende Erörterung der Frage, inwiefern die jeweiligen Ringe eine vergleichbare Rolle in den beiden Werken haben. Dieser Aufsatz untersucht das Lustspiel und das dramatische Gedicht, um zu zeigen, dass die jeweils verhandelten Ringe als Erinnerungs-Zeichen verstanden (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Realistički pojam prava.Dragan M. Mitrović & Marko S. Trajković - 2012 - Synthesis Philosophica 27 (1):159-180.
    The law is an extremely complex phenomenon. It is very difficult to determine it precisely as the complete comprehension and ultimate definition of the law are beyond human capabilities. Also, the law never coincides with its concept, nor does the concept of the law coincide with its definition. This fact shows that the real human capabilities for the comprehension, determination and definition of the law are very limited and the limits are unreliable. The concept of the law is relative as (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  39
    Impuls und Reflexion. Aporien der Moralphilosophie und die Moral der Aporien nach Adorno.Thomas Khurana - 2013 - Zeitschrift Für Kritische Theorie 36:60–82.
    Wenn nach bleibenden philosophischen Beiträgen von Theodor W. Adorno gefragt wird, so werden meist drei mögliche Kandidaten erwogen: seine Analysen der spätkapitalistischen Kultur und Gesellschaft, seine Ästhetische Theorie und der von ihm entwickelte besondere Typ philosophischer Kritik, der unter dem Titel negative Dialektik bekannt ist. Seltener, wenn überhaupt, wird jemand die Ansicht vertreten, ein bleibender Beitrag Adornos bestehe in einer besonderen Moralphilosophie. Zwar trägt das am weitesten verbreitete Werk Adornos, die Minima Moralia, die Moral bereits im Titel. Jenes Buch aber (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
1 — 50 / 292