Results for 'Klassische Antike'

957 found
Order:
  1.  22
    Die klassische Antike in der Tradition des Islam.Everett K. Rowson & Felix Klein-Franke - 1987 - Journal of the American Oriental Society 107 (1):187.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Triadische Götter-Ordnungen: klassisch-antiker und neuplatonischer Ansatz.Heinrich Beck - 1992 - Theologie Und Philosophie 67 (2):230-245.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  28
    Klassische Antike undneue Wege der Kulturwissenschaften. [REVIEW]P. Walcot - 1994 - The Classical Review 44 (2):421-422.
  4.  10
    Fritz Graf (éd.), Klassische Antike und neue Wege der Kulturwissenschaften. Symposium Karl Meuli (Basel, 11.-13. September 1991). [REVIEW]Jules Labarbe - 1994 - Kernos 7.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  74
    Felix Klein-Franke: Die klassische Antike in der Tradition des Islam. (Erträge der Forschung, 136.) Pp. 181. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1980. Paper, DM. 24.50. [REVIEW]F. W. Zimmermann - 1981 - The Classical Review 31 (02):329-330.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Macht, Moral, Wissen: Foucault und die klassische Antike.Wolfgang Detel - 1998 - Frankfurt am Main: Suhrkamp Publishers.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Antike Geisteswelt: eine Sammlung klassischer Texte.Walter Rüegg - 1964 - Darmstadt: Holle.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  26
    Philosophie, Politik Und Religion: Klassische Modelle von der Antike Bis Zur Gegenwart.Dirk Brantl, Rolf Geiger & Stephan Herzberg (eds.) - 2013 - [Berlin]: De Gruyter.
    Unter dem Eindruck einer "Renaissance des Religiösen" einerseits und der zunehmenden Politisierung von Religionen andererseits rückt die Verhältnisbestimmung von Politik und Religion im staatlichen wie im internationalen Kontext verstärkt in den Fokus des politischen und gesellschaftlichen Interesses. In den letzten Jahren trägt auch die politische Philosophie dieser Situation vermehrt Rechnung, was sich in einer steigenden Zahl von Veröffentlichungen zu diesem Thema niederschlägt. Dabei kann sie auf eine reiche Tradition philosophischer Modelle zum Neben-, Mit- oder Gegeneinander von Politik und Religion zurückblicken. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Antike Als Inszenierungthe Ancient World as Performance: Drittes Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg Am Europa-Kolleg.Martin Schierbaum & Gerhard Lohse (eds.) - 2009 - Walter de Gruyter.
    Das dritte Bruno Snell-Symposion stellt die interdisziplinären Beiträge zur Aktualisierung von Antike unter den Leitbegriff der Inszenierung. Über den Bereich der Bühne hinaus steht dieser für die Präsentation von Antike in jeweils unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten und Darstellungsmedien. Ausgehend vom griechischen Theater spannen die zehn Beiträge des Bandes aus den Bereichen Klassische Philologie, Archäologie, Anglistik und Romanistik einen weiten Bogen bis in die Gegenwart.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Klassische philologie auf dem wege der integration.Ernst Günther Schmidt - 1982 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 126 (1-2):300-309.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  27
    [ Sans Titre - No Title ]Jochen Sauer, ed., Antike Konzepte neu denken bei Augustinus. Transformationen klassischer Texte in De civitate Dei und weiteren Werken. Heidelberg, Universitätsbibliothek Heidelberg (coll. “Acta Didactica - Bielefelder Beiträge zur Didaktik der Alten Sprachen in Schule und Universität,” 5), 2022, 292 p. [REVIEW]Jonathan von Kodar - 2024 - Laval Théologique et Philosophique 80 (1):157.
  12.  13
    Prometheus gibt nicht auf: antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie.Melanie Möller (ed.) - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Beiträge der Tagung Antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie vom 2. bis 4. September 2013 am Heidelberger Seminar für Klassische Philologie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  14
    Klassische philologie in der deutschen demokratischen republik.Johannes Irmscher - 1975 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 119 (1-2):126-137.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Tbilissi und jena-klassische philologen kooperieren.Rismag Gordesiani & Ernst Günther Schmidt - 1985 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 129 (1-2):299-307.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Hermeneutik: die Geschichte der abendländischen Textauslegung von der Antike bis zur Gegenwart.Meinrad Böhl, Wolfgang Reinhard & Peter Walter (eds.) - 2013 - Wien: Böhlau Verlag.
    Hermeneutik gilt heutzutage meistens als Bestandteil der Philosophie. Das ist aber eine verkürzte Sicht ihrer Gegenwart und erst recht ihrer Geschichte. Denn von Haus aus bezeichnet Hermeneutik alle Verfahren zur Auslegung von Texten. Sie begann in der Antike mit der Neu-Interpretation klassischer Dichter. Anschließend lernten die Christen die jüdische Bibel im Sinne ihres Evangeliums auszulegen. Sodann brauchte auch schriftliches Recht Interpretation, ebenso die philologisch-historische Quellenkritik der Geschichtswissenschaft. Jetzt erst führte die Philosophie die verschiedenen Varianten zu einer allgemeinen Hermeneutik zusammen. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Kritik der politischen Philosophie: ein Abriss klassischer Varianten der Herrschaftslegitimation von Platon bis zum Postmarxismus.Hendrik Wallat - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Der Band befasst sich mit der in der politischen Philosophie geführten Diskussion um die (Nicht-) Vereinbarkeit von Vernunft und Herrschaft. Der bis auf Platon zurückreichende Versuch, Herrschaft (als) rational zu begründen, wird anhand seiner klassischen Varianten von der Antike bis zur Gegenwart auf seinen Vernunftanspruch hin kritisch analysiert. Mittels immanenter (Ideologie-)Kritik werden die Widersprüche in der begrifflichen Argumentation aufgedeckt und als Erscheinungen einer widersprüchlich verfassten gesellschaftlichen Ordnung dechiffriert, deren Herrschaftscharakter dem Vernunftvermögen des Menschen widerspricht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    Die antike medizinische Tradition: Die körperliche Basis emotionaler Dispositionen.Ursula Renz & Hilge Landweer - 2008 - In Ursula Renz & Hilge Landweer (eds.), Klassische Emotionstheorienclassical Emotion Theories. From Plato to Wittgenstein: Von Platon Bis Wittgenstein. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Wie zitiert Petrus venerabilis in seiner korrespondenz die klassisch-lateinischen autoren?Ärpad P. Orbän - 1993 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 137 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  25
    Das vulgärlatein im hinblick auf Das klassische latein, Das mittellatein und die romanischen sprachen.Árpád Peter Orbán - 1978 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 122 (1):312-319.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    Neue jambische fragmente aus archaischer und klassischer zeit stesichorus, semonides (?), Auctor incertus.Francisco R. Adrados - 1982 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 126 (1-2):157-179.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Seelenvorstellungen. Theorien über Geburt, Tod und Jenseits in einfachen Gesellschaften und in Hochkulturen.Rainer Walz - 2018 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Die Unterscheidung von Körper und Seele war wohl einer der bedeutendsten Einschnitte in der Geschichte der Ideen. Wie sich dies in Abhängigkeit von den sozialen Strukturen entwickelte, wird hier für verschiedene Kulturen (u. a. "primitive" Gesellschaften, Alter Orient, Indien, die klassische Antike, Christentum) gezeigt. In vielen "einfachen" Gesellschaften ohne ausgeprägtes Zentrum werden dem Menschen mehrere Seelen zugeschrieben, die auf verschiedene Weise entstehen und beim Tod an verschiedene Orte gehen. In seinen Seelenreisen handelt der Schamane z. B. für die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Himmel-Erde-Mensch: das Verhältnis des Menschen zur Wirklichkeit in der antiken chinesischen Philosophie.Philippe Brunozzi - 2011 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das klassische chinesische Philosophieverständnis wird immer wieder als ein lebenspraktisches beschrieben. Statt die Grundstrukturen und die ersten Ursachen des Wirklichen theoretisch zu erkunden, ziele die antike chinesische Philosophie vor allem darauf, den Menschen auf Wege hin zu einer reibungslosen Einfügung in den Lauf der Dinge aufmerksam zu machen. Die vorliegende Arbeit überprüft dieses Vorverständnis und diskutiert, inwieweit die einschlägigen Texte, u.a. von Konfuzius, Meng Zi, Mo Zi und Lao Zi, dem ihnen zugeschriebenen lebenspraktischen Anspruch gerecht werden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Xenophons Symposion : ein Kommentar.Bernhard Huss - 1999 - Teubner.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  24.  16
    Das Leib-Seele-Problem: Antwortversuche aus medizinisch-naturwissenschaftlicher, philosophischer und theologischer Sicht.Friedrich Hermanni & Thomas Buchheim (eds.) - 2006 - München: Wilhelm Fink.
    Das Leib-Seele-Problem ist eine klassische Aufgabe des abendländischen Denkens, die bereits die antike Medizin und Philosophie und von früh an auch die Theologie beschäftigt hat. Dass ihm in der Gegenwart besondere Aufmerksamkeit zuteil wird, hängt einerseits mit den rasanten medizinischen und neurowissenschaftlichen Entwicklungen zusammen und andererseits mit den Konsequenzen, die Lösungsvorschläge für unser Selbstverständnis haben oder zu haben beanspruchen. Um welches Problem es sich handelt, läßt sich durch folgende Fragen umschreiben: Gibt es neben Körpern auch immaterielle Seelen, oder (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  25.  20
    Albins Prolog Und Die Dialogtheorie des Platonismus.Olaf Nüsser - 1991 - Stuttgart: De Gruyter. Edited by Albinus.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  26.  17
    Selbstisolation als Therapie. Pandemien aus der Perspektive der hedonistischen Ethik.Christian Kaiser - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):307-334.
    Im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie wurde die Aktualität der Lehren des ethischen Hedonismus der epikureischen Tradition betont. Der Beitrag möchte die Aspekte dieses Hedonismus aufzeigen, die in der aktuellen Krise relevant sein könnten, und dabei auf ihre theoretische Begründung und historische Fundierung eingehen. Zentral ist zunächst die Beschäftigung mit der eigenen Sterblichkeit. Der Tod wird ständig vergegenwärtigt; Epidemien sind seit der Antike ein klassisches Beispiel zur Illustration der Bedeutung der Todesakzeptanz für das Lebensglück. Das „gute Leben“ beinhaltet die „Selbstisolation“, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Die Prinzipien der Aristotelischen Topik.Michael Schramm - 2004 - Walter de Gruyter.
    Die Beitr ge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelb nde, Editionen, bersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Arch ologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschlie ung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Plotin, Enneaden Vi 4-5 [22-23]: Ein Kommentar.Christian Tornau - 1998 - Stuttgart: De Gruyter.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  11
    Glück - aber worin liegt es?: zu einer kritischen Theorie des Wohlbefindens.Philipp Mayring & Norbert Rath (eds.) - 2013 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Philipp Mayring und Norbert Rath greifen zentrale Fragen der heutigen Zeit auf: Was ist Glück? Woher kommt Glück? Wie kann man Glück erreichen? Zunächst geht es um klassische philosophische Ansätze – was verstehen antike Denker wie Demokrit, Platon, Aristoteles und Epikur sowie neuzeitliche Philosophen wie Montaigne, Kant, Hegel, Nietzsche, Freud und Adorno darunter? Es zeigt sich die Historizität der Glückskonzepte und die Notwendigkeit einer Kritik am »falschen« Glück. Psychologische Konzepte von Glück sind ebenso schillernd. Sie untersuchen empirisch, wie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Anarchismus.Olaf Briese - 2021 - In Michael G. Festl (ed.), Handbuch Liberalismus. J.B. Metzler. pp. 305-311.
    Anarchismus – ein komplexer Begriff, der für ein philosophisches Konzept, für eine politische Bewegung und für eine praktische Lebensform in Anarchie gleichermaßen steht – umfasst trotz aller Heterogenität bestimmte Merkmale, welche die oftmals divergierenden Strömungen verbinden. Dazu gehören – man kann von einer anarchistischen Doppelhelix sprechen – in verneinendem Sinn die Ablehnung von Herrschaft und in bejahendem Sinn die Betonung der Rechte von Individuen. Historisch zu unterscheiden sind anarchistische Entwürfe seit der Antike, der klassische Anarchismus des 19. und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Leben und Meinungen der Sieben Weisen.Bruno Snell - 1971 - München,: Heimeran.
    Jetzt beim Akademie Verlag: Sammlung Tusculum - die berühmte zweisprachige Bibliothek der Antike! Die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab. Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz' gehören ebenso zum Programm wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des Sophokles oder die enzyklopädische Naturgeschichte des Plinius. Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte zusammen mit exzellenten deutschen Übersetzungen und kurzen Sachkommentaren. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  9
    Die Ur- Und Frühgeschichtliche Archäologie 1630-1850.Barbara Sasse - 2017 - De Gruyter.
    Die Archäologien gelten als junge Wissenschaften, da sie erst vom 19. Jahrhundert an zu universitären Fächern wurden. Die Ur- und Frühgeschichte beruft sich auf die Skandinavier Thomsen und Montelius, die Klassische Archäologie auf Winckelmann. Ältere, als antiquarisch und vorwissenschaftlich bezeichnete Arbeiten schließt man aus der Fachtradition aus. Eine vergleichende europäische Wissenschaftsgeschichte archäologischen Forschens vor dem 19. Jahrhundert ist deshalb ein Desiderat. Die Autorin füllt diese Lücke, indem sie in ihrem zweibändigen Werk Arbeiten mit archäologischem Inhalt aus verschiedenen europäischen Ländern (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Platons Musen: Philosophie im Licht weiblicher Intellektualität.Harald Haarmann - 2020 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    In der Geschichtsschreibung der Philosophie und in der Tradition der Platon-Interpretation wird die eminente Rolle dieses Philosophen verstanden als eines der wichtigsten Phänomene einer Neuorientierung, als Ablösung von der vorsokratischen Denktradition. Diese Einschätzungen gehen wie selbstverständlich davon aus, dass sich der Innovationsschub allein aus der intellektuellen Leistung Platons erklärt, denn angeblich hatte er keine Vorbilder. Bei genauerer Betrachtung stellt sich allerdings heraus, dass Platon selbst eingebunden war in intellektuelle Strömungen mit Langzeittradition, die in die Ära der klassisch-griechischen Antike nachwirkten, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Aksjologiczne podstawy polskiego prawa [The Axiological Basis of Polish Law].Marek Piechowiak - 2013 - In Tadeusz Guz, Jan Głuchowski & Maria Pałubska (eds.), Synteza prawa polskiego od 1989 roku. C. H. Beck. pp. 39-70.
    An axiological analysis of the basis of the 1997 Constitution of the Republic of Poland, determined mainly in the Preamble, makes it possible to put forward a thesis that this axiology is not, at least in reference to the principle, eclectic. In respect of the meta-axiological settlements, this is a tradition of natural-law type, recognizing the objective grounding of values and law. The accepted solutions are also convergent with the axiology typical of the international protection of human rights. -/- Résumé (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Hero Und Leander Und Die Weiteren Antiken Zeugnisse. Musaios - 1961 - De Gruyter.
    Jetzt beim Akademie Verlag: Sammlung Tusculum - die berühmte zweisprachige Bibliothek der Antike! Die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab. Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz’ gehören ebenso zum Programm wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des Sophokles oder die enzyklopädische Naturgeschichte des Plinius. Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte zusammen mit exzellenten deutschen Übersetzungen und kurzen Sachkommentaren. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Aretai Und Virtutes: Untersuchungen Zu den Wertvorstellungen der Griechen Und Römer.Carl Joachim Classen - 2010 - De Gruyter.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  12
    Von der göttlichen Logik zur menschlichen Politik: zum Verhältnis von Philosophie und Gesellschaft bei Platon und Aristoteles.Markus Arnold - 1999 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Die Interpretationen in diesem Band verfolgen das Ziel, das antike Ideal des Wissens historisch zu rekonstruieren, dem die klassische Philosophie ihre Gestalt verdankt. Denn bei Platon und bei Aristoteles hat die Wissenschaft noch Funktionen zu erfüllen, von denen heute in einer modernen Gesellschaft nur selten die Rede ist: Sie unterhält Beziehungen zu Fragen der antiken Religion, sie will die menschliche Seele von Schlamm befreien und der Begründung einer wahren Ordnung der Gesellschaft dienen. Der Weg von der göttlichen Logik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  19
    'Humanismus' in der Krise: Debatten Und Diskurse Zwischen Weimarer Republik Und Geteiltem Deutschland.Gregor Streim & Matthias Löwe (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Zwischen der späten Weimarer Republik und der frühen Bundesrepublik wurde der Begriff ›Humanismus‹ in der Publizistik so oft verwendet wie nie zuvor. Intellektuelle aus unterschiedlichen Milieus verstehen den Zusammenbruch der Weimarer Demokratie und den Nationalsozialismus nicht allein als politisch-soziale Krise, sondern als Krise der Kultur. Die Berufung auf den Humanismus dient dabei oft als eine Art ›Bollwerk‹ gegen den ›Biologismus‹ und den als ›Nihilismus‹ kritisierten Werterelativismus der Moderne. Zugleich wird der klassisch-idealistische Humanismus selbst als krisenhaft und revisionsbedürftig angesehen, woraus sich (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  14
    Ricerche sulla cronologia dei filosofi ellenistici.Tiziano Dorandi - 1991 - Stuttgart: B.G. Teubner.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    Fabeln: Lateinisch-Deutsch.H. G. Phaedrus - 1996 - De Gruyter.
    Jetzt beim Akademie Verlag: Die Sammlung Tusculum - die berühmte zweisprachige Bibliothek der Antike! Die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab. Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz' gehören ebenso zum Programm wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des Sophokles oder die enzyklopädische Naturgeschichte des Plinius. Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte zusammen mit exzellenten deutschen Übersetzungen und kurzen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  47
    Die Universalität der europäischen Wissenschaft als begriffs- und wissenschaftsgeschichtliches Problem.Manfred Riedel - 1979 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (2):267-287.
    Dieser Beitrag behandelt das analytische und hermeneutische Problem, das der europäische Wissenschaftsbegriff, seine Freilegung in der Antike und seine Geschichte in Mittelalter und Neuzeit, für das gegenwärtige Konzept der "wissenschaftlichen Revolution" des 17. Jahrhunderts darstellt. Es wird zu zeigen versucht, daß sie im Kern eine Begriffsrevolution impliziert. Der Beitrag untersucht die für den Aufbau der Wissenschaft konstitutive Funktion der Begriffe "Theorie", "Lehre" und "System", denen ein je verschiedener Typus von Wissenschaftseinheiten entspricht, der geschichtlich dem klassisch-griechischen , christlich-mittelalterlichen und neuzeitlichem (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Gedanken zur Musikästhetik: von Platon bis Adorno.Gottfried Hemetsberger - 2019 - Hamburg: Verlag Dr. Kovac.
    Das Buch wendet sich sowohl an den interessierten Hörer klassischer Musik wie auch an den für kulturphilosophische Fragen offenen Leser.?Gedanken zur Musikästhetik? behandelt das Thema aus philosophischer Sicht durch die grossen Denker des Abendlandes von Platon bis Adorno. Dabei wurde die Frage nach der Wirkung der Musik auf den Menschen, ihren besonderen Erscheinungsformen, vor allem was das Schöne anlangt, sowie nach den Bedingungen für ein ästhetisches Erleben in der Geschichte der Philosophie auf unterschiedliche Weise gestellt. Das Phänomen der inneren Berührung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Der Mensch als Lebewesen. Zum zoologischen Denken des Aristoteles.Sergiusz Kazmierski - manuscript
    Vortrag, gehalten am 11. November 2020 im Rahmen einer Ringvorlesung am Regensburger Zentrum für Klassikstudien zum Thema "Entfernte Verwandte - Mensch und Tier". Die aristotelische Bestimmung des Menschen ist ein Rätsel. Daher soll sie im Folgenden auch als ein Rätsel behandelt werden. Ziel ist es, hier nicht das bei Aristoteles finden zu wollen, was wir heute ohnehin schon über den Menschen als ein Lebewesen wissen oder zu wissen glauben, sondern es gilt im Folgenden von Aristoteles ahnen zu lernen, was wir (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  15
    Die Bilder: Griechisch Und Deutsch. Nach Vorarbeiten von Ernst Kalinka Herausgegeben, Übersetzt Und Erläutert.H. G. Philostratos - 1968 - De Gruyter.
    Jetzt beim Akademie Verlag: Sammlung Tusculum - die berühmte zweisprachige Bibliothek der Antike! Die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab. Die Werke Ciceros, Ovids und Horaz’ gehören ebenso zum Programm wie die philosophischen Schriften Platons, die Dramen des Sophokles oder die enzyklopädische Naturgeschichte des Plinius. Die Reihe bietet die weltliterarisch bedeutenden Originaltexte zusammen mit exzellenten deutschen Übersetzungen und kurzen Sachkommentaren. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  11
    Intuitionen und apriorische Rechtfertigung.Martin Grajner - 2011 - Münster, Deutschland: mentis.
    Das Thema der apriorischen Rechtfertigung ist ein klassisches philosophisches Thema. Von der Antike bis in die Gegenwart wird ein intensiver Disput darüber geführt, ob man die Existenz nicht-empirischer Formen der Rechtfertigung anerkennen sollte. In diesem Buch wird ein intuitionenbasiertes Modell apriorischer Rechtfertigung entwickelt und verteidigt. Darüber hinaus werden die folgenden Fragen behandelt: Wie sollte man den Begriff der apriorischen Rechtfertigung charakterisieren? Welche Gründe gibt es für die Annahme nicht-empirischer Quellen der Rechtfertigung? Gibt es Alternativen zu intuitionenbasierten Modellen apriorischer Rechtfertigung? (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  18
    State and Self-Consciousness (in Serbo-Croatian).Wolfgang Wieland - 1990 - Filozofska Istrazivanja 37:935-946.
    Mit der Einsicht in die Bezogenheit der Frage nach der Wahrheit uber die Wirklichkeit auf die Frage nach dem Masstab des richtigen Handelns tritt die antike Philosophie in ihre klassische Peride ein. Die das richtige Handeln betreffende Frage impliziert ein weiteres Problem, namlich in welcher Weise sich der denkende und haldende Mensch auf sich selbst zuruckbeziehen kann. Denn derartige Fragen erschopen sich nicht darin, bestimmte Gegenstande zu intendieren. Sie beziehen sich immer auf den Fragenden zuruck. Fur das Handeln (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Die Anaximanderauslegung Heideggers und der Anfang des abendländischen Denkens.Sergiusz Kazmierski - 2011 - Dissertation, University of Freiburg
    Die bisherige Beschäftigung mit der Anaximanderauslegung Heideggers beschränkt sich auf Zeitschriften- und Buchbeiträge in Sammelwerken. Der nun vorliegende monographische Band schließt dahingehend zum einen diese Lücke in der Heideggerforschung, indem er vor allem der „Holzwege“-Abhandlung „Der Spruch des Anaximander“ als einem Zeugnis der genannten Auseinandersetzung systematisch wie kommentierend nachdenkt. Dabei wird das Verständnis Heideggers nicht als ein sekundäres historisches beleuchtet, sondern sein Gedankengang ebenso wie derjenige des Spruchs selbst als primärer geschichtlicher des abendländischen Denkens bedacht. Gerade in diesem Ansatz und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  13
    Socratis Quae Feruntur Epistolae: Edition, Übersetzung, Kommentar.Josef-Friedrich Borkowski (ed.) - 1997 - Stuttgart: De Gruyter.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Vom Wandel des Naturbegriffs. Zur Heuristik gegenwärtiger „Naturphilosophie".Rolf KÜhn - 2011 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 58 (1):163-184.
    Auch in der gegenwärtigen Naturphilosophie wird erkannt, dass die klassische Verstehensweise unserer näheren und ferneren „Umwelt“ über ein mechanistisches Weltbild, wie es den Naturwissenschaften lange zugrunde lag, nicht mehr allein angemessen sein kann. Diese notwendige Korrektur,die gerade im Zusammenhang mit dem Teleologiegedanken des Lebendigen besonders diskutiert wird, muss jedoch in phänomenologischer Sicht noch weiter geführt werden, denn es ist die deskriptive Erscheinensvoraussetzung von Differenz oder Transzendenz im modernen Denken selbst, die in Frage zu stellen ist, um „Natur“ aus einem (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  20
    Plutarchs Schrift de Pythiae Oraculis: Text, Einleitung Und Kommentar.Stephan Schröder - 1990 - De Gruyter.
    Die Beiträge zur Altertumskunde enthalten Monographien, Sammelbände, Editionen, Übersetzungen und Kommentare zu Themen aus den Bereichen Klassische, Mittel- und Neulateinische Philologie, Alte Geschichte, Archäologie, Antike Philosophie sowie Nachwirken der Antike bis in die Neuzeit. Dadurch leistet die Reihe einen umfassenden Beitrag zur Erschließung klassischer Literatur und zur Forschung im gesamten Gebiet der Altertumswissenschaften.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
1 — 50 / 957