Results for 'Klinische Praxis'

970 found
Order:
  1.  9
    Ethik und Recht in Medizin und Biowissenschaften: aktuelle Fallbeispiele aus klinischer Praxis und Forschung.Bernice S. Elger, Nikola Biller-Andorno & Bernhard Rütsche (eds.) - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Das Buch enthält aktuelle Fallbesprechungen: Zukonkreten Fällen aus dem Feld der Bio- und Medizinethik wird eine kurze Analyse ethischer Aspekte dargestellt, an die sich juristische Kommentare anschließen. Diskutiert werden nicht-klinische Fälle aus Forschungsethik und Ethik in den Lebenswissenschaften sowie Fälle aus der klinischen Praxis in den Bereichen Chirurgie, Intensiv- und Notfallmedizin, genetisches Screening, Allgemeinmedizin, Neurologie, Psychiatrie und innere Medizin.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  14
    Klinischer Pragmatismus: eine Methode moralischer Problemlösung.Joseph J. Fins, Matthew D. Bacchetta & Franklin G. Miller - 2021 - In Nikola Biller-Andorno, Settimio Monteverde, Tanja Krones & Tobias Eichinger (eds.), Medizinethik. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 111-129.
    Der folgende Artikel ist im Jahr 2003 unter dem Titel „Clinical Pragmatism: A Method of Moral Problem Solving“ in dem Sammelband „Pragmatic bioethics“ erschienen, welcher sich mit der Bedeutung der pragmatistischen Philosophie für die Praxis befasst. In dem vom Internisten und Bioethiker Joseph J. Fins, dem Thoraxchirurgen Matthew D. Bacchetta und dem Philosophen und Medizinethiker Franklin G. Miller verfassten Beitrag wird der pragmatistische Ansatz in der klinischen Ethik anhand eines Fallbeispiels gleichzeitig beschrieben, begründet und demonstriert. Obgleich die Denkrichtung der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  26
    Andreas Frewer, Ulf Schmidt (Hrsg) (2007) Standards der Forschung. Historische Entwicklung und ethische Grundlagen klinischer Studien: Peter Lang Verlag, Reihe: Klinische Ethik. Biomedizin in Forschung und Praxis, Bd. 1, Frankfurt a.M., 270 Seiten, 49,80 €, ISBN 978-3-631-57425-6.Katja Sabisch - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):80-82.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Personalised medicine in oncology: physicians’ perspectives concerning current developments in patient care.Sebastian Wäscher, Jan Schildmann, Caroline Brall & Jochen Vollmann - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):205-214.
    Die öffentliche Diskussion um die „personalisierte Medizin“ legt nahe, dass mit diesem medizinischen Ansatz hohe Erwartungen an einen Beitrag zur klinischen Versorgung verbunden werden. Über die Wahrnehmungen und Bewertungen klinisch tätiger Ärzte ist jedoch wenig bekannt. Die vorliegende qualitative Interviewstudie gibt einen Einblick bezüglich des Einflusses „personalisierter Medizin“ auf die klinische Praxis aus ärztlicher Perspektive. Die Ärzte im vorliegenden Sample nehmen „personalisierte Medizin“ zwar als einen medizinischen Fortschritt wahr, sehen allerdings keine grundsätzliche Veränderung der bisherigen medizinischen Praxis. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  44
    Ethische Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis.Dr Arnd T. May - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (3):242-252.
    Zur patientenorientierten Behandlung bei nichteinwilligungsfähigen Patienten werden aktuell der Einbezug oder auch die Entscheidung durch ein Ethikkonsil oder klinisches Ethikkomitee (KEK) gefordert. Damit die Entscheidung des Entscheidungsträgers durch das KEK unterstützt werden kann, müssen Zuständigkeiten, Besetzung und Arbeitsweise des Gremiums klar umschrieben sein.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  6.  58
    Wenn es persönlich wird in der „personalisierten Medizin“: Aufklärung und Kommunikation aus klinischer Forscher- und Patientenperspektive im empirisch-ethischen Vergleich. [REVIEW]Sabine Wöhlke, Arndt Heßling & Prof Dr Silke Schicktanz - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):215-222.
    Das Paradigma einer „personalisierten Medizin“ in der klinischen Forschung und Praxis wirft verschiedene Fragen nach Notwendigkeit, Erwartung, Chancen und Risiken auf. In einer laufenden empirisch-ethischen Studie untersuchen wir klinische Forscher- und Patientenperspektiven hinsichtlich des zukünftigen Einsatzes „personalisierter Medizin“ beim Rektumkarzinom. Ziel der Studie ist es, mittels Interviews mit Ärzten/Forschern (n = 19) und Patienten (n = 28) und teilnehmender Beobachtung bei Arzt-Patient-Gesprächen (n = 50) ethisch relevante Aspekte der Erforschung und Behandlung im Kontext „personalisierter Medizin“ zu explorieren. Die (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7.  67
    Intercultural competence in medical practice.Tatjana Grützmann, Christina Rose & Tim Peters - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (4):323-334.
    Durch Migrationsprozesse und zunehmenden Pluralismus ist in Deutschland das Thema „kulturelle Diversität“ in der Medizin aktueller denn je. In der medizinischen Fachliteratur und im gesellschaftlichen Diskurs wird vermehrt von interkulturellen Konflikten im Kontakt zwischen Arzt und Patient berichtet, was die Frage nach der Rolle von Interkultureller Kompetenz für die klinische Praxis aufwirft. Zunächst widmet sich der Beitrag kritisch den verschiedenen Auffassungen des Begriffs „Kultur“ im medizinischen Kontext, um anschließend eine Methode der interkulturellen Philosophie als eine Möglichkeit für eine (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  8.  69
    Clinical ethics as partnership—or how an ethical guideline on fair resource-allocation can be developed and implemented in the clinic.Stella Reiter-Theil, Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder, Reto W. Kressig & Hans Pargger - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):93-105.
    Ethische Leitlinien für die klinische Praxis erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Damit klinisch-ethische Leitlinien aber überhaupt erfolgreich wirksam werden können, ist noch Pionierarbeit zu leisten. Solche Leitlinien müssen wissenschaftlich stärker fundiert und ihre praktische Anwendbarkeit muss verbessert werden. In dieser Arbeit werden die ersten Schritte des Projekts METAP zur methodischen Entwicklung und praktischen Implementierung einer Leitlinie für eine patientengerechte Versorgung am Krankenbett beschrieben und zur Diskussion gestellt. Das Projekt orientiert sich methodisch an der Entwicklung medizinischer Leitlinien und generiert damit (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  9.  7
    Die Medizin ist eine deontische Disziplin.Kazem Sadegh-Zadeh - 2015 - Angewandte Philosophie. Eine Internationale Zeitschrift 2 (1):10-23.
    ZusammenfassungWas ist praktisches Wissen?Die Diskussion über diese Frage hat sich in den letzten Jahrzehnten darauf konzentriert, das praktische Wissen als ein Wissen- wie aufzufassen. Im Folgenden wird eine weitere Differenzierung dieser Ansicht vorgenommen, indem durch eine Analyse der Syntax des klinischpraktischen Wissens dafür geworben wird, dieses Wissen als eine Kategorie von bedingten Geboten für das ärztliche Handeln in der klinischen Entscheidungsfindung zu betrachten. Syntaktisch gesehen, sind diese Gebote deontische Normen („conditional obligations“). Da sie durch die diagnostisch-therapeutische Forschung (= klinische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  51
    Ethik in der Klinik – Theorie für die Praxis: Ziele, Aufgaben und Möglichkeiten des Ethik-Konsils. [REVIEW]Stella Reiter-Theil - 1999 - Ethik in der Medizin 11 (4):222-232.
    Definition of the problem: Ethics consultation is one of the most important ways in which clinical ethicists can support both health-care providers and patients and their relatives in coping with ethical and existential challenges. The practice of ethics consultation, as performed at the Freiburg University Hospital is described and illustrated by a case report about the problem of treatment termination. The range of subject matters that come up in ethics consultations is analyzed. A research program in clinical ethics is summarized (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  11.  33
    (1 other version)The Emergence of Genetic Prenatal Diagnosis from Environmental Research.Birgit Nemec & Fabian Zimmer - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (1):39-78.
    Die Geschichte der genetischen Pränataldiagnostik ist bislang als Teil der Geschichte der Humangenetik und deren Neuorientierung als klinisch-laborwissenschaftliche Disziplin in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts betrachtet worden. Anhand neuen Quellenmaterials soll in diesem Beitrag gezeigt werden, dass das Interesse an der Pränataldiagnostik in Westdeutschland auch im Kontext von Forschungen entstand, die sich mit Gefahren für den Menschen in der Umwelt befassten. Anhand der Debatten um die Einrichtung des DFG-Schwerpunktprogramms „Pränatale Diagnostik genetischer Defekte“ 1970 untersuchen wir, wie die Technik der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  12.  35
    Vorausverfügte Therapieablehnungen in Situationen von Eigen- oder Fremdgefährdung. Ethische und rechtliche Überlegungen zur Umsetzung von Patientenverfügungen in der Psychiatrie.Jakov Gather, Tanja Henking, Georg Juckel & Jochen Vollmann - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (3):207-222.
    ZusammenfassungBei gerichtlich angeordneten Unterbringungen aufgrund von Eigen- oder Fremdgefährdung können Patientenverfügungen zu klinisch und ethisch schwierigen Situationen führen. Dies gilt vor allem dann, wenn darin medizinisch indizierte psychiatrische Behandlungsmaßnahmen abgelehnt werden. In solchen Situationen können Patienten zunächst weder aus dem psychiatrischen Krankenhaus entlassen noch psychiatrisch behandelt werden. Der vorliegende Beitrag erörtert ethische Herausforderungen im Zusammenhang mit Therapieablehnungen durch Patientenverfügungen bei psychischen Erkrankungen aus interdisziplinärer Perspektive. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen und Grenzen einer Patientenverfügung aufgezeigt. Mit Blick auf die klinische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  22
    New strategies for HIV prevention for men who have sex with men (MSM): pre-exposure prophylaxis (PrEP) and an ethical evaluation of its potential and its problems.Mathias Wirth, Jennifer Inauen & Hubert Steinke - 2020 - Ethik in der Medizin 32 (4):351-368.
    Stellen Kondome einen potenten Schutz sowohl vor HIV als auch von anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) dar, und besteht außerdem ein barrierefreier Zugang zur HIV-Postexpositionsprophylaxe (PEP) (z. B. nach Kondom-Fatigue), muss präzise sondiert werden, wann die sich zunehmend etablierende HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) die bessere Wahl darstellt. Vor dem Hintergrund einer generalisierten everyone at risk-Annahme über MSM wird die PrEP zunehmend zu einem standard of care. Zwar kann kein Zweifel daran bestehen, dass dies für bestimmte MSM mit einem bestimmten Risikoprofil wünschenswert ist. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  78
    Ethical and legal issues when dealing with genetic incidental findings—challenges and possible solutions.Sabine Rudnik-Schöneborn, Martin Langanke, Pia Erdmann & Jürgen Robienski - 2014 - Ethik in der Medizin 26 (2):105-119.
    Mit der Vielzahl von Daten aus genetischen Untersuchungsverfahren wächst das Problem von „Zufallsbefunden“, d. h. von zufällig erhobenen Nebenbefunden, die mit der ursprünglichen Fragestellung nicht in Verbindung stehen und dennoch eine Bedeutung für Gesundheit und Reproduktionsverhalten der untersuchten Person selbst oder ihrer Anverwandten haben. In Ermangelung nationaler oder internationaler Richtlinien greifen die Autoren die aktuelle Diskussion um den Umgang mit genetischen Zufallsbefunden in Behandlungs- und Forschungskontext auf. Dabei nehmen sie auf die für Deutschland relevanten rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen Bezug. Nach (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  15. The Relationship of Clinical and Legal Perspectives Regarding Medical Treatment Decision-Making in Four Cultures.L. Rothenberg, Jon Merz, Neil Wenger, Marjorie Kagawa-SInger & Darryl Macer - 1996 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 4.
    This paper examines a number of questions about the degree to which the clinical practice of medicine is affected, if at all, by the legal systems in four countries: Chile, Germany, Japan and the United States. The focus on these four countries in four different regions of the world offers a unique perspective within which to examine medical treatment decisions made by patients and their proxies or surrogates, the potential role for universal written instruments such as advance directives, the cross-professional (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  65
    Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?: Eine vergleichende kasuistische Analyse der Deutschen Grundsätze, Britischen Guidelines und Schweizerischen Richtlinien zur Sterbebegleitung.Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
    ZusammenfassungEntscheidungen der Therapiebegrenzung und in der Betreuung am Lebensende sind häufig komplex und von ethischen Problemen begleitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die entscheidende Frage, wie hilfreich existierende „Ethik-Richtlinien“, die eine ethische Orientierung bei solchen Entscheidungen geben sollen, in der klinischen Praxis tatsächlich sind. Die Frage, welchen Nutzen „Ethik-Richtlinien“ bei der Entscheidungsfindung haben oder haben können, wird hier exemplarisch an einem klinischen Fallbeispiel aus einer Ethik-Kooperationsstudie in der Intensivmedizin analysiert. Vergleichend werden hierzu „Ethik-Richtlinien“ aus Deutschland, der Schweiz und aus (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  17.  50
    Wie hilfreich sind „ethische Richtlinien“ am Einzelfall?Sandra Bartels, Mike Parker, Tony Hope & Prof Dr Stella Reiter-Theil - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):191-205.
    Entscheidungen der Therapiebegrenzung und in der Betreuung am Lebensende sind häufig komplex und von ethischen Problemen begleitet. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die entscheidende Frage, wie hilfreich existierende „Ethik-Richtlinien“, die eine ethische Orientierung bei solchen Entscheidungen geben sollen, in der klinischen Praxis tatsächlich sind. Die Frage, welchen Nutzen „Ethik-Richtlinien“ bei der Entscheidungsfindung haben oder haben können, wird hier exemplarisch an einem klinischen Fallbeispiel aus einer Ethik-Kooperationsstudie in der Intensivmedizin analysiert. Vergleichend werden hierzu „Ethik-Richtlinien“ aus Deutschland, der Schweiz und aus (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  18.  45
    Sedierung als Sterbehilfe?Dr med Gerald Neitzke & Andreas Frewer - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):323-333.
    Gegenwärtig gibt es eine intensive internationale Diskussion zum Stellenwert der Sedierungsbehandlung am Lebensende. Auch in Deutschland sind der grundsätzliche Status und die medizinethische Bewertung palliativer bzw. terminaler Sedierung noch nicht ausreichend geklärt. Der vorliegende Beitrag stellt anhand der Analyse sechs möglicher klinischer Szenarien differenzierte Beispiele für die Situation von Patienten vor einer Sedierungsbehandlung dar. Dazu wird ein Vergleich mit Standardsituationen der Sterbehilfe vorgenommen. Für die moralische Bewertung werden Aktionen und Intentionen der Sedierungsformen unter besonderer Berücksichtigung von Aufklärung und Autonomie diskutiert. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Was macht ein gelungenes Leben aus? : Weisheiten der Stoiker und moderne Forschung zu Glück und Emotionsregulation.Sven Barnow - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    IIn diesem Buch geht es darum, die Annahmen der Stoiker mit der aktuellen Emotions- und Glücksforschung zu verbinden. Das stoische Versprechen, dass mit Übung und Praxis stoischen Denkens der Mensch auch schwere Stürme des Lebens gelassen überstehen und sogar daran wachsen kann, ist ermutigend. Aber ist es auch wahr? Leser und Leserinnen, die sich für den Stoizismus interessieren und sich gleichzeitig einen gut lesbaren Überblick über die aktuelle Glücks- und Emotionsforschung verschaffen wollen, sei dieses Buch ans Herz gelegt. Aus (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  44
    On the different perspectives of perception by nurses and physicians.Timo Sauer - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (2):123-140.
    ZusammenfassungPflegende und Ärzte haben in der beruflichen Alltagspraxis unterschiedliche Perspektiven. Dies zeigt sich insbesondere in ethisch relevanten Entscheidungssituationen, in denen sie oft zu grundlegend unterschiedlichen Urteilen kommen. Aus dieser „Unterschiedlichkeit der Perspektiven“ können in der beruflichen Alltagspraxis mitunter erhebliche Dissonanzen entstehen, die einer konstruktiven Zusammenarbeit im Wege stehen. Die vorliegende Arbeit will zum einen den in der Praxis der klinischen Ethik gewonnenen Eindruck und die daraus formulierte These einer „perspektivischen Differenz“ empirisch nachweisen. Um dies zu leisten, wurde am Universitätsklinikum (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21.  40
    The development of the concept of informed consent in psychiatric research.Hanfried Helmchen - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (3):207-220.
    Das juristische Konzept der Einwilligung nach Aufklärung ist im Respekt vor dem Selbstbestimmungsrecht begründet. Es entwickelte sich seit Ende des 19. Jahrhunderts, gewann mit der rapiden Ausweitung der klinischen Forschung seit Mitte des 20. Jahrhunderts mittels der Deklaration von Helsinki und seit 1972 in den USA als Konzept des informed consent erhebliche Bedeutung in der klinischen Forschung, nachfolgend auch in der klinischen Praxis. Die psychiatrische Forschung stieß bald auf das grundlegende ethische Problem, dass psychische Krankheiten die Einwilligungsfähigkeit und damit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Argumente für eine Psychologie des Reflexiven Subjekts: Paradigmawechsel vom behavioralen zum epistemologischen Menschenbild.N. Groeben & B. Scheele - 1977 - Darmstadt: Steinkopff. Edited by Brigitte Scheele.
    Die Herrschaft des Behaviorismus in der Psychologie ist gebrochen! Das ist die Ausgangsthese dieses Buches, die im Rahmen des Modells revolutionärer Wissenschaftsentwicklung (Kuhn) als Behauptung eines Paradigmawechsels präzisiert wird. Die Argumentation beschränkt sich nicht nur auf den Nachweis des Niedergangs des Behaviorismus, sondern gibt auch konstruktiv das mögliche neue Paradigma an: als Psychologie des reflexiven Subjekts, das wie der Wissenschaftler (subjektive) Theorien aufstellt, überprüft, bewertet. Der Aufriss einer solchen Psychologie des epistemischen Subjekts unter allgemein-, sozial-, pädagogisch- und klinisch-psychologischem Aspekt thematisiert (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  54
    When it gets personal in “personalised medicine”: clinical researchers’ and patients’ perspectives on counseling and communication in an empirical–ethical comparison.Sabine Wöhlke, Arndt Heßling & Silke Schicktanz - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):215-222.
    ZusammenfassungDas Paradigma einer „personalisierten Medizin“ in der klinischen Forschung und Praxis wirft verschiedene Fragen nach Notwendigkeit, Erwartung, Chancen und Risiken auf. In einer laufenden empirisch-ethischen Studie untersuchen wir klinische Forscher- und Patientenperspektiven hinsichtlich des zukünftigen Einsatzes „personalisierter Medizin“ beim Rektumkarzinom. Ziel der Studie ist es, mittels Interviews mit Ärzten/forschern und Patienten und teilnehmender Beobachtung bei Arzt-Patient-Gesprächen ethisch relevante Aspekte der Erforschung und Behandlung im Kontext „personalisierter Medizin“ zu explorieren. Die Analyse von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen den Gruppierungen dient (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  30
    Building Bridges: Teaching Ward-Based Ethics.Kevin Kendrick - 1994 - Nursing Ethics 1 (1):35-41.
    Ethics has traditionally been taught in the 'ivory towers' of academia. Recent develop ments and reforms in nurse education have given ethics a prominent position in most curricula. However, the vast majority of ethics teaching continues to take place in academic departments. This approach fuels the practitioner's views that nursing is a pragmatic activity whilst ethics is a cognitive endeavour; such perspectives entrench ethics firmly in the traditional gap between theory and practice. The focus of this paper presents an argument (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  55
    Sedierung als Sterbehilfe?: Zur medizinethischen Kultur am Lebensende.Gerald Neitzke & Andreas Frewer - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):323-333.
    ZusammenfassungGegenwärtig gibt es eine intensive internationale Diskussion zum Stellenwert der Sedierungsbehandlung am Lebensende. Auch in Deutschland sind der grundsätzliche Status und die medizinethische Bewertung palliativer bzw. terminaler Sedierung noch nicht ausreichend geklärt. Der vorliegende Beitrag stellt anhand der Analyse sechs möglicher klinischer Szenarien differenzierte Beispiele für die Situation von Patienten vor einer Sedierungsbehandlung dar. Dazu wird ein Vergleich mit Standardsituationen der Sterbehilfe vorgenommen. Für die moralische Bewertung werden Aktionen und Intentionen der Sedierungsformen unter besonderer Berücksichtigung von Aufklärung und Autonomie diskutiert. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Klinisches Ethikkomitee Düsseldorf-Gerresheim.Das Klinische Ethikkomitee des Gerresheimer - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  9
    Ethische Fallbesprechung und Supervision.Ethische Fallbesprechung–Eine Form Klinischer & Institutionelle Abwehrprozesse - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    El origen de la separación entre platonismo medio y neoplatonismo. Leo Catana.Praxis Filosófica - 2018 - Praxis Filosófica 47:237-274.
    La separación del platonismo antiguo en platonismo medio y neoplatonismo es relativamente reciente. La base conceptual de esta separación fue cimentada en el trabajo pionero Historia critica philosophiae (1742-67) de Jacob Brucker. En las décadas de 1770 y 1780, el término “neoplatonismo” fue acuñado a partir del análisis de Brucker. Tres conceptos historiográficos fueron decisivos para Brucker: “sistema de filosofía”, “eclecticismo” y “sincretismo”. Valiéndose de estos conceptos, caracterizó al platonismo medio y al neoplatonismo como movimientos filosóficos opuestos, siendo el primero (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Časopis ústavu filozofie a sociológie slovenskej akadémie vied rocnlk 39, 1984, cislo 2.K. Problematike Výchovy Filozofického Dorastu & A. Jeho Využitia V. Praxi - 1984 - Filozofia 39 (2):128.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  55
    Der klinische Ethik-Beratungsdienst im Evangelischen Krankenhaus Bielefeld.Dr med Klaus Kobert, Margarete Pfäfflin & Stella Reiter-Theil - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):122-133.
    Wie muss ein ethischer Beratungsdienst strukturiert sein, damit er in moralischen Konfliktsituationen im klinischen Alltag angefragt wird und die Ratsuchenden ergebnisorientiert unterstützen kann? Nach welchen Kriterien lassen sich die Beratungsgespräche auswerten und bewerten? Zur Beantwortung dieser Fragen werden theoretisch fundierte Konzepte ethischer Fallbesprechung aus Nimwegen, Leuven und Basel herangezogen; dies geschieht vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der über zehnjährigen Entwicklung der ethischen Arbeit im Ev. Krankenhaus Bielefeld (EvKB). Als Resultat stellen wir einen strukturierten, multidisziplinären Ansatz vor, mit dem in (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  31. Klinische Phänomenologie und therapeutische Situation.Ulrich Diehl & Hermes Andreas Kick - 1998 - Fundamenta Psychiatrica 12:53-57.
    Phänomenologie intendiert allgemein eine Beschreibung und intersubjektiv nachvollziehbare Analyse der in einer konkreten Situation sich erschließenden Phänomene des menschlichen Bewußtseins. Klinische Phänomenologie hat darüber hinaus die therapeutische Situation zu berücksichtigen. Im Folgenden wird die These vertreten, daß die psychische Verfassung eines Menschen niemals allein aufgrund einer rein phänomenologischen Analyse auf alle praktisch und therapeutisch relevanten Konsequenzen hin ergründet werden kann. Das kann insbesondere dann nicht der Fall sein, wenn sich solche Konsequenzen aus einem außerhalb der konkreten Situation gewonnenen, empirisch (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  35
    Klinische Ethik: Entlastung durch ethische Kommunikation?Dipl Theol Friedrich Ley - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (4):298-309.
    ZusammenfassungDer heutige Arbeitsalltag im medizinischen Betrieb ist durch verschiedene Belastungsfaktoren gekennzeichnet: 1) die Tempobeschleunigung und die Komplexitätssteigerung der medizinischen Entwicklung allgemein sowie 2) eine zunehmende moralische Verunsicherung des Personals in Bezug auf das Verhältnis von Möglichkeiten und Notwendigkeiten bestimmter therapeutischer Verfahren. Die in diesem Aufsatz vorgelegten Beobachtungen, die aus einem Projekt am Lehrstuhl für Ethik der Georg-August-Universität Göttingen resultieren, machen noch einen weiteren Punkt geltend, so dass 3) bereits die unterschiedliche Einschätzung rein sachlicher Fragen zu einem Dissens führen kann, der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  33.  23
    Die Dokumentation Klinischer Ethikberatung.Dr Phil Uwe Fahr - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (1):32-44.
    Klinische Ethikberatungen sollten dokumentiert werden, wenn dies mit den Klienten entsprechend vereinbart worden ist. Der Beitrag plädiert für eine stetige Dokumentation von Ethikberatungen (interne Dokumentation). Auf diesen Grundlagen können unterschiedliche Berichte über Ethikberatungen mit unterschiedlichen Inhalten und unterschiedlichen Adressaten entstehen. Es wird zwischen einem Ergebnis- und einem Verlaufsbericht unterschieden. Diese werden von summarischen Zeitraumberichten oder einem Berichtssystem Ethikberatung abgegrenzt. Ergebnisberichte mit einer Darlegung des Beratungsergebnisses und den wichtigsten ethischen Argumenten werden häufig in Krankenunterlagen eingeordnet. Verlaufsberichte dienen in der Regel (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34.  12
    Van klinische ethiek tot biorecht.Fernand van Neste, Johan Taels & Arthur Cools (eds.) - 2001 - Leuven: Peeters.
    In het kader van de Leerstoel Rector Dhanis (UFSIA, Antwerpen) werd door een studiegroep bestaande uit artsen en verpleegkundigen, ethici en juristen, een interdisciplinaire studie ondernomen over 'klinische ethiek' en 'hoe recht en politiek omgaan met problemen die thuishoren in de klinische praktijk'. In deze bundel wordt het ethische denken in een aantal casussen betreffende neonatalen en dementerenden kritisch besproken. De adviezen van het Raadgevend Comite voor Bio-Ethiek over sterilisatie van mentaal gehandicapten en over klonering worden onderzocht op (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  17
    Klinische Ethik - Metap: Leitlinie Für Entscheidungen Am Krankenbett.Heidi Albisser Schleger, Marcel Mertz, Barbara Meyer-Zehnder & Stella Reiter-Theil - 2019 - Springer Berlin Heidelberg.
    Therapieentscheidungen lösen in klinischen Teams häufig Unsicherheiten und Konflikte aus, insbesondere wenn es um schwerkranke Patienten geht. Fallen Entscheidungen vornehmlich situationsgeleitet, sind bestimmte Patientengruppen einem Risiko der Unter-, Über- oder Ungleichversorgung ausgesetzt. Der Metap-Leitfaden unterstützt Ärzte, Pfleger und Therapeuten daher in ihrer ethisch reflektierten Entscheidungskompetenz mit verschiedenen Orientierungs- und Entscheidungsinstrumentarien. Diese berücksichtigen eine gerechte Zuteilung der Ressourcen.
    No categories
  36.  82
    Praxis and action.Richard J. Bernstein - 1971 - London,: Duckworth.
    From the Introduction: This inquiry is concerned with the themes of praxis and action in four philosophic movements: Marxism, existentialism, pragmatism, and analytic philosophy. It is rare that these four movements are considered in a single inquiry, for there are profound differences of emphasis, focus, terminology, and approach represented by these styles of thought. Many philosophers believe that similarities among these movements are superficial and that a close examination of them will reveal only hopelessly unbridgeable cleavages. While respecting the (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   41 citations  
  37.  24
    Klinische „Erfahrung“ als Evidenzkriterium? Psychiatrische Beiträge zu einer Nachkriegsdebatte um eine „Reform der Medizin“ und die Entwicklung der „verstehenden Anthropologie“ Jürg Zutts.Maike Rotzoll - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (4):447-473.
    ZusammenfassungAuf dem Wiesbadener Internistenkongress von 1949 forderten Alexander Mitscherlich und Viktor von Weizsäcker eine Erweiterung des naturwissenschaftlichen Kausalitätsbegriffs um die Suche nach dem Sinn von Krankheit in der Lebensgeschichte. Hiermit wurde ein traditionelles psychiatrisches Paradigma infrage gestellt: die vermutete somatische Ursache psychischer Erkrankungen. Damit standen auch psychiatrische Evidenzpraktiken auf dem Prüfstand. Im ersten Teil dieses Beitrags werden im Sinne eines Querschnitts drei psychiatrische Positionen rekonstruiert, die auf dem Kongress zur Darstellung kamen. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines der beteiligten (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  80
    Das klinische Ethikkomitee des Erlanger Universitätsklinikums: Institutionalisierung, Arbeitsweise, Perspektiven.Axel Weidtmann - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):229-238.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  17
    Klinische und statistische Vorhersagen in der psychologischen Diagnostik†.Hans Westmeyer - 1979 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 2 (1-2):87-99.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  40
    Lukács: Praxis and the Absolute.Daniel Andrés López - 2019 - BRILL.
    In Lukács: Praxis and the Absolute, Daniel Andrés López reassembles Lukács’s philosophy of praxis on a Hegelian basis, as a conceptual-historical totality, both defending him and proposing an unprecedented, immanent critique that raises problems for Marxian philosophy as a whole.
  41. Der klinische Ethiker–ein Konzept mit Zukunft.Jochen Vollmann - 1995 - Ethik in der Medizin 7:181-192.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  42.  12
    Praxis: On Acting and Knowing.Friedrich Kratochwil - 2018 - Cambridge University Press.
    Praxis investigates both the existing practices of international politics and relations during and after the Cold War, and the issue of whether problems of praxis can be subjected to a 'theoretical treatment'. The book comes in two parts: the first deals with the constitution of international relations and the role of theoretical norms in guiding decisions, in areas such as sanctions, the punishment of international crimes, governance and 'constitutional' concern, the second is devoted to 'theory building'. While a (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43.  36
    Klinische Ethik am Lebensende.Andreas Frewer & Gerald Neitzke - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):321-322.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Klinische Ethik und Ethikberatung.Kommissionen zur Forschungsethik - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  25
    Conceptualising praxis, agency and learning: A postabyssal exploration to strengthen the struggle over alternative futures.Nick Hopwood - 2024 - Educational Philosophy and Theory 56 (10):956-966.
    Educational researchers are increasingly striving on the edge of possibility to re-imagine and realise the future. Activist scholarship requires appropriate philosophical and theoretical bases, what Stetsenko refers to as ‘dangerous’ – useful in the struggle for a better world. How might praxis, agency and learning be charged with transgressive spirit? This paper considers the Theory of Practice Architectures and Transformative Activist Stance, established frameworks that dangerously address praxis, agency and learning. Adopting a postabyssal approach, contributions from the Global (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  45
    Praxis Makes Perfect: Recovering the Ethical Promise of Critical Management Studies. [REVIEW]William M. Foster & Elden Wiebe - 2010 - Journal of Business Ethics 94 (S2):271 - 283.
    Critical Management Studies (CMS) has become an accepted part of mainstream management research. Yet, as CMS research advances, it is our position that CMS's ethical potential is not being realized. Drawing on one of CMS's theoretical sources, Critical Theory (CT), we suggest that CMS has well embraced the CT element of critique, but it has not adequately achieved the element of praxis, thereby truncating CMS's emancipation project. This paper seeks to address this trend and recover the ethical promise of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  47.  68
    Klinische Ethik und Ethikberatung.Andreas Frewer - 2012 - In Andreas Frewer, Florian Bruns & Arnd T. May (eds.), Ethikberatung in der Medizin. Berlin: Springer. pp. 7--18.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48.  15
    Die klinische Translation humaner induzierter pluripotenter Stammzellen. Eine Stakeholder-Konferenz zur Evaluation innovativer Risikoforschung: Göttingen, 20.–21. Oktober 2017.Helene Gerhards - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (2):159-163.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    Klinisch-functionele resultaten na osteosynthese van femurschaftfracturen.Karel Stappaerts, Paul Broos & P. Willocx - 1986 - Hermes 18:75-89.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Klinische) Pathophysiologie als theoretisches und experimentelles Fachgebiet in der Beziehung zur Klinik.Peter-W. Wüstenberg - 1981 - In Hans-Jürgen Stöhr & Friedrich Groth (eds.), Dialektik und Medizin. Rostock: Die Universität.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 970