Results for 'Lebensform'

241 found
Order:
  1. Selbsterkenntnis Und Lebensform: Kritische Subjektivität Nach Wittgenstein Und Foucault.Jörg Volbers - 2009 - Transcript Verlag. Edited by Jörg Volbers.
    Die sprachliche und soziale Natur der Erkenntnis ist eine Grundeinsicht der Moderne. Doch welchen Spielraum lässt sie noch der Kritik, der distanzierten Prüfung der eigenen Sprache und Lebensform? Vor dem Hintergrund des Werkes Stanley Cavells fragt dieses Buch nach dem Verhältnis von Lebensform und Selbsterkenntnis. In ungewohnter Weise liest es Wittgenstein und Foucault als komplementäre Antwortstrategien auf dieses Grundproblem: Philosophie muss als eine "Arbeit an sich", als körperliche "Selbsttechnik" verstanden werden. Nicht ethische Programmatik, so kann gezeigt werden, sondern (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  2.  77
    Die Lebensform in Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen.Newton Garver - 1984 - Grazer Philosophische Studien 21 (1):33-54.
    Es ist willkürlich, unnötig und irreführend, zu vermuten, daß Wittgensteins Gebrauch des Wortes 'Lebensform' in den PU stillschweigend auf wesentliche menschliche Unterschiede (d.h., zwischen Individuen, zwischen Gruppen, oder zwischen Ländern) hinweist oder sie impliziert. Wir finden Lebensformen durch die Naturgeschichte, indem Wittgenstein oft zwischen unserer komplizierten Lebensform und der der Hunde, der der Löwen, u.s.w., unterscheidet. Die Fähigkeit, eine Sprache zu beherrschen, bestimmt die menschliche Lebensform und unterscheidet sie von den anderen.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  3.  67
    Lebensform oder Lebensformen?Rudolf Haller - 1984 - Grazer Philosophische Studien 21 (1):55-63.
    In Garvers Aufsatz soll gezeigt werden, daß in den Philosophischen Untersuchungen der Begriff der Lebensform dem Begriff der gemeinsamen menschlichen Handlungsweise synonym ist. Demgegenüber verteidigt die vorliegenden kritische Betrachtung Wittgensteins Auffassung, nämlich die Möglichkeit der Vielfalt möglicher Lebensformen. Auch wenn man gegen eine Inflation von Lebensformen polemisiert, braucht man nicht zu behaupten, es gebe nur eine menschliche Lebensform. Das ist falsch. Einige historische Hinweise dienen der weiteren Aufklärung der Bedeutung des Ausdrucks "Lebensformen".
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  76
    The Lebensform as organism: Clarifying the limits of immanent critique.Emerson Bodde - 2021 - Philosophy and Social Criticism 47 (9):1060-1087.
    In this article, I argue for the necessary organicism of immanent critique and the resulting limits and applicability of immanent critique as elaborated in Rahel Jaeggi’s account of Lebensformen. Through a historical review of the problem of natural purposiveness between Kant, Schelling and Hegel, I show that the notion of immanent critique that Hegel produced, and Jaeggi adopts, was an intrinsically organic notion. With this conceptual connection, I demonstrate that Jaeggi’s elaboration of Lebensformen is consistent with this organicism, but also (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Weltweisheit, Lebensform, Wissenschaft: eine Einführung in die Philosophie.Gernot Böhme - 1994
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  7
    Lebensform und Sprache.Jesús Padilla Gálvez - 2015 - Phänomenologische Forschungen 2015:257-273.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  17
    6. Lebensform als Norm.Christina Pinsdorf - 2016 - In Lebensformen Und Anerkennungsverhältnisse: Zur Ethik der Belebten Natur. Boston: De Gruyter. pp. 110-123.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  27
    Lebensform – Natur, Begriff und Norm.Thomas Hoffmann - 2015 - In Martin Hähnel & Markus Rothhaar (eds.), Normativität des Lebens - Normativität der Vernunft? Boston: De Gruyter. pp. 45-64.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9. Lebensform und praktisches Denken.Christian Kietzmann - 2015 - In Jens Kertscher & Jan Müller (eds.), Lebensform und Praxisform. Münster: Mentis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  18
    5. Lebensform als Urteilsform.Christina Pinsdorf - 2016 - In Lebensformen Und Anerkennungsverhältnisse: Zur Ethik der Belebten Natur. Boston: De Gruyter. pp. 85-109.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  11
    7. Lebensform als natürliches Gut.Christina Pinsdorf - 2016 - In Lebensformen Und Anerkennungsverhältnisse: Zur Ethik der Belebten Natur. Boston: De Gruyter. pp. 124-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  27
    Die Lebensform des Menschen.Wilhelm Vossenkuhl - 1977 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 31 (1):138 - 146.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    (1 other version)Sprache und Lebensform: Wittgenstein über Freud und die Geisteskrankheiten.Hans Rudi Fischer - 1987 - Monographien zur philosophischen Forschung Bd. 242, 367 S. Athenäum. Frankfurt 1987. 2. verbesserte Auflage 1991, Heidelberg, Carl-Auer.
    Hans Rudi Fischer eröffnet vom Standpunkt einer philosophischen Analyse her einen neuen Zugang zu bestimmten Formen der Geisteskrankheit und damit zu ihrer psychotherapeutischen Analyse und Behandlung. Die Studie ist daher im Zwischenbereich zwischen Philosophie, Sprachtheorie und Psychologie bzw. Psychotherapie angesiedelt und somit für alle drei Bereiche von Interesse. Ihre Zielrichtung ist deshalb eine doppelte: Zum einen sollen Wittgensteins verstreute Bemerkungen zur Psychologie, zum Wahnsinn und zur Psychoanalyse in einer systematischen Interpretation ihres (bisher, wenn diese Bemerkungen überhaupt beachtet wurden, meist unterstellten) (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  6
    Lebensform und Praxisform.Jens Kertscher & Jan Müller (eds.) - 2015 - Münster: Mentis.
    Proceedings of a conference held 2013 in Darmstadt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Lebensform, Sprache und Relativismus im Spätwerk Wittgensteins.Katalin Neumer - 1995 - Wittgenstein-Studien 2 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  17
    Personale Lebensform.Matthias Wunsch - 2016 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2016 (2):15-31.
    Philosophical anthropology offers two ways of structuring the concept of person, either by locating the essence of man in his being a person or by providing a bio- philosophy of personhood. Building on the work of Helmuth Plessner, this essay aims at conciliating both structurings. It argues for the thesis that personhood is the life-form of man and discusses the main structural features of human life-form.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  23
    Lebensform and “socio-cultural background”.Marcin Baran - 2018 - Wittgenstein-Studien 9 (1):75-84.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  24
    Demokratie als Lebensform. Einleitung in den Schwerpunkt.Andreas Hetzel & Katrin Wille - 2023 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 48 (2):173-188.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  7
    Demokratische Lebensform und religiöses Sendungsbewusstsein: eine philosophische Analyse der evangelischen Sozialethik.Hugo Schmitt - 1976 - München: F. Schöningh.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  29
    Lebensform – zweite Natur – Person.Bert Heinrichs - 2015 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63 (2).
    For a couple of years, “Aristotelian Naturalism” has been the subject of intensive debates. Among the most prominent proponents of this type of ethical theory are Philippa Foot and John McDowell. At first sight, these approaches are quite attractive for they seem to combine a number of advantages. The central thesis of the present paper is, however, that they do not succeed in developing a convincing ethical theory. To substantiate this claim, Foot’s approach will be presented in a first step. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  40
    Das Überlegungsgleichgewicht als Lebensform. Versuch zu einem vertieften Verständnis der durch John Rawls bekannt gewordenen Rechtfertigungsmethode.Michael Schmidt - 2022 - Paderborn: Brill | mentis.
    The objective of this thesis – Reflective Equilibrium as a Form of Life – is to contribute to the deepening of understanding of the method of reflective equilibrium – a method of internal epistemic justification. In the first part of the study, four paradigmatic conceptions of the method will be analyzed in order to carve out a conceptual core: The ones by John Rawls – who coined the name of the method – Norman Daniels, Michael DePaul and Catherine Elgin. I (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  7
    vide du "Meinen" (garder à l’esprit) au tout du "Lebensform" (forme de vie) dans le segungo Wittgenstein.Elenoura Enoque da Silva & José Maria da Silva Filho - 2022 - Revista de Filosofia Moderna E Contemporânea 10 (1):103-119.
    The fascination with the process inherent to understanding has always been something that has disturbed Philosophy with its question: what makes understanding possible? On the contrary, little attention has been paid to the use we make of this term. This took it out of its context and investigated it as related to a mental process, situated in the subject. This approach generated some questions, among them: if understanding and the processes involved in it take place in the mind, how can (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  16
    8. Lebensform als integratives Konzept.Christina Pinsdorf - 2016 - In Lebensformen Und Anerkennungsverhältnisse: Zur Ethik der Belebten Natur. Boston: De Gruyter. pp. 143-164.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  16
    "Gesellschaft" und "menschliche Lebensform". Zum Verhältnis zweier Fundamentalbegriffe des Sozialen.Thomas Khurana - 2007 - Soziale Systeme 2007:443–455.
    In der Auseinandersetzung mit der Semantik Alteuropas hat Niklas Luhmann darauf verwiesen, dass der Begriff der menschlichen Lebensform in der antiken Semantik jenen Platz besetzt hält, an dem eigentlich ein Gesellschaftsbegriff zu entwickeln wäre (I). Der Beitrag geht der Frage nach, ob der zeitgenössische Begriff der menschlichen Lebensform, der eine tragende Bedeutung in der post-wittgensteinianischen Philosophie besitzt, dadurch erhellt werden kann, dass man ihn als funktionales Äquivalent des Gesellschaftsbegriffs versteht. Anhand von Wittgensteins Philosophischen Untersuchungen wird nachgezeichnet, dass der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Die Philosophie ais Lebensform im Kontext antiker Anthropotechnik und monastischer Theologie nach Jean Leclercq, Pierre Hadot und Peter Sloterdijk.O. S. B. Abt Johannes Schaber - 2019 - In Johannes Schaber & Martin Thurner (eds.), Philosophie und Mystik - Theorie oder Lebensform? Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  59
    Lebenswelt and Lebensform: Husserl and Wittgenstein on the Possibility of Intercultural Communication.Marina Paola Banchetti-Robino - 2009 - ARHE (11):57-71.
  27.  1
    Leben und Lebensform.Paul Häberlin - 1957 - Basel,: B. Schwabe.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Philosophie und Mystik - Theorie oder Lebensform?Johannes Schaber & Martin Thurner (eds.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    In seinem Werk "Philosophie als Lebensform" vertritt Pierre Hadot (1922-2010) die These, dass die Philosophie bis zu Beginn der hochmittelalterlichen Scholastik nicht primar Wissenschaft mit Anspruch auf systematische Stimmigkeit und Objektivitat sei, sondern auf einen psychologisch-padagogischen Effekt fur die Lebenspraxis abziele: Die Philosophie der hellenistischen und romischen Epoche stellt sich als eine Lebensweise, eine Lebenskunst und eine Seinsweise dar. Es geht darum, das Sein des Menschen zu verwandeln und ihm zum Gluck zu verhelfen. Das fruhe Christentum sowie das mittelalterliche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  18
    Demokratie als Lebensform. Philia, koinonia und das Miteinander Verschiedener.Andreas Hetzel - 2023 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 48 (2):189-210.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Asyl als Lebensform und Lebensort? Kritisch-ethische Untersuchung zur Situation und zu Gesundheit im Asyl.Sylvia Agbih - 2024 - Dissertation, Bielefeld University
    What does it mean to live in asylum? How is health affected by the living conditions in camps and camp-like facilities? And what is unjust about it? Combining philosophical analysis with exploring methods of qualitative research, namely reflexive thematic analysis, this work identifies global pat-terns of the situation in and the space of asylum. Using results of existing empirical public health research as well as a phenomenological approach and the concept of forms of life developed in Social philosophy by Rahel (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Theorie als Lebensform : Pierre Hadots Sicht der Philosophie ais spirituelle Übung.Rolf Darge - 2019 - In Johannes Schaber & Martin Thurner (eds.), Philosophie und Mystik - Theorie oder Lebensform? Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Das absolute Wissen als Lebensform und Geschichtlichkeit: Fichte und Hegel – ein Vergleich.Kazimir Drilo - 2007 - In Christoph Asmuth (ed.), Transzendentalphilosophie Und Person: Leiblichkeit - Interpersonalität - Anerkennung. Transcript Verlag. pp. 425-440.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die Unbestimmtheit der Lebensform.Newton Garver - 1995 - Wittgenstein-Studien 2 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Metaphysik als Lebensform : zur Idee einer praktischen Metaphysik.Theo Kobusch - 1999 - In Wouter Goris (ed.), Die Metaphysik und das Gute: Aufsätze zu ihrem Verhältnis in Antike und Mittelalter : Jan A. Aertsen zu Ehren. Leuven: Peeters Publishers.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  15
    12. Theoretische und politische Lebensform bei Aristoteles (X 6–9).Wolfgang Kullmann - 2006 - In Otfried Höffe (ed.), Aristoteles: Nikomachische Ethik. Boston: Akademie Verlag. pp. 253-276.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Philosophie als performative Lebensform – als textuelle Praxis und mehr als textuelle Praxis.Letters Glades Road - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (2).
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 2 Seiten: 183-205.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    Kapitel 2. Identität und Lebensform: Taylor.Burkhard Liebsch - 2001 - In Zerbrechliche Lebensformen: Widerstreit - Differenz - Gewalt. De Gruyter. pp. 63-84.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  17
    Autonomie und menschliche Lebensform: Zu den Grundlagen eines Begriffs psychischer Krankheit.Gustav Melichar - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (2):226-252.
    In 2020, M. Summa developed a promising approach to understanding the concept of illness. This approach combines a theory of organisms with Responsive Phenomenology to gain a concept of illness. Following on from this, the present article shows that the normative presuppositions can be further explicated and justified by drawing on the theoretical resources of Aristotelian naturalism as propounded by Michael Thompson. Aristotelian naturalism does provide a theoretical option to grasp the normative foundations of human life. However, this article argues (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Wissenschaft als Lebensform?Oswald Schwemmer - 1981 - In Vernunft, Handlung und Erfahrung: über die Grundlagen und Ziele der Wissenschaften. München: Beck.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Bedeutung, Sprachspiel, Lebensform.Eike von Savigny - 1995 - Wittgenstein-Studien 2 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  17
    Demokratie als Lebensform und ihre Probleme. Überlegungen zu Ausschlussdynamiken zwischen Gruppen.Katrin Wille - 2023 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 48 (2):211-232.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  8
    Wissenschaft als Lebensform: Reden über philosophische Orientierungen in Wissenschaft und Universität.Jürgen Mittelstrass - 1982 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  43.  7
    Souveränität als Lebensform: Plessners urbane Philosophie der Moderne.Volker Schürmann - 2014 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Diese Studien zu Plessner stellen das Philosophie-Konzept seiner Anthropologie in den Mittelpunkt und heben es als Ausdruck der Moderne heraus. Exzentrizität ist eine Bestimmung des Citoyens, nicht des homo sapiens. Plessners Postulat, die Unergründlichkeit des Menschen verbindlich zu nehmen, ist ein Plädoyer, die unaustauschbare Individualität und Wandelbarkeit der Person zu wahren. Solcher Schutz der Würde wäre überflüssig, wären Personen nicht verletzbar. Weil Plessner dies ernst nimmt, ist das moderne Versprechen von Autonomie nicht Autarkie, sondern Souveränität: Handeln als Ausdruck der Unentscheidbarkeit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44. Phänomenologie als Lebensform. Husserl über phänomenologische Reflexion und die Transformation des Selbst.Hanne Jacobs - 2017 - In Thomas Jürgasch & Tobias Keiling (eds.), Anthropologie der Theorie. Tübingen: Mohr Siebeck. pp. 247-73..
    In diesem Beitrag möchte ich die Auswirkungen untersuchen, die die phänomenologische Reflexion und die Erlangung phänomenologischer Einsichten auf denjenigen haben, der Phänomenologie treibt. Husserl selbst gibt den Impetus für diese Untersuchung, indem er (wie in einer der Textpassagen, die diesem Artikel als Motto vorangestellt sind) behauptet, dass die phänomenologische Reflexion einen derart langanhaltenden Effekt auf denjenigen hat, der phänomenologisch reflektiert, dass eine Rückkehr zum bisher gelebten Leben unmöglich wird. Dieser Punkt der Umkehr – besser gesagt, der Punkt, an dem keine (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Skepsis als Lebensform.Andreas Gelhard - 2015 - Phänomenologische Forschungen 2015:207-224.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Aphorism as Lebensform in Wittgenstein's Philosophical Investigations.Robert Goff - 1969 - In James M. Edie (ed.), New essays in phenomenology. Chicago,: Quadrangle Books. pp. 58--71.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  15
    Avatars and Lebensform: Kirchberg 2007.Michael Heim - 2008 - In Herbert Hrachovec & Alois Pichler (eds.), Philosophy of the Information Society: Proceedings of the 30th International Ludwig Wittgenstein-Symposium in Kirchberg, 2007. De Gruyter. pp. 141-148.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. ABHANDLUNGEN-Theoretische Lebensform und Natur des Menschen bei Aristoteles.Stephan Herzberg - 2011 - Theologie Und Philosophie 86 (1):1.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    Lebenswelt und Lebensform: zum Verhältnis von Phänomenologie und Pragmatismus.Joachim Renn, Gerd Sebald & Jan Weyand (eds.) - 2012 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
  50.  5
    Bewusstsein, Selbstbewusstsein und humane Lebensform.Dieter Sturma - 2008 - In Detlev Ganten, Volker Gerhardt & Julian Nida-Rümelin (eds.), Funktionen des Bewusstseins. Walter de Gruyter. pp. 83-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 241