Results for 'Martine Gros'

955 found
Order:
  1. Biographical Alienation in Chronic Deliria: In memory of Michel Foucault.Georges Lantéri-Laura, Martine Gros & R. Scott Walker - 1987 - Diogenes 35 (139):104-126.
    These few pages will attempt to analyze the relationships created in the chronically delirious person between himself and his own biography, such as he knows and has experienced it, to which he attaches himself and which dominates him without his knowing it. A few remarks to clarify our vocabulary before getting into the development of this question. We prefer the expression “chronic deliria“, in the plural, to the word “psychosis”, used in the singular. The former term is clinical, and therefore (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  41
    Nietzsche und das Politische: Zur Einführung.Kerstin Andermann, Hannah Große Wiesmann & Martin Saar - 2016 - Nietzscheforschung 23 (1):133-138.
    Name der Zeitschrift: Nietzscheforschung Jahrgang: 23 Heft: 1 Seiten: 133-138.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  24
    Das große Erschrecken nach Nietzsche. Gottes-, Menschen- und Weltkrise bei Peter Baum.Martin A. Völker - 2015 - Nietzscheforschung 22 (1):227-250.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  9
    2. Die großen Ideendialoge.Gottfried Martin - 1973 - In Platons Ideenlehre. New York,: de Gruyter. pp. 14-37.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Literaturberichte und kritik.Detlev Langenegger, Gesamtdeutungen Moderner Technik, Große Themen Martin Heideggers, Werner Marx & Die Phänomenologie Edmund Husserls - 1990 - Hegel-Studien 25:139.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Der Einfluß Alberts des Großen auf das mittelalterliche Geistesleben.Martin Grabmann - 1929 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 8:70-70.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7. Bernhard HF Taureck-Politische Unschuld? In Sachen Martin Heidegger.Jürgen Große - 2010 - Philosophischer Literaturanzeiger 63 (2):123.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  10
    „Großdeutschland ruft zum Dienst!“: Die evangelische Kirche und der 2. Weltkrieg.Martin Hein - 2009 - In Weichenstellungen der Evangelischen Kirche Im 19. Und 20. Jahrhundertcrucial Moments for the Evangelical Church in Germany in the 19th and 20th Centuries: Beiträge Zur Kirchengeschichte Und Kirchenordnung. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Gott, grösser als gedacht: die Transformation der Vernunft aus der Begegnung mit Gott bei Anselm von Canterbury.Martin Kirschner - 2013 - Freiburg: Herder.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    (1 other version)Einführung in die Metaphysik.Martin Heidegger & Petra Jaeger - 1953 - Tübingen,: M. Niemeyer.
    '... diese 'Einführung in die Metaphysik' [ist] echte Einführung in Heidegger... keines der Werke Heideggers [ist] so lebendig zu lesen und so unmittelbar aufzufassen...' Universitas 4 (1954) 'Unter dem Titel dieser Vorlesung aus dem Jahre 1935 verbirgt sich in Wirklichkeit eine große Auseinandersetzung mit den Grundlagen unserer planetarischen Situation.' Süddeutsche Zeitung vom 7./8.11.1953.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   75 citations  
  11. Alles Große steht im Sturm.Martin Arndt - 2025 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 77 (1):89-93.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Die Aristoteleskommentare des Heinrich von Brüssel und der Einfluß Alberts des Großen auf die mittelalterliche Aristoteleserklärung.Martin Grabmann - 1944 - Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Die nächste große Erzählung Oder warum Hegel immer noch unterschätzt wird – Teil 2.Martin Gessmann - 2024 - Philosophische Rundschau 71 (2):168.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  22
    Martin Ziegert, Zwischen Tradition und Innovation. Die Münzprägung Vespasians, Wien (Österreichische Forschungsgesellschaft für Numismatik) 2020 (VIN 22), 322 S., 14 Taf., ISBN 978-3-9504268-1-6 (geb.), € 49,–Zwischen Tradition und Innovation. Die Münzprägung Vespasians. [REVIEW]Mareile große Beilage - 2021 - Klio 103 (1):353-358.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  45
    Medialer Dialog: Die “große Bilderhandschrift” Des “willehalm” Wolframs Von Eschenbach Und Ihre Kontexte. [REVIEW]Martin H. Jones - 2011 - Speculum 86 (4):1095-1097.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  19
    Gesamtausgabe Abt. 1 Veröffentlichte Schriften Bd. 2. Sein und Zeit.: Mit den Randbemerkungen aus dem Handexemplar des Autors im Anhang.Martin Heidegger (ed.) - 1977 - Halle a.: Walter de Gruyter.
    »Selten hat in den neueren Jahrhunderten ein philosophischer Erstling so durchgeschlagen und einen so unverrückbaren Platz unter den >großenHans Georg Gadamer in DIE ZEIT Nr. 47 vom 19.11.1982.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   606 citations  
  17.  17
    Grenzbeschreitungen: vom Sinn, dem gelingenden Leben und unserem Umgang mit Natur.Martin Kolmar - 2021 - Wien: Böhlau Verlag.
    Wie wollen wir leben und wie können wir unserem Leben Sinn geben angesichts der drängenden Krisen der Gegenwart? Wie können solche Fragen überhaupt beantwortet werden, wenn eine säkulare Kultur scheinbar nur Antworten auf Fragen nach dem „wie?“, nicht aber nach dem „wozu?“ erlaubt. Martin Kolmar deutet im vorliegenden Buch die gegenwärtigen und bevorstehenden Krisen, allen voran die Klimakrise, als Krise der westlichen Denk- und Wahrnehmungsweisen und versucht einen Ausweg daraus aufzuzeigen. Dazu beginnt er mit einer Analyse westlicher Vorstellungswelten aus der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Begriffslogische und begriffsgeschichtliche Wegmarken zur "Kritik der reinen Vernunft": Interpretationen ausgewählter Stellen des ersten Teils.Martin Walter - 2022 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Kant urteilt: 'Wolffii Logic ist die beste, die man antrifft'. Und in der Kritik schreibt er: 'Im zukünftigen System der Metaphysik müssen wir dereinst der strengen Methode des berühmten Wolff, des grössten unter allen dogmatischen Philosophen, folgen'. Logik und Metaphysik bedingen einander. Ausgewählte, begriffslogische Wegmarken zur Kritik können den Lektüreweg folglich erleichtern. Texte der damaligen Schullogik (Gottsched, Marquardt etc.) verdeutlichen Kants Terminologie und erleichtern den Zugang zu seinen Gedanken. Kontrastierend wird eine Abgrenzung zur Logik der Idealisten vorgenommen.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  14
    Michael Meier-Brügger , Homer, gedeutet durch ein großes Lexikon. Akten des Hamburger Kolloquiums vom 6.–8. Oktober 2010 zum Abschluss des Lexikons des frühgriechischen Epos. [REVIEW]Martin L. West - 2015 - Klio 97 (1):313-318.
    Name der Zeitschrift: Klio Jahrgang: 97 Heft: 1 Seiten: 313-318.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Prekäres Wissen: eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit.Martin Mulsow - 2012 - Berlin: Suhrkamp.
    Prekäres Wissen handelt nicht von den großen Themen der Metaphysik und Epistemologie, sondern von Randzonen wie der Magie und der Numismatik, der Bibelinterpretation und der Orientalistik. Es geht nicht nur um Theorien, sondern auch um Furcht und Faszination, nicht um die großen Forschergestalten, sondern um vergessene und halbvergessene Gelehrte. Es ist ein Buch voller spannender Geschichten, eine andere Ideengeschichte der Frühen Neuzeit und zugleich der ambitionierte Versuch, den Begriff des Wissens selbst im Zeichen des" material turn", des" iconic turn"und der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  21.  15
    Die Benediktinische Klosterreform Im 15. Jahrhundert.Martin Thurner & Franz Xaver Bischof (eds.) - 2013 - Akademie Verlag.
    Ein wichtiges Anliegen der großen Konzilien des Spätmittelalters war die Reform des monasti-schen Lebens. Ausgehend von der italienischen Benediktinerabtei Subiaco fanden diese Bestrebun-gen besonders in den deutschsprachigen Klöstern ein breites Echo. Es bildeten sich Reformzentren heraus, in denen die Benedikt-Regel eine neue spirituelle und kultu-relle Kraft entfaltete. Dabei wurde nicht nur auf eine strengere Einhaltung der Gelübde Wert gelegt, sondern auch auf eine humanistische und theologische Bildung der Mönche. Alle Bereiche des mo-nastischen Lebens wurden einer strukturellen und geistigen Erneuerung unterzogen. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Pathos, Ausdruck und Bewegung: zur Ästhetik des Weimarer Klassizismus 1796-1806.Martin Dönike - 2005 - New York: De Gruyter.
    Ziel und Anliegen der Arbeit ist es, einen neuen Blick auf die Kunsttheorie der "Weimarer Klassik" zu werfen, um hinter dem Klischee einer in "edler Einfalt und stiller Größe" versteinerten Kunstlehre eine flexible und dynamische ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  31
    Zur Verwendung der Schriften des Aristoteles in den Fragmenten der 'quaternuli' des David von Dinant.Martin Pickavé - 1997 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 64 (1):199-221.
    Lange war die philosophische Mediävistik über die Lehre und Person des in die universitären Verurteilungen von 1210 und 1215 verwickelten Magister David von Dinant nur äußerst schlecht unterrichtet. Spärliche Erwähnungen in mittelalterlichen Chroniken und vor allem das Zeugnis Alberts des Großen stellten den einzigen Zugang zu einer Person dar, die — wie die gesamte frühe Geschichte der Pariser Universität — weitgehend im Dunkeln lag. Die quaternuli, ein im Verurteilungsdekret von 1210 genanntes Werk des Dinanter, galten als verschollen, und Gabriel Théry (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  28
    Die anwendung moderner lochkartenverfahren für den aufbau Von pflanzen-bestimmungsschlüsseln.Martin Scheele - 1961 - Acta Biotheoretica 14 (1-2):61-98.
    Modern methods of information storage up completely new possibilities for the systematics of biology, understood in the widest sense. The construction of identification codes for use with punchcards must be considered against the wider background of these new possibilities. A critical pre-condition for the use of these modern methods is that questions of terminology and classification should be fundamentally restudied. The book for flowering plants “Flora von Deutschland” has been used as a basis for developing several punch-card codes. These codes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  13
    Stellungnahme zur Etablierung der sekundären Forschungsnutzung von Behandlungsdaten in Deutschland. Ergebnisse des Verbundprojekts LinCDat: "Learning from Clinical Data. Ethical, Social and Legal Aspects".Martin Jungkunz, Anja Köngeter, Markus Spitz, Katja Mehlis, Kai Cornelius, Christoph Schickhardt & Eva C. Winkler - 2022 - Forum Marsilius Kolleg.
    Die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten hat großes Potenzial, biomedizinisches Wissen zu erweitern und die Patientenversorgung zu verbessern. Gleichzeitig sind für eine bessere Ausschöpfung dieses Potenzials diverse Herausforderungen zu bewältigen. Dies gilt insbesondere in Deutschland, wo im Vergleich zu anderen Ländern, wie z.B. Dänemark oder Finnland, die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten unterentwickelt ist. Die Intensivierung der Nutzung der Daten aus Diagnose und Therapie von Patienten und die Entwicklung der dafür notwendigen Strukturen in Deutschland ist ethisch und politisch geboten: für die Verbesserung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Skepsis, Providenz, Polyhistorie: Jakob Friedrich Reimmann (1668-1743).Martin Mulsow & Helmut Zedelmaier (eds.) - 2012 - Walter de Gruyter.
    Jakob Friedrich Reimmann steht zwischen Barock und Aufklärung. Er ist einer der großen Vertreter der Literaturgeschichte (Historia litteraria) im frühen 18. Jahrhundert, jener vergessenen Disziplin, die Bildungs-, Wissenschafts- und Buchgeschichte sein wollte und von Reimmann in systematischer Weise für viele Disziplinen und Kulturen durchgeführt worden ist. Sein Werk kann als exemplarisch für die Spannungen gelten, die sich zwischen einem traditionellen Vertrauen auf eine providentiell geordnete Geschichte und der neuen, skeptisch-hypothetischen Wissenschaftskultur ergaben.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Acta F. Martini Luther August. apud D. Legatu[m] Ap[os]t[ol]icu[m] Augustae.Martin Luther, Melchior Leo & Lotter - 1518 - [Melchior Lotter D. Ä].
    Mitte Oktober 1518 befand sich Luther in Augsburg, um sich einem Verhör durch den päpstlichen Sondergesandten Kardinal Thomas Cajetan (1469-1534) zu stellen. Die Zusammenkunft fand am Rande des gerade in der Reichsstadt tagenden Reichstags statt. Mit größtem Einsatz versuchte Luther, Cajetan von seiner Argumentation zu überzeugen, der Dominikaner lehnte eine inhaltliche Auseinandersetzung allerdings ab. Die katholische Kirche verfolgte mit dem Verhör einzig das Ziel, Luther zum Widerruf seiner Thesen zu bewegen, worauf dieser wiederum nicht einging. Die Augsburger Ereignisse fasste Luther (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  34
    (1 other version)Sein und Zeit: [mit Randbemerkungen d. Autors].Martin Heidegger - 1967 - Frankfurt am Main: Klostermann.
    »Selten hat in den neueren Jahrhunderten ein philosophischer Erstling so durchgeschlagen und einen so unverrückbaren Platz unter den >großenHans Georg Gadamer in DIE ZEIT Nr. 47 vom 19.11.1982.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Die Historischen Fragmente.Martin Hose - 1956 - Akademie Verlag.
    Im Rahmen des von Hellmut Flashar konzipierten Vorhabens einer Gesamtübersetzung der Fragmente des Stageiriten in drei Teilbänden wird hier ein erster Teil vorgelegt. Grundlage dieser deutschen Ausgabe der Fragmente des Aristoteles bildet die Sammlung von Valentin Rose. Der hier vorgelegte Band ist den Fragmenta historica gewidmet, der VIII. Abteilung bei Rose. Übersetzt und kommentiert werden die Fragmente 472-603 R3 der Städte-Verfassungen. Die Verfassung der Athener, von der seit 1891 der größte Teil des Textes bekannt ist, liegt in dieser Werkausgabe als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  11
    Individualismus und Authentizität im säkularen Zeitalter: Eine große Erzählung? – Charles Taylor zum 90.Pirmin Stekeler-Weithofer & Martin Gessmann - 2021 - Philosophische Rundschau 68 (4):301.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  28
    Franglais : la marque de fabrique de la presse à scandale française.Elodie Martin - 2019 - Corela. Cognition, Représentation, Langage 17.
    Cet article vise à développer de quelles manières et pour quelles raisons le franglais, en règle générale décrié, est utilisé dans les tabloïdes français qui ont également mauvaise presse. Via un corpus constitué de gros titres, titres, et extraits d’articles provenant des magazines en ligne de presse à scandale français Closer, Gala, Grazia, Paris Match, Public, Purepeople, et Voici, nous débutons notre analyse par une première partie consacrée aux spécificités du franglais appliquées à la presse à sensation française, à (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Haben Krankenhäuser die Pflicht, die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten zu unterstützen?Martin Jungkunz, Eva C. Winkler & Christoph Schickhardt - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (4):507-530.
    Zusammenfassung Die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten hat Potenzial, medizinisches Wissen zu erweitern und die Patientenbehandlung zu verbessern. Für eine systematische sekundäre Forschungsnutzung spielen Krankenhäuser eine wichtige Rolle: sie erzeugen große Mengen an Behandlungsdaten und müssen für deren Forschungsnutzung die notwendigen Strukturen aufbauen. Damit stellt sich die ethische Frage: Haben Krankenhäuser eine moralische Pflicht, sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten zu unterstützen, indem sie dafür notwendige Ressourcen und Infrastrukturen aufbauen und betreiben? Ziel ist es, eine konzeptionelle Herangehensweise zur Erörterung dieser Frage zu skizzieren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  66
    (1 other version)On novel facts.Martin Carrier - 1988 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 19 (2):205-231.
    Das Problem, unter welchen Bedingungen eine Hypothese oder Theorienmodifikation als methodologisch akzeptabel gilt, wird in der wissenschaftheoretischen Tradition als die Frage des Ad-Hoc-Charakters von Hypothesen diskutiert. Das gleichartige Problem tritt aber auch in Lakatos' Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme auf, welche von methodologisch zulässigen Theorienänderungen die Vorhersage ‚neuer Tatsachen‘, verlangt. Über diesen Begriff der neuen Tatsache und damit der Adäquatheitsbedingungen für wissenschaftliche Erklärungen hat sich eine weitgefächerte Debatte entsponnen. In diesem Papier wird der Versuch unternommen, die Forderung der unabhängigen Testbarkeit einer Hypothese, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  34.  32
    Nietzsches Perspektiven des Politischen.Martin A. Ruehl & Corinna Schubert (eds.) - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Nietzsche hat keine politische Theorie vorgelegt und dennoch ganz grundlegende, auch heute noch herausfordernde Fragen zu Wesen und Wert des Politischen gestellt. Unter den Gesichtspunkten von Psychologie und Moral, Kultursteigerung und Zukunftsgestaltung hat er das Politische umgedacht und umgewertet. Ziel des Bandes ist, diese Umwertungen neu zu durchdenken. Dabei steht zunächst das Verhältnis von Nietzsches Philosophie zu den wesentlichen Fragen der Politik – Herrschaft, Gewalt, Freiheit, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit – im Vordergrund. Welche Regeln bzw. Normen und welche Arten von Gemeinschaft (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Studien über den Einfluß der aristotelischen Philosophie: auf die mittelalterlichen Theorien über das Verhältnis von Kirche und Staat.Martin Grabmann - 2022 - BoD – Books on Demand.
    Durch rastlose Forschungsarbeit der letzten Jahrzehnte ist der gewaltige Einfluß, den das Eindringen der aristotelischen Philosophie in Verbindung mit der arabischen Philosophie und Naturwissenschaft auf die Entwicklung des späteren mittelalterlichen Geisteslebens ausgeübt hat, immer mehr und mehr ins Licht gestellt worden. Mühsame Einzelforschung - denn nur sie, nicht geistvolle Linienziehung gibt auf diesem schwierigen Gebiete sichere Führung - hat die Entwicklungsphasen der mittelalterlichen Aristotelesrezeption aufgehellt. Wenn nunmehr die Union académique internationale auf Vorschlag der polnischen Akademie der Wissenschaften das große Werk (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Advance Health Care Documents In Multicultural Perspectives.Hans-Martin Sass, Frederick Bonkovsky, Akira Akabayashi, Rita Kielstein & Robert Olick - 1996 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 4.
    In der modernen Medizin kommt es zunehmend zu Entscheidungskonflikten zwischen Intervention und Interventionsverzicht dort, wo nicht die medizinisch-technischen Möglichkeiten handlungsleitend sein sollen, sondern die am individuellen Patientenwohl sich orientierende bioethische Prognose entsprechend den klassischen arztethischen Prinzipien des primum nil nocere und des salus aegroti suprema lex. Schadensverbot und Heilauftrag sollen nicht heteronom und uniform vorgegeben werden, sondern sich am Willen des Patienten orientieren. Nicht selten macht jedoch die Ermittlung des mutmaßlichen Patientenwillens große Schwierigkeiten, vor allem bei Demenz, Koma, schwerem Trauma (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  37.  36
    Psychoanalytische und kognitiv-behaviorale Langzeitbehandlung chronisch depressiver Patienten bei randomisierter oder präferierter Zuweisung.Marianne Leuzinger-Bohleber, Martin Hautzinger, Wolfram Keller, George Fiedler, Ulrich Bahrke, Lisa Kallenbach, Johannes Kaufhold, Alexa Negele, Helmut Küchenhoff, Felix Günther, Bernhard Rüger, Mareike Ernst, Patrick Rachel & Manfred Beutel - 2019 - Psyche 73 (2):77-105.
    Die Autoren berichten über die erste kontrollierte Psychotherapiestudie, die psychoanalytische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Langzeitpsychotherapien mit randomisierter und präferierter Zuweisung mit­einander vergleicht. In vier Behandlungszentren wurden 554 chronisch depressive Patienten interviewt, von denen 252 in die Studie aufgenommen werden konnten. In den Selbsteinschätzungen der Patienten zeigten sich große und stabile Veränderungen. Die vollständige Remissionsrate (für BDI) lag nach einem Jahr bei 34 % und stieg auf 45 % nach drei Jahren. Analoge Ergebnisse zeigten sich in den Einschätzungen der unabhängigen, bezogen auf die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  48
    St. Mary Magdelene’s Flood (1342) at the Intersection of Environmental History and the History of Infrastructures. [REVIEW]Martin Bauch - 2019 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 27 (3):273-309.
    ZusammenfassungIm vorliegenden Artikel wird das von historischer Seite wenig erforschte Ereignis der Magdalenenflut von 1342 unter Einbeziehung administrativer Überlieferung, vor allem aus Urkunden und Rechnungsbüchern, und durch Heranziehung naturwissenschaftlicher Proxydaten, insbesondere aus Baumring-Niederschlagsrekonstruktionen, neu ausgeleuchtet. So gelingt es nicht nur, einen wesentlich differenzierteren Verlauf einer insgesamt zweijährigen Hochwasserkatastrophe mit peaks im Februar und Juli 1342, aber auch im Juli 1343 zu gewinnen, sondern auch mehrmonatige Trockenphasen im März bis Juni 1342 erstmals zu fassen, die den (auch in Schriftquellen nachgewiesenen) Erosionseffekt (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39.  12
    Königtum Und Libertinage Das Audienz-Und Speisezimmer Im Schloss Sanssouci.Christoph Martin Vogtherr - 2005 - In Brunhilde Wehinger (ed.), Geist Und Macht: Friedrich der Große Im Kontext der Europäischen Kulturgeschichte. Akademie Verlag. pp. 201-210.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  21
    Pragmatistische Sozialforschung: Für Eine Praktische Wissenschaft Gesellschaftlichen Fortschritts.Felix Petersen, Martin Seeliger & Hauke Brunkhorst (eds.) - 2021 - Springer Berlin Heidelberg.
    Als praktische Philosophie ist der Pragmatismus an Prinzipien und Mechanismen von Gesellschaft interessiert. Es geht im Kern darum, diese Prinzipien und Mechanismen zu verstehen, Handlungsformen und Institutionen mit Blick auf gesellschaftliche Probleme und deren Behebung zu entwickeln und auf diesem Wege Gesellschaft menschlicher, gerechter und demokratischer zu gestalten. Aus diesem Grund scheint der Pragmatismus für die kritische zeitgenössische Sozialwissenschaft von größter Bedeutung. Der vorliegende Band versammelt eine Reihe von Beiträgen, die das Themenfeld pragmatistischer Sozialforschung näher bestimmen. Diese lassen sich in (...)
    No categories
  41.  7
    Hören und Fühlen.Günther Rötter & Martin Ebeling (eds.) - 2012 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Seit der Antike wird der Musik eine große emotionale Wirkung zugeschrieben. Bis heute sind unterschiedliche Erklärungsmodelle diskutiert worden. Das betrifft zunächst das Phänomen der Gefühle im Allgemeinen, aber auch die Frage nach der Ursache der ästhetischen Empfindungen im Besonderen. Die Gefühlslehre von Carl Stumpf versucht u. a. in seiner Auseinandersetzung mit William James (James-Lange-Theorie, die vornehmlich auf die somatische Genese der Emotionen insistiert) Erklärungsansätze zu entwickeln, die sowohl kognitive als auch emotional-wertende psychische Funktionen berücksichtigen. Dennoch ist in Bezug auf das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    "Die Sprache ist eine große und göttliche Gabe" (Martin Luther) Reformation und Sprachkultur.Susanne Heine - 2018 - Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics 20 (2):41-55.
    "Language is a great and divine gift" Reformation and Language Culture In this paper Luther's anthropology is shown as being based on the human capability of speaking. As a speaking person, the human being is not outside the world but involved in the world by communication. For Luther being human means – thanks to the capability of speaking – being in a personal relationship. The author argues that this relationship to others is based in the relationship to God. Although speaking (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  28
    Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Band 1: A–B.Gottfried Gabriel, Matthias Gatzemeier, Carl F. Gethmann, Peter Janich, Friedrich Kambartel, Kuno Lorenz, Klaus Mainzer, Peter Schroeder-Heister, Christian Thiel, Reiner Wimmer & Martin Carrier - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die »Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie«, das größte allgemeine Nachschlagewerk zur Philosophie im deutschsprachigen Raum, wurde 1980 begonnen und 1996 mit dem vierten Band abgeschlossen. Sie erschien 2005 bis 2018 in einer komplett aktualisierten und erweiterten 8-bändigen Neuauflage, die hiermit nun in einer kartonierten Sonderausgabe vorliegt. Die »Enzyklopädie« umfasst in Sach- und Personenartikeln nicht nur den klassischen Bestand des philosophischen Wissens, sondern auch die neuere Entwicklung der Philosophie, insbesondere in den Bereichen Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sprachphilosophie. Zugleich finden Grundlagenreflexionen in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  17
    Martin Buber: Bildung, Menschenbild und hebräischer Humanismus: mit der unveröffentlichten deutschen Originalfassung des Artikels "Erwachsenenbildung" von Martin Buber.Martha Friedenthal-Haase & Ralf Koerrenz (eds.) - 2005 - Paderborn: Schöningh.
    Der große jüdische Religionsphilosoph Martin Buber (1878-1965) war auch als Pädagoge und Andragoge eine bedeutende Persönlichkeit in der Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. 1924 war er Gast der damals von Wilhelm Flitner geleiteten Volkshochschule Jena. An seinen dortigen Begegnungen lässt sich exemplarisch das Selbstverständnis und die Methodik Bubers eindrucksvoll sichtbar machen. Von der Analyse der Jenaer Konstellation geht dieser Sammelband aus, führt aber darüber hinaus zu Bubers weitgespannten Wirkungsfeldern, wobei auch bisher unerschlossenes Archivmaterial ausgewertet wird. Vertieft werden neben pädagogisch-andragogischen auch religiöse, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Martin Buber: Leben, Werk, Wirkung.Gerhard Wehr - 2010 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.
    Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen - Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins Bubers Gerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von Leben, Werk und Wirkung Martin Bubers vor. Darin beschreibt er nicht nur den großen Religionsphilosophen und genialen Bibelübersetzer, sondern auch den Anthropologen, der das dialogische Prinzip formulierte, den Vermittler der chassidischen Botschaft, dessen jüdischer Humanismus zwischen Ost und West zu vermitteln suchte und als konkrete Utopie auch für eine israelisch-arabische Völkerverständigung gemeint war. Eine differenzierte Darstellung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  12
    Spuren – Martin Heideggers Denkweg der späteren Jahre.Susanne Möbuß - 2020 - München: Verlag Karl Alber.
    Martin Heideggers Denken nach 1938 ist vor allem durch drei große Themen geprägt: den Wandel des Menschenbildes, die Einführung eines neuen Begriffes vom Denken und den Nachweis, dass Sein ›Seyn in Beziehung‹ ist. Dabei stützt er sich auf das Denken Franz Rosenzweigs, das bereits in der Formulierung von »Sein und Zeit« erkennbar ist, in den Schriften der 40er und 50er Jahre aber in besonders intensiver Weise nachwirkt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  8
    (1 other version)Martin Bucer Briefwechsel/Correspondance: Band IX (September 1532 - Juni 1533).Reinhold Friedrich, Berndt Hamm & Wolfgang Simon (eds.) - 2013 - BRILL.
    Wegen des großen Anteils an Einzelkorrespondenten in Bucers Briefwechsel von September 1532 bis Juni 1533 versammelt dieser Band eine Vielzahl von Anliegen. Bucer soll etwa bei Stellenbesetzungen vermitteln, für säumige Schuldner eintreten, seine exegetischen Werke zusenden, einen Trostbrief schreiben, zur Visitation kommen, mittellosen Autoren zum Druck ihrer Bücher verhelfen oder schlicht Fürbitte einlegen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  10
    GEWISSEN — ERMAHNUNG. Zwei Kategorien zur Bestimmung der pädagogischen Verhaltensweise Martin Luthers in seinen Schulschriften von 1524, 1530 und im Großen Katechismus. [REVIEW]Horst Haller - 1964 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 6 (2):214-242.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    Diaphan und gedichtet: der künstlerische Raum bei Martin Heidegger und Hans Jantzen.Renate Maas - 2015 - Kassel: Kassel University Press.
    Martin Heidegger und Hans Jantzen gehören zu den wichtigsten Vertretern der Philosophie und Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts. Seit den 1920er bis Ende der 1960er Jahre kritisierten sie vorherrschende, naturwissenschaftlich geprägte Auffassungen des Raums und entwickelten einen neuartigen Begriff. Dieser sogenannte künstlerische Raum sei ein freies Zusammenspiel von materiellen und immateriellen Bestandteilen, das als solches erst in der Wahrnehmung real wird. Die Autorin arbeitet dieses Verständnis heraus und stellt es in einen geistes- und zeitgeschichtlichen Kontext. Neben der Bedeutung der Bestandteile und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  16
    Ich - Du - Ewiges Du: religionsphilosophische Aspekte der Dialogik Martin Bubers.Hans-Werner Grimme - 2002 - Stuttgart: Ibidem-Verlag.
    Dialog - kaum ein Begriff wird heute stärker strapaziert. Aber Dialog bedeutet mehr als Meinungsaustausch oder Plauderei: Dialog fordert den ganzen Menschen. Für Martin Buber, den großen jüdischen Humanisten, ist der Dialog der Ort der Begegnung von Ich und Du. Die Entwicklung seinens "dialogischen Prinzips" ist ein philosophisches Abenteuer - und seine Einsichten sind gegenwärtig aktueller denn je." In der Studie beschreibt Hans-Werner Grimme detailliert Bubers Weg zum Dialog. Er weist nach, dass Bubers Gedanke, der Mensch werde erst "am Du (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 955