Results for 'Reform nach Prinzipien'

959 found
Order:
  1. C. Langer, Reform nach Prinzipien. Untersuchungen zur politischen Theorie Immanuel Kants. [REVIEW]Bernd Ludwig - 1990 - Société Française de Philosophie, Bulletin 81 (3):383.
  2.  30
    The reality of purpose and the reform of naturalism.James Barham - 2007 - Philosophia Naturalis 44 (1):31-52.
    Whitehead and others have decried the ,,bifurcation of nature“, that is, the split between the world depicted by science, which lacks such phenomena as purpose, meaning, and value, and the world of human experience, which is largely constituted by those same phenomena. In order to guide our thinking about how this split might possibly be overcome, I propose three guiding principles, which I hope will be widely accepted: (1) The reality of the human world; (2) The cognitive excellence of empirical (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  61
    Dialectical snares: human rights and democracy in the world society.Hauke Brunkhorst - 2009 - Ethics and Global Politics 2 (3).
    The paper starts with a thesis on the dialectical structure of modern law that goes back the European revolutionary tradition and constitutes a legal structure that is at once emancipatory and repressive. Once it became democratic the modern nation states has solved more or less successfully the crises that emerged in modern Europe since the 16th Century. Yet, this state did not escape the dialectical snares of modern law and modern legal regimes. It’s greatest advance, the exclusion of inequalities presupposed (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  4. (1 other version)Grundlage des naturrechts nach prinzipien der wissenschaftslehre.Johann Gottlieb Fichte - 1908 - Leipzig,: F. Eckardt. Edited by Fritz Georg Adolf Medicus.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Die Strafen für Tötung eines Menschen nach Prinzipien einer Rechtsphilosophie der Freiheit.Julius Ebbinghaus - 1968 - Bonn,: H. Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  10
    II. Der Wille als »das Vermögen, nach der Vorstellung von Gesetzen, d.i. nach Prinzipien, zu handeln«.Jens Timmermann - 2003 - In Sittengesetz und Freiheit: Untersuchungen zu Immanuel Kants Theorie des freien Willens. New York: Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Die Prinzipien des Seins in der Erkenntnistheorie: Fragen und Suchen nach dem Letzten: eine Transzendentalphilosophie.Karlheinz Peiffer - 2005 - Sankt Augustin: Academia.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  35
    Das System der Sittenlehre nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre.Johann Gottlieb Fichte - 1798 - Hamburg,: Meiner. Edited by Manfred Zahn & Friedrich Schleiermacher.
    Im "System der Sittenlehre" fand Fichtes praktische Philosophie im direkten Anschluß an die Wissenschaftslehre von 1794 ihre vollendete Gestalt. Fichtes theoretischer Ansatz bietet den bis heute einzigen methodisch konsistenten Versuch einer Letztbegründung des Sollens als Beweis der sittlichen Freiheit des Einzelnen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  9.  8
    Ethik nach den Prinzipien evangelischer Theologie.Hans Köhler - 1975 - Salzburg: Pustet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  41
    Die transzendentale naturlehre fichtes nach den prinzipien der wissenschaftslehre.Tom Rockmore - 1987 - Journal of the History of Philosophy 25 (3):455-456.
  11. Die transzendentale Naturlehre Fichtes nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre.R. Lauth - 1986 - Tijdschrift Voor Filosofie 48 (1):141-142.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  12.  9
    Wirtschaft und Reformation: Rück- und Ausblicke nach 500 Jahren.Harald Jung, Christian Müller & Christian Hecker (eds.) - 2019 - Marburg: Metropolis-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Das System der Sittenlehre nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre.Johann Gottlieb Fichte & Hansjürgen Verweyen - 1996 - Tijdschrift Voor Filosofie 58 (2):384-385.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  14.  24
    Kirchliches Arbeitsrecht: Reform- und Klärungsbedarf heute Offene Fragen und neue Punkte fünf Jahre nach der Magdeburger Synode.Hartmut Kreß - 2016 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 60 (4):244-249.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Ethik des Politischen: Grundlagen, Prinzipien, Konkretionen.Ingeborg Gabriel - 2021 - Würzburg: Echter.
    Nach Max Weber ist Politik das "geduldige Bohren harter Bretter mit Augenmass und Geduld". Was hinzukommen muss, sind ethische Orientierungen. Vor allem in einer Zeit rasanter politischer und gesellschaftlicher Umbrüche braucht es dringlich einen ethischen Kompass. Es gilt demnach die Grundlagen der modernen politischen Ordnung sowie ihre Ziele zu reflektieren, um sie dann unter neuen politischen Bedingungen bestmöglich zur Geltung zu bringen. Der vorliegende Band stellt dazu sozialethische Koordinaten bereit, davon ausgehend, dass in einer Demokratie eine Ethik des Politischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Über die Prinzipien des Schönen / De pulchrii principiis: Eine Preisschrift.Bruno Bauer, Douglas Moggach & Winfried Schultze - 2018 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Die Philosophische Fakultat der Berliner Universitat stellte im Jahr 1828 eine Preisaufgabe, an deren Losung alle Studenten der Universitat teilnehmen konnten. Einem Vorschlag Hegels folgend ging es um eine Auseinandersetzung mit den "Prinzipien des Schonen" bei Kant. Nach anonymer Bewertung der eingegangenen Arbeiten wurde die von Bruno Bauer mit dem Preis geehrt. Wahrend die im Laufe der Jahre gestellten Aufgaben und erteilten Gutachten fast vollstandig erhalten sind, ist das Vorhandensein der von Bauer handschriftlich in lateinischer Sprache verfaten Arbeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Eine Einteilung der philosophischen Wissenschaftung nach Aristoteles' Prinzipien.K. F. Wize - 1909 - Philosophical Review 18:355.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Die Prinzipien der deutschen reformierten Dogmatik im Zeitalter der aristotelischen Scholastik.Paul Althaus - 1967 - Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  36
    Agell, Fredrik. Die Frage nach dem Sinn des Lebens: Über Erkenntnis und Kunst im Denken Nietzsches. München: Wilhelm Fink Verlag, 2006. Pp. xiii+ 285. Paper,€ 38.90. Ahnert, Thomas. Religion and the Origins of the German Enlightenment: Faith and the Reform of Learning in the Thought of Christian Thomasius. Rochester: University of Rochester Press, 2006. Pp. v+ 189. Cloth, $75.00. [REVIEW]Richard Askay & Jensen Farquhar - 2006 - Journal of the History of Philosophy 44 (3):483-86.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Prinzipien Einer Neuen Wissenschaft Über Die Gemeinsame Natur der Völker, Bde. 1 Und 2.Giambattista Vico - 2009 - Felix Meiner Verlag.
    Als erster großer Versuch einer Begründung der Kultur- und Sozialwissenschaften zählt die "Scienza nuova", das Hauptwerk des italienischen Philosophen, Historiographen und Juristen Giambattista Vico zu den epochal herausragenden Texten der Neuzeit. Hier fi nden sich bereits zahlreiche Entdeckungen der späteren Geschichtswissenschaft und Philologie; Schwerpunkte liegen in der Ausformung der Rechtstheorie, der Sprachphilosophie und der Ästhetik. Seine große Wirkung auf den Diskurs des europäischen Denkens entfaltete das 1725 publizierte Werk allerdings erst ab 1827, nach Erscheinen der von Michelet vorgelegten französischen (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    12. „Eine Fessel, die nicht schmerzt und nicht sehr hindert“ : Fichtes Begründung des Strafrechts nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre.Alessandro Lazzari - 2016 - In Jean-Christophe Merle (ed.), Johann Gottlieb Fichte: Grundlage des Naturrechts. Boston: De Gruyter. pp. 157-168.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  35
    Reproduktive Freiheit für wen?: Einige Nachfragen zur Geltungsreichweite und Anwendbarkeit der Prinzipien der reproduktiven Autonomie und der wohltätigen Fortpflanzung.Birgit Beck - 2020 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 3 (1):127-135.
    ZusammenfassungDer vorliegende Kommentar wirft, nach einer knappen Zusammenfassung der Argumentation des Beitrags von Tatjana Tarkian, einige grundsätzliche Fragen auf, welche die Geltungsreichweite und Anwendbarkeit der Prinzipien der reproduktiven Autonomie und der wohltätigen Fortpflanzung betreffen. Welche prospektiven Eltern sind Adressat*innen der Prinzipien der reproduktiven Freiheit und der wohltätigen Fortpflanzung? Stellen diese Prinzipien universell und überzeitlich gültige allgemeine Prinzipien dar, die generell in jeder Situation reproduktiver Entscheidung Berücksichtigung finden sollten? Lassen sie sich nur unter der Voraussetzung bestimmter (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23. Der Ort autonomer Ethik innerhalb des christlichen Glaubens. Moraltheologische Prinzipien nach Hugo von St. Viktor (L'éthique autonome à l'intérieur de la foi chrétienne. Principes de théologie morale selon Hugues de Saint-Victor). [REVIEW]Stephan Ernst - 1987 - Theologie Und Philosophie 62 (2):216-242.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  46
    Émilie du Châtelets „Institutions physiques“. Über die Rolle von Prinzipien und Hypothesen in der Physik.Andrea Reichenberger - 2016 - Wiesbaden: Springer Vs.
    Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die Frage nach der Tragweite und Anwendungsrelevanz der Methodenlehre Émilie du Châtelets für die Physik im 18. Jahrhundert, mit der sich die Französin an der Diskussion um Energie- und Impulserhaltung und um das Prinzip der kleinsten Wirkung beteiligte. Andrea Reichenberger zeigt, dass Prinzipien und Hypothesen für Émilie du Châtelet als Fundament und Gerüst wissenschaftlicher Erkenntnis gelten. Im Zusammenspiel beider Komponenten erweisen sich das Prinzip des Widerspruchs und das Prinzip des zureichenden Grundes als (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  25.  30
    Mäximin und Rawls' Prinzipien.Johannes Schmidt - 1987 - Grazer Philosophische Studien 29 (1):101-127.
    John Rawls' Verwendung der Maximin-Regel zur Herleitung seiner Gerechtigkeitsprinzipien hat eine Fülle kritischer Beiträge nach sich gezogen. Auf der Grundlage dieser Arbeiten wird im vorliegenden Papier der Versuch unternommen, Rawls' Maximin-Argumentation einer möglichst umfassenden und geschlossenen Kritik zu unterziehen. Zur Kennzeichnung des spezifischen Entscheidungsproblems, mit dem sich die Individuen in der "original position" konfrontiert sehen, wird auf das allgemeine Modell der Theorie rationaler Entscheidung bei Ungewißheit zurückgegriffen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere die Frage geklärt, was man sich unter einer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  34
    Mäximin und Rawls' Prinzipien.Johannes Schmidt - 1987 - Grazer Philosophische Studien 29 (1):101-127.
    John Rawls' Verwendung der Maximin-Regel zur Herleitung seiner Gerechtigkeitsprinzipien hat eine Fülle kritischer Beiträge nach sich gezogen. Auf der Grundlage dieser Arbeiten wird im vorliegenden Papier der Versuch unternommen, Rawls' Maximin-Argumentation einer möglichst umfassenden und geschlossenen Kritik zu unterziehen. Zur Kennzeichnung des spezifischen Entscheidungsproblems, mit dem sich die Individuen in der "original position" konfrontiert sehen, wird auf das allgemeine Modell der Theorie rationaler Entscheidung bei Ungewißheit zurückgegriffen. In diesem Zusammenhang wird insbesondere die Frage geklärt, was man sich unter einer (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  11
    Nach dem „Great War“.Benedikt Stuchtey - 2021 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 73 (3):221-247.
    This essay is concerned with the philosophical, ethical, political and other forms of criticism directed at Western European imperialism after the First World War. By concentrating on the British case it looks at the structural and individual critique coming from members of the British political and academic elite as well as from media representatives. Debates about imperial rule and the right of conquest confronted the very nature of European empires and questioned their continuation if they were not ready for (...). While anticolonial arguments from the colonial “peripheries” in times of the “Wilsonian moment” were the rule and globally organised, “metropolitan” sceptics of empire were not only in the minority but also somewhat out-dated because they often connected to Victorian understandings of imperialism. Thus, they need to be seen both in nineteenth-century intellectual traditions and in their own right at a crucial time after the First World War when questions of the global order needed to be negotiated. (shrink)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  19
    Ein Reden des Herzens mit Gott. Martin Luther über das Gebet: Zusammenfassung Kann man heute noch vom Reformator beten lernen? Martin Luther weist ausgehend von Phil 4,6 durch seine Allegorie vom Rauchfass auf den Primat des Dankgebets gegenüber dem Bittgebet hin. Bewährte Gebete wie Vaterunser oder Psalmen entsprechen demnach dem »güldenen Gefäß«, der Dank den Kohlen und die Bitten dem Weihrauch. Bei der von Luther empfohlenen Rezitation von Dekalog, Credo und Vaterunser entsteht, wie B. Stolt gezeigt hat, insofern ein Mehrwert, als dadurch eine Beziehung von Gott aus etabliert, von Menschen trinitarisch bekannt und der Beziehungsstifter sodann als »Vater« angeredet wird. Zur Meditation dieses Dreischritts nennt Luther namentlich die Aspekte Lehre, Danksagung, Beichte und Bitte. Diese fügen sich genau zu den vier Seiten des als Quadrat visualisierten »Modellstücks« einer zwischenmenschlichen Kommunikation nach F. Schulz von Thun: Sachaspekt, Beziehungsaspekt, Selbstoffenbarungsaspekt. [REVIEW]Bernhard Mutschler - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (1):24-41.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Friedrich Schleiermacher zwischen Reform und Restauration: Politische Konstellationen, theoretische Zugänge und das Berliner Stadtleben.Elisabeth Blumrich, Simon Gerber & Sarah Schmidt (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Friedrich Schleiermacher war eine zentrale Figur des geistigen Lebens in Berlin im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts und ein wichtiger Protagonist im preußischen Reformprozess. Der Band widmet sich insbesondere dem zweiten Jahrzehnt zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Er untersucht Schleiermachers Denken und Wirken in den entscheidenden Jahren während und nach den Befreiungskriegen und konturiert seine Position während des Umbruchs von der Reform zur Restauration in einzelnen Schlaglichtern. Die interdisziplinären Beiträge geben eine historische Analyse des politischen Kontextes, beleuchten das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Zur Hypothesenbildung: das Problem der epistemologischen Voraussetzungen wissenschaftlicher Prinzipien bei William Whewell.Alvaro Corral - 1996
    Der englische Erkenntnis- und Wissenschaftstheoretiker William Whewell (1794-1866) geht davon aus, daß das Phänomen der Entdeckung, Entstehung, Formulierung, Verbesserung und Verwerfung wissenschaftlicher Theorien weder mit dem Instrumentarium des Empirismus noch mit dem des Rationalismus erklärbar ist. Mit der Annahme eines kritischen Realismus, im Anschluß an Kants theoretische Philosophie und manche Aspekte des kritischen Rationalismus von Popper vorwegnehmend, stellt Whewell erneut die Frage nach der Möglichkeit nicht-analytischer, allgemeiner und doch notwendig geltender Aussagen über die Welt auf. Whewell lehnt aber die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  20
    Fichte und die Reform des preußischen Heeres.Elena Alessiato - 2016 - Fichte-Studien 43:374-396.
    At the beginning of the 19. century the call for a general reform of the State rose in Prussia: after the collapse of the German Empire in 1806, the need for reform became still more pressing. A fundamental part of this renovation process was the reform of the Prussian army, to which men like Clausewitz, the general von Scharnhorst, the war ministers von Stein and later von Boyen contributed. All they were convinced that a new way of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  82
    Die Frage nach einer Reorganisation der Vereinten Nationen im Lichte der neuen Herausforderung für kulturelle Balance im Bereich Menschenrechte.Neval Oğan Balkiz - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 3:137-150.
    Die UNO soll die Menschenrechte schützen, aber kann sie das wirklich? Ist sie als Organisation dafür verantwortlich? Dürfen die Vereinten Nationen Menschenrechte mit Gewalt erzwingen? Ist Druck wichtiger als Dialog? Sind ihre Strukturen nicht überholt und müssten verändert werden, damit sie effektiver arbeiten kann?? Allen Mängeln zum Trotz waren die Vereinten Nationen seit ihrer Gründung als einziges universelles Forum der Völker immer wieder unentbehrlich. Stets zum Gespräch miteinander gezwungen zu sein, erwies sich zumal während der Höhepunkte des Kalten Krieges oft (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  19
    Die Frage nach der Frage, auf die die Theologie die Antwort ist.Ulrich Hj Körtner - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (4):407-423.
    ZusammenfassungIm Unterschied zum Christentum haben andere Religionen keine der christlichen vergleichbare Theologie entwickelt. Diese ist keine zufällige historische Erscheinung, sondern hat ihren Grund im Wesen des christlichen Glaubens. Bei der Frage, auf die die Theologie die Antwort ist, handelt es sich um das Problem der Hermeneutik bzw. das Verhältnis von Glaube und Verstehen im Christentum. Genauer gesagt geht es um die Geschichtlichkeit des Glaubens wie des Verstehens. Theologische Hermeneutik hat insbesondere das Verhältnis von Glaube und Skepsis zu bestimmen. Sie kann (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. A Kantian Approach To Prison Reform.Sarah Williams Holtman - 1997 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 5.
    Despite the extreme violence and severe overcrowding that plague U.S. prisons, prison reform is nearly a non-issue in this country. Immanuel Kant's Metaphysics of Morals may first appear an unlikely place to seek support for a more critical view of prison conditions and popular attitudes toward them. But by appeal to the doctrines of right and virtue, we can discover substantial Kantian grounds to support reform efforts.On Kantian bases I thus develop two principles, the first a principle of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  17
    Aristoteles gegen Epikur: eine Untersuchung über die Prinzipien der hellenistischen Philosophie ausgehend vom Phänomen der Bewegung.Andree Hahmann - 2019 - Boston: Walter de Gruyter.
    Die Zurückweisung, mit der viele frühneuzeitliche Autoren der aristotelischen Naturphilosophie begegnen, geht häufig mit einer emphatischen Aufnahme der hellenistischen Philosophie einher. Vor diesem Hintergrund fragt die vorliegende Untersuchung nach den prinzipiellen Unterschieden zwischen Aristoteles und seinen hellenistischen Nachfolgern. Ausgangspunkt ist die für die aristotelische Philosophie zentrale Analyse des Phänomens der Bewegung.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  15
    Anfang und Ursprung: Die Frage nach dem Ersten in Philosophie und Kulturwissenschaft.Emil Angehrn (ed.) - 2007 - De Gruyter.
    Die Frage nach dem Ursprung hat die Menschen in allen Kulturen und Epochen beschäftigt. In besonderer Weise bestimmt sie das Denken der Philosophie, das nach klassischem Verständnis der Erforschung der ersten Ursachen und Prinzipien gilt. Es schließt darin an die Fragerichtung des Mythos an, der seinerseits von ersten Anfängen und Gründen berichtet. Auch außerhalb der Philosophie, in Wissenschaften, Weltbildern und Religionen, in Theorien der Natur und der Geschichte, bilden Vorstellungen vom Ursprung in vielfachen Abwandlungen Leitideen des Fragens (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  11
    Zweite Analytik: Griechisch-Deutsch: Griechischer Text nach W.D. Ross = Analytica posterioria. Aristotle - 2011 - Hamburg: Felix Meiner Verlag. Edited by W. D. Ross, Wolfgang Detel & Aristotle.
    Die "Zweite Analytik" ("Analytica Posteriora"), enstanden im 4. Jhdt. v. Chr.,gehört zu den esoterischen Schriften des Aristoteles und präsentiert seine Wissenschaftstheorie, die eine Theorie des Wissens einschließt. Untersucht wird hier die Frage, was Wissenschaft sei und wie sie möglich werde. Von zentraler Bedeutung ist für Aristoteles die These vom Vorrang der Sinneswahrnehmung, die der Entstehung des Wissens vorausgeht: Jede Unterweisung und jedes verständige Erwerben von Wissen entsteht aus bereits vorhandener Kenntnis - aber nach klaren und ausweisbaren Regeln. Die so (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Versuch Über den Menschlichen Verstand. Band I: 1. Buch. Weder Prinzipien Noch Ideen Sind Angeboren. 2. Buch. Über Die Ideen.John Locke - 2006 - Felix Meiner Verlag.
    Lockes philosophisches Hauptwerk wurde bereits 1671 begonnen, aber erst 1690 vollständig publiziert. Im "Sendschreiben an den Leser" berichtet Locke von einer mit Freunden geführten, ergebnislosen Diskussion, die ihn auf den Gedanken gebracht habe, solchen Sacherörterungen eine Untersuchung der Leistungsfähigkeit des menschlichen Verstandesvermögens voranzuschicken. Die Durchführung dieses kritischen Programms beginnt – nach der Widerlegung der überkommenen Lehre von den angeborenen Ideen und Grundsätzen – mit dem Aufweis des empirischen Ursprungs des gesamten Materials der menschlichen Erkenntnis und endet – nach (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  10
    Der einzig wahre Bibeltext?: Erasmus von Rotterdam und die Frage nach dem Urtext.Martin Heide - 2006 - Nürnberg: VTR, Verlag für Theologie und Religionswissenschaft.
    Erasmus und die Reformation -- Erasmus und die Heilige Schrift -- Der erste gedruckte Text des griechischen NT -- Der kritische Text -- Erasmus' textkritische Methoden und die Qualität des textus receptus -- Die Sonderlesarten des textus receptus (Joh 1,k28 - 1Joh 5,7) -- Der textus receptus in der Offenbarung -- Vom Mehrheitstext und vom kritischen Text -- Von wörtlichen und von fliessenden Übersetzungen -- Exkurs I: Einige Daten zur Hs Hoskier 141 (Greg 2049) -- Exkurs II: Erasmus' latein. Übersetzung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  19
    Ethik der Algorithmen: Auf der Suche nach Zahlen und Werten.Christopher Koska - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Algorithmenethik ist ein Versuch zur Spezifikation von moralphilosophischen Fragen, die sich aus den Veränderungs- und Transformationsprozessen der Digitalisierung ergeben. Als wissenschaftliche Unternehmung zielt sie in erster Linie darauf, ethische Kriterien und Prinzipien für eine nachhaltige Wertschöpfung durch eine verantwortungsbewusste und vertrauensvolle Datennutzung zu finden und zu begründen. Ziel dieses Buches ist es, einen Beitrag zur Verortung und zum weitläufigen Entwicklungspotential einer eigenständigen Algorithmenethik zu leisten. Dabei besteht die zentrale Aufgabe darin, das Transparenz- und Kontrollproblem im Kontext von digitalen Technologien, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  24
    Klinische „Erfahrung“ als Evidenzkriterium? Psychiatrische Beiträge zu einer Nachkriegsdebatte um eine „Reform der Medizin“ und die Entwicklung der „verstehenden Anthropologie“ Jürg Zutts.Maike Rotzoll - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (4):447-473.
    ZusammenfassungAuf dem Wiesbadener Internistenkongress von 1949 forderten Alexander Mitscherlich und Viktor von Weizsäcker eine Erweiterung des naturwissenschaftlichen Kausalitätsbegriffs um die Suche nach dem Sinn von Krankheit in der Lebensgeschichte. Hiermit wurde ein traditionelles psychiatrisches Paradigma infrage gestellt: die vermutete somatische Ursache psychischer Erkrankungen. Damit standen auch psychiatrische Evidenzpraktiken auf dem Prüfstand. Im ersten Teil dieses Beitrags werden im Sinne eines Querschnitts drei psychiatrische Positionen rekonstruiert, die auf dem Kongress zur Darstellung kamen. Im zweiten Teil wird die Entwicklung eines der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  30
    Vernunft und Anerkennung.Andreas Schmidt - 2018 - Fichte-Studien 45:289-305.
    This article is devoted to Fichte’s theory of intersubjectivity in his Foundations of Natural Right (1796/97). I will attribute three theses to Fichte. Firstly, an ontological thesis: To be a free rational being consists of socially ascribing a normative status. Secondly, a transcendental thesis: The conviction that other rational beings exist is a necessary condition for consciousness of oneself as a free rational being. Thirdly, a phenomenological thesis: Recognition of other subjects is immediate, not the result of some argument by (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  44
    Praktische Vernunft in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Konrad Utz - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):474-501.
    „Ein jedes Ding in der Natur wirkt nach Gesetzen. Nur ein vernünftiges Wesen hat das Vermögen, nach der Vorstellung der Gesetze, i.e. nach Prinzipien zu handeln oder einen Willen.“ So definiert Kant in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten den Willen oder, was für ihn dasselbe ist, die praktische Vernunft. Die Moral ergibt sich sowohl unter dem formalen Gesichtspunkt ihres Geltungsanspruchs wie unter dem materialen ihrer Grundnorm, nämlich des kategorischen Imperativs, aus der Selbstanwendung der apriorischen Grundstruktur (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  44.  31
    Die Relevanz der Eigentumstheorie Fichtes im Zeitalter der Globalisierung unter Berücksichtigung Proudhons und Hegels.Karl Hahn - 2003 - Fichte-Studien 24:155-163.
    In Fichtes Eigentumstheorie, entfaltet in der Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehre, erweist sich das Recht auf Arbeit als das Urrecht des Menschen schlechthin und damit auch als Kernbestand des Eigentumsrechts.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  16
    Kontroversität statt Neutralität – oder: Warum Werteerziehung unabdingbar ist.Oliver Laschet & Tim Engartner - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Eine den Gemeingeist fördernde Moral- und Werteerziehung stellt eine wesentliche Bestandsvoraussetzung freiheitlicher Gesellschaften dar. Und wo, wenn nicht in der Schule als einziger staatlich verantworteter Sozialisations- und Bildungsinstanz, sollen sich ethisch reflektiertes demokratisches Bewusstsein, von Fairness geprägte Streitkultur und hinreichend tragfähige Toleranz reproduzieren? Vor diesem Hintergrund finden sich in Schulgesetzen, Landesverfassungen und Kernlehrplänen zahlreiche Ziele der Werteerziehung, denen die Lehrenden nachkommen (sollen). Die Auseinandersetzung mit kontroversen Themen stellt dabei einen elementaren Baustein in der Erziehung zu politischer Mündigkeit und praktischer Urteilsfähigkeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Monadic hierarchies and the great chain of being.Candice Goad & Susanna Goodin - 1997 - Studia Leibnitiana 29 (2):129-145.
    Nach Leibniz ist der Schliissel zu metaphysischer Wahrheit Gottes ontologische und moralische Perfektion. In Übereinstimmung mit seiner unendlichen Güte erschafft Gott eine maximal perfekte Welt. Diese maximale Perfektion beinhaltet, daß alle Aspekte der Erschaffungen Gottes einem Gesetz der Kontinuität gehorchen – "die Natur macht keine Sprünge", und daher beinhaltet jeder Übergang Kontinuität. Die unendliche Güte Gottes beinhaltet auch unendliche Gerechtigkeit. Für Leibniz verlangt die Gerechtigkeit Gottes aber, daß die Kreaturen, die für ihre Handlungen verantwortlich sind, besonderer Art sein müssen: (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  24
    Haus, Markt, Staat: Ökonomie in Kants praktischer Philosophie und Anthropologie.Achim Brosch - 2024 - De Gruyter.
    Nach einem weit verbreiteten Urteil gibt Kant der Ökonomie in seinem Werk keinen nennenswerten Raum. Die vorliegende Studie widerlegt dies, indem sie Kants Äußerungen zu ökonomischen Themen systematisiert: zur Selbstständigkeit, zum Kaufmann, zum Handel, zum Geld, zur „Staatswirthschaft" sowie zum technischen Fortschritt. Sie erschließt Kants Ökonomie aus der Ergänzung rechtlicher und ethischer Pflichten durch deren anthropologische Ausführungsbedingungen. Dabei geht sie aus von einem zeitgenössischen Verständnis der Ökonomie als Wissenschaft vom Wohlstand. Im deutschsprachigen Raum des 18. Jahrhunderts konkurrieren hier drei (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  9
    Politischer Reformismus: Ein philosophischer Entwurf Immanuel Kants.Bo Fang - 2014 - Würzburg, Germany: Königshausen & Neumann.
    Die Kantische politische Philosophie kann nur die Philosophie des politischen Reformismus sein. Ein vollständiger philosophischer Entwurf des politischen Reformismus muss jedoch nicht nur die Thesen der politischen Philosophie, sondern auch die Prinzipien der Rechtsphilosophie als den normativen Grund der politischen Reform enthalten. Insofern kann eine Arbeit, die den philosophischen Entwurf des politischen Reformismus Kants zum Thema hat, sich nicht nur mit den Bedingungen der Möglichkeit der Verwirklichung der Rechtsprinzipien auseinandersetzen. Sie muss sich vielmehr zuerst mit dem Rechtsbegriff als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Hermann von Helmholtz’ Kantkritik.Gregor Schiemann - 2014 - In Christian Krijnen (ed.), Wissenschaftsphilosophie im Neukantianismus. Ansätze – Kontroversen – Wirkungen. Königshausen & Neumann.
    Nach einer kurzen Übersicht über das Leben und Werk von Helmholtz, diskutiere ich die drei Themenbereiche, die für die Beurteilung seines Verhältnisses zu Kant vornehmlich ins Gewicht fallen. Der erste Bereich bildet die Begründung des Energieerhaltungssatzes von 1847, den der späte Helmholtz selbst „durch Kant’s erkenntnistheoretische Ansichten […] beeinflusst“ gesehen hat. Während viele Interpreten diese Selbstauskunft für berechtigt halten, sehe ich in der Struktur der Begründung einen Ausdruck der gegensätzlichen Wissenschaftsauffassungen von Helmholtz und Kant. Als zweites gehe ich auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  21
    Beiträge zu Leibniz' Rezeption der Aristotelischen Logik und Metaphysik.Juan A. Nicolás & Niels Öffenberger (eds.) - 2016 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    Die Suche nach historischen Quellen für die Leibniz’sche Philosophie scheint zunächst unerschöpflich. Durch alle in diesem Band versammelten Arbeiten wird der Einfluss der Philosophie des Aristoteles auf das Leibniz’sche Denken näher umrissen. Ein wesentliches Ziel ist es hierbei, einen Beitrag zur Analyse dieser philosophischen Beziehung zu leisten und zu zeigen, dass auch Aristoteles’ Philosophie nach Ansicht unserer Autoren entscheidend zum Verständnis des Leibniz’schen Denkens beiträgt. Die Texte befassen sich mit wesentlichen Themen der Leibniz’schen Logik und Metaphysik, z. B. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 959