Results for 'Birnbacher Dieter'

969 found
Order:
  1.  15
    (1 other version)Analytische Einführung in Die Ethik.Dieter Birnbacher - 2007 - Berlin: De Gruyter.
    Review text: "... ist diese Einführung als solche uneingeschränkt zu empfehlen, da sie ihrem "analytischen? Charakter im besten Sinne des Wortes gerecht wird."Werner Wolbert in: Salzburger Theologische Zeitschrift 2/2008.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  2. Tun und Unterlassen.Dieter Birnbacher - 1996 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 50 (3):506-510.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   32 citations  
  3.  17
    Tod.Dieter Birnbacher (ed.) - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Das Phänomen des Todes fordert wie kein anderes das philosophische Thaumazein heraus, das Sich-Wundern und das Stellen grundlegender Fragen. Deshalb ist er ein stets wiederkehrendes Thema der Philosophie. Es ist zugleich eines der Themen, dessen philosophische Behandlung im Zeitverlauf die radikalsten Wandlungen erfahren hat. Während viele der Aussagen über den Tod, die wir etwa in der Philosophie des Hellenismus finden, heute noch ebenso gültig sind wie vor mehr als 2000 Jahren, haben sich andere überlebt oder sind Gegenstand von Kontroversen geworden. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  4. Some moral pragmatics of climate change.Dieter Birnbacher - 2015 - In Dieter Birnbacher & May Thorseth (eds.), The Politics of Sustainability: Philosophical perspectives. New York: Routledge.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  23
    Warum kein Anspruch auf Suizidassistenz?Why assisted suicide is not an entitlement.Dieter Birnbacher - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):161-176.
    Auch unter Befürwortern der Zulässigkeit einer Suizidassistenz durch Ärzte unter bestimmten Bedingungen besteht weitgehendes Einverständnis darüber, dass kein Arzt zu einer Suizidassistenz rechtlich oder berufsrechtlich verpflichtet sein sollte. Auch das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Urteil vom Februar 2020 Suizidwilligen unter bestimmten Bedingungen nicht mehr als ein ungerichtetes in rem-Recht auf Suizidhilfe zugesprochen, das keinen Anspruch gegen einen einzelnen Arzt begründet. Mit dem letzten Satz seines Urteils hat es vielmehr die Freiheit jedes einzelnen Arztes – wie auch jedes anderen potenziellen Helfers (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  6.  9
    Bioethik als Tabu?: Toleranz und ihre Grenzen.Dieter Birnbacher & Günther Patzig (eds.) - 2000 - Münster: LIT.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Ökophilosophie.Dieter Birnbacher - 1997
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Prolegomena to an Ethic of Quantities.Dieter Birnbacher - 1986 - Ratio (Misc.) 28 (1):36.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  80
    The Socratic method in teaching medical ethics: Potentials and limitations.Dieter Birnbache - 1999 - Medicine, Health Care and Philosophy 2 (3):219-224.
    The Socratic method has a long history in teaching philosophy and mathematics, marked by such names as Karl Weierstra, Leonard Nelson and Gustav Heckmann. Its basic idea is to encourage the participants of a learning group (of pupils, students, or practitioners) to work on a conceptual, ethical or psychological problem by their own collective intellectual effort, without a textual basis and without substantial help from the teacher whose part it is mainly to enforce the rigid procedural rules designed to ensure (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  10. Epiphenomenalism as a Solution to the Mind-Body Problem.Dieter Birnbacher - 1988 - Ratio:17.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Ortrun Schulz, Wille und Intellekt bei Schopenhauer und Spinoza.Dieter Birnbacher - 1995 - Schopenhauer Jahrbuch:221-224.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Weisheit vs. Lebensweisheit – mit einem Seitenblick auf Schopenhauer.Dieter Birnbacher - 2018 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Philosophica. Ethica-Aesthetica-Practica 32:101--113.
    Weisheit wird gesucht, weil in einer zunehmend komplexer und intransparenter werdenden Welt Vertrauenswürdigkeit gesucht wird. Vertrauenswürdigkeit ist ihrerseits abhängig von der der jeweiligen Person oder Institution zugeschriebenen Unabhängigkeit. Der Beitrag argumentiert, dass sich der Begriff der Weisheit einer expliziten Definition entzieht und als Clusterbegriff mit teils kognitiven, teils psychologischen, teils moralischen Elementen gefasst werden sollte. Durch die letzteren Elemente unterscheidet sich Weisheit wesentlich von Lebensweisheit, wie sie Epikur und in seiner Nachfolge Schopenhauer verstehen. Sie sind für den „weisen Richter” charakteristischer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  10
    Die Logik der Kriterien: Analysen zur Spätphilosophie Wittgensteins.Dieter Birnbacher - 1974 - Hamburg: F. Meiner.
  14.  6
    Schopenhauer im Kontext: deutsch-polnisches Schopenhauer-Symposium 2000.Dieter Birnbacher, Andreas Lorenz & Leon Miodo Nski - 2002 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Schopenhauer und das ethische Problem des Selbstmords.Dieter Birnbacher - 1985 - Schopenhauer Jahrbuch 66:115-129.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Limits to Substitutability in Nature Conservation.Dieter Birnbacher - 2004 - In Markku Oksanen & Juhani Pietarinen (eds.), Philosophy and Biodiversity. New York, NY, USA: Cambridge University Press. pp. 180.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17.  20
    Thomas Schramme, Steven Edwards (Hrsg) (2017) Handbook of the Philosophy of Medicine.Dieter Birnbacher - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (2):311-313.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  22
    (1 other version)Utilitarismus.Dieter Birnbacher - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 160-164.
    Bereits für die Begründer des Utilitarismus bezog sich ›Nützlichkeit‹ nicht – wie vielfach missverständlich unterstellt – auf den individuellen, sondern auf den kollektiven Nutzen bzw. auf den Nutzen aller von einer Handlung positiv oder negativ Betroffenen. Letztes Ziel des Utilitarismus ist das unparteiisch bestimmte »größte Glück der größten Zahl«. Von dem von dem Gründungsvater Jeremy Bentham vertretenen psychologischen Egoismus, nach dem Individuen mit psychologischer Notwendigkeit ausschließlich ihren jeweils eigenen Nutzen maximieren, hat sich der Utilitarismus seit längerem getrennt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  81
    Ethics and social science: Which kind of co-operation? [REVIEW]Dieter Birnbacher - 1999 - Ethical Theory and Moral Practice 2 (4):319-336.
    The relation between ethics and social science is often conceived as complementary, both disciplines cooperating in the solution of concrete moral problems. Against this, the paper argues that not only applied ethics but even certain parts of general ethics have to incorporate sociological and psychological data and theories from the start. Applied ethics depends on social science in order to asses the impact of its own principles on the concrete realities which these principles are to regulate as well as in (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   62 citations  
  20.  8
    5 Kann man den eigenen Tod überleben?Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter. pp. 105-126.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  26
    The Scientific Basis of Utilitarian Ethics.Dieter Birnbacher - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:202-209.
    Among systems of normative ethics, Utilitarianism has been the one most persistently claimed to stand on a scientific basis. The paper restates this claim by showing that although Mill’s so-called "proof"of Utilitarianism is indefensible even in terms of non-demonstrative plausibility, an alternative argument can be constructed yielding the same conclusion by making use of a "minimum agreement principle". It is argued, further, that the concept of happiness central to Utilitarianism is empirically determinate and is capable of scientific investigation by various (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  26
    Gutes über das Gute. Über: Ulla Wessels: Das Gute.Dieter Birnbacher - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (3):457-460.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Karl Christian Friedrich Krause On Animal Rights.Dieter Birnbacher - 2022 - European Journal for Philosophy of Religion 14 (2).
    Krause’s philosophy deserves to be memorized as the first link in a chain of thinking on animal rights that is still on the way today. Though Krause was not the first to talk of animal rights in the history of animal ethics, his theory of animal rights is pathbreaking in embedding a conception of animal rights in an all-encompassing metaphysical system. The essay situates Krause’s theory of animal rights in the framework of his general theory of rights and points to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Artificial consciousness.Dieter Birnbacher - 1995 - In Thomas Metzinger (ed.), Conscious Experience. Paderborn: Ferdinand Schoningh.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  49
    Responsibility for future generations–scope and limits.Dieter Birnbacher - 2006 - In Tremmel J. (ed.), The Handbook of Intergenerational Justice. Edward Elgar. pp. 23--38.
  26.  19
    What Does it Mean to Have a Right?Dieter Birnbacher - 2009 - Intergenerational Justice Review 4 (4).
    This contribution offers an introduction into the language of rights and the role rights play in ethics and law; with special reference to the rights of children. It emerges that there are a number of very different functions characteristic of 'rights talk'; both in ethics and law; and that many of them offer opportunities for strengthening appeals to moral and legal principles while others involve pitfalls that should be avoided. In conclusion; two of the theoretical questions raised by rights are (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  13
    Moralphilosophischer Diskurs.Dieter Birnbacher - 2023 - In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 379-396.
    Die Geschichte des Diskurses um Mills Moralphilosophie verläuft in einer Kurve wechselnder Konjunkturen. Phasen des Interesses und der überwiegend positiven Würdigung wechseln sich ab mit Phasen des Desinteresses und überwiegender Ablehnung. Im viktorianischen England war Mill der bekannteste Intellektuelle seiner Epoche – ungeachtet der Tatsache, dass er zu vielen Themen alles andere als zu seiner Zeit populäre Auffassungen vertrat. Allerdings galt das Interesse seiner Zeitgenossen weniger seiner Moralphilosophie als vielmehr seiner ökonomischen Theorie und der in seinem System of Logic enthaltenen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Die beiden Grundprobleme der Ethik.Dieter Birnbacher - 2018 - In Daniel Schubbe & Matthias Koßler (eds.), Schopenhauer-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Springer. pp. 106-119.
    Schopenhauers »Preisschrift über die Freiheit des Willens« ist eine der wenigen Einsendungen zu einem Wettbewerb, die nachhaltige Berühmtheit erlangt haben. Die Norwegische Sozietät der Wissenschaften in Trondheim hatte 1839 die Preisfrage gestellt »Lässt sich die Freiheit des menschlichen Willens aus dem Selbstbewusstsein beweisen?«, und Schopenhauers anonym eingesandte Abhandlung – die einzige – bekam den Preis zugesprochen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Moralkritik bei Schopenhauer und Nietzsche.Dieter Birnbacher & Andreas Urs Sommer (eds.) - 2013 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  30. Wittgenstein und die Tradition der Sprachkritik.Dieter Birnbacher - 2020 - In Bernhard Ritter & Dennis Sölch (eds.), Wittgenstein und die Philosophiegeschichte. Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  17
    Das Hauptwerk: 200 Jahre Arthur Schopenhauers Die Welt als Wille und Vorstellung.Dieter Birnbacher & Matthias Koßler (eds.) - 2022
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  23
    Doping und ärztliches Ethos – eine Stellungnahme der Zentralen Ethikkommission der Bundesärztekammer.Dieter Birnbacher - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (4):333-335.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  9
    Kernenergie.Dieter Birnbacher - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 354-359.
    Die Kernenergie ist nach wie vor eine der am heftigsten umstrittenen Techniken der Energieerzeugung. Obwohl den Kontroversen um sie implizit ethische – vor allem risikoethische – Annahmen zugrunde liegen, ist sie vergleichsweise selten zum Gegenstand technikethischer Überlegungen gemacht worden. Ein möglicher Grund dafür ist u. a. in der weitgehenden Ungeklärtheit vieler grundlegender Fragen der Risikoethik zu suchen, aber auch in den zahlreichen noch offenen technischen Fragen, etwa im Zusammenhang mit der Endlagerung der aus der Nutzung der Kernenergie resultierenden radioaktiven Rückstände.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Pathologien an der Nahtstelle von Recht und Ethik in der Biomedizin.Dieter Birnbacher - 2010 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96 (4):435-448.
    Contrary to one of the tenets of normativism in the philosophy of law the law is not universally a self-contained normative system but takes in part recourse to the norms of extra-legal disciplines and institutions. This recourse is significant especially where legal judgements involve highly complex judgements requiring the help of experts or are meant to give room to adaptations to fast-changing scientific or technical developments. The contribution critically reviews the references the present German biolaw makes to non-legal norms and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Freiheit durch Selbsterkenntnis. Spinoza - Schopenhauer - Freud.Dieter Birnbacher - 1993 - Schopenhauer Jahrbuch:87-102.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  29
    Neuroethics and Stem Cell Transplantation.Dieter Birnbacher - 2009 - Medicine Studies 1 (1):67-76.
    Is there anything special about the ethical problems of intracerebral stem-cell transplantation and other forms of cell or tissue transplantation in the brain that provides neuroethics with a distinctive normative profile, setting it apart from other branches of medical ethics? This is examined with reference to some of the ethical problems associated with interventions in the brain such as potential changes in personal identity and potential changes in personality. It is argued that these problems are not sufficiently specific to justify (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  47
    Biodiversität und die Frage der Ersetzbarkeit.Dieter Birnbacher - 2012 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 17 (1):173-190.
    Aus mehr als einem Grund ist Biodiversität für die Umweltethik ein hard case. Es ist schwierig, Biodiversität zu definieren und darauf aufbauend zu begründen, warum Biodiversität ein Wert ist und warum es uns ein Anliegen sein sollte, sie zu schützen und zu erhalten. Ein weiteres Problem, das mit Biodiversität als Wertbegriff einhergeht, ist das sogenannte „Substitutionsproblem“. Es besteht darin, dass im Prinzip jede natürliche Entität durch eine andere ersetzt werden kann, so lange sie dieselben Werteigenschaften aufweist. Wie und zu welchem (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  39
    Wie überzeugend ist das Potentialitätsargument?Dieter Birnbacher - 2006 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 11 (1):327-335.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  76
    Terminal sedation, euthanasia, and causal roles.Dieter Birnbacher - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):358-368.
    ZusammenfassungWährend die terminale Sedierung neueren niederländischen Erhebungen zufolge bereits in mehr als 5% aller Sterbefälle zur Leidensminderung am Lebensende angewandt wird, sind viele der durch dieses Verfahren aufgeworfenen begrifflichen und ethischen Fragen weiterhin offen. Kontrovers ist insbesondere die begriffliche Einordnung der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch sowie die Frage nach den dafür einschlägigen ethischen Kriterien. Ausgehend von einer Analyse von drei Szenarien mit unterschiedlicher kausaler Rollenverteilung argumentiere ich dafür, den Standardfall der Kombination von terminaler Sedierung und Behandlungsabbruch unter die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  40.  32
    Utilitarismus und Grundgesetz – Nutzen oder Würde?Dieter Birnbacher - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 317-335.
    Seit Benthams Spott über die Menschen- und Bürgerrechte als „Unsinn auf Stelzen“ gilt es als ausgemacht, dass das zentrale Stück des Grundgesetzes, die Grundrechte, und der Utilitarismus nur schwer zusammenkommen können. Auch wenn prima facie strukturelle wie inhaltliche Gründe gegen den Versuch sprechen, beide miteinander vollständig vereinbar machen zu wollen, weist der Beitrag auf mehrere Punkte hin, an denen sich die Grundrechte und der Utilitarismus zur Deckung bringen lassen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Natürlichkeit und das Euthyphron-Dilemma.Dieter Birnbacher - 2008 - In Angela Kallhoff, Christoph Halbig & Andreas Vieth (eds.), Ethik Und Die Möglichkeit Einer Guten Weltethics and the Possibility of a Good World: Eine Kontroverse Um Die „Konkrete Ethik“. Walter de Gruyter. pp. 31-38.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  25
    Natürlichkeit.Dieter Birnbacher - 2006 - Walter de Gruyter.
    In everyday morality, "naturalness" is a positively charged term. It plays a significant role wherever technical progress opens up natural processes to human control. This book enquires into the motives for the privileged position of the natural over the artificial and seeks out its roots in the history of ideas.
    No categories
  43. Ökologische Ethik.Dieter Birnbacher - 1986 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 11 (1):57.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  15
    Verantwortung für zukünftige Generationen.Dieter Birnbacher - 1988 - Stuttgart: Ph. Reclam.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  45.  7
    Frontmatter.Dieter Birnbacher - 2017 - In Tod. Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Naturalness: Is the “Natural” Preferable to the “Artificial”?Dieter Birnbacher (ed.) - 2014 - Upa.
    Naturalness delves into a long withstanding argument of everyday life—the argument of naturalness. This book questions why what is natural has been seen in some ways as superior to what is artificial and discusses the role and validity of naturalistic arguments in domains such as politics, ethics, and reasoning.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  47.  66
    Der Klimawandel und seine Folgen – eine Herausforderung für die Angewandte Ethik. Einleitung.Dieter Birnbacher - 2012 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 16 (1):89-94.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 16 Heft: 1 Seiten: 89-94.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  38
    Éthique utilitariste et éthique environnementale.Dieter Birnbacher - 1998 - Revue Philosophique De Louvain 96 (3):427-448.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. (1 other version)What Motivates Us to Care for the (Distant) Future?Dieter Birnbacher - 2009 - In Axel Gosseries & Lukas H. Meyer (eds.), Intergenerational Justice. Oxford, Royaume-Uni: Oxford University Press. pp. 51-75.
    The article is devoted to the problem of moral motivation. Author presents a view which, as he argues, is able to bridge the gap between acceptance of a moral rule and an action according to this rule. The main issue here is the future ethics that could possibly become a part of environmental ethics if it takes into consideration future goods and condition of nature. The author discusses rationality of moral norms in future ethics from a perspective of a universalistic (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  50. Co motywuje nas do troski o daleką przyszłość?Dieter Birnbacher - 2010 - Studia Philosophica Wratislaviensia:51-76.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 969