Results for 'E. Kurz'

940 found
Order:
  1. Social judgement theory.Michael E. Doherty & Elke M. Kurz - 1996 - Thinking and Reasoning 2 (2 & 3):109 – 140.
    This paper first explores a number of themes in the psychological system developed by the Austrian-American psychologist, Egon Brunswik, focusing on those that had a formative influence on Social Judgement Theory. We show that while perception was a recurring ground for Brunswik's empirical and theoretical work, his psychology was a psychology of cognition in the broadest sense. Next, two major themes in Social Judgement Theory functionalism and probabilism are described, and the elegant formulation known as Brunswik's Lens Model is introduced. (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  2.  33
    Object recognition with severe spatial deficits in Williams syndrome: sparing and breakdown.Barbara Landau, James E. Hoffman & Nicole Kurz - 2006 - Cognition 100 (3):483-510.
  3.  27
    Mamluk Playing Cards.James A. Bellamy, L. A. Mayer, E. Ettinghausen & O. Kurz - 1973 - Journal of the American Oriental Society 93 (3):367.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  39
    Is There Progress in Economics? Knowledge, Truth and the History of Economic Thought. Stephan Boehm, Christian Gehrke, Heinz D. Kurz, Richard Sturn (eds).Boehm Stephan, Christian Gehrke, Heinz D. Kurz, Richard Sturn, Donald Winch, Mark Blaug, Klaus Hamberger, Jack Birner, Sergio Cremaschi, Roger E. Backhouse, Uskali Maki, Luigi Pasinetti, Erich W. Streissler, Philippe Mongin, Augusto Graziani, Hans-Michael Trautwein, Stephen J. Meardon, Andrea Maneschi, Sergio Parrinello, Manuel Fernandez-Lopez, Richard van den Berg, Sandye Gloria-Palermo, Hansjorg Klausinger, Maurice Lageux, Fabio Ravagnani, Neri Salvadori & Pierangelo Garegnani - 2002 - Cheltenham, UK: Edward Elgar.
    This thought-provoking book discusses the concept of progress in economics and investigates whether any advance has been made in its different spheres of research. The authors look back at the history, successes and failures of their respective fields and thoroughly examine the notion of progress from an epistemological and methodological perspective. The idea of progress is particularly significant as the authors regard it as an essentially contested concept which can be defined in many ways – theoretically or empirically; locally or (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Weighing, then summing: The triumph and tumbling of a modeling practice in psychology.E. Kurz & L. Martignon - 1999 - In L. Magnani, Nancy Nersessian & Paul Thagard (eds.), Model-Based Reasoning in Scientific Discovery. Kluwer/Plenum. pp. 26--31.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. The neurobiology of mental representations.L. Nadel, J. Willner & E. Kurz - 1986 - In Myles Brand (ed.), The Representation Of Knowledge And Belief. Tucson: University Of Arizona Press. pp. 2194257.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  20
    A note on limit results for the Penrose–Banzhaf index.Sascha Kurz - 2020 - Theory and Decision 88 (2):191-203.
    It is well known that the Penrose–Banzhaf index of a weighted game can differ starkly from corresponding weights. Limit results are quite the opposite, i.e., under certain conditions the power distribution approaches the weight distribution. Here we provide parametric examples that give necessary conditions for the existence of limit results for the Penrose–Banzhaf index.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Kris, E., Kurz, O., Die Legende vom Künstler. [REVIEW]G. Fuller - 1982 - Tijdschrift Voor Filosofie 44:182.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  19
    Armin Gerl. Trigonometrisch-astronomisches Rechnen kurz vor Copernicus: Der Briefwechsel Regiomontanus-Bianchini. Stuttgart: Franz Steiner, 1989. Pp. 357. ISBN 3-515-05373-5. DM 70. [REVIEW]E. J. Alton - 1991 - British Journal for the History of Science 24 (2):247-248.
  10.  34
    P. Zanker Die römische Stadt. Eine kurze Geschichte. Pp. 157, b/w & colour ills, maps. Munich: C.H. Beck, 2014. Cased, €19.95. ISBN: 978-3-406-66248-5. [REVIEW]Eric E. Poehler - 2015 - The Classical Review 65 (2):617-618.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  37
    Directional trend of floral evolution.E. E. Leppik - 1968 - Acta Biotheoretica 18 (1-4):87-102.
    A directional trend of floral evolution, due to the selective activity of pollinating insects, birds and bats, is here described and discussed. Six clearly distinguishable levels in the evolution of flower types are correlated with six corresponding stages of sensory development of pollinating insects . This sequence of floral evolution was used for classification of present-day flower types , and for identification of flower imprints in fossilized clays, muds, and fine sands. It was also used as a practical yardstick to (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  13
    Karl Abrahams Amenophis IV (Echnaton).Herta E. Harsch - 2023 - Psyche 77 (7):624-651.
    Der Aufsatz untersucht die wenig behandelte Echnaton-Studie von Karl Abraham, eine frühe Arbeit zur angewandten Psychoanalyse. Kritisch wird beleuchtet, wo Irrtümer und Schwächen in der Darstellung des altägyptischen Pharaos liegen. Gründe dafür sieht der Beitrag im theoriegeleiteten Denken sowie selbstanalytischen Anteilen Abrahams; diese werden als allgemeine Probleme psychoanalytischer Biographik diskutiert. Abrahams Arbeit wird dann als wichtiger psychoanalytischer Beitrag gewürdigt, weil hier neue Sichtweisen auftauchten, die Impulse für die weitere Theorieentwicklung Abrahams gegeben hätten, von Nachfolgern aufgegriffen worden seien und heute zum (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Entre ruína e desespero: negação e constituição do sujeito em Robert Kurz e Slavoj Žižek.Raphael F. Alvarenga & Cláudio R. Duarte - 2013 - Sinal de Menos 9:24-59.
    The article addresses the treatment given to the notion of subject in Slavoj Žižek and Robert Kurz. Without aiming at a synthesis between the two radically opposed positions, they are played against one another in order to reveal the unidimensional stances and false steps in the field of the constitution of the struggle for a concrete negation of capitalist society.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  13
    A crítica à democracia liberal em Carl Schmitt e Robert Kurz: um estudo comparativo.David Gonçalves Borges - 2020 - Griot : Revista de Filosofia 20 (3):194-210.
    Este artigo tem por objetivo analisar comparativamente as semelhanças contidas nas críticas à democracia liberal presentes em alguns trabalhos selecionados de Carl Schmitt e Robert Kurz. A despeito da estreita associação do primeiro autor com o regime nazista após 1933 e do segundo ser normalmente caracterizado como um pensador marxista, são verificáveis inúmeras similitudes entre ambos quando se propõem a analisar as características do liberalismo parlamentar das democracias do século XX. Uma hipótese que pode explicar tais semelhanças seria a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Wahl, Gonseth, Otto Kurz e il Dottor Mossa.Augusto Guzzo - 1976 - Filosofia 27 (1):119.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  25
    Vittorio Hosle’s Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie.Harald Holz - 2017 - Tijdschrift Voor Filosofie 79 (1):129-142.
    This article offers a critical review of Vittorio Hosle’s Eine kurze Geschichte der deutschen Philosophie: Ruckblick auf den deutschen Geist. The first section of this review delineates the main themes Vittorio Hosle sees as representative of what he calls German spirit in philosophy. Hosle’s criteria for inclusion in his survey of German philosophers are that they write in German and that they have sufficient importance for the progress of philosophy in the German-speaking world. In part two, this review then surveys (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  53
    Produzione e filosofia. Sul concetto di ontologia in Lukács.Matteo Gargani - 2017 - Hildesheim-Zürich-New York: Georg Olms Verlag.
    Ursprünglich als eine kurze Einführung in die „Ethik“ konzipiert, ist die „Ontologie des gesellschaftlichen Seins“ seit 1964 das nahezu ausschließliche Objekt des theoretischen Engagements Georg Lukács’ (1885-1971). Obwohl Lukács’ ontologisches Projekt ein ziemliches Forschungsinteresse erzeugt hat, mangelt es bisher an einer befriedigenden kritischen Rekonstruktion des Lukács’schen „Ontologie“-Begriffs. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, genau diese Lücke zu füllen. Laut Lukács steht das „gesellschaftliche Sein“ an der Spitze einer Ontologie, der schon die zwei „Schichten“ des „anorganischen Seins“ und des „organischen Seins“ (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  24
    Sein und Gott: ein systematischer Ansatz in Auseinandersetzung mit M. Heidegger, E. Lévinas und J.-L. Marion.Lorenz Bruno Puntel - 2010 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Die "Gottesfrage" ist anerkanntermaßen eine äußerst komplexe, vieldeutige und obskure Frage. In ausführlicher Auseinandersetzung mit Heidegger, in dessen Schriften eine sehr einflussreiche einseitige und entstellende Interpretation und Kritik der großen metaphysischen Tradition immer wieder präsentiert wird, zeigt Lorenz B. Puntel, dass die Gottesfrage klar, rational und argumentativ, kurz: mit theoretischer Rigorosität, behandelt werden kann. Dies aber setzt einen umfassenden philosophischen Theorierahmen voraus, der die Entfaltung einer systematischen Konzeption des Seins als solchen und im Ganzen ermöglicht und in nuce enthält. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  17
    Aria, terra, acqua, fuoco: i quattro elementi e le loro metafore.Francesca Rigotti & Pierangelo Schiera - 1996 - Duncker Und Humblot.
    Wenn es 'archetypische' Grund- und Tiefenstrukturen des menschlichen Denkens gibt, dann werden sie uns zugänglich durch ständige Bilder und Metaphern, wie z. B. die vier Grundelemente: Luft, Erde, Wasser, Feuer. Diese Elemente reichten für das Altertum zur Bildung der Welt aus. Diese Sicht der Dinge ist teilweise und in unterschiedlicher Art und Weise auch noch heute festzustellen. Ihre Spuren finden wir in den unzähligen Ausdrucksmodi der Modernität. So läßt sich kurz das Thema dieses Sammelbandes beschreiben, der die Ergebnisse einer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  18
    Radikale Hoffnung: Ethik im Angesicht kultureller Zerstörung.Jonathan Lear - 2020 - Berlin: Suhrkamp. Translated by Jens Pier.
    Kurz vor seinem Tod erzählte Plenty Coups, der letzte große Häuptling der Crow, seine Geschichte – bis zu einem gewissen Punkt: »Als die Büffelherden verschwanden, fielen die Herzen meiner Leute zu Boden und sie konnten sie nicht mehr aufheben. Danach ist nichts mehr geschehen.« Diese verstörende Äußerung über ein Volk, das vor dem Ende seiner Lebensweise steht, ist Ausgangspunkt für Jonathan Lears bewegende philosophische Untersuchung. Ihm zufolge wirft die Geschichte von Plenty Coups eine tiefgreifende ethische Frage auf, die uns (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  47
    Beobachtungssprache und theoretische sprache.von Rudolf Carnap - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):236-248.
    ZusammenfassungUnter den nichtlogischen Konstanten der Wissenschaftssprache werden zwei Arten unterschieden, die Beobachtungsterme und die theoretischen Terme . Die letzteren werden nicht durch Definitionen eingeführt, sondern durch Postulate zweier Arten, nämlich theoretische Postulate, zum Beispiel Grundgesetze der Physik, und Korrespondenzpostulate, die die theoretischen Terme mit Beobachtungstermen verbinden. Wie schon Hilbert gezeigt hat, können in dieser Weise sowohl die Mathematik als auch die theoretische Physik als ungedeutete Kalküle aufgestellt werden. Es wird hier kurz erklärt, dass durch diesen Aufbau auch den mathematischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   44 citations  
  22. Beobachtungssprache und theoretische Sprache.Carnap Rudolf - 1958 - Dialectica 12 (47--48):236--248.
    German: Unter den nichtlogischen Konstanten der Wissenschaftssprache werden zwei Arten unterschieden, die Beobachtungsterme (z. B. « blau ») und die theoretischen Terme (z. B. « elektrisches Feld »). Die letzteren werden nicht durch Definitionen eingeführt, sondern durch Postulate zweier Arten, nämlich theoretische Postulate, zum Beispiel Grundgesetze der Physik, und Korrespondenzpostulate, die die theoretischen Terme mit Beobachtungstermen verbinden. Wie schon Hilbert gezeigt hat, können in dieser Weise sowohl die Mathematik als auch die theoretische Physik als ungedeutete Kalküle aufgestellt werden. Es wird (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  23.  7
    Einführung in die Philosophie.Louis de Raeymaeker - 1949 - Einsiedeln,: Benziger.
    Ausgehend von eine Abgrenzung der Philosophie von anderen Wissenschaften und der genauen Bestimmung ihres Forschungsgebiets, stellt der Autor kurz und klar verständlich die Grundprobleme der Philosophie heraus: die Probleme der Erkenntnistheorie, der Ontologie und der Naturphilosophie, sowie das Problem der Werte. Über eine Darstellung der Geschichte der Philosophie von der Antike bis in die Gegenwart werden die Probleme der Philosophie weiter vertieft und die Antworten auf diese Probleme diskutiert. Im dritten Teil des Buches gibt der Autor dann eine ausführliche (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  34
    SPEAKING OF LILLIPUT? Recollections on the Warburg Institute in the Early 1970s.Thomas DaCosta Kaufmann - 2012 - Common Knowledge 18 (1):160-173.
    This essay, part of a special issue on the Warburg Institute and Library, offers personal recollections of scholars whom the author encountered there as a student in the early 1970s, including E. H. Gombrich, Otto Kurz, Michael Baxandall, Frances Yates, D. P. Walker, A. I. Sabra, Michael Podro, Michael Screech, Arnaldo Momigliano, and Nikolaus Pevsner. The author's focus is on differences between the milieu of the Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg, as it had been in Hamburg, and the ethos of the (...)
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Kausalkräfte und agenskausale libertarische Willensfreiheit.Georg Gasser - 2013 - In Anne Sophie Spann & Daniel Wehinger (eds.), Vermögen und Handlung: Der dispositionale Realismus und unser Selbstverständnis als Handelnde. Münster: Mentis Verlag. pp. 311-335.
    Die intensive Auseinandersetzung mit Dispositionen und Kausalkräften innerhalb der analytischen Ontologie hat wesentlich dazu beigetragen, in der Handlungstheorie offener und ungenierter von den Kausalkräften des Handelnden („agent causal powers“) bzw. der Agenskausalität (AK) zu sprechen. In diesem Beitrag gehe ich auf diese Entwicklung ein, indem ich aktuelle Ansätze agenskausaler libertarischer Willensfreiheit (ALW) diskutiere. Zuerst stelle ich kurz die Konkurrenztheorie von ALW dar, welche libertarische Willensfreiheit im Rahmen ereigniskausaler Ansätze (ELW) zu entfalten versucht. Dann skizziere ich zwei Haupteinwände, welche Vertreter (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Philosophische Werke in sechs Bänden: 6 Bände im Schuber.Friedrich Nietzsche - 2013 - Meiner, F.
    1885 faßte Friedrich Nietzsche den Entschluß, eine Neue Ausgabe seiner Schriften erscheinen zu lassen, die »das Eigene und Unvergleichliche in diesen Werken« herausstellen sollte. Diesem Konzept folgt auch die von Claus-Artur Scheier neu herausgegebene Ausgabe der philosophischen Werke in sechs in Bänden. BAND 1 Jenseits von Gut und Böse (1886) Die Geburt der Tragödie (Neue Ausgabe 1886) Ca. 399 Seiten BAND 2 Menschliches, Allzumenschliches 1 (Neue Ausgabe 1886) Ca. 366 Seiten BAND 3 Menschliches, Allzumenschliches 2 (Neue Ausgabe 1886) Ca. 332 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  41
    Jan H.A. Lokin/Roos Meijering, Anatolius and the Excerpta Vaticana et Laurentiana.J. Michael Rainer - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):219-222.
    Die Reedition der von den Verfassern nunmehr Excerpta Vaticana et Laurentiana genannt wird, findet ihre Begründung darin, dass der Erstherausgeber, der berühmt Rechtshistoriker Contardo Ferrini offenbar auf eine Kollationierung beider Codices verzichtet hat und im Übrigen, aus welchen Gründen auch immer, bei der Edition selbst nicht unwesentliche Versehen verschuldet hat. Der Codex Vaticanus Palatinus ist wohl in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden, der Codex Laurentianus 80.6 in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Grundsätzlich sind die Verfasser der Meinung, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Das Naturbild Werner Heisenbergs.Kay Herrmann - 2019 - In Herrmann Kay (ed.), Grete Henry-Hermann: Philosophie – Mathematik – Quantenmechanik : Texte Zur Naturphilosophie Und Erkenntnistheorie, Mathematisch-Physikalische Beiträge Sowie Ausgewählte Korrespondenz Aus den Jahren 1925 Bis 1982. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 623-641.
    Werner Heisenberg und die Natur – das wäre eine psychologische Studie wert. Der große Physiker liebte die freie Natur; seit seinen frühen Jahren, zuerst mit Eltern und Großeltern, dann mit den Freunden der Jugendbewegung und später mit Kollegen und seiner Familie erwanderte er sich Landschaften in der engeren Heimat und auswärts, in Deutschland, Österreich, Finnland, Dänemark und den USA. Gelegentlich finden sich kurze Schilderungen von Naturerlebnissen in seinen Schriften, etwa vom Gebirgsgang im Herbst 1924 durch das Karwendelgebiet am Aachensee im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Moral, Ethik, Recht.Ralf Stoecker - 2016 - In Kuhn J. Schröder-Bäck P. (ed.), Ethik in den Gesundheitswissenschaften - Eine Einführung. pp. 43-52.
    Angenommen, Sie sehen auf einer wenig belebten Landstraße einen gestürzten Radfahrer bewusstlos im Graben liegen. Obwohl sie es eilig haben, zu einer wichtigen Verabredung zu kommen, halten Sie an, rufen einen Krankenwagen und leisten Erste Hilfe, bis die Sanitäter eintreffen. Warum tun Sie das? - Es gibt unterschiedliche Gründe, weshalb wir uns manchmal in unseren alltäglichen Handlungen nicht nur an unseren eigenen Interessen orientieren, sondern denen anderer den Vorzug geben. Wahrscheinlich haben Sie Mitleid mit dem Unfallopfer und stehen ihm deshalb (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    Logikkalküle.Michael M. Richter - 1978 - Stuttgart: Teubner.
    In diesem Buch werden Aspekte der Aussagenlogik und der Prädikaten­ logik der ersten Stufe behandelt. Eine Mathematisierung und Kalkü­ lisierung der Logik kann natürlich ganz verschieden ausfallen, je nach dem, von welchen Motiven man sich primär leiten läßt. Wir stellen drei Gesichtspunkte, die uns auch als die wesentlichsten erscheinen, in den Vordergrund: Die Formalisierung des Wahrheits­ begriffes, die Formalisierung des Beweisbarkeitsbegriffes und das Problem des Suchens nach Beweisen. Diese drei Aspekte führen zu drei verschiedenen Arten von Kalkülen. Die Betonung des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  41
    Vergleiche zwischen Glauben und Wahn.Hermann Lenz - 1975 - Archive for the Psychology of Religion 11 (1):47-56.
    Eine geistliche Schwester erkrankte ungefähr mit 22 Jahren erstmalig an einer Erscheinung, die ihr - optisch - den Tod des Vaters und seine Himmelsfahrt verkündete. Ohne Zweifel fühlte sie sich selbst bereits damals- wie es für 1966 sicher angenommen werden kann - als eine von Gott Ausersehene. Die Himmelsfahrt des Vaters ist Ausdruck ihrer hohen Abkunft. Drei Jahre später glaubte sie eine Heilige zu sein, die Leiden anderer auf sich nehmen zu können, wurde von Glauben und Hoffnung geführt, glaubte Christus (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  19
    Gott Und Die Welt: Religiöse Vorstellungen des Frühen Und Hohen Mittelalters: Teil I, Band 1: Das Gottesbild.Hans-Werner Goetz - 2011 - Berlin: Akademie Verlag.
    Die Vorstellungswelten bilden einen eminent wichtigen Bestandteil historischer Forschung, weil bei kaum einem anderen Gegenstand die Menschen selbst so deutlich in den Mittelpunkt des Interesses treten wie bei menschlichen Vorstellungen, mit denen die Menschen sich selbst und ihre Umwelt wahrnehmen und sie zu erklären und zu begreifen suchen. Das Denken der Menschen ist Grundlage ihres Handelns und bildet daher einen entscheidenden Faktor aller historischen Vorgänge. Im Zuge einer sich immer stärker abzeichnenden kulturwissenschaftlichen und anthropologischen Betrachtungsweise heutiger Geisteswissenschaften dürfte das Thema (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Einheit und Höherdimensionalität. Untersuchungen zu wissenschaftstheoretischen Aspekten der Einheitsproblematik in der Physik am Beispiel höherdimensionaler einheitlicher Feldtheorien.Kay Herrmann - 1994 - Peter Lang.
    Das Problem einer einheitlichen Grundlage alles Bestehenden hat seit jeher eine große Rolle in der Philosophie gespielt und stets auch eine große Ausstrahlung auf die Naturwissenschaft gehabt. Exemplarisch werden verschiedene Entwürfe für eine höherdimensionale einheitliche Feldtheorie diskutiert. -/- Es wird der Frage nachgegangen, was überhaupt unter der „Einheit von Theorien“ zu verstehen ist. Dabei zeigt sich, dass sich zwischen unterschiedlichen Ebenen der „Einheit von Theorien“ unterscheiden lässt. Die „Einheit von Theorien“ kann sich beziehen auf übergreifende Begriffe (z. B. Feldbegriff), auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  33
    Hype oder Horror.Cathrin Hein, Wanja Wellbrock & Christoph Hein - 2019 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 10 (2):137-154.
    "Dieser Beitrag fasst den aktuellen Stand der rechtlichen Herausforderungen der Blockchain-Technologie kurz und prägnant zusammen. Blockchain stellt, ähnlich dem World Wide Web, eine Art Grundlagentechnologie dar, auf deren Basis neue Plattformen und Geschäftsmodelle geschaffen werden können. Es stellt sich jedoch die Frage, ob das deutsche Rechtssystem grundsätzlich in der Lage ist, die Herausforderungen, die eine solch dezentrale Technologie mit sich bringt, zu bewältigen. Insbesondere hinsichtlich strafbarer Handlungen oder der neuen Datenschutzgrundverordnung. Fraglich ist dabei, wie sich die derzeitigen Negativschlagzeilen (beispielsweise (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  1
    Das Wort als Name.Peter Hartmann - 1958 - Köln,: Westdeutcher Verlag.
    1) Die nachfolgenden Betrachtungen entstammen einer Fragestellung, die sich im Rahmen eines größ,eren Problems ergab und eine gesonderte Lösung erforderte. Anläßlich einiger Überlegungen über das Verhältnis von Sprache und Erkenntnis zeigte sich nämlich, daß die Rolle des Namens bzw. des benennenden Bestimmens beim Formulieren von Erkenntnissen so lange nicht adäquat zu erfas·sen ist, wie nicht Struktur und Konstitution der Benennung als solcher untersucht und klargestellt sind. Die Absicht, dies zu tun, ergab die vorliegende selbständige Studie. Sie bewegt sich auf einem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen.Alfred Gierer - 2019 - Würzburg, Germany: Königshausen&Neumann.
    Diese Schrift enthält eine Reihe von sieben Artikeln, in der es um die Beziehung der Wissenschaften zu aufgeklärten, liberalen Formen religiöser Vorstellungen geht. Im Gegensatz zu verbreiteten Ansichten zumal des vorigen Jahrhunderts führt die moderne Naturwissenschaft zu einer zwar weitgehenden, aber prinzipiell nicht vollständigen Erklärung der Wirklichkeit. Sie kann die Rätselhaftigkeit der Welt für uns Menschen nicht aufheben; die Grundfähigkeiten des menschlichen Denkens sind schließlich nicht nur Gegenstand der Wissenschaft, sondern auch Voraussetzungen jeder wissenschaftlichen Tätigkeit. Auf der „meta-theoretischen“, nämlich der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. La psychologie bergsonienne: étude critique.Roger Étienne Lacombe - 1933 - Paris,: Félix Alcan.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Schöne Sätze der Mathematik: Ein Überblick Mit Kurzen Beweisen.Jörg Neunhäuserer - 2014 - Heidelberg, Deutschland: Springer Spektrum.
    In diesem Buch finden Sie Perlen der Mathematik aus 2500 Jahren, beginnend mit Pythagoras und Euklid über Euler und Gauß bis hin zu Poincaré und Erdös. Sie erhalten einen Überblick über schöne und zentrale mathematische Sätze aus neun unterschiedlichen Gebieten und einen Einblick in große elementare Vermutungen. -/- Die Vielfalt an schönen Resultaten bietet eine einzigartige mathematisch-allgemeinbildende Lektüre auf akademischem Niveau. -/- Die Beweise in diesem Buch sind möglichst einfach und kurz gehalten und vermitteln Ihnen wesentliche Ansätze, Ideen und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  17
    Architekturphilosophie. Eine Einleitung.Christoph Baumberger - 2013 - In Architekturphilosophie. Grundlagentexte. Mentis. pp. 7-29.
    Diese Einleitung zur Anthologie Architekturphilosophie. Grundlagentexte präsentiert einen Vorschlag zur Abgrenzung der Architekturphilosophie von der Architekturtheorie, erläutert den systematischen Aufbau des Buches, verortet die einzelnen Texte darin und führt sie kurz ein. Jeder Abschnitt enthält (durch Schriftgröße und -typ vom restlichen Text abgesetzt) Hinweise auf laufende Debatten und auf weiterführende Literatur.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40. Leibniz on Determinism and Divine Foreknowledge.Endre Begby - 2005 - Studia Leibnitiana 37 (1):83-98.
    Nach Michael J. Murrays Aufsatz „Leibniz on Divine Foreknowledge of Future Contingents and Human Freedom" ist Leibniz nicht als Kompatibilist zu verstehen. Die göttliche Vorhersehung beruhe nicht darauf, dass menschliche Handlungen mechanischen Gesetzen von Ursache und Wirkung (causa efficiens) gehorchen, sondern auf den für diese Handlungen spezifischen geistigen Gesetzen (causa finalis, moralische Gesetze, etc.). In diesem Aufsatz argumentiere ich, dass Murray die Tragweite des Grundsatzes vom hinreichenden Grund in Leibniz' Philosophie nicht richtig versteht. Des Weiteren zeige ich, dass die Unterscheidung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  41.  59
    Locke against Democracy: Consent, Representation and Suffrage in the "Two Treatises".E. M. Wood - 1992 - History of Political Thought 13 (4):657.
    Interpretation of the classics in political theory seems to go in waves. For a while we had John Locke, the bourgeois thinker. Now we seem to be in a Locke-as-radical-democrat phase. Locke-the-bourgeois had problems of its own, but a radically democratic Locke -- not just the old Locke as liberal democrat but Locke as quasi-Leveller -- strains the interpretative imagination more than most; yet in recent years, several different kinds of argument have been advanced in support of it, both textual (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  42. Imperial Lives and Letters of the Eleventh Century. Translated by Theodor E. Mommsen and Karl F. Morrison.J. E. Weakland - 2003 - The European Legacy 8 (2):264-266.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Class Structure and Income Determination.E. O. Wright - 1981 - Science and Society 45 (3):343-345.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  44.  24
    Body parts: Property rights and the ownership of human biological materials.E. Richard Gold & Russell Scott - 1998 - Bioethics 12 (3):250-252.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  45.  9
    Pedagogy and the Practice of Science: Historical and Contemporary Perspectives.Wiebe E. Bijker, Michael Gordin, Trevor Pinch, Graeme Gooday, Hugh Gusterson & Kenji Ito - 2005 - MIT Press.
    Studies examining the ways in which the training of engineers and scientists shapes their research strategies and scientific identities.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  46. Love Reveals Persons as Irreplaceable.E. D. Young - 2014 - In Christian Maurer, Tony Milligan & Kamila Pacovská (eds.), Love and Its Objects: What Can We Care For? Palgrave-Macmillan.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47. Art and Philosophy Readings in Aesthetics /[Edited by] W. E. Kennick. --. --.W. E. Kennick - 1979 - St. Martin's Press, C1979.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  11
    Sens de la transcendance: études sur la spiritualité.Louis Hébert, Étienne Pouliot, Éric Trudel & Georges Vasilakis (eds.) - 2023 - Paris: Classiques Garnier.
    After a generous introduction to the subject, essays follow on transcendence and spirituality from a multidisciplinary and multifaith perspective: a focus on Abrahamic, Oriental, and African religions, a study of transcendence in Nazism, etc.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. The Recovery of Belief a Restatement of Christian Philosophy /by C. E. M. Joad. --.C. E. M. Joad - 1952 - Faber & Faber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Real and Abstract Analysis.E. Hewitt - 1965
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
1 — 50 / 940