Results for 'Philosophische Praxis'

948 found
Order:
  1. Die Philosophische Praxis – analytisch oder kontinental? Anregungen von Wittgenstein.Donata Romizi & Esther Ramharter - 2014 - In H. Wiltsche S. Rinofner-Kreidl (ed.), Analytische und Kontinentale Philosophie: Perspektiven und Methoden, Beiträge des 37. Internationalen Wittgenstein Symposiums.
    Unter Philosophischer Praxis versteht man professionell betriebene philosophische Lebensberatung. In diesem Artikel werden eine kontinentale Konzeption von Philosophischer Praxis und eine analytische – anhand von Aufsätzen von Gerd Achenbach und Ben Mijuskovic – gegenübergestellt und mit einigen Bemerkungen Wittgensteins in Beziehung gesetzt. Es zeigt sich, dass diese Bemerkungen als Korrektiv sowohl der kontinentalen als auch der analytischen Auffassung gelesen werden können.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Philosophische Praxis. Eine Standortbestimmung.Donata Romizi - 2019 - Information Philosophie 4:86-93.
  3.  1
    Philosophische Praxis.Gerd B. Achenbach - 1984 - Köln: Verlag für Philosophie J. Dinter. Edited by Matthias Fischer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  23
    Jaspers und die philosophische Praxis in Korea.Jin-Oh Lee - 2008 - Proceedings of the Xxii World Congress of Philosophy 25:151-152.
    Mit dem oben genannten Thema will ich darstellen, dass Jaspers’ Philosophie, die ehemals in Korea sehr beliebt war, aber heute fast in Vergessenheit geraten ist, mit ihren Ansätzen in Bezug auf die philosophische Praxis ihre philosophische Bedeutung in Korea wieder unter Beweis stellen kann.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  18
    Philosophische Praxis für persönliche fragen: Ein Beitrag zur Frage der Relevanz der Philosophie.Martin Mühl - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (5):703-718.
    The claim, renewed some years ago, of being able to advise on personal questions of life seems to bring philosophy into a fundamental conflict with its other claim of promoting human self-determination. However, the conflict only arises if philosophy does not sufficiently distinguish between the social orientation of self-determination towards universality and the subjective orientation of action execution. This is the case both in subjectivist mentalism and in the tradition of philosophy of language. The insufficient distinction prevents philosophy not only (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  15
    Philosophische Praxis: Grundlagen – Situationen – Ethik.Ute Gahlings - 2023 - Verlag Karl Alber.
    Ute Gahlings opens up the professional field of philosophical practice with its various forms of activity such as consolation and life orientation, education and personality development as well as political and social commitment. On the basis of concrete situations in philosophical practice, she traces the complex intersubjective processes phenomenologically. She illuminates the importance of intuition, presence and atmosphere as well as the professional framing of the encounter in the field of tension between proximity and distance. In this multidimensionality, the author (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Die Sprache der Freiheit. Philosophische Praxis und Kunst und Religion.G. T., P. T. & M. P. (eds.) - 2011 - LIT.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  23
    Goethe, Nietzsche und die Philosophische Praxis.Paul Bishop - unknown
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Wittgensteins eigene philosophische Praxis.Fabian Goppelsröder - 2007 - In Zwischen Sagen Und Zeigen: Wittgensteins Weg von der Literarischen Zur Dichtenden Philosophie. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 85-90.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  15
    Buchphilosophie und philosophische Praxis.Kurt Röttgers - 1990 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 38 (12):1187.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Freiheit und Befreiung: zur Dialektik philosophischer Praxis bei Jean-Paul Sartre.Mohamed Turki - 1986 - Bochum: Germinal.
  12.  8
    Der politische Sokrates: was will Philosophische Praxis?Thomas Polednitschek - 2013 - Berlin: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  7
    Philosophie der Psychologie, Psychogenealogie und Psychotherapie: ein Leitfaden für philosophische Praxis.Uwe Petersen - 2010 - Hamburg: Kovac̆.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Mitdenker at 30 Jahre Telos - Philosophische Praxis.Witzany Guenther - 2017 - Norderstedt: Books on Demand.
  15.  8
    Philosophische Lehrjahre: Beiträge zum kritischen Selbstverständnis philosophischer Praxis.Thomas Gutknecht, Thomas Polednitschek & Thomas Stölzel (eds.) - 2009 - Berlin: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Über das philosophische Fragen. Hermann Cohen, Franz Rosenzweig und die Philosophische Praxis.Luca Bertolino - 2006 - In Vladimir N. Belov (ed.), Европейская философия в контексте современностн / Europaeische Philosophie im Kontext der Gegenwart. Nauchnaja kniga. pp. 108-138.
  17.  5
    Philosophische Aspekte schulischer Fächer und pädagogischer Praxis.Hans-Jürgen Engfer (ed.) - 1978 - Baltimore: Urban und Schwarzenberg.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Die philosophische Interpretation des Theorie-Praxis Bezugs bei Karl Marx und ihre Vorgeschichte.Siegfried Dangelmayr - 1979 - Meisenheim am Glan: Hain.
  19.  17
    Irrationalität als Wagnis: philosophische Theorie und psychoanalytische Praxis.Judith-Frederike Popp - 2019 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Philosophie und Psychoanalyse unterhalten seit Sigmund Freuds Lebzeiten ein spannungsvolles Verhältnis. Die damit einhergehenden Diskussionen tendieren dazu, die Disziplinen gegeneinander auszuspielen oder sie aneinander anzugleichen. Das vorliegende Buch stellt sich der Herausforderung, einen disziplinenübergreifenden Standpunkt jenseits solcher Einseitigkeiten zu identifizieren. Philosophische wie psychoanalytische Perspektiven können in Hinblick auf ihr ethisches Denken und ihr kritisches Selbstverständnis hiervon profitieren. Den Ausgangspunkt bildet ein Unbehagen gegenüber philosophischen Ansätzen, die ein Ideal praktischer Vernünftigkeit und Selbstbestimmung propagieren, das sich primär auf die reflexive Distanznahme (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Adornos philosophisches Deuten von Dichtung: ästhetische Theorie und Praxis der Interpretation : der Hölderlin-Essay als Modell.Gerhard van den Bergh - 1989 - Bonn: Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  22
    Die Praxis der Reflexion. Dietrich Böhlers philosophisch-politischer Diskurs.Horst Gronke - 2002 - In Holger Burckhart & Horst Gronke (eds.), Philosophieren aus dem Diskurs. Königshausen und Neumann. pp. 21.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  13
    Gute Wissenschaftliche Praxis: Eine Philosophische Untersuchung Am Fallbeispiel der Biomedizinischen Forschung.Alexander Christian - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Forschungsskandale und Diskussionen über Strukturprobleme der Biomedizin evozieren oft die Forderung nach mehr Verantwortung in der Forschung und der Einhaltung von Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis. Doch was genau ist „gute wissenschaftliche Praxis“ und wie kann die Forschungsgemeinschaft Verantwortung für die Verlässlichkeit von Forschungs- und Publikationsprozessen übernehmen? Die vorliegende Untersuchung beantwortet diese Fragen in Form einer prinzipienbasierten Forschungsethik. Durch Fallstudien über Datenfälschung in der Stammzellenforschung, Datenunterdrückung in der Influenzaforschung und die Kontamination von Zellkulturen in der Krebsforschung wird insbesondere gezeigt, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Menschenrechte und Menschenwürde: Philosophische Zugänge und alltägliche Praxis.Jürgen H. Franz & Karsten Berr (eds.) - 2022 - Berlin: Frank & Timme.
    Die Würde des Menschen ist unantastbar. Die Menschenrechte gelten universell. Doch was bedeutet das? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen dieser Frage interdisziplinär und aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf den Grund. Zu Wort kommen u. a. Philosophie, Ethik, Technik, Medizin, Archäologie, Psychologie, Theologie und Pädagogik. Von Hannah Arendt, Martin Heidegger und Immanuel Kant geht es über ethische Fragen, wie der nach Selbstverantwortung und jener nach dem Recht auf Migration, zu den Herausforderungen von Fortschritt, Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz. Daneben stehen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  13
    Moral in der sozialen Praxis und philosophische Ethik.Geert Hendrich - 2015 - In Andreas Hetzel & Gerhard Gamm (eds.), Ethik - Wozu Und Wie Weiter? Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 123-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Philosophical Praxis: Origins, Relations, Legacy.Michael Picard & Gerd B. Achenbach - 2024 - Lanham, MD: Lexington. Edited by Michaël Picard. Translated by Michael Picard.
    This is Michael Picard's translation of Gerd B Achenbach’s _Philosophische Praxis_ Beset by life-problems you can neither get rid of nor solve? Stuck? Over- or under-burdened by reality? Not living up to your potential? Philosophical Praxis is the alternative to psychotherapy for people not satisfied to muddle through life or merely exist. Not a method or a teaching, not diagnosis, treatment, or therapy, not a ready-made rule of life for you to conform to. It is no preformed application, but (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  13
    Standards und Wissen: zur Praxis wissenschaftlicher Erkenntnis: eine philosophisch-systematische Untersuchung.Lara Huber - 2019 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Das Christentum bei C.G. Jung: philosophische Grundlagen, psychologische Prämissen und Konsequenzen für die therapeutische Praxis.Henryk Machoń - 2015 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Das Buch ist historisch-systematisch angelegt. In ihm stellt der Verfasser in interdisziplinarer - philosophischer, psychologischer und theologischer - Perspektive verstehend, sympathisierend, aber auch kritisch die Funktion des Christentums bei C. G. Jung dar. Fur ihn ist der Mensch von Natur aus religios und erlebt Gott in seiner Seele. Demzufolge liegt das Wesen des Christentums im Erleben, in dem der Glaubige von unbewussten Machten uberwaltigt wird. Religiose Erfahrung ist daher ein Erleben der Archetypen des kollektiven Unbewussten, was bedeutet, dass Gott und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    Erfahrung als Weg: Beiträge zur Theologie und religiösen Praxis: Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Salesianer Don Boscos Benediktbeuern.Horacio E. Lona & Otto Wahl (eds.) - 1981 - Donauwörth: Auer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Mensch ohne Gott, vergöttlichter Mensch: Nietzsches Denken in philosophischer Reflexion und narrativer Praxis des 20. Jahrhunderts: Pirandello, Unamuno, Bataille und Sollers.Julia Maria Pollich - 2019 - Bielefeld: Transcript.
    Was sind die philosophischen Grundannahmen postmoderner Texte und inwieweit übernehmen sie das Denken Friedrich Nietzsches? Findet sich der postmoderne Stil umgekehrt schon bei Nietzsche selbst? Julia Maria Pollichs romanistisch ausgerichtete Studie verbindet eine originelle literaturwissenschaftliche Deutung von Nietzsches Schriften, welche dessen Übermenschen-Konzept in neuem Licht erscheinen lässt, mit dem Nachdenken über die philosophisch-poetologischen Unterschiede zwischen modernem und postmodernem Schreiben. Anhand von vier Autoren und Werken aus dem Zeitraum zwischen Fin de Siècle und dem französischen Poststrukturalismus wird so eine Brücke zwischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Wissenschaftliche Konferenz zum Thema, "Philosophische Probleme des Theorie-Praxis-Verhältnisses in der Entwicklung der Technikwissenschaften": vom 20. Oktober 1981 bis 21. Oktober 1981 an der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt.Günter Conrad, Gerhard Hochmuth & Manfred Hütter (eds.) - 1981 - Karl-Marx-Stadt: Der Rektor der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Die politische Theorie Leonard Nelsons: eine Fallstudie zum Verhältnis von philosophisch-politischer Theorie und konkret-politischer Praxis.Udo Vorholt - 1998 - Baden-Baden: Nomos.
    Der Gottinger Philosoph, Politiker und Padagoge Leonard Nelson (1882-1927) entwickelte eine umfassende integrale Theorie, die sich von der philosophischen Grundlegung uber eine Gesellschaftsanalyse bis zu einer politischen Programmatik hin erstreckte.Mit diesem Werk liegt eine erste umfassende, auf neuen Quellen basierende kritische Gesamtdarstellung der politischen Theorie Nelsons vor. Neben der Darstellung der Biographie Nelsons entwickelt der Autor dessen neukantianische Philosophie. In der Gesellschaftstheorie wird die Auseinandersetzung mit Liberalismus, Sozialismus und Kommunismus deutlich.Die Monographie basiert auf ausfuhrlichen Quellenstudien und bezieht eine kritische analysierende (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  20
    Praxis in der Ethikpractice in Ethics: On Methodological Reflection in Applied Moral Philosophy: Zur Methodenreflexion in der Anwendungsorientierten Moralphilosophie.Herwig Grimm & Michael Zichy (eds.) - 2008 - Walter de Gruyter.
    Die angewandte Ethik hat nicht nur eine überaus erfolgreiche Geschichte hinter sich, sondern auch eine für philosophische Disziplinen beispiellos breite Öffentlichkeitswirksamkeit entfaltet. Der Verzicht auf starke Theorien, die Orientierung an der Praxis, die Ausdifferenzierung nach Problemfeldern und die Bereitschaft, als eine Stimme unter anderen in Kommissionen und Institutionen gesellschaftlicher Steuerung mitzuwirken, hat Ethiker in die Lage versetzt, praktikable Lösungen für reale Probleme zu generieren. Seither ist ethische Reflexion gefragt, wenn es im säkularen, pluralistischen Staat um gesellschaftliche Orientierungen und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Ueber Gemütsregungen: Emotionen zwischen philosophischer Theorie und psychotherapeutischer Praxis.Carlo L. Calanchini - 2012 - Bern: Peter Lang.
    Emotionen haben als menschliches Phanomen schon fruh bei Philosophen und Dichtern grosses Interesse geweckt. Fur manche Denker waren sie nur negativ, andere dagegen sahen sie als unentbehrlicher Bestandteil der menschlichen Seele. Seit der Antike versucht man, die primaren Emotionen von abgeleiteten zu unterscheiden, um sie besser erforschen zu konnen. Jahrhundertelang galten Emotionen als der Vernunft entgegengesetzte, das logische Denken storende und aus den tiefsten und unreinsten Teilen der Seele hervortretende Krafte. Der Autor betrachtet verschiedene Theorien uber Emotionen sowohl aus einer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  7
    Freunde und Gegner: Nietzsches Schreibmoral in seinen Briefen und seine philosophische "Kriegs-Praxis" : mit einem Glossar.Gerd Schank & Paul van Tongeren - 1999 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  89
    Praxis und Poiesis. Zu einer handlungstheoretischen Unterscheidung des Aristoteles.Theodor Ebert - 1976 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 30 (1):12 - 30.
    I try to show that Aristotle does not restrict 'praxis' to those activities which have their end in themselves. NE VI 5, 1140b6-7 need not to be taken as an argument in favour of the restricted interpretation: the wording of the passage is compatible with the interpretation that the end of a praxis is (another) praxis (e.g. eupraxia), the end of a poiesis on the other hand is never a poiesis. This interpretation fits better the use of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  36.  10
    Philosophische Anthropologie.Helmut Fahrenbach - 2020 - Mössingen-Talheim: Talheimer.
    Band 1. Philosophische Anthropologie. Zentrum der Philosophie -- Band 2. Anthropologie, Lebens-Praxis, Ethik, humanistische Lebensphilosophie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Judith-Frederike Popp: Irrationalität als Wagnis. Philosophische Theorie und psychoanalytische Praxis. Weilerswist 2019: 397 S. [REVIEW]Thomas Dworschak - 2021 - Philosophische Rundschau 68 (1):70.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  19
    Wirklichkeit und existentiale Praxis. Vorarbeiten zu einer Phänomenologie der Normativität entwickelt an narrativen Texten der altgriechischen, neutestamentlichen, mittelhoch-deutschen und klassischen deutschen Literatur.Björn Freter - 2016 - Berlin, Germany: Lit.
    Diese Studie möchte eine existenzphilosophische Vorarbeit zu einer Phänomenologie der Normativität leisten. Durch Auslegungen vor allem griechischer, mittelhochdeutscher und klassischer deutscher Dichtung werden zunächst die Grundbegriffe von Faktizität und Existentialität herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage erfolgt sodann die Beschreibung von Anlass und Gestalt normativer Praxis. Diese Beschreibung wird endlich als anthropologische Grundlage philosophischer Ethik vorgeschlagen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39.  5
    Ethos und Praxis: der Charakterbegriff bei Aristoteles.Charpenel Elorduy & Eduardo Oscar - 2017 - Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber, in der Verlag Herder.
    Der Charakter ist einer der wichtigsten Begriffe, anhand dessen wir Menschen versuchen, unsere psychische Verfasstheit zu verstehen. Bereits in der aristotelischen praktischen Philosophie finden wir eine detaillierte philosophische Behandlung, die die entscheidende Bedeutung des Charakters in der menschlichen Praxis offenbart. Die vorliegende Studie untersucht, wie dieses Thema in die aristotelische Psychologie und Handlungstheorie eingebettet ist.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  18
    Wittgensteins philosophische Grammatik.Martin Lang - 1971 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    ORTSBESTIMMUNG DER PHILOSOPHISCHEN GRAMMATIK I. Absicht dieser Arbeit ist es, ein wenig Licht in die teils komischen, teils lebensgefährlichen Aspekte der Aufsplitterung unseres Lebens in h eines vor und in eines nach I7 zu bringen, und zwar anhand des Ent­ wicklungsgangs der Wittgensteinschen Philosophischen Grammatik. Das aufgezeigte Problem kursiert unter vielen Titeln und Etiketten: Theorie und Praxis, Wissen und Glauben, Beruf und Freizeit o. ä. Diese Auf­ zählungen möchten allerdings kein Unvermögen des Verfassers andeuten, sich auf einen Titel festzulegen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  31
    Philosophische Aufsätze.Ernst Tugendhat - 1992
    Der Band enthält die wichtigsten kleineren philosophischen Arbeiten des Autors aus den Jahren 1960 bis 1990. Sie sind unterteilt in die Rubriken Sein, Wahrheit, Praxis und Kritik. Mit »Sein« und »Wahrheit« sind die wichtigsten Themen von Tugendhats früherer Arbeit genannt, ab ca. 1975 hat er sich weitgehend der praktischen Philosophie zugewandt. Sein Buch »Vorlesungen zur Einführung in die sprachanalytische Philosophie«, 1976 (stw 45), verstand sich als Alternativansatz zu Heideggers Frage nach der Struktur des menschlichen Verstehens. Die »Vorlesungen« orientieren diese (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  42.  20
    (1 other version)Systemelemente des philosophisch-theologischen Denkens in Byzanz. Zum Dialog Theophanes des Gregorios Palamas.Georgi Kapriev - 1997 - Recherches de Theologie Et Philosophie Medievales 64 (2):263-290.
    Die Bestimmung des byzantinischen Gottesdenkens als «System» ist immer ein scandalum gewesen. Es wird als solches eher von seinen Kritikern begriffen, während seine Fürsprecher diese Bezeichnung überwiegend ablehnen. Wenn die byzantinischen Autoren in das Zentrum der Gotteserkenntnis eine Erfahrung oder eine Praxis stellen, die als Quelle der Theologie und als «wahre Philosophie» betrachtet werden, so ist zu erwarten, daß sie, Erfahrung oder Praxis, in systematischen Schriften selten und unwillig besprochen werden. Vielmehr begründen die meisten Autoren das Erscheinen ihrer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43.  12
    Spirituelle Erfahrung in Philosophischer Perspektive.Eckhard Frick & Lydia Maidl (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Viele Menschen suchen nach Authentizität und Wahrhaftigkeit spiritueller Erfahrungen. Dabei werden Konfessions- und Religionsgrenzen überschritten, um der persönlich-existenziellen Innenseite von Religion auf die Spur zu kommen. Dieses Werk nimmt in einem interdisziplinären Austausch zwischen Spiritual Care und Philosophie diesen „Spiritual Turn“ wahr. Der Fokus liegt darauf, spirituelles Erleben aus philosophischen Perspektiven zu beschreiben und nach der Alltagspräsenz und -relevanz von Spiritualität zu fragen. Jedes Nachdenken über Spiritualität thematisiert die Zusammenhänge von Selbsterkenntnis und Selbsttranszendenz. Es geht somit bei der Spiritualität auch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Die unbedingte Forderung: eine philosophisch -anthropologische Rekonstruktion sittlicher Imperative / Gregor Schmitt.Gregor Schmitt - 2020 - München: Verlag Karl Alber.
    Wie ist es philosophisch zu erklären, dass Menschen frei und selbstbestimmt Entscheidungen treffen, die durch das klassische Begründungsmuster der Eigennützlichkeit und Selbsterhaltung unverständlich bleiben? Der Autor rekonstruiert und erweitert mit seiner neuartigen Konzeption - der autoeidetischen Struktur - Möglichkeitsbedingungen der praktischen Vernunft. Im Mittelpunkt steht dabei die eigene Existenz. Das Streben nach Selbsttreue bedingt das Wollen des Gesollten. Urteil und Praxis werden hierdurch nachvollziehbar zu Bedingungen gelingenden Lebens."--Publisher's website.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  58
    Sind Praxis und Poiesis fundamental verschieden?Stefan Gerlach - 2020 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 23 (1):33-62.
    ZusammenfassungZur aristotelischen Unterscheidung von Herstellen und Handeln (Poiesis und Praxis) gibt es zwei konkurrierende Interpretationen: nach der einen betrifft der Unterschied zwei verschiedene Aspekte an Handlungen, nach der anderen verschiedene Typen von Handlungen. Für eine Entscheidung dieser Frage sind systematische und exegetische Gesichtspunkte zu trennen: zwar bietet die aristotelische Textbasis Belege für beide Seiten, allerdings zeigt die systematische Untersuchung, dass eine zwei-Typen-Lesart sachlich verfehlt ist. Handlungen lassen sich nicht sinnvoll unterteilen in solche, die ihr Ziel lediglich außer sich, aber (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Philosophisch-anthropologische Aspekte des Herstellungsbegriffs.Tobias Eichinger - 2018 - Proceedings of the XXIII World Congress of Philosophy 28:175-180.
    Die Bestimmung des Herstellungsbegriffs setzt bei der aristotelischen Unterscheidung zwischen den Tätigkeitsformen der poiesis sowie praxis an. Anders als das selbstzweckliche Handeln ist das herstellende Hervorbringen immer zweckorientierte, auf etwas außerhalb ihrer selbst gerichtete Tätigkeit. Anthropologisch gewendet, lässt sich die entsprechende Fähigkeit zur instrumentellen Mittel erfindung und systematischen Mittelherstellung als zentrales Wesensmerkmal des Menschen bestimmen. Nach Hannah Arendt sind veschiedene Aspekte des Herstellens als einzigartiger Fähigkeit des Menschen zu unterscheiden. Auf der Seite des Herstellungsprozesses sind die eindeutig bestimmbare Abgeschlossenheit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Männlich, weiblich, divers? Philosophische Anthropologie der Geschlechter.William J. Hoye, Frank Meier-Hamidi, Ulrich Schulze & Berthold Wald (eds.) - 2020 - Münster: Verlag der Josef Pieper Stiftung.
    Marie de Gournay schreibt in ihrem Text, verfasst 1622, Über die Gleichheit von Männern und Frauen, dass die Verehrung eines männlichen Gottes jeder Theologie spotte, wie es jeder Theologie und Philosophie spotte, ein Substanzbegriff, der doch alles umfasse, durch ein spezielles Attribute auszuzeichnen. Marie de Gournay ist nicht die erste und nicht die einzige, die feststellt, dass es eine falsche Interpretation der heiligen Schriften sei, die zu merkwürdigen Praxen in der Kirche und der Gesellschaft geführt habe. Das Ziel, das damit (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  25
    Speculation and praxis. Jahrbücher für speculative Philosophie and the actualization of philosophy.Lauri Kallio - 2024 - Studies in the History of Philosophy 15 (1):17-35.
    The paper addresses the journal Jahrbücher für speculative Philosophie, published between 1846 and 1848 in Darmstadt. The paper focuses on the forewords of the journal written by the sole editor Ludwig Noack (1819–1885). In these forewords, Noack elaborates the current situation of philosophy. He outlines his vision for the future philosophy. It would be meaningful not only for professional philosophers but also for the general audience. Moreover, it would be closely associated with other sciences. Noack’s vision was inspired by August (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  31
    Die Hirntod-Debatte aus philosophischer Sicht.Ralf Stoecker - 2003 - In Alberto Bondolfi, Ulrike Kostka & Kurt Seelmann (eds.), Hirntod und Organspende. pp. 49-70.
    Wann ist ein Mensch tot? Ende der sechziger Jahre gelangten medizinische Fachverbände in den USA, in der Schweiz, in Deutschland und in anderen Ländern zu dem Ergebnis, daß ein Mensch jedenfalls dann tot ist, wenn sein Gehirn insgesamt abgestorben ist. Das ist die Hirntod-Konzeption des Todes, die seitdem die theoretische Basis der medizinischen Praxis in weiten Teilen der Welt bildet. Trotzdem sind die Zweifel am Schluß vom Hirntod auf den Tod nie verstummt. Im Gegenteil, sie sind erst in den (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Philosophischer Empirismus: Theorie.Michael Benedikt - 1998 - Wien ;: Turia + Kant.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 948