Results for 'Stefan Seit'

976 found
Order:
  1.  45
    Das Charisma - Funktionen Und Symbolische Repräsentationen: Historische, Philosophische, Islamwissenschaftliche, Soziologische Und Theologische Perspektiven.Susanne Kurz, Daniel Götzen, Raphaela Veit, Stefan Seit & Pavlína Rychterová (eds.) - 2008 - Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  1
    Überlegungen zum Judenhass.Stefan Müller - 2024 - Psyche 78 (12):1122-1150.
    Seit dem antisemitischen Massaker am 7. Oktober 2023 durch die Hamas in Israel ist der Judenhass weltweit so sichtbar wie lang nicht mehr. Die Gewalt und der Wille zur Vernichtung äußern sich gegen Juden als Juden, projiziert auf Israel. Eine Auseinandersetzung, eine Kritik an antisemitischen Ressentiments, ihrer inhärenten Gewalt- und Vernichtungsbereitschaft, wird überlagert durch Legitimierungen, die die Grenzen der sozialen Ächtung des Antisemitismus neu verhandeln. Die individuellen und gesellschaftlichen Vorbehalte gegenüber einer Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus sind enorm. Dieser Artikel (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Das Interesse der Vernunft: Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit "Erkenntnis und Interesse".Stefan Müller-Doohm (ed.) - 2000 - Frankfurt: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  12
    Staatstheorien der Aufklärung: Theorien der Demokratie und der Gesellschaftsanalyse.Stefan Schweizer - 2009 - Bremen: Europäischer Hochschulverlag.
    Das Thema Staatstheorien bezieht sich auf eines der wichtigsten Gebiete der staatsbürgerlichen Erziehung und damit der stabilen freiheitlich-demokratischen Grundordnung überhaupt. Staatstheo-rien sind in verschiedenen Ausprägungen vorhanden und insofern sind Selektionskriterien und Begründungen erforderlich. Die Staats-theorien der Aufklärung werden zu Recht als maßgeblicher Ein-flussfaktor der heutigen westlichen Demokratieformen gesehen. Innerhalb der Aufklärung gibt es eine Kanonbildung der Vertrags- und Staatstheorien: Hobbes, Locke, Montesquieu und Rousseau besitzen seit geraumer Zeit einen festen Platz darin. Zwischen Demokratie und politischer Bildung herrscht ein enger (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  11
    Anthropologie der Romantik: Körper, Seele und Geist ; anthropologische Gottes-, Welt- und Menschenbilder der wissenschaftlichen Romantik.Stefan Schweizer - 2008 - Paderborn: Schöningh.
    Körper, Seele und Geist. Aus welchen Teilen besteht der Mensch? Mit dieser Fragestellung hat sich die Anthropologie schon seit Jahrhunderten beschäftigt. Vorliegendes Buch arbeitet diese Frage anhand der Epoche der Romantik und des damaligen wissenschaftlichen Diskurses der Anthropologie auf. Zwischen den Anthropologen gab es große Meinungsunterschiede. Die Schule der Dualisten behauptete, dass der Mensch aus einer Seele und einem Körper bestehe. Die genuin christlich inspirierten Trinitarier gingen hingegen von einem Gott analogen Menschenbild mit den Merkmalen Geist, Seele und Körper (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  16
    How to Do Things with Slurs – oder wie wir anhand von Sprache abwerten.Stefan Rinner & Alexander Hieke - 2023 - In Bettina Bussmann & Philipp Mayr (eds.), Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung: Ein Wegweiser für Hochschule und Schule. Springer Berlin Heidelberg. pp. 125-141.
    Sprache kann auf äußerst destruktive Weise verwendet werden. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung so genannter Slurs. Slurs sind sprachliche Ausdrücke, die Gruppen und deren individuelle Mitglieder aufgrund ihrer Herkunft, Ethnizität, Religion, sexueller Orientierung etc. abwerten. In den letzten 20 Jahren haben sich Sprachphilosoph*innen zunehmend mit den Fragen beschäftigt, wie anhand von Slurs abgewertet und was dadurch bewirkt wird. Die Beschäftigung mit diesen Fragen ist nicht nur theoretisch-sprachphilosophisch relevant. Ein besseres Verständnis davon, wie anhand von Slurs abgewertet wird, ist auch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Körperskandale: zum Konzept der gespürten Leiblichkeit.Stefan Volke & Steffen Kluck (eds.) - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Spatestens seit dem emotional turn in den Kulturwissenschaften zu Anfang dieses Jahrhunderts ist die Leibphanomenologie von Hermann Schmitz kein Geheimtipp mehr. Die Zahl der Studien, die sich mit ihr auseinandersetzen, ist heute kaum uberschaubar. Der Band versucht nach knapp einem halben Jahrhundert Wirkungsgeschichte eine Art Zwischenbilanz zu ziehen. Er fragt, inwiefern und in welchen Kontexten sich die von Schmitz erarbeiteten Kategorien des eigenleiblichen Spurens bewahrt haben. Die Beitrage erortern die gespurte Leiblichkeit in ihrer Verflechtung mit Sachverhalten wie Geschichte, Kultur, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  90
    Performativität in der Klassischen Deutschen Philosophie [Performativity in Classical German Philosophy].Stefan Lang (ed.) - 2024 - Heidelberg: J.B. Metzler.
    Performativity plays a significant role avant la lettre in Classical German Philosophy. It is, among other things, a central component of original interpretations of the Absolute, the Subject, and Knowledge. Since the 2010s, there has been an increasing number of studies examining the performative in Kant, Fichte, Schelling, Hegel, Kierkegaard, Hölderlin, Novalis, Schliermacher, and Schlegel. This anthology picks up on this development. Through interdisciplinary contributions, performativity within Classical German Philosophy is explained and discussed, highlighting the hermeneutic and systematic insights gained (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  28
    Dekoloniale Ethik und die Grenzen der Redefreiheit.Stefan Knauß - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):333-350.
    Der argentinische Philosoph Enrique Dussel ist im deutschen Sprachraum kaum noch präsent. Seine dekoloniale Ethik der Befreiung (Dussel 2000) widmet sich den von marginalisierten Gruppen gemachten Erfahrungen materieller und diskursiver Ausgrenzung. Der Subjekttypus des ego clamo bezeichnet einen ethisch relevanten „Hilfeschrei“ der seit dem europäischen Kolonialismus benachteiligten Menschen des globalen Südens. Dussels Ethik wird innerhalb der dekolonialen Theoriebildung um das Konzept der Kolonialität der Macht (span. colonialidad del poder) verortet, in ihrer Entstehung nachgezeichnet und auf aktuelle Fragestellungen der Toleranz, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    Laktanz. "Divinae Institutiones". Buch 7: "De Vita Beata"Lactantius, "Diuinae Institutiones", Book 7: "De Uita Beata". Introduction, Text, Translation and Commentary: Einleitung, Text, Übersetzung Und Kommentar.Stefan Freund - 2009 - Walter de Gruyter.
    Laktanz verfasste die Diuinae institutiones während der Christenverfolgung unter Diokletian als apologetisch ausgerichtete Gesamtdarstellung des christlichen Glaubens für gebildete Leser. Im siebten und letzten Buch (De uita beata) belegt er zunächst die Endlichkeit der Welt und die Unsterblichkeit der Seele. Dann kommt er auf das Ende der Welt, das Gericht, die Tausendjährige Gottesherrschaft und die Vollendung der Welt zu sprechen. Bei der Überarbeitung des Werks fügt er einen dualistischen Zusatz über Funktion des Bösen in der Welt und eine rühmende Anrede (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  8
    Poststrukturalismus.Stefan Münker - 2012 - Stuttgart: J.B. Metzler. Edited by Alexander Roesler.
    Zu einer einflussreichen philosophischen Strömung. Foucault, Derrida, Lacan u. a. bestimmten die akademischen Debatten der 1970er und 1980er Jahre. Noch bis heute wirken sie in viele Geistes- und Kulturwissenschaften hinein. An den Themen Theorie des Sinns, Anarchie des Denkens und des Begehrens, Macht und Geschichte sowie Ästhetik der Negativität erläutern die Autoren die Entstehung und Entwicklung poststrukturalistischen Denkens veranschaulicht an einzelnen Schlüsselwerken. In der 2. Auflage ergänzt um ein Kapitel zur Rezeption und Wirkung seit dem Jahr 2000.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  15
    Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit.Michael Wendler, Stefan Schache & Klaus Fischer (eds.) - 2021 - Wiesbaden: Springer VS.
    Die Begriffe Körper und Gesundheit sind (nicht erst) seit dem sogenannten body-, corporeal- oder somatic-turn Gegenstand sehr unterschiedlicher Disziplinen und Perspektiven: Die Komplexität der Zusammenhänge, Verschränkungen, Bedingungen des Gegenstandspaares Körper-Gesundheit bis hin zur Identifikation macht es erforderlich, multidisziplinär und multiperspektivisch vorzugehen. In diesem Band sind unterschiedliche Disziplinen und Perspektiven versammelt, die sich aus ihrer Fachgenese und wissenschaftlichen Position heraus mit Körper, Leib und Gesundheit beschäftigen, um v.a. Forschungsfelder zu erschließen und praxeologische Konsequenzen zu benennen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  20
    Risikoadaptierte Prävention: Governance Perspective Für Leistungsansprüche Bei Genetischen (Brustkrebs-)Risiken.Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster & Peter Dabrock - 2018 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Die vorliegende Studie empfiehlt, Leistungsansprüche für Personen mit interventionsfordernden Risiken anhand einer neuen Rechtskategorie, der ‚risikoadaptieren Prävention‘, abzubilden. Spätestens seit dem bioinformatischen Innovationsschub kann eine risikoadaptierte Anwendung von prophylaktischen Maßnahmen umfassend gewährleistet werden. Jedoch können die gegebenen Rechtskategorien das medizinische Anwendungsfeld nicht adäquat steuern. Die Autoren Friedhelm Meier, Anke Harney, Kerstin Rhiem, Anja Neumann, Silke Neusser, Matthias Braun, Jürgen Wasem, Rita Schmutzler, Stefan Huster und Peter Dabrock haben zusammen im BMBF geförderten Projekt SYSKON. Re-Konfiguration von Gesundheit und Krankheit. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  19
    Die Permanenz des Ästhetischen.Melanie Sachs, Sabine Sander, Sarah Linke, Stefan Niklas & Robert Zwarg (eds.) - 2009 - Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Seit ihrer Begründung im 18. Jahrhundert war die Ästhetik auch ein Korrektiv der Logik, indem sie die Sinnlichkeit des Menschen - Wahrnehmungen, Gefühle, Erinnerungen sowie deren Ausdruck in Kunst, Literatur und Wissenschaft - in den Blick genommen hat. In diesem Band wird die Vielfalt ästhetischer Perspektiven dokumentiert: Als Gesellschaftskritik und Erkenntnistheorie, als Lehre vom Schönen und Theorie der Kunst ist die Ästhetik nicht wegzudenken, wenn man den Menschen in seiner kulturellen Existenz begreifen möchte.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    Politik und Verantwortung: Analysen zum Wandel politischer Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken.Christopher Daase, Julian Junk, Stefan Kroll & Valentin Rauer (eds.) - 2017 - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
    Ziel des PVS Sonderheftes ist es, die seit einiger Zeit boomende Konjunktur des Verantwortungsbegriffs zu reflektieren, die Relevanz dieses Begriffes zu analysieren und seinen Wandel angesichts gesellschaftlicher und technischer Veranderungen zu erfassen. Eines der wichtigsten Kriterien zur Beurteilung politischer Entscheidungen ist deren Verantwortlichkeit. Der Begriff der Verantwortung bezieht sich auf einen Rahmen normativer Erwartungen, die je nach Politikfeld starker rechtlich oder moralisch ausgepragt sind. Verantwortung bedeutet insbesondere, einem Akteur die Folgen seines Handels zuschreiben zu konnen. Ein Kernproblem aktueller Verantwortungskonzeptionen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  31
    Stefan Mückl (Hg.): Kirche und Staat in Mittel- und Osteuropa. Die Entwicklung des Staat-Kirche-Verhältnisses in den Transformationsländern Mittel- und Osteuropas seit 1990, Staatskirchenrechtliche Abhandlungen (SKA), Band 56/I, Berlin: Duncker & Humblot 2017, 264 S. [REVIEW]Martina Bitunjac - 2020 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 72 (1):108-109.
  17.  8
    MÜLLER-DOOHM, STEFAN, Das Interesse der Vernunft. Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit Erkenntnis und Interesse, Suhrkamp, Frankfurt, 2000, 602 págs. [REVIEW]Carlos Ortiz de Landázuri - 2002 - Anuario Filosófico:257-258.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  9
    Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorie.Sven Ellmers & Philip Hogh (eds.) - 2015 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Seit ihrer Entstehung ging es der kritischen Theorie in ihren unterschiedlichen Ausführungen stets darum, die bestehende Gesellschaft mit ihren normativen Ordnungen zu kritisieren. Dabei differenzierten sich die unterschiedlichen Formen der kritischen Theorie hinsichtlich verschiedener Aspekte aus: Wurde die kapitalistische Gesellschaft in der frühen kritischen Theorie ausgehend von Hegel und Marx vor allem in ihrer Produktionsweise kritisiert, so rückten später die in ihr wirksamen Verständigungs- und Anerkennungsverhältnisse in den Vordergrund. Mit der Veränderung des Gegenstandsbereichs veränderten sich jedoch auch die normativen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  18
    Jakob Mauvillon (1743–1794) Und Die Deutschsprachige Radikalaufklärung.Dieter Hüning, Arne Klawitter & Gideon Stiening (eds.) - 2022 - De Gruyter.
    Jakob Mauvillon machte sich seit den frühen 1770er Jahren als Literaturkritiker, Religionsphilosoph, Militärhistoriker, politischer Ökonom sowie Gesellschafts- und Geschlechtertheoretiker einen Namen. Dabei verbindet er radikalaufklärerische Positionen – wie der Forderung nach der Abschaffung des Adels oder die Beförderung der Amerikanischen und Französischen Revolution – mit traditionellen Überzeugungen zur christlichen Theologie und gar antikatholischen Ressentiments. Der Band rekonstruiert die unterschiedlichen Reflexions- und Handlungsfelder des Aufklärers und versucht sie – im Hinblick auf den Begriff der Radikalaufklärung sowie das aufklärerische Theorie-Praxis-Verhältnis zu (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Problems for a Philosophy of Software Engineering.Stefan Gruner - 2011 - Minds and Machines 21 (2):275-299.
    On the basis of an earlier contribution to the philosophy of computer science by Amnon Eden, this essay discusses to what extent Eden’s ‘paradigms’ of computer science can be transferred or applied to software engineering. This discussion implies an analysis of how software engineering and computer science are related to each other. The essay concludes that software engineering can neither be fully subsumed by computer science, nor vice versa. Consequently, also the philosophies of computer science and software engineering—though related to (...)
    Direct download (14 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  21.  33
    Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Begriffs.Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Tobias Nikolaus Klass & Christian Grüny (eds.) - 2012 - Tübingen: Mohr-Siebeck / UTB.
    Der Körper hat Konjunktur. Als ausgestellter, verfüg- und verführbarer begegnet er uns täglichim Übermaß. Es war nur eine Frage der Zeit, bis im Spiel der sich in den Wissenschafteneinander ablösenden turns auch ein corporeal (oder body) turn ausgerufen würde. Dabeibleibt im genannten turn der Gegenstand der Untersuchung nicht selten reduziert auf das, wasman im deutschen Sprachgebrauch »Körper« nennt: ein physisches Substrat, das wie ein Dingunter Dingen beschreibbar ist. Gegen diese Verkürzung stellt der Begri des »Leibes«,spätestens seit Edmund Husserl, eine (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  22.  26
    A Methodological Objection to a Phenomenological Justification of the Ubiquity of Inner Awareness.Stefan Lang - 2021 - ProtoSociology 38:59-73.
    In recent years, interest in pre-reflective self-consciousness has increased significantly. One of the central points of inquiry is whether pre-reflective self-consciousness ubiquitously accompanies phenomenal consciousness. This paper explores a phenomenological justification for the thesis that pre-reflective self-consciousness ubiquitously accompanies phenomenal consciousness. Allegedly, the ubiquity of pre-reflective self-consciousness can be proved on the basis of phenomenological description. The aim of this paper is to develop a new objection against this justification of the ubiquity thesis.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  23.  36
    Causal-role myopia and the functional investigation of junk DNA.Stefan Linquist - 2022 - Biology and Philosophy 37 (4):1-23.
    The distinction between causal role and selected effect functions is typically framed in terms of their respective explanatory roles. However, much of the controversy over functions in genomics takes place in an investigative, not an explanatory context. Specifically, the process of component-driven functional investigation begins with the designation of some genetic or epigenetic element as functional —i.e. not junk— because it possesses properties that, arguably, suggest some biologically interesting organismal effect. The investigative process then proceeds, in a bottom-up fashion, to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  45
    Lottocracy Versus Democracy.Stefan Rummens & Raf Geenens - forthcoming - Res Publica:1-19.
    This paper critically compares a deliberative system based on parliamentary elections (an electoral system) and a deliberative system based on sortition (a lottocratic system). Both systems are analyzed in three dimensions. The epistemic dimension concerns the rational quality of the democratic process. The power dimension concerns the distribution of power and the extent to which citizens genuinely control all decisions. The motivational dimension, finally, concerns citizens’ identification with the decision-making process and their willingness to abide by its outcomes. We argue (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  17
    The Stoic Sage 3.0- A Realistic Goal of Moral Enhancement Supporters?Stefan Lorenz Sorgner - 2016 - Journal of Evolution and Technology 26 (1):83-93.
    I propose to show that any direct moral bioenhancement procedures that could be realized within a relatively short period of time are not realistic options. This does not have to worry us; however; because alternative options for promoting morality are available. Consequently; moral bioenhancement is not an option for dealing successfully with the increased potential destructiveness of contemporary technologies within a short-term framework; i.e. within this century. In what follows; I will explain why this is the case; and why; contrary (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  85
    Editorial: Self-Consciousness Explained—Mapping the Field.Stefan Lang & Klaus Viertbauer - 2022 - Review of Philosophy and Psychology 13 (2):257-276.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  15
    Die Monade in biologischer Hinsicht.Stefan W. Schmidt - 2017 - Heidegger Studies 33:77-92.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  59
    What is it the Unbodied Spirit cannot do? Berkeley and Barrow on the Nature of Geometrical Construction.Stefan Storrie - 2012 - British Journal for the History of Philosophy 20 (2):249-268.
    In ?155 of his New Theory of Vision Berkeley explains that a hypothetical ?unbodied spirit? ?cannot comprehend the manner wherein geometers describe a right line or circle?.1The reason for this, Berkeley continues, is that ?the rule and compass with their use being things of which it is impossible he should have any notion.? This reference to geometrical tools has led virtually all commentators to conclude that at least one reason why the unbodied spirit cannot have knowledge of plane geometry is (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  6
    Der Verlust des Ortes für das geographische Subjekt.Stefan W. Schmidt - 2019 - Phänomenologische Forschungen 2019 (1):157-171.
    In my paper, I analyse the aspects of nostalgia as a form of lived bodily memory and show how the spatiotemporality of the present is ‘haunted’ by the superimposed appearance of the past. Nostalgia is a movement of seeping returns. We find ourselves overwhelmed by the desire of a place that is imprinted in our bodies. To become acquainted with a place takes time. And later on, it is this time that comes back to us when we desire this particular (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  52
    Datafication and empowerment: How the open data movement re-articulates notions of democracy, participation, and journalism.Stefan Baack - 2015 - Big Data and Society 2 (2).
    This article shows how activists in the open data movement re-articulate notions of democracy, participation, and journalism by applying practices and values from open source culture to the creation and use of data. Focusing on the Open Knowledge Foundation Germany and drawing from a combination of interviews and content analysis, it argues that this process leads activists to develop new rationalities around datafication that can support the agency of datafied publics. Three modulations of open source are identified: First, by regarding (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  31.  2
    Koncepcja nauki w szkole lwowsko-warszawskiej.Stefan Zamecki - 1977 - Gdańsk: Zakład Narodowy im. Ossolińskich.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  32.  15
    Te usero herano misso. Überlieferungs- und Gebrauchskontext des Essener altsächsischen Heberegisters aus dem 10. Jahrhundert.Stefan Esders - 2017 - Frühmittelalterliche Studien 51 (1):57-86.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 51 Heft: 1 Seiten: 57-86.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    Society and State in Marcuse and Hegel.Stefan Gandler - 2014 - Philosophy Study 4 (1).
  34.  7
    Das allgemeine Schädigungsverbot des § 266 Abs. 1 StGB.Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke (eds.), Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    § 13 Deutsches insolvenzgerichtliches Verfahren nach der EGInsO.Stefan Smid - 2009 - In Internationales Insolvenzrecht. Walter de Gruyter. pp. 171-182.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    Resilient retfærdighed?Stefan Gaarsmand Jacobsen - 2016 - Slagmark - Tidsskrift for Idéhistorie 73:157-171.
    This article uses the idea of resilience as a point of departure for analysing some contemporary challenges to the climate justice movement posed by social-ecological sciences. Climate justice activists are increasingly rallying for a system-change, demanding fundamental changes to political bureaucracy and the economy, which would put ecology, biodiversity and climate change first for all future political decisions. Since the concept of resilience has taken up a central role in recent developments in ecological sciences, it has also become part of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  10
    Das Auto im Garten und § 142 StGB.Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke (eds.), Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  12
    Abbildungsverzeichnis.Stefan Pfeiffer, Martina Minas-Nerpel & Friedhelm Hoffmann - 2009 - In Stefan Pfeiffer, Martina Minas-Nerpel & Friedhelm Hoffmann (eds.), Die Dreisprachige Stele des C. Cornelius Gallusthe Trilingual Stela of C. Cornelius Gallus From Philae. Translation, Commentary, and Analysis in its Historical Context.: Übersetzung Und Kommentar. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  39
    Verantwortliche Kontrolle und Ryleanische Regresse. Kommentar zu David Löwensteins Know-how as Competence.Stefan Brandt - 2018 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 72 (1):100-104.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  40.  9
    The making of a bourgeois antiquity: Wilhelm von Humboldt and Greek history.Stefan Rebenich - 2011 - In Alexandra Lianeri (ed.), The western time of ancient history: historiographical encounters with the Greek and Roman pasts. New York: Cambridge University Press. pp. 119.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  20
    Do pain-accompanying emotions mislead us?— Considerations in the light of reactive dissociation phenomena.Stefan Reining - 2012 - Grazer Philosophische Studien 85 (1):291-298.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Zmierzch absolutu?: z problemów filozofii chrześcijańskiej i egzystencjalistycznej.Stefan Sarnowski - 1974 - Warszawa: Państwowe Wydawn. Naukowe.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Functional neuroimaging.Stefan Koelsch, Walter A. Siebel & Thomas Fritz - 2011 - In Patrik N. Juslin & John Sloboda (eds.), Handbook of Music and Emotion: Theory, Research, Applications. Oxford University Press.
  44.  49
    Precis of defending biodiversity.Stefan Linquist, Gary Varner & Jonathan E. Newman - 2020 - Biology and Philosophy 35 (1):1-4.
    Why should governments or individuals invest time and resources in conserving biodiversity? A popular answer is that biodiversity has both instrumental value for humans and intrinsic value in its own right. Defending Biodiversity critically evaluates familiar arguments for these claims and finds that, at best, they provide good reasons for conserving particular species or regions. However, they fail to provide a strong justification for conserving biodiversity per se. Hence, either environmentalists must develop more compelling arguments for conserving biodiversity or else (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  45.  15
    Music and Life Experience: A Perspective from the Classroom.Stefan R. Stuber - forthcoming - Philosophy of Music Education Review.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Kontynent mediów: dżungla i Przylądek Dobrej Nadziei.Stefan Symotiuk - 2007 - Colloquia Communia 82 (1-2):64-70.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Adam Smith's Deism.Stefan Zabieglik - 2004 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 49.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Szkocka szkoła filozofii \"common sense\'u\".Stefan Zabieglik - 1986 - Studia Filozoficzne 244 (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Antonina Spirało, Logika Mikołaja Mościckiego.Stefan Ziemski - 1957 - Archiwum Historii Filozofii I Myśli Społecznej 1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Propositional q-logic.Stefan Wölfl - 2002 - Journal of Philosophical Logic 31 (5):387-414.
    Topic of the paper is Q-logic - a logic of agency in its temporal and modal context. Q-logic may be considered as a basal logic of agency since the most important stitoperators discussed in the literature can be defined or axiomatized easily within its semantical and syntactical framework. Its basic agent dependent operator, the Q-operator (also known as Δ- or cstit-operator), which has been discussed independently by E v. Kutschera and B. E Chellas, is investigated here in respect of its (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
1 — 50 / 976