Results for 'Synthetische Biologie'

954 found
Order:
  1.  8
    Synthetische Biologie.Joachim Boldt - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 408-412.
    Das Forschungsfeld der Synthetischen Biologie lässt sich als eine Fortentwicklung der Gentechnik verstehen, bei der in besonderer Weise ingenieurwissenschaftliche Methoden und Paradigmen zum Tragen kommen. Die Synthetische Biologie profitiert dabei von den Fortschritten der Gensequenzierungs- und DNA-Synthesetechnologien und von neuen Verfahren des Genome Editing. DNA-Sequenzen bis hin zu ganzen Genomen einzelliger Organismen können rekombiniert und vollständig synthetisiert werden und die entsprechenden intra- und interzellulären Prozesse können zielgerichtet verändert werden. Mit dieser im Vergleich zur klassischen Gentechnik erhöhten Eingriffstiefe (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  15
    Synthetische Biologie: Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte.Dirk Lanzerath - 2020 - Freiburg/ München: Verlag Karl Alber. Edited by Bernd Giese & Liv Jaeckel.
    In der synthetischen Biologie werden Methoden insbesondere der Molekularbiologie, der Ingenieurwissenschaften und der Informationstechnik miteinander verbunden. Ziel dieser Kooperation ist die Erzeugung von biologischen Konstrukten, die weder eindeutig der Kategorie eines naturlich gewachsenen Organismus noch der einer technisch geschaffenen Maschine zuzuordnen sind. Die synthetische Biologie wirft damit ethische und naturphilosophische Fragen auf und stellt zudem neue Anforderungen an die bisherigen rechtlichen Regelungen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Synthetische Biologie und "natürliche" Moral: ein Beschreibungs- und Bewertungszugang zu den Erzeugnissen synthetischer Biologie.Johannes Achatz - 2013 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
  4.  8
    Synthetische Biologie. Stellungnahme.Acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften & Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - 2010 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 15 (1):257-286.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  14
    Synthetische Biologie und das Widerfahren des Lebens.Lukas Ohly - 2015 - In Schöpfungstheologie Und Schöpfungsethik Im Biotechnologischen Zeitalter. De Gruyter. pp. 176-194.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  19
    Omgaan met het existentiële risico van synthetische biologie.Mauritz Kelchtermans - 2019 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 111 (4):605-620.
    Coping with the existential risk of synthetic biology Synthetic biology (synbio) is a domain in full development, with a potentially big impact on humanity, both in a positive and a negative way. In that sense, synbio is not unique. After a short introduction into synbio, we survey the natural phenomena and technologies that can lead to a premature extinction of Earth-originating life or that can lead to the permanent and drastic reduction of its potential. Within that framework, synbio can be (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  16
    Das synthetische Grundurteil in der Biologie.Heinz Zimmermann - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (1):143-151.
  8.  25
    Der Herstellungsbegriff in der Synthetischen Biologie.Joachim Boldt, Harald Matern, Oliver Müller, Tobias Eichinger & Jens Ried - 2012 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 17 (1):89-116.
    In den Publikationen der Synthetischen Biologie und in Darstellungen dieser neuen Biotechnologie finden sich häufig Begriffe des Herstellens, Konstruierens, Erschaffens und Kreierens. Im folgenden Beitrag wird dieses Begriffsfeld auf der Basis von technikphilosophischen und kunsttheoretischen Ansätzen systematisiert. Es wird erstens untersucht, inwiefern sich die verschiedenen Forschungsrichtungen in der Synthetischen Biologie mit diesem Begriffsinstrumentarium angemessen beschreiben lassen; zweitens wird analysiert, welche ethischen Fragestellungen mit den unterschiedlichen Begriffen des Herstellens und Erschaffens im Fall der Synthetischen Biologie verbunden sind.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  22
    Lebensbegriffe in den Handlungskontexten der Synthetischen Biologie.Kristian Köchy - 2014 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 18 (1):133-172.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 18 Heft: 1 Seiten: 133-172.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    Leben und Form: zur technischen Form des Wissens vom Lebendigen.Mathias Gutmann - 2017 - Wiesbaden: Springer VS, Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Ist Leben mehr als eine Leistung „natürlicher Systeme“? Wie unterscheiden sich Lebewesen von Artefakten? Lassen sich Lebewesen genauso herstellen wie Maschinen? Diese Fragen werden mit dem Siegeszug der „converging technologies“ besonders dringlich, denn je mehr Biologie, Ingenieurswissenschaften, Informatik und Physik zusammenfinden, desto weniger scheinen gewohnte Unterscheidungen zu treffen. Doch zeigt eine systematische Rekonstruktion der Lebenswissenschaften in ihrer aktuellen Form als Systembiologie und synthetische Biologie, daß es sich dabei um ein Selbstmissverständnis der Logik wissenschaftlicher Darstellung handelt. Eine alternative (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11.  11
    Synthesis: Zur Konjunktur Eines Philosophischen Begriffs in Wissenschaft Und Technik.Gabriele Gramelsberger, Werner Kogge & Peter Bexte (eds.) - 2013 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Re-Design des Lebens: Wissenschaft und Technik rekurrieren zunehmend auf das Prinzip des Synthetischen. Die Synthetische Chemie und seit Neuestem die Synthetische Biologie zielen auf ein Zusammensetzen von Bausteinen, um neue Entitäten zu designen - von Molekülen bis hin zu Stoffwechselnetzwerken in Organismen. Dieser Band unternimmt wissenschaftsphilosophische und -historische Annäherungen an das Prinzip der Syn-Thesis. Die Beiträge fragen: Welche Konstruktionsbedingungen realisieren die synthetischen Wissenschaften? Wie ist das Verhältnis zu analytischen Methoden? Und wo liegen die Grenzen technischer Synthesis?
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  27
    Hybridisierungsdynamiken im Verständnis von und im Umgang mit ‚Leben'.Jens Ried, Matthias Braun & Peter Dabrock - 2014 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 18 (1):173-198.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 18 Heft: 1 Seiten: 173-198.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  48
    Synthetische Reflexion: Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer Philosophie (review).Konstantin Pollok - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (1):128-129.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Synthetische Reflexion. Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer PhilosophieKonstantin PollokManfred Kugelstadt. Synthetische Reflexion. Zur Stellung einer nach Kategorien reflektierenden Urteilskraft in Kants theoretischer Philosophie. Kantstudien Ergänzungshefte 132. Berlin, New York: Walter de Gravier, 1998. Pp. 341. Cloth, DM 190.00.Zunächst etwas scheinbar Äußerliches: Die "Dunkelheit" einer philosophischen Darstellung ist dann zu entschuldigen, wenn zumindest "das Princip richtig angegeben worden" ist. So sieht es (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  44
    Biologie de la race et psychopathologie.Jacques J. Rozenberg - 2001 - Archives de Philosophie 1 (1):71-86.
    Cet article vise à analyser les racines biologiques et psychopathologiques de l’antisémitisme. Il privilégie la notion de dialectique afin de comprendre la transition de l’anti-judaïsme à l’antisémitisme comme passage d’une opposition d’essence spirituelle et religieuse à un rejet d’ordre national et racial. Historiquement, ce passage est contemporain de l’émergence de la biologie de la race qui a, entre autres, cristallisé les thèmes majeurs d’une tradition mythique, ayant, pendant des siècles, structuré l’identité occidentale. L’antisémitisme proprement dit, dont le terme n’apparaît (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  13
    Synthetische Einheit des Mannigfaltigen: Textanalytische Überlegungen zu einem Schlìsselbegriff von Kants Erkenntnistheorie.Jindřich Karásek - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 177-188.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  25
    Synthetische Sätze: apriori und Metaphysik.Gerhard Knauss - 2016 - St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die synthetische Vereinigung der Perspektiven: durch Erhebung zu einem höheren perspektivischen Zentrum, Der synthetische Begriff des individualisierenden Bildungsgesetses.Dietrich Mahnke - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:500.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Biologie, éthique, société et environnement.Alain Champseix - 2018 - L’Enseignement Philosophique 68 (1):73-90.
    Il s’agit d’indiquer les liens entre le programme d’EMC et le programme de l’enseignement philosophique. L’objectif n’est pas de rendre indissociables ces derniers mais de montrer qu’il n’est pas impossible de passer de l’un à l’autre. Après un premier travail de définition en première partie, une problématisation du rapport des notions en présence est effectuée dans la seconde. On ne saurait nier la nouveauté de bien des difficultés notamment engendrées par les progrès de la biologie et toute occasion est (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  23
    Synthetische Notwendigkeit.Daniel von Wachter - 2000 - Metaphysica Sonderheft 1:155-177.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  20.  10
    Biologie, Zoologie.Wolfgang Kullmann - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 118-127.
    Der Entwurf einer Biologie ist eine der erstaunlichsten Leistungen des Aristoteles. Offensichtlich ist er Teil eines umfassenden Konzepts, die gesamte Natur in ihrer Vielfalt und allen ihren Details zu erforschen und ihre Strukturen zu erklären. Wenn innerhalb dieses Entwurfs, der alle Bereiche am Himmel und auf Erden umfasst und etwa 50 % der erhaltenen Texte des Aristoteles ausmacht, die zoologischen allein ein Drittel einnehmen – eine kleinere botanische Schrift über die Pflanzen ist nicht erhalten ; in umfassender Weise bearbeitete (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  24
    Naissance de la biologie et redistribution des savoirs.Roselyne Rey - 1994 - Revue de Synthèse 115 (1-2):167-197.
    Le champ de l’histoire naturelle, longtemps descriptif et classificatoire, connaît tout au long du xmf siècle, un ensemble de transformations dues au développement croissant d’un point de vue physiologique sur les êtres vivants. Si, dans un premier temps, les disciplines traditionnelles (botanique, zoologie) voient des aspects particuliers se développer en leur sein (physique végétale, anatomie et physiologie comparées), la question se pose peu à peu de l’émergence d’une sdence du vivant, dépassant le clivage traditionnel des trois règnes, consciente de l’unité (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  22.  45
    Biologie, genese und geltung der moral.Kirsten Meyer - 2007 - Philosophia Naturalis 44 (1):53-74.
    In contemporary moral philosophy, philosophers turn to biological research of primatology. Their interest in this biological discipline is based on the assumption that insights from primatology may help explaining morality. This paper goes further into the question of how an explanation of the genesis of our morality may rest on considerations about a psychological altruism among primates. For that, in addition to the recent considerations of Philip Kitcher (1), it proves to be fruitful to refer to David Hume's explication of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Philosophische Grundfragen der Biologie (Classic Reprint).Nicolai Hartmann - 2017 - Forgotten Books.
    Excerpt from Philosophische Grundfragen der Biologie Sichtbarfeit fehr balb an einer beftimmten 03ren3e, ohne baß wir fagen tonnten, baß wir bie legten Strulturelemente burch fie erbracht hätten. Das Sormproblem erftrecft fich offenbar weiter, als wir es 3urucfverfolgen tönnen. Die Kleinheit ber (elemente fchiebt unferer Beobachtung ben Riegel vor. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  24. Die synthetisch-pragmatische Mathematikauffassung im Gegensatz zur analytischen – ein Blick auf die Geschichte der Philosophie der Mathematik.Michael H. G. Hoffmann - 1996 - In Das Problem der Zukunft im Rahmen holistischer Ethiken. Im Ausgang von Platon und Peirce. Edition Tertium.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Kants synthetisch-praktischer Satz a priori und Jankélévitchs Verständnis der Vergebung.J. Kopper - 1970 - Kant Studien 61 (2):238.
  26. Die synthetische Vereinigung der Perspektiven: durch Erhebung zu einem höheren perspektivischen Zentrum, Die individuellen Repräsentationen d. Universums.Dietrich Mahnke - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:515.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die synthetische Vereinigung der Perspektiven: durch stetige Verbreiterung des Standpunktes, Die Selbsterweiterung der Natur- und Gesetzeswissenschaft zur Geistes- und Wirklichkeitswissenschaft.Dietrich Mahnke - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:462.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Seine synthetische Philosophie und die perspektivische Methode ihrer Erforschung.Dietrich Mahnke - 1925 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 7:318.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  30
    Synthetischer Materialismus - ein neuer Ansatz zur Klärung philosophischer Aspekte des Geist-Materie-Problems.Arno Ros - 2009 - Idee 70:127-140.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  78
    Eine Synthetische Charakterisierung der Cayley‐Kleinschen Geometrien.Horst Struve & Rolf Struve - 1985 - Mathematical Logic Quarterly 31 (35-36):569-573.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  24
    Kants synthetisches Apriori: zur Auflösung der kosmologischen Antinomien.Cord Friebe - 2024 - Kant Studien 115 (1):1-23.
    According to Kant, concepts can be used in three different ways, i.e. an empirical (= pre-philosophical) use, a transcendentally real (= philosophically inadequate) use, and a transcendentally ideal (= philosophically reasonable) use. Regarding the concept of the world as a whole, however, Kant misrepresents the empirical meaning and therefore overlooks the transcendentally ideal understanding of “everything”. Along this guiding line, the paper defends Kant’s program of showing that spatiotemporal objects are conditioned by subjective, non-empirical conditions against the charge that it (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  18
    Biologie, biophysique et biochimie: complémentarite et discordance.Par Paul-Emile Pilet - 1982 - Dialectica 36 (1):15-22.
    RésuméLa démarche biologique est épaulée par des sciences supports comme la physique ct la chimie. Elles ont largement contribué a la rendre plus systématiquement quantitative. Récemment, des sciences annexes, derectement dérivées de ces sciences auxiliaires – comme la biophysique et la biochimie – ont largement contribuéàľacquisition de faits nouveaux et à la mise en place ?on;explications originales. Dans la connaissance de la matière vivante , la complémentarité de ces disciplines ?on;étude est évidente mais, de par les caractéristiques mêmes des méthodes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  31
    Die biologie AlS autonome wissenschaft. I.Karl Sapper - 1935 - Acta Biotheoretica 1 (1-2):41-46.
    The autonomy of biology is a consequence of the directedness governing vital processes. This directedness is not complete purposiveness, but only the coordination of the processes toward a definite end, which, in living organisms, we must define as the formation and continued maintenance of individuals of a definite form. But there are numerous instances of vital processes which do not serve a recognisable purpose. Such processes obey the rules of probability. Of these the Mendelian laws of heredity are an example. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  28
    Kaufalität, biologie und pfychologie.Paul Jenfen - 1934 - Erkenntnis 4 (1):165-214.
  35.  15
    Biologie als Ekklesiologie.Knut Martin Stünkel - 2019 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 71 (1):20-40.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. La biologie nouvelle. IIe Partie: Bio-chimie et Bio-physique. Vitalité. Évolution.J. A. Thomson - 1919 - Scientia 13 (26):du Supplém. 73.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Biologie und Philosophie bei C.F. Kielmeyer und F.W.J. Schelling.Thomas Bach - 2001 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Die sich um 1800 neu konstituierende Disziplin der Biologie und die idealistische Naturphilosophie Schellings bemuhen sich in ihrer Frontstellung gegen einen unkritisch und ontologisch verstandenen Mechanismus um eine dem Leben angemessene Beschreibung und Erklarung der Lebensphanomene. Vor diesem Hintergrund wird im ersten Teil der vorliegenden Studie das Werk des Naturforschers Carl Friedrich Kielmeyer im Kontext der zeitgenossischen philosophischen und naturforschenden Diskussionen verortet, bevor im zweiten Teil die Bedeutung von Kielmeyers Phanomenologie des Organischen fur die systematische Ausarbeitung des Schelling'schen Systems (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  38.  30
    Das kausalitätsproblem in der biologie.Friedrich Noltenius - 1936 - Acta Biotheoretica 2 (1):59-76.
    The laws of vital phenomena are to a high degree in contradiction with the principle of absolute causality. Hence the problem arises, what position and rank this principle occupies in biology. The solution of this contradiction might be found in a relaxation of the principle, or in its broadening or by means of the addition of a second heterogenic principle of relationship.The first solution is today rather in favour, since modern physics, especially based on the ”Uncertainty Principle” ofHeisenberg, is inclined (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39.  15
    Biologie und Ethik: Über zwei Versuche einer evolutionsbiologischen »Erklärung« der Ethik.Eckhard Lieb - 1990 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 34 (1):62-76.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Biologie des Stoffes.Otto Heinrich Muck - 1947 - Leipzig,: J. A. Barth.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  41
    La philosophie de la biologie avant la biologie : une histoire du vitalisme.Charles Wolfe - 2019 - Paris, France: Classiques Garnier.
    -/- Table des matières Remerciements 1 -/- INTRODUCTION 2 -/- PREMIERE PARTIE LE VIVANT ET LA REVOLUTION SCIENTIFIQUE 7 -/- ONTOLOGIE DU VIVANT OU BIOLOGIE ? LE CAS DE LA RÉVOLUTION SCIENTIFIQUE 8 -/- Introduction 8 La vie et le vivant sont-ils des thèmes de controverse explicites dans la philosophie naturelle de l’âge classique ? 18 Machines de la nature, ferments et métaphysique chimique 28 Crisis, what crisis ? 42 Conclusion 45 -/- LE MÉCANIQUE FACE AU VIVANT 49 -/- (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42. Biologie und Philosophie bei C.F. Kielmeyer und F.W.J. Schelling.[author unknown] - 2002 - Tijdschrift Voor Filosofie 64 (4):797-798.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43.  30
    L'analogie en biologie.Paul Emile Pilet - 1966 - Dialectica 20 (1):43-50.
    Résumé – Les diverses définitions communément admises pour caractériser le raisonnement par analogic sont tout d'abord discutées et critiquées – ceci relativement aux sciences biologiques. Puis, à propos notamment de la taxomonie, de la cytologie et de la physiologie, l'importance relative de l'analogie est commentée à l'aide de quelques exemples. Il est ensuite fait état de l'analogie‐conclusion, de l'analogie‐hypothèse et de l'analogie‐invention – divers aspects du raisonnement analogique, qui ont joué un rôle essentiel dans les découvertes les plus marquantes de (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  44.  31
    La biologie darwinienne de l'évolution est-elle 'reductionniste'?Jean Gayon - 1995 - Revue Philosophique De Louvain 93 (1):111-139.
  45. Biologie et réflexion chrétienne.Jean-Marie Moretti - 1967 - Paris,: A. Fayard.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. (3 other versions)Biologie de l'invention.Ch Nicolle - 1932 - Revue de Métaphysique et de Morale 39 (3):5-5.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  7
    Biologie und Kausalität: biologische Ansätze zur Kausalität, Determination und Freiheit.Franz M. Wuketits - 1981 - Hamburg: Parey.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Biologie und Ethik: Leben als Projekt: ein Funkkolleg-Lesebuch mit Provokationen und Denkanstössen.Petra Gehring, Volker Mosbrugger & Regina Oehler (eds.) - 2017 - Frankfurt am Main: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
    Quatrième de couverture : "Woher kommen wir Menschen, was sind unsere biologischen Wurzeln? Und wohin gehen wir? Nehmen wir unsere Biologie jetzt selber in die Hand - wenn wir zum Beispiel mit Gen-Scheren tief ins Erbgut eingreifen? Was können und wollen wir erreichen? Was machen wir mit der Natur? Woher nehmen wir die Maßstäbe für unser Handeln und Unterlassen? Wie können wir alle gut auf unserem Planeten Erde leben? In diesem Buch geben führende Forscherinnen und Forscher überraschende Antworten und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  39
    Kants Theorie der Biologie: Ein Kommentar. Eine Lesart. Eine historische Einordnung.Ina Goy - 2017 - Berlin/New York: De Gruyter.
    Ein textnaher, fortlaufender Kommentar zu Kants Lehre von organisierten Wesen in der „Kritik der Urteilskraft“ ist ein Desiderat sowohl der Kantforschung als auch der Philosophie und Geschichte der Lebenswissenschaften. Auch gibt es bisher nur wenige Lesarten, die Kants Philosophie der Biologie im Ganzen erschließen und versuchen, sie in die vielschichtigen historischen Kontexte der frühneuzeitlichen Naturforschung einzuordnen. Das vorliegende Buch schließt diese Lücken. Es verteidigt die Thesen, dass Kant organisierte Wesen durch drei Arten von Kräften und Gesetzen charakterisiert – durch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  50.  8
    Die biologie der verkörperungen: Auch ein bildakt.André L. Blum - 2012 - In Marion Lauschke (ed.), Bodies in action and symbolic forms: Zwei seiten der verkörperungstheorie. Akademie Verlag. pp. 297-308.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 954